Betriebskostensenkung im Rechenzentrum



Ähnliche Dokumente
Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum

Innovative und nachhaltige Rückkühlung mit hybriden Trockenkühlern

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

IT-Kühlung ohne Kälteanlagen einfach und effizient!

Hybridkühlung auf dem Vormarsch

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen.

Energieeffiziente Rückkühlung in Rechenzentren

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Energieeffizienz in Rechenzentren

Schritt für Schritt zum Klimaschutz: Die Modernisierung der IT in der Stadtverwaltung Nordhausen

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren

Energieeffizienz in Rechenzentren

Energieeffiziente Rückkühlung in Rechenzentren

Free Cooling von AERMEC

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Neue IT-Perspektiven für die Hauptstadtregion. Berlin, 14. März 2008

test 5/10/2015 Energieeffiziente Kühllösungen für Rechenzentren und industrielle Anwendungen Das entspricht KW pro Rackn

Runenburg hostet grün im datadock

Innovative Kühltechnologie und revolutionäres Design für ultraeffiziente Rechenzentren

betreiben Consens Herbst Seminar 2011 Das Rechenzenter im Spannungsfeld Green-IT Kostensenkung Verfügbarkeit Stefan Dürig, Leiter Logistik

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

VoltControl Energiesparsystem

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Ratgeber Stromspeicher kaufen

APPLICATION IT Cooling Solutions

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Gute Ideen sind einfach:

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Energieeffizienz im RZ

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Leseprobe zum Download

Betriebskosten im RZ. Hingeschaut und Geld gespart ein Beispiel aus der Praxis.

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Klima- und Kältetechnik

Power & Cooling. Daniel Paul Daniel-michael_paul@dell.com Solution Consultant Dell Halle GmbH

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Besondere Ausgleichsregelung

Mehr Sicherheit, bessere Verfügbarkeit und weniger Energieverbrauch -Das Rechenzentrum eröffnet neuen Serverraum-

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

EMIS - Langzeitmessung

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Unsere Rechenzentren IT auf höchstem Niveau

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

pachten selbst erzeugen sparen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

GeoPilot (Android) die App

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Unsere Ideen für Bremen!

Energy Systems & Services

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Erfahrungen mit 12m- Volvo Hybridbus

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

19 -RACKTECHNIK FÜR DATACENTER, SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

A ++++ A +++ A ++ A + A B XYZ YZ L

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Transkript:

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung Referent: Dipl.-Ing (FH) Joachim Weber JAEGGI Hybridtechnologie AG 27.05.2010; Thomas Odrich; Jäggi/ Güntner (Schweiz) AG

Agenda Grundlagen Kühlverfahren in Rechenzentren Funktion von Kälteanlagen Leistungzahl COP bzw. neu EER Hybridkühler Funktionsweise und Eigenschaften Beispielrechnung Kälteanlage mit Hybridkühler Freie Kühlung (Free-Cooling) 2 Fallbeispiele: RZ-Kühlung ohne Kältemaschine Fazit Ausblick 2

Ausgangssituation: Kühlung ist mit 25% zweitgrösster Stromverbraucher Ziel: PUE (Power Usage Effectiveness) so gering wie möglich Typische Anteile von IT-Hardware und Betriebstechnik am Stromverbrauch in einem neuen Rechenzentrum Quelle: DENA; Leistung steigern, Kosten senken: Energieeffizienz im Rechenzentrum 3

Kühlverfahren in Rechenzentren Quelle: BITKOM-Leitfaden 2009, Betriebssichere Rechenzentren 4

Funktionsschema einer Kälteanlage zur Raumluftkühlung 1000 kw Energiezufuhr aus dem Serverraum 1250 kw Energieabfuhr an die Umgebung Luftkühler 20/15 C Kaltwasser Verdampfer Kältemaschine (Kaltwassersatz) Verflüssiger Rückkühler 32/27 C Kühlwasser 250 kw Energiezufuhr durch Verdichter der Kälteanlage, Pumpen, Gebläse, 5

