Tanz- und Bewegungstherapie (Master of Arts) Fakultät für Therapiewissenschaften

Ähnliche Dokumente
Master of Arts (Dance Movement Therapy)

B a c h e l o r o f S c i e n c e. Ergotherapie (Bachelor of Science) Fakultät für Therapiewissenschaften

Master of Arts (Music Therapy)

STUDIENGANG MUSIKTHERAPIE M.A. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Master of Arts (Music Therapy)

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studiengang PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND PSYCHOTHERAPIE, M. Sc. staatlich anerkannte fachhochschule

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

STUDIENGANG MUSIKTHERAPIE B.A. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Wirtschaftspsychologie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

B a c h e l o r o f A r t s. Bachelor of Arts (Music Therapy) Fakultät für Therapiewissenschaften. Studieninformationen Bewerberinformationen

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

STUDIENGANG GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE, B. SC. STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Soziale Arbeit Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung, M.A. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Elektrotechnik und Informationstechnik

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Master of Arts (Music Therapy)

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Physiotherapie B.Sc. Duales Studium

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

Kombination KJP-Ausbildung mit Master-Studiengang Psychosoziale Therapie und Beratung

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Rijksuniversiteit Groningen

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Lesefassung 15. April 2016

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Medien- und. staatlich anerkannte fachhochschule

Master International Marketing Management

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick

B a c h e l o r o f S c i e n c e. Physiotherapie (Bachelor of Science) Fakultät für Therapiewissenschaften

vom 13. Januar 2012 Präambel

Masterstudium Psychologie

ORDNUNG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Forschung in den Gesundheitsberufen. Der Masterstudiengang. Evidence-based Health Care

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Artikel I wird wie folgt neu gefasst: 3 Zugang zum Studium

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung -

Public History Master

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Psychosoziale Intervention

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Bachelor Public und Nonprofit-Management

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

STUDIENGANG ERGOTHERAPIE B.SC. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Wirtschaftspsychologie

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

Studiengang Master of Arts (M.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

nicht-konsekutiver Master

STUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT, M.ENG. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Klinische Psychologie

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Informationen zum Studiengang Medizinpädagogik, M. A.*

Transkript:

Fakultät für Therapiewissenschaften Maria Probst Straße 3 69123 Heidelberg Telefon 0 6221 8223-013 Telefax 0 6221 8223-038 www.hochschuleheidelberg.de therapiewissenschaften@ hochschule-heidelberg.de Fakultät für Therapiewissenschaften Tanz- und Bewegungstherapie (Master of Arts) 2 Jahre (Vollzeitstudium) 120 ECTS nach dem European Credit Transfer System Studieninformationen Bewerberinformationen

Wir stellen uns vor Tanz- und Bewegungstherapie ist die psychotherapeutische Nutzung von Tanz- und Bewegung zur Förderung der emotionalen, kognitiven, sozialen und physischen Integration des Individuums. Mit ihrem ressourcenorientierter künstlerisch-therapeutischen Ansatz arbeiten TanztherapeutInnen in der Prävention, der Akutintervention und in der Rehabilitation unterschiedlichster Patientengruppen. In Wissenschaft, Praxis und Forschung besteht zudem ein wachsendes Interesse an körper- und bewegungstherapeutischen Ansätzen. Unser Studienkonzept befähigt Sie, therapeutische Techniken kompetent anzuwenden, klinische Zusammenhänge kritisch zu verstehen, und eigene Schwerpunkte zu vertiefen. Zugelassen ist der Studiengang für AbsolventInnen mit einem BA (Bachelor of Arts/ Bachelor of Science; Diplom) der Sozial- oder Humanwissenschaften (Einzelfallprüfung möglich) oder der künstlerischen Fächer (Einzelfallprüfung möglich) und persönlicher sowie künstlerischer Eignung. Ziel der Therapiewissenschaftlichen Fakultät ist die Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis unter einem Dach. Das Studium ist trotz wissenschaftlicher Ausrichtung praxisorientiert (Lernen am Patienten) und vermittelt eine klinische Qualifikation in den Bereichen: Psychiatrie/Psychosomatik in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen Psychoonkologie, Schmerz, und andere organische Diagnosen Psychologische und therapeutische Grundlagen Evidenzbasierte Therapiekonzepte/medizinische Tanz- und Bewegungstherapie Trans- und interdisziplinäres Arbeiten Es befähigt zudem zu leitenden Tätigkeiten in stationären Einrichtungen und einer akademischen Laufbahn mit Promotion (z.b. Lehrtätigkeit an Hochschulen, Forschung). Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Tanz- und Bewegungstherapie an der SRH Hochschule Heidelberg ist seit 2012 akkreditiert und der Abschluss vom Berufsverband der TanztherapeutInnen (BTD, e.v.) anerkannt. Er endet mit dem akademischen Abschlussgrad Master of Arts (Dance/Movement Therapy)". 2

