MEADOW BRIDGE TRAINING CENTER

Ähnliche Dokumente
SICHERHEITSSYMPOSIUM GESCHÄFT, DATEN UND PRIVATSPHÄRE TREFFEN SICHERHEIT :::

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

FE01: IBM COGNOS Framework Manager und neue Features

Ein Seminar der DWH academy

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Antigraffiti-Schulung

TR08 Moderatorenworkshop

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Kreative Leistungen im Unternehmen steigern

Einführung in das BetrVG (BR 1)

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Lage der Gebärmutter. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III)

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

TR08 Moderatorenworkshop

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname:

azubijump - die ausbildungsbegleitende Seminarreihe für Ihre künftigen Fachkräfte

Einführung in Metadatenkataloge Eintägiges Intensivseminar

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

TR01 Methodik der FMEA

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Nürnberger Immobilienforum

Freiraum, Salzstr. 1, Lüneburg Reino Gevers, Berater und Trainer Seminargebühr 553,13 pro Person zzgl. MwSt (10 Prozent Gremium-Rabatt).

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Qualität effizient managen. Workshop zum Einsatz von MS Office

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA

Weiterbildungsseminar

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Dienstag, 02. Oktober 2012

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Schulungszentrum der Sauter-Gruppe, SMR

Anmeldung/Buchung zum GAEB-Seminar 2018 Fax:

Die Betriebsversammlung

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

E-Trainer-Qualifizierung: Digitale Lernbegleitung und Blended Learning-Konzeption. Offenes Seminarangebot (2019/1)

Seminare / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr. Dr. med. Jürgen Attenberger, Dr. Werner Dangel, Jan Peeters, Thorsten Bartsch

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg Landesinnungsverband

E-Trainer-Qualifizierung:

1. Tag: Samstag,

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

TR06 Funktionale Sicherheit

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken

Lebensweise und Organuhr

TURBOback Seminare

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

Anwendertreffen 2018

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Seminare der Project Engineering Group

Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Oktober 2018 in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina am Standort Gießen

Hydraulik II. Umgang mit Hydraulikanlagen

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Münchener Immobilienforum Fachsymposium Mietrecht aktuell

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

TR08 Moderatorenworkshop

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

KURLAND - TREATMENT-WORKSHOPS

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

Lehrzentrum Sturm Fort- und Weiterbildungsinstitut für Pflegeberufe

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17

Dokumentation. Seminar. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

S E M I N A R E Persönliche Schutzausrüstungen - Atemschutz

Tier TCM Seminare Aus der Praxis für Ihre Praxis

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Interkulturelle Kompetenz und Zusammenarbeit Sicher auf dem interkulturellen und internationalen Parkett

Anmeldungsformular Ischia 2017

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

Mitarbeiter führen und motivieren

Transkript:

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: MEADOW BRIDGE TRAINING CENTER B A S I S -, A U F B A U - U N D S Z E N A R I E N T R A I N I N G ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

INHALTSVERZEICHNIS 1. Waffenausbildung - Basis Seminar 2. Waffenausbildung - Aufbau Seminar 3. Waffenschutzseminar Lang- & Kurzwaffe / Schusswaffengebrauch in der Nahdistanz 4. Entwaffnung und Einsatz von Kurzwaffen (Pistolen, Revolver) 5. Entwaffnung und Einsatz von Langwaffen (Gewehre, Flinten) 6. Vorgehen im Team mit Kurzwaffe (Pistole) 7. Vorgehen im Team mit Langwaffe (Gewehr) 8. Abwehr mehrerer Angreifer (Kurz- oder Langwaffe) 9. Rund ums Auto: Vorgehen unter Feuer im und am Auto (Kurz- oder Langwaffe) 10.Verteidigung und Evakuierung einer anderen Person unter Feuer 11. Pistole gegen Messer 12. Feuerkampf in Menschenmengen 13. LowLight HINWEIS: Je nach Ausgestaltung der Kurse sind diese zum Teil nur für Behörden und Organisationen mit Schutzaufgaben zugänglich. Wir behalten uns vor Teilnehmern ohne Angaben von Gründen abzusagen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

WAFFENAUSBILDUNG - BASIS SEMINAR TRAININGSDAUER: 8 STUNDEN 1. Umgang mit der Kurzwaffe Allgemeines Rechtliche Voraussetzungen Erwerb undbesitz erlaubnispflichtiger Schusswaffen Notwehr und Nothilfe Theoretische Voraussetzungen Sicherheitsregeln im Umgang mit Schusswaffen Differenzierung von Schusswaffen Grundlagen des Schießens Schießen mit Laserwaffen und Platzmunition (Gewöhnungsschießen) Schießen mit scharfen Waffen ( Grundlagenschießen, kein Verteidigungsschießen!) Der Kurs richtet sich an Personen, die keinerlei Vorkenntnisse im Umgang mit Kurzwaffen besitzen. Für Sportschützen, WBK- und Waffenscheininhaber sowie Jäger ist dieser Kurs grundsätzlich nicht gedacht.

