Krankheits- und Medikamentenlehre fiir die Altenpflege

Ähnliche Dokumente
Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Anatomie-Zeichenblätter

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Medizinische. für Heilberufe

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Kleine Arzneimittellehre

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Klientenblatt Erwachsene

In ha I tsverze ichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Kursbuch Medikamente

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Krebsinzidenz und Krebsmortalität im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Arzneimittelneben- und

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

A.C.T. Gesundheitspraxis Dr.rer.nat. Anja C. Twiehaus Patientenkarte

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Speziell KraimkhefeBehire

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Das Frauengesundheitsbuch

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Webinar-Plan HP /2019

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Name: Vorname: Strasse,Nr: PLZ,Ort: Telefon: Mobile: Geburtsdatum: Beruf: Krankenkasse: alternativer Zusatz: ja q nein q

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT. Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Anatomie und Physiologie der Vögel

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Synthetische Arzneimittel

Gesundheitsfragebogen zum Antrag Heilbehandlungsversicherung für Kinder unter 18 Jahren

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Funktionelle Anatomie des Menschen

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Fragen medizinische Terminologie

Inhalt. Vorwort.

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Therapeutenangaben - Therapiebeginn Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Hausärzte-Strukturvertrag

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

GRUNDRISS DER ENTWICKLUNG

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Name: Vorname: Strasse,Nr: PLZ,Ort: Telefon: Handy: Geburtsdatum: Beruf: Krankenkasse: alternativer Zusatz: ja q nein q

Lehrbuch Pflegeassisten

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Anatomie, Biologie und Physiologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Kinesiologie und Atlaszentrierung

Wiedereinstieg Apotheke

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

RHEUMA-FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN

Last Minute Pathologie

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

des Titels»Vernunft statt Tabletten«von Andrew Weil ( ) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Anatomische und physiologische Grundlagen

Transkript:

Renate Fries Krankheits- und Medikamentenlehre fiir die Altenpflege 3., iiberarbeitete und erganzte Auflage 91 Abbildungen Urban & Fischer Verlag Munchen jena

VII Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Krankheitslehre i 1.1 Crundbegriffe 1 1.2 Allgemeine Krankheitsursachen 2 1.2.1 Auftere Krankheitsursachen 2 Unbelebte Krankheitsursachen 2 Belebte Krankheitsursachen 4 1.2.2 Innere Krankheitsursachen 6 1.2.3 Psychische Krankheitsursachen 7 1.3 Entzundung 7 1.4 Infektionen 8 1.5 Immunitat 9 AIDS 11 1.6 Allergie 12 Medikamentenlehre: Antihistaminika 13 1.7 Tumoren 14 Medikamentenlehre: Zytostatika 15 2 Begriff des Alterns 17 Korperliches Altern 17 Ceistiges Altern 18 3 Richtlinien im Umgang mit Medikamenten 20 3.1 Beschaffenheit und Formen 20 Feste Arzneiformen 20 Halbfeste Arzneiformen 23 Fliissige Arzneiformen 23 Gasfbrmige Arzneiformen 23 Sterile Arzneimittel 23 3.2 Kenntnis der Arzneimittelbenennung 24 3.3 Herstellung, Verpackung und Gebrauchsinformation 25 Herstellung 25 Verpackung 25 Gebrauchsinformation (Beipackzettel) 27 3.4 Compliance 27 3.5 Haltbarkeit und Aufbewahrung 29 3.6 Verabreichung: Application 29 3.7 Einrichtung einer Hausapotheke 30 4 Aufbau des Korpers 31 4.1 Zelle 31 4.1.1 Aufbau der Zelle 31 4.1.2 Zellteilung 32

VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.3 Zelle - Gewebe - Organ 34 Epithelgewebe 34 Bindegewebe 36 Fettgewebe 38 Knorpelgewebe. 38 Knochengewebe 39 Muskelgewebe 40 Nervengewebe 40 Der Bewegungsapparat und seine Erkrankungen 42 5.1 Anatomie und Physiologie 42 5.1.1 Passiver Bewegungsapparat Knochen 42 Gelenke 44 5.1.2 Aktiver Bewegungsapparat 47 Muskulatur 47 Nervensystem > 5.2 Erkrankungen des Bewegungsapparates 53 5.2.1 Passiver Bewegungsapparat 53 Entzundliche Erkrankungen der Gelenke " Medikamentenlehre: Schwach wirksame Analgetika Nichtsteroidale Antirheumatika 56 Degenerative Erkrankungen der Gelenke 59 Medikamentenlehre: Zentrale Muskelrelaxantien Lokalandsthetika " Stoffwechselbedingte Erkrankungen der Gelenke 63 Medikamentenlehre: Urikostatika Urikosurika 64 Erkrankungen der Knochen 65 Medikamentenlehre: Osteoklastenhemmer 67 Traumatische Erkrankungen von Knochen und Gelenken 68 5.2.2 Aktiver Bewegungsapparat 70 Traumatische Erkrankungen von Muskeln und Sehnen 70 Allgemeine Muskelatrophie 71 Weichteilrheumatismus 72 Erkrankungen, die mit Nerven- und Muskellahmungen einhergehen 73 Medikamentenlehre: Arzneimittel gegen schubformig-remittierende MS 74 Medikamentenlehre: Antiparkinsonmittel 76 Medikamentenlehre: Nootropika Rheologika Acetylcholinesterase-Hemmer 79 Medikamentenlehre: Thrombolytika/Fibrinolytika 82 6 Das Herz-Kreislauf-System und seine Erkrankungen 84 6.1 Anatomie und Physiologie 84 6.1.1 Herz und Kreislauf 84 Das Herz 84 Kreislauf 86 6.1.2 Gefafte 89 Arterien 89 Venen 90 Kapillargefafte. 90 6.1.3 Blut 91 Blutzusammensetzung 91

IX Blutgruppen 93 Blutgerinnung 94 Medikamentenlehre: Plasmaersatzmittel 95 6.2 Erkrankungen 96 6.2.1 Erkrankungen des Blutes 96 Storungen der Blutgerinnung und erhohte Blutungsneigung 96 Erkrankungen der roten Blutkbrperchen 97 Erkrankungen der weilsen Blutkorperchen 100 Erkrankungen der Lymphknoten 102 6.2.2 Erkrankungen des Herzens 103 Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems 103 Erkrankungen des Herzmuskels 106 Medikamentenlehre: Herzglykoside 108 Erkrankungen der Herzkranzgefafie 109 Medikamentenlehre: Organische Nitrate Molsidomin Kalziumantagonisten 115 Erkrankungen der Herzinnenhaut 117 Erkrankungen des Herzbeutels 118 Storungen der Herzreizleitung 119 Medikamentenlehre: Antiarrhythmika 119 6.2.3 Kreislauferkrankungen 120 Blutdruckerkrankungen 120 Medikamentenlehre: Diuretika ACE-Hemmer Angiotensin-ll-Antagonisten 123 Medikamentenlehre: Medikamente, die das vegetative Nervensystem beeinflussen Beeinflussung des Sympathikus Beeinflussung des Parasympathikus 126 Kreislaufstbrungen 129 6.2.4 Krankheiten der Gefafse 131 Krankheiten der Arterien 131 Medikamentenlehre: Antikoagulantien Thrombozytenaggregationshemmer 133 Krankheiten der Venen 1 38 Medikamentenlehre: Venentherapeutika 141 6.2.5 Stoffwechselerkrankungen 141 Medikamentenlehre: Lipidsenker 143 7 Das Atmungssystem und seine Erkrankungen 147 7.1 Anatomie und Physiologie 147 7.1.1 Obere Luftwege 147 Die Nase 147 Die Nasennebenhohlen 149 Der Rachenraum 149 7.1.2 Untere Luftwege 150 Der Kehlkopf 150 Die Luftrohre 150 Die Bronchien 151 Die Lungen 151 Die Pleura 152 Atemvorgang 152 Diagnostik 154 7.2 Erkrankungen 155