Perspektiven und Arbeitsfelder Tanz- und Bewegungstherapie kann man als eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin verstehen: Erkenntnisse der Psychologie, der Medizin, den Kognitions- und Neurowissenschaften, der Anthropologie, der Pädagogik, der Philosophie und den Gesellschaftswissenschaften werden in Bezug zueinander gesetzt und auf die Praxis angewandt. Das Arbeitsfeld von Tanz- und BewegungstherapeutInnen ist deshalb nicht auf die traditionellen Bereiche der Psychiatrie und Psychosomatik begrenzt. Vielmehr etabliert sich die Tanz- und Bewegungstherapie derzeit auch im organmedizinischen Bereich und wird verstärkt im Dienstleistungsbereich angewendet. Als typische Arbeitsfelder unserer AbsolventInnen gelten: Psychiatrische Kliniken Psychosomatische, Psychotherapeutische Kliniken Neurologische Fachkliniken Geriatrische Einrichtungen, Altersheime Einrichtungen für geistig und/oder körperlich behinderte Menschen Onkologische Fachabteilungen sowie Nachsorgeeinrichtungen Schmerz- und palliativmedizinische Zentren Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Psychosoziale Beratungsstellen Niederlassung in eigener Praxis Der Studiengang ist anerkannt durch den Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands e.v. (BTD) und beinhaltet 150 UE Laban Bewegungsanalyse und 50 UE Theorie innerhalb selbstorganisierter Theoriegruppen/Tutorien. Für den Eintritt in den BTD sind die folgenden zusätzlichen Leistungen nachzuweisen: 130 UE an zusätzlicher eigener Lehrtherapie (davon ca. die Hälfte in Tanztherapie) regelmäßiger tanzkünstlerischer Kompetenzerwerb von mindestens 180 UE Alter: 28 Jahre Es besteht die Möglichkeit, die beiden Masterstudiengänge Musiktherapie und Tanztherapie nacheinander im Zeitraum von drei Jahren Regelstudienzeit zu studieren. Des Weiteren qualifiziert der Master of Arts (Dance Movement Therapy) für eine wissenschaftliche Laufbahn mit der Möglichkeit zur Promotion. Sie können sich im Career Development Center der SRH bezüglich Ihrer Karriereplanung nach dem Studium sowohl psychologisch (Kompetenzen, Stärken) als auch fachlich und unternehmerisch beraten und unterstützen lassen. 3