WAFFENAUSBILDUNG - AUFBAU SEMINAR TRAININGSDAUER: 8 STUNDEN 2. Aufbau Seminar Kurzwaffe Trainingsform: Dialog, Interaktiver Vortrag, Trockentraining, Training mit Lasersystemen. Qualifizierung der persönlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit Kurzwaffen. Holster und Holsterpositionen Vorstellung verschiedener Holstertypen. Offen getragene Holster am Gürtel, Beinholster, verdeckte Holster am Gürtel, Schulterholster, Bauchtaschen etc. Erklärung der Vor- und Nachteile Bereitschaftshaltungen Vorstellung verschiedener Waffenhaltungen Beidhändige -, einhändige Waffenführung Erklärung der Vor- und Nachteile Training Schießhaltungen Vorstellung verschiedener Schießpositionen Beidhändige -, einhändige Waffenführung Erklärung der Vor- und Nachteile Training Anschlagsarten Vorstellung verschiedener Knieend, Liegend Anschlagsarten in den Positionen: Stehend, Erklärung der Vor- und Nachteile Training Bewegung mit der Waffe Vorstellung verschiedener Bewegungsformen Vorwärts, rückwärts, seitlich Erklärung der Vor- und Nachteile Training Arbeiten an Deckungen Deckung optimal ausnutzen Kampf aus der Deckung heraus

WAFFENAUSBILDUNG - WAFFENSCHUTZ TRAININGSDAUER: 5-8 STUNDEN 3. Waffenschutzseminar Lang- & Kurzwaffe Schusswaffen-gebrauch in der Nahdistanz Trainingsform: Dialog, Interaktiver Vortag, Trockentraining, Training mit Lasersystemen, (scharfer Schuss - Behörden). Die Bedeutung des Waffenschutzes in der heutigen Zeit. Waffenschutz Kurzwaffe Waffe geholstert Waffe in Bereitschaftshaltung Waffe in Schießhaltung Waffenschutz Langwaffe Waffe in Bereitschaftshaltung Mit Sling / ohne Sling Waffe in Schießhaltung Mit Sling / ohne Sling Schusswaffengebrauch in der Nahdistanz Training mit Farbmarkierungsmunition (WICHTIG: Schutzausrüstung erforderlich! Verletzung in Form von Hämatomen möglich und wahrscheinlich Alternativ CO2 Waffen. Eine Kalkulation der entstehenden Kosten steht aus.) FÜR BEHÖRDEN Zudem Schusswaffengebrauch in der Nahdistanz im scharfen Schuss

WAFFENAUSBILDUNG TRAININGSDAUER: AB 5 STUNDEN PRO MODUL 4. Entwaffnung und Einsatz von Kurzwaffen (Pistolen, Revolver) Entwaffnung einer gegen mich oder andere gerichteten Kurzwaffe: Erkennen der Situation, Taktik, Technik. Fließender Übergang zum eigenen Einsatz der Waffe zur weiteren Gefahrenabwehr falls nötig. Entladen der Waffen nach Vorfall. Unterschiede zwischen Vorfällen in alltäglichem Umfeld und unterwegs. 5. Entwaffnung und Einsatz von Langwaffen (Gewehre, Flinten) Entwaffnung einer gegen mich oder andere gerichteten Langwaffe: Erkennen der Situation, Taktik, Technik. Fließender Übergang zum eigenen Einsatz der Waffe zur weiteren Gefahrenabwehr falls nötig. Entladen der Waffen nach Vorfall. Unterschiede zwischen Vorfällen in alltäglichem Umfeld und unterwegs. 6. Vorgehen im Team mit Kurzwaffe (Pistole) Bewegung mit Waffe und deren Einsatz in komplexen Umfeldern: allein, dann zu mehreren. Praktische taktische Übungen: Vorgehen zu zweit und zu dritt. Unterschiede zum Vorgehen mit Langwaffen.

WAFFENAUSBILDUNG TRAININGSDAUER: AB 5 STUNDEN PRO MODUL 7. Vorgehen im Team mit Langwaffe (Gewehr) Bewegung mit Waffe und deren Einsatz in komplexen Umfeldern: allein, dann zu mehreren. Praktische taktische Übungen: Vorgehen zu zweit und zu dritt. Unterschiede zum Vorgehen mit Kurzwaffen. 8. Abwehr mehrerer Angreifer (Kurz- oder Langwaffe) Nutzung der Vorteile des Einzelnen. Vermeidung der Nachteile des Einzelnen durch gezielte Vorbereitung. Aufbrechen koordiniert vorgehender Angreifer. Unterschiede zwischen Vorfällen in alltäglichem Umfeld und unterwegs. 9. Rund ums Auto: Vorgehen unter Feuer im und amauto (Kurz- oder Langwaffe) Verteidigung aus demauto heraus. Wie komme ich aus dem Auto unter Feuer (Hinterhaltszenario). Wie komme ich in dasauto unter Feuer (Evakuierungsszenario). Das stehende Fahrzeug als Deckung: Do's and Dont s.