Inhaltsverzeichnis 7.2.1 Erkrankungen der oberen Luftwege 155 Erkrankungen der Nase 155 Erkrankungen des Rachenraums 157 Medikamentenlehre: Lokalantibiotika 159 Erkrankungen des Kehlkopfes 159 Medikamentenlehre: Desinfektionsmittel fur den Rachenraum 160 7.2.2 Erkrankungen der unteren Luftwege 162 Erkrankungen der Bronchien 162 Medikamentenlehre: Expektorantien Antitussiva 164 Medikamentenlehre: Bronchospasmolytika Leukotrien-Rezeptorantagonisten Glukokortikoide 167 Erkrankungen des Lungengewebes 1 72 Medikamentenlehre: Antibiotika 1 75 Erkrankungen des Brustfells 181 Medikamentenlehre: Tuberkulostatika 182 8 Das Verdauungssystem und seine Erkrankungen.. 186 8.1 Anatomie und Physiologie 186 8.1.1 Mundhbhle 186 Zahne 186 Zunge 187 Speicheldriisen 188 Gaumen 189 8.1.2 Speiserbhre 189 8.1.3 Magen 190 8.1.4 Diinndarm 192 8.1.5 Galle 194 Gallenblase 194 Gallengange 195 8.1.6 Bauchspeicheldriise 195 8.1.7 Dickdarm 196 8.1.8 Leber 197 8.2 Erkrankungen 201 8.2.1 Erkrankungen der Mundhbhle 201 Erkrankungen der Speicheldrusen 201 Erkrankungen von Mundschleimhaut und Zahnfleisch 202 Erkrankungen der Zunge 204 8.2.2 Erkrankungen der Speiserbhre 205 Medikamentenlehre: Antazida 207 8.2.3 Erkrankungen des Magens 209 Medikamentenlehre: Antiemetika 210 Medikamentenlehre: Protonenpumpenhemmer 215 Medikamentenlehre: Ulkustherapeutika 217 8.2.4 Darmerkrankungen 219 Medikamentenlehre: Antibiotika zur Anwendung bei Darminfektionen 220 Medikamentenlehre: Therapie der Diarrho 221 Medikamentenlehre: Enzyme zur Substitution Azida 223 Medikamentenlehre: Laxantien 224 Medikamentenlehre: Hdmorrhoidenmittel 231 Ileus 231 Chronisch-entziindliche Darmerkrankungen 233 Medikamentenlehre: Therapeutika bei chronischen Darmentzundungen 234

XI 8.2.5 Erkrankungen des Bauchfells 235 8.2.6 Erkrankungen der Leber 236 Ikterus 236 Infektive Hepatitis 238 Medikamentenlehre: Behandlung der chronischen Hepatitis B, C, D 240 Leberzirrhose 241 Leberkarzinom 242 Coma hepaticum 242 Medikamentenlehre: Lebertherapeutika: Hepatika 243 8.2.7 Erkrankungen der Gallenblase 244 Medikamentenlehre: Gallentherapeutika 245 8.2.8 Erkrankungen der Bauchspeicheldriise 246 8.2.9 Ernahrungsbedingte Krankheit Adipositas 248 Medikamentenlehre: Antiadiposita 250 8.2.10 Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus 251 Pathophysiologie 251 Formen des Diabetes mellitus 251 Folgeschaden bei beiden Formen des Diabetes mellitus 253 Diabetes-Diat 255 Blutzuckerentgleisungen 255 Diabetischer FuR, 257 Medikamentenlehre: Orale Antidiabetika Insuline 258 9 Das Urogenitalsystem und seine Erkrankungen 262 9.1 Anatomie und Physiologie 262 9.1.1 Nieren und ableitende Organe 262 Die Niere 262 Harnleiter 265 Harnblase 266 Harnrbhre 266 Der Harn 267 9.1.2 Geschlechtsorgane 268 Weibliche Genitalorgane 268 Mannliche Genitalorgane 272 9.2 Erkrankungen 274 9.2.1 Erkrankungen der Niere 274 9.2.2 Erkrankungen der ableitenden Organe 281 Medikamentenlehre: Chemotherapeutika fur Harnwegsinfekte 282 Harninkontinenz 284 Medikamentenlehre: Medikamente gegen Inkontinenz 287 9.2.3 Erkrankungen der mannlichen Genitalorgane 287 Medikamentenlehre: Prostatamedikamente 289 Klimakterium des Mannes 291 Medikamentenlehre: Therapeutika gegen erektile Dysfunktion 293 9.2.4 Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane 294 Erkrankungen der aufseren Genitalorgane 294 Erkrankungen der inneren Genitalorgane 296 9.2.5 Wechseljahre der Frau 301 Medikamentenlehre: Ostrogene zur Substitution Cestagene Synthetische Steroide Selektive Ostrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) 302 9.2.6 Erkrankungen der weiblichen Brust 304 Anatomie 304