Kälteprozess im h - log p - Diagramm je geringer der Temperaturhub bzw. die Druckdifferenz zwischen Verdampfer (1) und Verflüssiger (3), umso weniger Energie wird am Verdichter (2) benötigt: Hier liegt der Hebel für die Energieeinsparung bei der Kälteerzeugung. 6

Leistungszahl COP ( neu EER =Energy Efficiency Ratio) COP = Nutzen Aufwand = Kälteleistung elektr.leistungsaufnahme Q = W 0 elektr. COP SIA382 = Kälteleistung elektr.leistungsaufnahme der gesamten Anlage Luftkühler Rückkühler Verdampfer Verflüssiger 7

Besondere Vorgaben in der Schweiz: SIA 382/1:2007 5.6.1 Kälteerzeugung inklusive Rückkühlung und Kälteverteilung sind als Gesamtsystem zu betrachten und bezüglich Energieeffizienz zu optimieren. 5.6.3 Die Anlage ist bedarfsgerecht zu betreiben. Der Sollwert der Kaltwassertemperatur soll bedarfsabhängig variiert werden. 5.6.4 Bei konventioneller Kälteerzeugung muss die Vollast- und die Teillast- Leistungszahl (COP) der Kälteanlage inklusive Rückkühlung (Pumpen und Ventilatoren) die Anforderungen gemäss Tabelle 18 erfüllen. Tabelle 18 Leistungszahlen von Kälteanlagen inkl. Rückkühlung (Pumpen und Ventilatoren) Gesamtkälteleistung der Anlage in kw bei 100% 1 10 20 50 100 200 500 1000 Minimale Leistungszahl Grenzwert Bei Teillast 50% (inkl. Rückkühlung) Zielwert Minimale Leistungszahl Grenzwert Bei Volllast 100% (inkl. Rückkühlung) Zielwert 3.2 4.0 3.2 4.0 4.4 5.2 3.3 4.1 4.8 5.8 3.5 4.3 5.5 6.6 3.8 4.6 6.0 7.3 4.1 4.9 6.2 8.0 4.2 5.0 6.2 8.2 4.2 5.0 6.2 8.2 4.2 5.0 Quelle: SIA; SIA 382/1:2007 Lüftungs- und Kälteanlagen Allgemeine Grundlagen und Anforderungen 8

Leistungszahl COP eines modernen Turboverdichters COP(30/ 35) COP(25/ 30) = = 5 6 W W Elektr. Elektr. (30/ 35) (25/ 30) = = 200kW 167kW 33kW 200kW 16% 3% 5K 1K Strom sparen an der Kältemaschine durch niedrigere Verflüssigungstemperaturen: ca. 3% pro 1K 9

Funktion und Vorteile des JAEGGI-Hybridkühlers Vorteile gegenüber Trockenkühlern: - viel niedrigere Wassertemperaturen - geringerer Stromverbrauch - geringerer Platzbedarf Vorteile gegenüber Kühltürmen: - viel geringerer Wasserverbrauch - schwadenfrei - Abluft ohne Aerosole - deutlich leiser 10

Beispiel für Kälteanlage mit 1000 kw Kälteleistung Kälteleistung 1000 kw mit Kaltwasser 20/15 C: EER = 4, somit Pel= 250 kw Rückkühlleistung 1250 kw mit Kühlwasser 32/27 C bei T f = 22 C: HTK 1.8/10.9 m HTK 1.8/10.9: 4 Ventilatoren x 6,3 kw + 2 Pumpen x 0,9 kw = 27 kw free cooling 1000 kw, 20/15 C: trocken bis Umgebungstemp. 6,9 C benetzt bis T f =9,4 C z.b. 15 C/49% rel. Feuchte 11

R+I Schema Kälteanlage im Kältemaschinenbetrieb Kältemaschine KM RückkühlerRK 32 C 27 C 20 C 15 C Verbraucher/ Wärmelieferant 12