WAFFENAUSBILDUNG TRAININGSDAUER: AB 5 STUNDEN PRO MODUL 10 Verteidigung und Evakuierung einer anderen Person unter Feuer Schießen mit anderer Person im Schlepptau. Bewegen mit anderer Person im Schlepptau. Ruhe oder Panik: Andere Person kooperativ, nicht kooperativ. Verbringen der anderen Person in Deckung. Evakuierung. 11. Pistole gegen Messer Die 21 Fuß Regel: der übliche Mindestabstand, der notwendig ist, um eine Pistole erfolgreich gegen einen Messerangreifer einzusetzen. Wir reduzieren den Mindestabstand von 21 auf 3 Fuß. 12. Feuerkampf in Menschenmengen Menschenmengen bei Terrorangriffen. Wo nehme ich in Echtzeit eine Waffe her? Bewegung in der Menschenmenge. Vordringen zur Quelle der Gefahr und ihre Neutralisierung.

WAFFENAUSBILDUNG LOWLIGHT TRAININGSDAUER: 5-8 STUNDEN 13. LowLight Seminar Trainingsform: Dialog, Interaktiver Vortag, Trockentraining, Training mit Lasersystemen, (scharfer Schuss für Behörden) Theorie Wieso ist ein taktischer Einsatz einer Lampe sinnvoll? Was unterscheidet eine taktische Lampe von einer normalen Taschenlampe? Welche Anforderungen sollten Sie an eine taktische Lampe stellen? Vorstellung von Möglichkeiten der Nutzung einer taktischen Lampe im Urbanen Raum und im Objekt navigieren mit Licht Kontrollieren und dominieren von Störern mit Licht Trockentraining Vorstellung verschiedener Möglichkeiten der Waffennutzung mit Licht Bewegungsformen mit Licht Nutzung von Deckungen mit Licht Training Praktisches Training mit Lasersystem Umsetzung der erlernten Fertigkeiten im Trainingsbereich mit Lasersystemen Für Behörden: Zusätzlich: LowLight im scharfen Schuss, mit und ohne Deckung.

ANMELDUNGSFORMULAR ::: ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG ::: Veranstaltung / Termin: Name: Vorname: Firma: Position: Email: Telefon: Rechnungsadresse: Datum/ Ort: Unterschrift / Stempel: Teilnahmegebühr: Siehe die Ihnen vorliegende Informationsbroschüre. Nach Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Rechnung. Anmeldeschluss: Siehe die Ihnen vorliegende Informationsbroschüre. Ihre Anmeldung ist nur dann vollständig, wenn uns Ihre schriftliche Antwort, gerne per Email oder Fax, vorliegt und nach Rechnungsstellung durch die Dreger Group GmbH eine entsprechende Überweisung auf unser Konto erfolgt. HINWEISE Mit der Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer angegebenen Daten zu. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. HAFTUNG Bei Absage einer Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen werden die angemeldeten Teilnehmer sofort benachrichtigt und bereits bezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet. Die Haftung der Dreger Group GmbH beschränkt sich auf die Seminargebühr. Die Teilnahme am Training erfolgt auf eigene Gefahr.

VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN::: Veranstalter DREGER Group GmbH Wilhelm-Leuschner-Str. 41 60329 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Jörg Dreger Email: j.dreger@dregergroup.com Telefon: +49-69-17320714-0 Telefax: +49-69-17320714-9 Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Tagungsort Der Tagungsort ist ein Trainingszentrum 15 Autominuten entfernt vom Flughafen Frankfurter a.m. Details folgen nach Anmeldung und dürfen nicht an Dritte weitergeleitet werden. Seminargebühr Siehe gesonderte Seminarinformation. Alle Preise verstehen sich zzgl. MWSt. Zahlungs- und Stornierungsbedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung mit Ihrer Rechnung und weitere Informationen zum Seminar. Die Gebühr ist spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn zu entrichten. Die Dreger Group GmbH behält sich vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Bei Stornierung Ihrer Anmeldung später als 21 Tage vor dem Seminarbeginn erlauben wir uns, Ihnen eine Pauschale in Höhe von 25 % der Teilnahmekosten zuzüglich Mehrwertsteuer in Rechnung zu stellen; bei Absagen, die später als 7 Tage vor dem Veranstaltungstag erfolgen, oder bei Nichterscheinen erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag zuzüglich Mehrwertsteuer und senden Ihnen die Tagungsunterlagen zu. Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung z.b. auf einen Kollegen, übertragen. Sollte die Veranstaltung von der Dreger Group GmbH aus wichtigen Gründen abgesagt werden müssen, so besteht ein Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr; Ansprüche darüber hinaus bestehen nicht. Verpflegung Mit den Seminargebühren sind teilweise eine einfache Versorgung mit Erfrischungen und Snacks eingeschlossen. Weiteres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarinformation. Anmeldeschluss Die Seminare werden in kleineren Teilnehmerkreisen durchgeführt. Wir bitten um umgehende verbindliche Anmeldung. Senden Sie die beiliegende Anmeldung bitte per Email oder Fax an den Veranstalter. Hotel Bei Bedarf unterstützen wir gerne. Hinweis Programmänderungen bleiben vorbehalten.