Allgemeines zum Studium Studienablauf Das Studium kann direkt im Anschluss an ein qualifizierendes Bachelor- oder äquivalentes Studium begonnen werden. Es umfasst im Vollzeitstudiengang zwei und im Teilzeitstudiengang drei Studienjahre. Es beginnt grundsätzlich zum Wintersemester am 1. Oktober. Der Ablauf des Studiums ist durch eine Studien- und Prüfungsordnung (SPO) geregelt. Ausbildung in kleinen Gruppen Supervidierte klinische Therapieausbildung in verschiedenen Kontexten (mit Kindern, Erwachsenen und in der klinischen Ambulanz) Fortlaufende Theorie-Praxis-Integration am Studienort und in den Praktikumsstellen Beteiligung an Forschungsprojekten und Forschungsunterstützung durch multidisziplinäre Betreuungsteams Kooperation mit medizinischen Einrichtungen der Universität Heidelberg und Rehabilitations- Einrichtungen der SRH Studieninhalte Im Studiengang Tanz- und Bewegungstherapie werden neben den therapeutisch-klinischen Kompetenzen die wissenschaftlichen Grundlagen im evidence-based practice model vermittelt. Sie erwerben ein fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Psychologie, der Gesundheits- und der Neurowissenschaften. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten therapeutischen Ansätze: Psychodynamisch/tiefenpsychologische Modelle, kognitiv-verhaltenstherapeutische, systemische und humanistische Ansätze. Praktisch erhalten Sie Einblicke in künstlerischtherapeutische (Kunst-, Musik-, verschiedene Ansätze der Tanztherapie) und körpertherapeutische Verfahren. Das Studium vermittelt alle Inhalte, die Sie als Prüfungsvorbereitung für den Heilpraktiker (nur Psychotherapie) benötigen. Der Studiengang umfasst folgende Module: Modul 1: Grundlagen wissenschaftlichen und therapeutischen Arbeitens Modul 2: Tanztherapeutische Grundlagen Modul 3: Therapeutische Techniken für Erwachsene / Kinder Modul 4: Psychologische Grundlagen Modul 5: Klinische Psychologie I (Psychotherapieansätze) Modul 6: Klinische Psychologie II (Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie) Modul 7: Neurologie und Quantitative Forschungsmethoden Modul 8: Bewegungsbeobachtung und analyse Modul 9: Klinisches Praktikum Modul 10: Evidenzbasierte Tanztherapie und Diagnostik (Praxisfeld Medizin/Kinder) Modul 11: Künstlerische Therapien und Spezifische Praxisfelder Modul 12: Körpertherapeutische Anwendungen Modul 13: Therapiewissenschaftliches Projekt Modul 14: Professionalisierung, Recht und Ethik Modul 15: Masterthesis Zudem ist das komplette Curriculum durch Supervision und Selbsterfahrung begleitet. 4

Kompetenzen der Studienabgänger Unsere Studienabgänger sind für die Arbeit mit Klienten diverser klinischer Krankheitsbilder vorbereitet. Sie arbeiten in Psychiatrischen und Psychosomatischen Kliniken, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Reha-Einrichtungen, Strafvollzug, Onkologie, Schmerzzentren, Suchtbereich, Gesundheitszentren und in der Gesundheitsförderung. Wir bilden Studierende aus, die einen Unterschied machen, neue Anwendungsfelder erschließen, und Pionierarbeit im Rahmen einer wachsenden Profession leisten. Ein Ineinandergreifen von Theorie und supervidierter klinischer Praxis fördert die professionelle Entwicklung der Studierenden. Das Studium der Tanz- und Bewegungstherapie umfasst sowohl die künstlerischen als auch die wissenschaftlichen Aspekte und entwickelt die persönlichen, kreativen, kognitiven und professionellen Ressourcen der Studierenden. Diese Ressourcen werden dann, im und durch den therapeutischen Prozess, bei den Klienten aktiviert. Die Bewegungsanalyse nach Rudolph von Laban (LMA) sowie ihre Weiterentwicklungen bieten den Rahmen für die Bewegungsbeobachtung und das Verstehen von Bewegungsprozessen. LMA wird für die Diagnostik, für Interventionen und in der Evaluation von Individuen und Gruppen im Rahmen von Forschungsdesigns eingesetzt. TanztherapeutInnen können Bewegungsprozesse strukturieren, um Gruppendynamiken und Interaktionen oder im Einzelprozess Konflikte und persönliche Themen zu bearbeiten. Studierende erhalten Einblicke und Kompetenzen für die Arbeit in multidisziplinären Teams und üben ihre Kommunikationsfähigkeit in Team- und Klientengesprächen. Sie bringen Wissen ein, das rein verbale therapeutische Zugänge überschreitet. Möglichkeiten zur Weiterqualifikation Promotion und Forschung An der Fakultät für Therapiewissenschaften laufen regelmäßig Forschungsprojekte, die in enger Zusammenarbeit mit anderen Universitäten, Kliniken, Industriepartnern und Bildungseinrichtungen konzipiert, durchgeführt und publiziert werden. Hierbei liegt ein besonderes Interesse in der Evaluationsforschung von tanz- und bewegungstherapeutischen Behandlungen, die in der fakultätsinternen Ambulanz stattfinden. Weiterhin werden in diesem Zusammenhang Untersuchungen zur Fundierung der Indikationen und Kontraindikationen von Tanz- und Bewegungstherapie durchgeführt. Die Studierenden können bereits während ihres Studiums an entsprechenden Forschungsprojekten mitarbeiten. 5

