Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt: Organisation und Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Verordnung über häusliche Gewalt (VhG)

VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen fett und unterstrichen)

Entwurf des Gesetzes über häusliche Gewalt (GhG)

Gesetz über häusliche Gewalt (GhG)

Vorentwurf des Gesetzes über häusliche Gewalt

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken;

- 1 - und die Funktionsweise der kantonalen Kommission für die Patientensicherheit und die Pflegequalität (KPSPQ) näher fest.

- 1 - eingesehen das Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung;

Reglement über Turnen und Sport in der Schule

Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt: Lohnbedingungen vom 24. Januar 2007

Abschnitt: Dienstverhältnis der Berufsschullehrer ük

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1

Reglement über den Gemeindeführungsstab

Gesetzesentwurf über die Agglomerationen

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Der Landrat des Kantons Uri gestützt auf Artikel 33 des Polizeigesetzes vom 30. November 2008 (PolG) 2, beschliesst:

- 1 - der entsandten Arbeitnehmer und der Schwarzarbeit. 2 Es bezweckt im Besonderen:

Reglement über den Vollzug der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung über die Schwangerschaftsberatungsstellen vom 8.

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Verordnung zur Anerkennung der Diensttreue, Grundausbildung und Pensionierung

Reglement betreffend die Kosten und Entschädigungen im Bereich Veterinärwesen vom 10. Februar 2010

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AGAHVG) vom 12. November 1998

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte vom 31. Oktober 2013

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, 2. beschliesst: Kantonales Gesetz über die Lotterien und Wetten 1. (Vom 8. April 1998)

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Regionales Reglement für die Gemeinden

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Verordnung über die Entschädigung und den Spesenersatz für die Führung einer Beistandschaft (ESBV) vom (Stand

Gesetz über den kantonalen Berufsbildungsfonds vom 17. Juni 2005

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor]

Gesetz zur Vollziehung des Bundesgesetzes betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

über die wirtschaftliche Landesversorgung (WLG)

Allgemeine Bestimmungen. vom (Stand ) Der Staatsrat des Kantons Wallis

Geschäftsreglement der Bildungskommission

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

Reglement des Naturhistorischen Museums

- 1 - über die Gewährung einer Pauschalentschädigung für die Hilfe und Pflege zu Hause

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1).

Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

Ausführungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer und der eidgenössischen Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

REGLEMENT ÜBER ADMINISTRATIVE SANKTIONEN

Vernehmlassungsfassung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

STATUTEN DER WALLISER VEREINIGUNG DER SOZIALMEDIZINISCHEN ZENTREN

Verordnung über den Einsatz privater Sicherheitsfirmen durch den Bund

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Reglement über den kantonalen Familienfonds

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Leseförderung

Der Grosse Rat des Kantons Wallis

Verordnung über private Betagten- und Pflegeheime

über den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (EG OHG) vom (Stand )

Verordnung über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem der Konsularischen Direktion

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Datenschutz-Verordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 26. September 2013

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz)

Verordnung über die Entsorgung tierischer Nebenprodukte vom 3. Februar 2016

über die Vollstreckung der gemeinnützigen Arbeit (GAV)

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier (EPDFV)

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

vom 8. August 2018 Der Staatsrat des Kantons Wallis

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Grundsätze und Ordnungsfristen für Bewilligungsverfahren

INTERKOMMUNALES REGLEMENT

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (AGELG) vom 29. September 1998

Transkript:

550.600-1 - Verordnung über häusliche Gewalt (VhG) vom 14. September 2016 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 57 Absatz 2 der Kantonsverfassung; eingesehen das Gesetz über häusliche Gewalt vom 18. Dezember 2015; auf Antrag des Departements für Finanzen und Institutionen, verordnet: 1 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Anwendungsbereich Die vorliegende Verordnung präzisiert die Bestimmungen des Gesetzes über häusliche Gewalt vom 18. Dezember 2015 (nachstehend: Gesetz) und regelt: a) die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie (nachstehend: Amt), die Zusammensetzung, die Zuständigkeiten und die Funktionsweise der kantonalen Konsultativkommission gegen häusliche Gewalt (nachstehend: Kommission) und der regionalen Gruppen gegen häusliche Gewalt (nachstehend: regionale Gruppen); b) das Verfahren zur Risikoeinschätzung und zum koordinierten Bedrohungsmanagement; c) das Verfahren und die Voraussetzungen für die Ausrichtung von finanziellen Hilfen; d) die Modalitäten der Durchführung des sozialtherapeutischen Gesprächs; e) die Modalitäten der Finanzierung der Betreuung der Urheber und der spezialisierten Betreuung der Familien; f) die Liste der vom Ereignisregister betroffenen Institutionen. 2. Abschnitt: Organisation und Kompetenzen Art. 2 Kantonales Amt für Gleichstellung und Familie 1 Das Amt ist das Koordinationsorgan in Sachen Bekämpfung häuslicher Gewalt gemäss den Aufgaben, die ihm vom Staatsrat und vom Departement, das für die Bekämpfung häuslicher Gewalt zuständig ist, (nachstehend: Departement) erteilt werden. 2 Sein Auftrag besteht namentlich darin: a) Präventions- und Sensibilisierungsprogramme einzuführen; b) Projekte und Organisationen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt zu unterstützen; c) das Walliser Netzwerk gegen häusliche Gewalt (nachstehend: Netzwerk) zu unterstützen und auszubauen; 1 In der vorliegenden Verordnung gilt jede Bezeichnung der Person, des Status oder der Funktion in gleicher Weise für Mann und Frau.