R+I Schema Kälteanlage im Freikühl-/ Free-Cooling Betrieb 19 C Rückkühler 14 C 20 C 15 C Verbraucher/ Wärmelieferant 13

Free-Cooling: Rückkühler ersetzt zeitweise die Kältemaschine Stromeinsparung durch Free-Cooling in Kaltwassersystemen kann der Hybridkühler in der kälteren Jahreszeit die energieintensiven Kältemaschinen ersetzen: bei 1000 kw Kälteleistung und Wassertemperaturen 20/15 C sinkt der Leistungsbedarf von ca. 277 kw (KM+RK) auf ca. 27 kw für den Hybridkühler, d.h. -90%!!! 2220 h/a 860 h/a 270 h/a 60 h/a Diagramm: Jahresbetriebsstunden Free-Cooling mit hybridem Trockenkühler bei steigenden Kaltwassertemperaturen, Standort Zürich 14

Stromverbrauch des Beispiels mit 1000 kw ohne/mit Free-Cooling Vergleich Jahresstromverbrauch KM+RK - 71% - 88% - 94% - 97% 29/24 C 15

Betriebskosten des Beispiels mit 1000 kw ohne/mit Free-Cooling Vergleich Jahresbetriebskosten KM + RK (0,1 Euro/kWh Strom, 4 Euro/m3 Wasser inkl. Abwasser) - 64% - 78% - 85% - 91% 29/24 C 16

Wie kalt muss es im Serverraum tatsächlich sein? Quelle: Weiss ITK Airconditioning, Vortrag Suisse Frio November 2011 17

Wie kalt muss es im Serverraum tatsächlich sein? CCI, 10. Januar 2012, Autor: Dr.-Ing. Manfred Stahl Intel sagt: 100 F im Rechenzentrum sind kein Problem "100 Fahrenheit (fast 38 C) stellen für den sicheren Betrieb eines Rechenzentrums kein Problem dar". Dies verkündete der Mikrochip- Hersteller Intel Ende 2011 und empfahl den Betreibern, zur Verringerung der Kosten zur Kühlung in ihren Rechenzentren deutlich höhere Temperaturen zuzulassen. Die Temperatur im Rechenzentrum könne durchaus auf Werte von deutlich über 30 C ansteigen, ohne dass dadurch die Betriebssicherheit der Server gefährdet wird. So könnten weltweit pro Jahr mehr als 2 Mrd. US-$ Betriebskosten eingespart werden. Hier verweist Intel auch auf ein eigenes Rechenzentrum in New Mexiko, bei dem die Temperatur auf 33 C angehoben wurde. Ergebnis: Die Stromkosten sanken um 67 %. 18

Fallbeispiel 1: Rechenzentrumskühlung ganz ohne Kältemaschine Neubau ÖKK Landquart, Graubünden/CH Quelle: ÖKK / Architekten Bearth+Deplazes 19

Fallbeispiel 1: Rechenzentrumskühlung ganz ohne Kältemaschine RZ-Kühlung mit Umluftkühlgerät, 130 kw Hybridkühler JAEGGI HTK 1.2/3.0, mit 130 kw, 31/22 C bei T f =18,2 C (z.b. 30 C/33% oder 32 C/27%) Quelle: Anlagenschema Amstein+Walthert AG 20

Fallbeispiel 1: Rechenzentrumskühlung ganz ohne Kältemaschine hybrider Trockenkühler JAEGGI HTK 1.2/3.0 aufgestellt auf dem Dach, aus architektonischen Gründen in einer Einhausung Quelle: Amstein+Walthert AG 21

Fallbeispiel 2: Rechenzentrumskühlung ganz ohne Kältemaschine Quelle: Weiss ITK Airconditioning, Vortrag Suisse Frio November 2011 22

Fallbeispiel 2: Rechenzentrumskühlung ganz ohne Kältemaschine Quelle: Weiss ITK Airconditioning, Vortrag Suisse Frio November 2011 23