XII Inhaltsverzeichnis 10 Die Sinnesorgane und ihre Erkrankungen 307 10.1 Anatomie und Physiologie 307 10.1.1 DasAuge 307 10.1.2 DasOhr 310 10.1.3 Haut und Hautanhangsgebilde 312 10.2 Erkrankungen 314 10.2.1 Erkrankungen des Auges 314 Fehlsichtigkeit 314 Erkrankungen des Augenlides 317 Erkrankungen der Bindehaut 319 Medikamentenlehre: Tranenersatzmittel 320 Katarakt 321 Glaukom 322 Medikamentenlehre: Claukommittel 322 Akuter Glaukomanfall 323 Netzhautablbsung 324 10.2.2 Erkrankungen des Ohres 324 Erkrankungen des aufteren Ohres 324 Erkrankungen des Mittelohres 325 Erkrankungen des Innenohres 327 Vertigo 329 Medikamentenlehre: Antivertiginosa 331 10.2.3 Erkrankungen der Haut 331 Pilzinfektionen der Haut 331 Bakterielle Infektionen der Haut 332 Medikamentenlehre: Antimykotika Desinfektionsmittel 333 Virusinfektionen der Haut 334 Medikamentenlehre: Virustatika 336 Allergische Erkrankungen der Haut 336 Chronische Hauterkrankungen 337 Medikamentenlehre: Antipsoriatika 338 Hautkrebs 339 Versorgung chronischer Wunden 340 Medikamentenlehre: Therapie bei chronischen Wunden 341 Hautveranderungen im Alter 343 Alopezie: Haarausfall 343 I I Die Hormondrusen und ihre Erkrankungen 345 11.1 Anatomie und Physiologie 345 11.1.1 Hormone 345 11.1.2 Hypothalamus 346 11.1.3 Hypophyse 347 11.1.4 Schilddriise 348 11.1.5 Nebenschilddriisen 349 11.1.6 Nebennieren 350 11.2 Erkrankungen 351 11.2.1 Erkrankungen der Hypophyse 351 11.2.2 Erkrankungen der Schilddriise 352 Hypothyreose 352 Hyperthyreose 353 Struma mit Euthyreose 354 Medikamentenlehre: Schilddrusenhormone zur Substitution Thyreostatika 355

XIII Schilddriisenentzundungen 356 Tumoren der Schilddriise 356 11.2.3 Erkrankungen der Nebenschilddriisen 357 11.2.4 Erkrankungen der Nebennierenrinde 357 11.2.5 Erkrankungen des Nebennierenmarks 358 12 Erkrankungen von Seele, Psyche, Schlaf 360 12.1 Psychosen 360 Medikamentenlehre: Neuroleptika 361 12.2 Depressionen 362 Krankheitsformen der Depression 363 Medikamentenlehre: Antidepressiva 364 12.3 Epilepsien 367 Medikamentenlehre: Antiepileptika 367 12.4 Schlafstbrungen 369 Der Schlaf 369 Schlafstbrungen 370 Medikamentenlehre: Tranquillantien Hypnotika 371 13 Schmerzen 373 13.1 Der Schmerz 373 Medikamentenlehre: Nicht-Opioid-Analgetika Stark wirksame Analgetika 374 Sonderform des Schmerzes: Migrane 375 Medikamentenlehre: Migrdnetherapeutika 376 Anhang 379 Gesetzliche Vorschriften 379 Beispiele fur Interaktionen zwischen verschiedenen Medikamenten 380 Wechselwirkungen von Nahrungs- und Arzneimitteln 381 Arzneimittel im Alter 382 Index 385