550.600-2 - d) den Fachleuten, die mit Situationen häuslicher Gewalt konfrontiert sind, Hilfe zu bieten und Informationen zu liefern. 3 Das Amt kann im Rahmen seiner Finanzkompetenzen finanzielle Hilfen gewähren. Art. 3 Konsultativkommission gegen häusliche Gewalt 1 Auf Vorschlag des Departements ernennt der Staatsrat zu Beginn jeder Verwaltungsperiode den Präsidenten und die Mitglieder der Kommission, wobei darauf geachtet wird, dass die wichtigsten betroffenen Kreise vertreten sind. 2 Die Kommission besteht aus neun bis fünfzehn Mitgliedern, die aufgrund ihrer Fachkenntnisse und Berufserfahrung in den folgenden Bereichen ausgewählt werden: a) häusliche Gewalt; b) Opferhilfe; c) Kindesschutz; d) Arbeit mit den Urhebern häuslicher Gewalt; e) Gesundheitswesen; f) Sozialwesen; g) Schutz und Sicherheit (Polizei); h) Justiz. 3 Alle Kommissionsmitglieder sind an das Amtsgeheimnis gebunden. 4 Der Präsident legt die zu behandelnden Themen und die Traktandenliste der Sitzungen fest. Er beruft die Mitglieder mindestens einmal jährlich ein. Die Kommission kann bei Bedarf externe Experten beiziehen. Im Übrigen organisiert sie sich selbstständig. Ihr Sekretariat wird vom Amt besorgt. 5 Die Kommission ist ein unterstützendes Organ bei der Umsetzung des Gesetzes. Sie gibt ihre Vormeinung zu Projekten ab und arbeitet Empfehlungen aus. Sie ist dafür zuständig, eine koordinierte Aktion der verschiedenen Organisationen und Fachleute, die in die Bekämpfung häuslicher Gewalt involviert sind, sicherzustellen. Art. 4 Regionale Gruppen gegen häusliche Gewalt 1 Der Staatsrat überträgt dem Amt die Zuständigkeit, auf Vorschlag der Kommission die Mitglieder der drei regionalen Gruppen zu ernennen: Unterwallis, Mittelwallis und Oberwallis. 2 Die regionalen Gruppen sind aus Fachleuten aus der Praxis zusammengesetzt, namentlich aus den Bereichen Opferhilfe, Notunterkunft, Polizei, Kindesschutz, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, sozialmedizinische Zentren, SIPE-Zentren, Justiz und Integration. 3 Die regionalen Gruppen treten mindestens zweimal pro Jahr zusammen. Sie sollen die Koordination der multidisziplinären Interventionen optimieren, um den Opfern zu helfen und generell um häusliche Gewalt in ihrer Region zu bekämpfen.