Informationstage Die Abteilung Tanz- und Bewegungstherapie bietet regelmäßige eintägige kostenlose Informationstage an, um Studieninteressierten Einblicke in das Studium der Tanz- und Bewegungstherapie (Master of Arts Dance Movement Therapy) in Heidelberg zu geben. Die Informationstage werden von den Dozenten der Abteilung für Tanz- und Bewegungstherapie durchgeführt und beinhalten Informationen über: Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Fachspezifische Aufnahmeprüfung Studieninhalte und Studienstruktur Tanz- und Bewegungstherapeutische Anwendungsfelder Studienfinanzierung Die Dozenten beantworten gerne auch weitere individuelle Anfragen. Termine Infotage: Samstag, 13.01.18 Samstag, 03.02.18 Samstag, 10.03.18 Samstag, 05.05.18 Samstag, 16.06.18 Samstag, 21.07.18 Landesweiter Studieninformationstag: Mittwoch, 21.11.18 Gerne können Sie uns auch über einen Schnuppertag kennenlernen, an welchem Sie Vorlesungen und Seminare des Studienganges Physiotherapie miterleben. Diesen Schnuppertag können Sie über unser Sekretariat vereinbaren: Helke Hubrich 06221 8223-013 therapiewissenschaften@hochschule-heidelberg.de. 6

Bewerbung und Zulassungsverfahren Bewerbung Bitte bewerben Sie sich über unser Internet-Portal http://www.hochschule-heidelberg.de Bewerbungen sind durchgehend möglich. Bitte scannen Sie Ihr (Fach-)Abiturzeugnis, ihr Bachelor/Diplomzeugnis und Ihren Lebenslauf ein. Laden Sie sie bei der Online-Bewerbung hoch. Bei fremdsprachigen Texten ist eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische durch einen vereidigten Übersetzer entsprechend beizufügen. Zulassungsvoraussetzungen Zugelassen für den anwendungsorientierten Masterstudiengang Tanz- und Bewegungstherapie sind Absolventen mit einem BA (Bachelor of Arts/ Bachelor of Science/Diplom) mit einem mindestens sechssemestrigen Studium der Sozial-, Gesundheits- oder Humanwissenschaften oder der Künste an einer staatlich anerkannten Hochschule bzw. Fachhochschule und persönlicher und künstlerischer Eignung. Einzelfallprüfungen bei anderem fachlichen Hintergrund sind möglich. Hinweise für Studienbewerber mit ausländischen Schul- bzw. Studienabschlüssen Bei der Bewertung ausländischer Bildungsnachweise richtet sich die SRH Hochschule Heidelberg nach den Bewertungsvorschlägen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Länderspezifische Informationen zu ausländischen Bildungsnachweisen finden Sie auf den Internet-Seiten der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter: http://www.anabin.de/. Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an einer anerkannten Institution. Durch die Prüfung sollen internationale Studienbewerber den Nachweis erbringen, dass sie über Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, die für die Aufnahme eines erfolgreichen Fachstudiums erforderlich sind. Die Teilnahme setzt die Zulassung für das Fachstudium zum nächstfolgenden Bewerbungssemester voraus. Prüfungsmöglichkeiten Die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS) bzw. die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Stufe 2) gemäß der Rahmenordnung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und KMK, das Große oder Kleine Deutsche Sprachdiplom des Goethe-Instituts, die Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts, der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), wenn er in allen Teilprüfungen mindestens mit dem Ergebnis TDN 4 abgelegt wurde, das Zeugnis Zertifikat Deutsch Stufe C1 gemäß Europäischem Referenzrahmen. 7