Fazit wassergekühlte Kältemaschinen mit hohem EER energie- und wassersparende Rückkühler Kühlwassertemperatur möglichst niedrig Raumluftemperatur so hoch wie möglich (ASHRAE 2011: 32 C) d.h. Kaltwassertemperatur so hoch wie möglich maximale Zeit für freie Kühlung nutzen ganz ohne Kältemaschine fahren Minimaler Energie- und Wasserverbrauch 24

Ausblick - zukünftige Herausforderungen WUE = Water Usage Effectiveness WUE = Annual SiteWaterUsage IT Equipment Energy WUE Source = Annual Source EnergyWaterUsage + Annual IT Equipment Energy SiteWaterUsage neben dem Stromverbrauch muss auch der Wasserverbrauch im Rechenzentrum reduziert werden 25

Wasser sparen mit JAEGGI-Hybridkühler, Beispiel: 1000 kw, 38/28/21 C Zustandsbereich (Betriebszustand) des Kühlers von bis Phi trok- be- (E = 3) Luft- Fahrw eise Ventilator Wasserverbrauch Energie- Betriebs- Kühl- Kühl- drehzahl Frisch- Ab- bedarf stunden leistung w asser w asser gesamt Ein Aus [ C] [ C] % ken netzt % [m³] [m³] [kwh] h [kw] w asser -29-20 0 1 0 28 0 0 2 5 1000 38 28-20 -17 0 1 0 30 0 0 7 16 1000 38 28-17 -14 0 1 0 31 0 0 19 38 1000 38 28-14 -11 0 1 0 34 0 0 47 77 1000 38 28-11 -8 0 1 0 36 0 0 97 129 1000 38 28-8 -5 0 1 0 39 0 0 257 276 1000 38 28-5 -2 0 1 0 42 0 0 649 552 1000 38 28-2 1 0 1 0 45 0 0 1'911 1263 1000 38 28 1 4 0 1 0 50 0 0 1'952 972 1000 38 28 4 7 0 1 0 55 0 0 2'635 959 1000 38 28 7 10 0 1 0 62 0 0 4'117 1038 1000 38 28 10 13 0 1 0 72 0 0 6'894 1117 1000 38 28 13 16 0 1 0 87 0 0 10'769 1005 1000 38 28 16 18 0 1 0 100 0 0 7'289 446 1000 38 28 18 19 66 1/2 1/2 77 187 63 1'430 175 1000 38 28 19 22 60 1/2 1/2 89 456 153 4'518 374 1000 38 28 22 24.1 56 1/2 1/2 99 223 74 2'768 165 1000 38 28 24.1 25 55 0 1 53 100 33 201 53 1000 38 28 25 28 48 0 1 56 176 59 357 84 1000 38 28 28 31 41 0 1 59 59 20 123 26 1000 38 28 31 33 36 0 1 61 9 3 18 4 1000 38 28 1210 403 46060 8760 [ C] Wasserverbrauch hybrider Trockenkühler bei 3- Schicht-Betrieb, 8760 h/a, Eindickung 3-fach: 1.210 m 3 Frischwasser 403 m 3 Abwasser x 12 und entsprechend mehr Chemikalien/Biozid!! vgl. mit Nasskühlturm: 15.060 m 3 Frischwasser, 5.020 m 3 Abwasser

Referenzen: 185 JAEGGI-Kühler im RZ-Einsatz mit insgesamt 230 MW einer von 30 JAEGGI- Hybridkühlern bei SAP, der dort zur Strom- und Wassereinsparung beiträgt 27

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung Vielen Dank für ihr Interesse. Haben Sie noch Fragen? JAEGGI Hybridtechnologie AG Hirschgässlein 11 CH-4051 Basel Tel.: +41 61 560 91 45 joachim.weber@jaeggi-hybrid.ch www.jaeggi-hybrid.ch 27.05.2010; Thomas Odrich; Jäggi/ Güntner (Schweiz) AG