- 3-3. Abschnitt: Risikoeinschätzung und koordiniertes Bedrohungsmanagement 550.600 Art. 5 Meldung eines erhöhten Risikos 1 Man spricht von einem erhöhten Risiko zum Begehen einer Tat von häuslicher Gewalt, die eine Person gefährdet und die der zuständigen Kindesund Erwachsenenschutzbehörde (nachstehend: KESB) zu melden ist, in folgenden Situationen: a) es bestehen ernsthafte Gründe anzunehmen, dass eine Tat häuslicher Gewalt, die eine Person gefährdet, begangen wurde und dass neue Gewalttaten zu befürchten sind; b) ein Fall von häuslicher Gewalt, die eine Person gefährdet, ist bekannt, doch die getroffenen Massnahmen scheinen nicht ausreichend zu sein, um das Risiko zu vermindern. 2 Wenn eine KESB eine Meldung erhält, informiert sie sofort, jedoch spätestens am folgenden Werktag, das Amt darüber. 3 Nach einer ersten Analyse der Situation muss das Amt, in Zusammenarbeit mit der KESB, spätestens innert zehn Arbeitstagen: a) das Dossier schliessen, nachdem festgestellt wurde, dass die Intervention der KESB, der betroffenen Stellen und Fachleute ausreichend ist;oder b) die Person, welche die Situation gemeldet hat, die KESB, die betroffenen Stellen und Fachleute zu einer Fallbesprechung einladen, um die Betreuung zu optimieren. 4 Eine Situation unmittelbarer Gefahr fällt nicht unter den vorliegenden Artikel und ist unverzüglich der Polizei zu melden. 5 Eine Situation häuslicher Gewalt, die von den betroffenen Fachleuten bereits angemessen betreut wurde, soll grundsätzlich nicht Gegenstand einer Meldung im Sinne des vorliegenden Artikels bilden. Art. 6 Fallbesprechung 1 Die Fallbesprechung ist darauf ausgerichtet, die Risiken zu beurteilen und koordinierte Massnahmen zu ergreifen. Sie findet sobald als möglich statt, spätestens jedoch innert einer Frist von 15 Werktagen nachdem die KESB das Amt informiert hat. 2 Das Amt kann einen Experten einladen, um sich an der Beurteilung der Situation zu beteiligen. 3 Das Amt protokolliert die Besprechung und die ergriffenen Massnahmen und versichert sich, dass diese befolgt werden. Wenn nötig kann es eine neue Besprechung organisieren. Die Person, welche die Situation gemeldet hat, wird angemessen informiert. Art. 7 Bearbeitung von Personendaten 1 Die vom Amt erfassten Daten werden ausschliesslich für die Bearbeitung der gemeldeten Situation verwendet, im Interesse der betroffenen Personen im Sinne von Artikel 2 Buchstabe b des Gesetzes. 2 Das Opfer und der Urheber werden in zwei separaten Schreiben, die persönlich überreicht werden, darüber informiert, dass Daten erhoben wurden

550.600-4 - und zu welchem Zweck dies gemacht wurde. Diese Information muss spätestens ein Jahr nach der Meldung erfolgen, ausser wenn damit eine Strafuntersuchung oder ein anderes Instruktionsverfahren beeinträchtigt werden könnte. 3 Die Daten über persönliche Situationen werden unter Verschluss oder elektronisch aufbewahrt, wobei einzig die für dieses Dossier zuständigen Personen darauf Zugriff haben und die elektronischen Zugriffe protokolliert werden. 4 Die Personendaten sind während mindestens zehn Jahren aufzubewahren. 5 Die Bestimmungen des Gesetzes über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (nachstehend: GIDA) bleiben vorbehalten. 4. Abschnitt: Finanzielle Hilfen Art. 8 Gewährungsbedingungen 1 Die in der Bekämpfung häuslicher Gewalt tätigen Vereinigungen, Organisationen oder Institutionen können unter folgenden kumulativ erfüllten Voraussetzungen eine finanzielle Hilfe erhalten: a) das Gesuch wird für ein spezifisches Projekt gestellt; b) das Gesuch wird vor der Projektrealisierung eingereicht; c) das Projekt entspricht dem in Artikel 1 des Gesetzes genannten Zweck. 2 Die Beträge werden anhand folgender Punkte gewährt: a) Art und Bedeutung des Projekt; und b) von der betroffenen Vereinigung, Organisation oder Institution geleistete Selbstfinanzierung; und c) Anzahl begünstigter Personen. 3 Nicht berücksichtigt werden können Projekte, mit denen ein kommerzieller Zweck verfolgt wird, oder Projekte von kommerziell ausgerichteten Strukturen. Art. 9 Gesuch und Verfahren 1 Das Gesuch ist an das Amt zu stellen. 2 Es enthält mindestens: a) die nützlichen Informationen zur gesuchstellenden Organisation (Gesellschaftsform, Statuten und Tätigkeitsbericht); b) eine detaillierte Beschreibung des Projekts mit Präzisierung seines Zwecks; c) ein detailliertes Budget und der erforderliche Betrag. 3 Das Amt kann jede weitere Information verlangen, die für eine Entscheidungsfindung nötig ist, und von der Kommission eine Vormeinung einholen. 4 Die Entscheide zur Gewährung oder Verweigerung einer finanziellen Hilfe können innert 30 Tagen seit ihrer Eröffnung beim Staatsrat angefochten werden. Die Bestimmungen des Gesetzes über das Verwaltungsverfahren und die Verwaltungsrechtspflege vom 6. Oktober 1976 (nachstehend: VVRG) sind anwendbar.