Fachspezifische Studienvoraussetzungen Um den vielfältigen Anforderungen von Ausbildung und Beruf im Bereich der Tanz- und Bewegungstherapie gerecht werden zu können, werden als fachspezifische Studienvoraussetzungen erwartet: Erfahrung mit Tanz und Bewegung Künstlerischer Bezug Aufgeschlossenheit für Improvisation und kreative Arbeit Geduld, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer bei der Arbeit mit psychisch und/oder körperlich Kranken/Behinderten Interesse an Forschung Hochschuleigenes Auswahlverfahren Die erfolgreiche Teilnahme am fachspezifischen Auswahlverfahren ist Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Tanz- und Bewegungstherapie. Auswahlverfahren finden mindestens zweimal jährlich statt (siehe Ankündigungen auf der Homepage). Die Einladungen zum Auswahlverfahren ergehen schriftlich. Das Auswahlverfahren umfasst einen künstlerischen Eignungsteil (Bewegungs- und Ausdrucksfähigkeit) und einen persönlich-fachlichen Eignungsteil (Aufnahmeinterview; Änderungen der jeweiligen Bestandteile vorbehalten). Künstlerischer Eignungsteil (Bewegungs- und Ausdrucksfähigkeit): Bewegung in der Gruppe Freier Tanz, Tänzerisches Selbstportrait Tanz mit Partner / Leiter Nonverbale Interaktion Persönlich-fachlicher Eignungsteil (Aufnahmeinterview): Aufnahmeinterview zur Klärung von Studienmotivation, Interessensbereichen, Plänen, persönlicher und fachlicher Hintergrund, Kommunikationsfähigkeit 8

Kosten und Finanzierung Studiengebühren Die Studiengebühren liegen bei 600 EUR pro Monat. Dies ist bindend für Ihre gesamte Ausbildung. Die Kosten für Gruppenselbsterfahrung und Supervision sind in den Studiengebühren enthalten. Eine einmalige Immatrikulationsgebühr in Höhe von 650,- wird bei Studienbeginn fällig. BAföG / Studienförderung Die Studiengänge unserer Fakultät sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) anerkannt, sofern die Studierenden die hierzu erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Studieninteressierte und Studierende der SRH Hochschule Heidelberg können sich auch für Stipendien bewerben. Der Vorteil hierbei ist, dass die Zuschüsse nicht zurückgezahlt werden müssen. Ein Beispiel wäre das Deutschlandstipendium: Deutschlandstipendium Es fördert mit 300 Euro monatlich für zwölf Monate Studierende, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. www.hochschule-heidelberg.de/deutschlandstipendium Über weitere und aktuelle Stipendienprogramme können Sie sich auch unter www.stipendienlotse.de oder www.mystipendium.de informieren. Studienkredit Studierende, die kein oder wenig BAföG erhalten, haben die Möglichkeit einen Studienkredit aufzunehmen. Dies ermöglicht in vielen Fällen die eigene Hausbank oder der KfW-Studienkredit. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Tel.: 0800 5399003 (kostenlose Servicenummer) www.kfw.de/studienkredit 9

Übernachtungsmöglichkeiten Bei nachstehenden Adressen können Sie für das Auswahlverfahren Übernachtungsmöglichkeiten organisieren: Jugendherberge Heidelberg Telefon 06221 41 20 66 Telefax 06221 40 25 59 www.jugendherberge.de Touristen Information Telefon 06221 44444 Fax 06221 46 44444 www.heidelberg-marketing.de Gästezimmer-Zentrale Telefon/Fax 06221 16 03 63 www.gaestezimmer-zentrale.de Fragen? Welche Fragen sind jetzt noch für Sie offen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gerne können Sie auch für einen Schnuppertag an unsere Hochschule kommen und in den Vorlesungen und Seminaren des Studienganges Physiotherapie mitlaufen und miterleben. Auch dafür können Sie die folgenden Kontaktdaten nutzen: Helke Hubrich 06221 8223-013 therapiewissenschaften@hochschule-heidelberg.de 10