- 5-550.600 Art. 10 Kontrolle 1 Der Begünstigte einer finanziellen Hilfe verpflichtet sich, dem Amt einen Schlussbericht sowie eine detaillierte Abrechnung zuzustellen. 2 Das Amt vergewissert sich, dass die finanzielle Hilfe zweckgemäss verwendet wird und kontrolliert die Abrechnungen. 5. Abschnitt: Ausweisung von Urhebern von Taten häuslicher Gewalt Art. 11 Ausweisungsentscheid 1 Der diensthabende Offizier ordnet die Anhörung des Opfers und des Urhebers häuslicher Gewalt an. Es wird ihnen die Gelegenheit gegeben, sich zur Massnahme einer sofortigen Ausweisung zu äussern. 2 Die Ausweisung wird unverzüglich schriftlich für mindestens 7 und höchstens 14 Tage verfügt. Diese Dauer kann nicht verlängert werden. 3 Der Betroffene kann gegen den Ausweisungsentscheid beim Kantonsgericht Beschwerde einreichen. Anwendbar ist das VVRG. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde hat jedoch keine aufschiebende Wirkung, ausser bei gegenteiligem Entscheid des angerufenen Richters. 4 Die Kantonspolizei: a) übermittelt dem Opfer unverzüglich ein Doppel ihres Entscheids; b) macht es darauf aufmerksam, dass die Ausweisungsmassnahme nach Ablauf der festgesetzten Frist endet; c) informiert es über sein Recht, beim Zivilgericht innerhalb der Gültigkeit der Ausweisungsfrist eine Schutzmassnahme im Sinne von Artikel 28 b und folgenden des Schweizerischen Zivilgesetzbuches zu beantragen; d) übermittelt dem zuständigen Zivilgericht innerhalb von 24 Stunden ein Doppel ihres Entscheides über die Schutzmassnahme; e) eröffnet der ausgewiesenen Person, dass sie verpflichtet ist, innert 3 Werktagen eine Organisation oder Fachperson zu kontaktieren, die zur Betreuung von Urhebern häuslicher Gewalt befugt ist, um ein sozialtherapeutisches Gespräch zu vereinbaren, und weist sie auf die strafrechtlichen Folgen hin, sollte sie diese Auflage verletzen. Art. 12 Ausführung des Ausweisungsentscheids 1 Unter Aufsicht eines Polizeibeamten kann der Urheber die für ihn absolut notwendigen Sachen mitnehmen. 2 Er muss alle Schlüssel, die Zugang zur Wohnung ermöglichen, beim Polizeibeamten hinterlegen. 3 Er muss eine Adresse angeben, an die ihm Eröffnungen zugestellt werden können. 4 Falls nötig, wird ihm eine Unterkunft vorgeschlagen. 5 Er wird über den Nutzen und die Möglichkeiten geeigneter Hilfsangebote zur Verhinderung einer Wiederholungstat informiert. 6 Im Falle der Widersetzung gegen den Ausweisungsentscheid ist die Polizei befugt, Gewalt anzuwenden.

550.600-6 - Art. 13 Hilfe an Opfer von Straftaten 1 Die Polizei informiert das Opfer unverzüglich über die ihm zur Verfügung stehende Hilfe durch eine Opferhilfe-Beratungsstelle. 2 Sollte sich eine Ausweisungsmassnahme als unpassend herausstellen, so ergreift die Polizei unverzüglich die notwendigen dringenden Massnahmen, insbesondere indem sie den Urheber bei der Staatsanwaltschaft anzeigt oder indem sie die zuständige KESB einschaltet. 6. Abschnitt: Sozialtherapeutisches Gespräch Art. 14 Befugte Organisation oder Fachperson 1 Der Staatsrat ermächtigt auf Vorschlag des Departements Organisationen und/oder Fachpersonen, welche die Urheber häuslicher Gewalt für ein sozialtherapeutisches Gespräch empfangen. 2 Das Departement kann mit einer befugten Organisation oder befugten Fachleuten einen Leistungsauftrag abschliessen, wenn sie die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a) sie verfügen über eine Fachausbildung; b) sie weisen die nötige praktische Erfahrung auf; c) sie waren nicht von einer Verwaltungssanktion oder einer strafrechtlichen Verurteilung betroffen, was ihre Vertrauenswürdigkeit zur Mandatsausübung anzweifeln liesse. Art. 15 Zweck und Inhalt 1 Mit dem sozialtherapeutischen Gespräch soll der ausgewiesenen Person ermöglicht werden, ihre Situation einzuschätzen, und sie soll über die Folgen häuslicher Gewalt für das Opfer, die Angehörigen und sich selbst informiert werden. 2 Das Gespräch muss rasch, jedoch spätestens sieben Werktage nach der Ausweisung, geführt werden. Art. 16 Verletzung Hält sich der Urheber nicht an seine Verpflichtung, zu einem sozialtherapeutischen Gespräch zu gehen, zeigt ihn die zur Betreuung von Urhebern häuslicher Gewalt befugte Organisation oder Fachperson am ersten folgenden Werktag schriftlich bei der Kantonspolizei an. Art. 17 Kosten 1 Das sozialtherapeutische Gespräch wird dem Urheber zum Tarif und gemäss den im Leistungsauftrag zwischen dem Departement und der befugten Organisation oder Fachperson festgelegten Modalitäten in Rechnung gestellt. 2 Befindet sich der Urheber in der Grundausbildung oder ist er Bezüger von Sozialhilfeleistungen oder AHV/IV-Ergänzungsleistungen, so wird das Gespräch dem Departement fakturiert.

- 7-550.600 7. Abschnitt: Finanzierung der Betreuung der Urheber und der spezialisierten Betreuung der Familien Art. 18 Staatliche Unterstützung Um die Umsetzung von Massnahmen zur Betreuung der Urheber und die spezialisierte Betreuung der Familien zu unterstützen, kann das Departement mit Organisationen und/oder Fachleuten Leistungsaufträge zu einem maximalen Satz von 80 Prozent der anerkannten Kosten abschliessen. Art. 19 Kosten 1 Das Departement legt eine Skala der finanziellen Beteiligung anhand des monatlichen Einkommens des Begünstigten und unter Berücksichtigung der Kosten, die er für seine Kinder trägt, fest, die auf alle nicht von dessen Grundversicherung (KVG) übernommenen Kosten angewandt wird. Das erste Gespräch ist kostenlos. 2 Befindet sich der Begünstigte (Urheber, Familie) in der Grundausbildung oder ist er Bezüger von Sozialhilfeleistungen oder AHV/IV-Ergänzungsleistungen, so kommt der Mindesttarif zur Anwendung. 8. Abschnitt: Ereignisregister Art. 20 Zweck 1 Das zentralisierte und anonyme Register der Ereignisse von häuslicher Gewalt wird vom Amt geführt und dient der Erstellung von Statistiken. 2 Die Regeln des GIDA kommen zur Anwendung. Art. 21 Betroffene Institutionen Die öffentlichen oder privaten Institutionen, welche die nötigen Informationen für die Führung des Ereignisregisters übermitteln müssen, sind insbesondere: a) die Opferhilfe-Beratungsstellen; b) die Kantonspolizei; c) die Justiz- und Strafverfolgungsbehörden; d) die Spitäler; e) die psychiatrischen Einrichtungen; f) die kantonale Dienststelle für die Jugend; g) die Betreuungsstrukturen für Opfer und Urheber; h) die sozialmedizinischen Zentren; i) die KESB; j) die zur Betreuung von Urhebern befugten Organisationen. 9. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 22 Aufhebung bisherigen Rechts Mit dem Inkrafttreten der vorliegenden Verordnung werden alle ihr widersprechenden Bestimmungen sowie die Artikel 25 a, 25 b und 25 c der Verordnung zum Gesetz über die Kantonspolizei vom 1. Oktober 1986 aufgehoben.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 550.600-8 - Art. 23 Inkrafttreten 1 Das Departement wird mit dem Vollzug der vorliegenden Verordnung betraut. 2 Die vorliegende Verordnung wird im Amtsblatt veröffentlicht und tritt gleichzeitig mit dem Gesetz in Kraft. So beschlossen im Staatsrat zu Sitten, den 14. September 2016. Die Präsidentin des Staatsrates: Esther Waeber-Kalbermatten Der Staatskanzler: Philipp Spörri Titel und Änderungen Veröffentlichung Inkrafftreten Verordnung über häusliche Gewalt (VhG) vom 14. September 2014 Abl. Nr. 39/2016; Abl. Nr. 4/2016 01.01.17