Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Vortrag am 18. Juni 2010

2. Weniger gelungen erscheinen die in Artikel 2 des Entwurfs vorgeschlagenen Änderungen der Insolvenzordnung.

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

E N T W U R F. Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer zum

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht. Vortrag am 7. März 2017 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

DOK 111:450:553.2

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

5. Bewertung a) Behandlung als Verteilungsprinzip nach den Grundsätzen von Art. 3 Abs. 1 GG b) Die Ansichten von Häsemeyer und Bauer...

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

Vorsitzenden des Finanzausschusses des Bundesrats. und die Mitglieder des Finanzausschusses des Bundesrates Leipziger Straße Berlin

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

Nr. 08/16 Mai A. Tenor der Stellungnahme

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2011

Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts. Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017

Beschluss des OVG Niedersachsen Insolvenzverwalter darf nicht für ein Mitglied den Antrag auf Beitragserstattung stellen

Stellungnahme. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Keine Chance dem Insolvenzverwalter Wirksamer Schutz vor Insolvenzen von Vertragspartnern

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Stellungnahme. I. Allgemeines

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Deutschen Rentenversicherung Bund

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

Insolvenzanfechtung nach 133 InsO

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Privilegien des Fiskus und der Sozialversicherungsträger in der Unternehmensinsolvenz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Februar in dem Rechtsstreit

Insolvenz und Steuern. Anwendungsfragen des 55 Abs 4 InsO. Corinne Rennert-Bergenthal 55 (4) Rechtsanwältin Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Februar in dem Insolvenzverfahren

Die Anfechtbarkeit von Vollstreckungsmaßnahmen im späteren Insolvenzverfahren

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Insolvenzfeste Gestaltung von Lieferverträgen Sicherheit trotz Insolvenzanfechtung!

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Aufrechnung im Insolvenzverfahren

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

B. Eröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. September in dem Rechtsstreit

BGH, Urteil vom 27. Mai IX ZR 169/02, NJW 2003, 3347

Umsatzsteuer aufgrund einer unternehmerischen Tätigkeit des Schuldners nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Tatbestand

Privilegien des Fiskus und der Sozialversicherungsträger in der Unternehmensinsolvenz

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Oktober in dem Rechtsstreit

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

E N T W U R F. Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer zum. Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Evolution vom Sozialarbeiter zum Juristen?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. September in dem Insolvenzverfahren

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. März in der Teilungsversteigerungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Insolvenzverfahren

Oberlandesgericht Karlsruhe. Beschluss

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Mai in der Zwangsvollstreckungssache

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahren

UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW Die Insolvenzanfechtung. Dortmund, 29. April Marcus Schäfer, Rechtsanwalt

Transkript:

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung erarbeitet durch die Arbeitsgruppe Insolvenzrecht der Bundesrechtsanwaltskammer Mitglieder: Dr. Lucas F. Flöther, Halle Hans Hänel, Peissenberg, Vorsitzender Markus M. Merbecks, Chemnitz Dr. Wilhelm Wessel, Lübeck Dr. Thomas Westphal, Celle, in Friederike Lummel, Referentin, Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin Juli 2005 BK-Stellungnahme-Nr. 22/2005

- 2 - Art. 1 Änderung der ZPO - 851 c ZPO Die Erweiterung von Pfändungsschutz auf vertragliche Altersrenten ist grundsätzlich zu begrüßen, um das Risiko der Inanspruchnahme von staatlichen Transferleistungen durch Selbständige im Rentenalter zu reduzieren. Fraglich erscheint in diesem Zusammenhang allerdings die Regelung von 173 VVG n. F., insbesondere im Verhältnis zu 851 c I Nr. 4 ZPO n. F. Der potentielle Gemeinschuldner im Insolvenzverfahren erhält damit jederzeit für den Schluss der laufenden Versicherungsperiode die Möglichkeit, seine Lebensversicherung der neuen Pfändungsschutzvorschrift nach 851 c ZPO n. F. anzupassen und damit Unpfändbarkeit zu erreichen. Nr. 4 aus 851 c I ZPO n. F. dürfte damit zumindest weitestgehend leer laufen. Die Neuregelung von 851 c ZPO sollte daher nur für Neuverträge gelten, da es vor allem im Hinblick auf den Schutz der Gläubiger unbillig erscheint, dass es der Schuldner in Abhängigkeit seiner wirtschaftlichen Situation jederzeit in der Hand hat, seine sonst pfändbare Lebensversicherung in eine unpfändbare umzuwandeln. Es muss eine Übergangsregelung für die bereits bestehenden Verträge und für die bereits anhängigen Insolvenzverfahren und Einzelzwangsvollstreckungsverfahren geschaffen werden. Art. 2 Änderung der Insolvenzordnung Art. 2 Nr. 1-14 Abs. 1 InsO Die Ergänzung, dass der Insolvenzantrag nicht allein dadurch unzulässig wird, dass der Schuldner nach Antragstellung die Forderung erfüllt, ist zu begrüßen. Im Insolvenzverfahren geht es um die Gesamtinteressen der Gläubigergemeinschaft, so dass die im ZPO-Verfahren geltende Dispositionsmaxime nicht vollumfänglich gelten kann. Insbesondere lässt die Zahlung eines Gemeinschuldners auf die Forderung des Antragstellers nicht den Schluss zu, dass die Insolvenzereignisse der Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung beseitigt sind. Erst bei Beseitigung der Eröffnungsgründe ist jedoch von einer Unzulässigkeit bzw. Unbegründetheit des Insolvenzantrages auszugehen. Dabei kann im Übrigen so genannten Druckanträgen von Gläubigern Einhalt

- 3 - geboten werden, wenn die Zahlung nach Insolvenzantrag nicht mehr ohne weiteres zur Erledigung des Antrages führt. In der vorgeschlagenen Ergänzung zu 14 Abs. 1 InsO sollten die Worte der Schuldner gestrichen werden und am Ende des Satzes das Wort wird eingefügt werden, so dass es heißt: Der Antrag wird nicht allein dadurch unzulässig, dass nach Antragstellung die Forderung erfüllt wird. Dadurch soll vermieden werden, dass nach der Stellung des Insolvenzantrages Dritte für den Schuldner die Forderung erfüllen oder diese Drittzahlungen fingiert werden. Art. 2 Nr. 2-55 Abs. 2 InsO Die geplante Änderung wird abgelehnt. Sie behindert die vom Gesetzeszweck erstrebte vorübergehende Betriebsfortführung. Da nunmehr auch der so genannte schwache vorläufige Insolvenzverwalter Masseverbindlichkeiten im Sinne von 55 InsO begründet, wird die ohnehin immer geringer werdende Insolvenzmasse zeitlich früher belastet. Damit werden Fortführungschancen für insolvente Unternehmen stark beeinträchtigt. Mit der geplanten Neuregelung ist die Insolvenzmasse faktisch ab dem ersten Tag der angeordneten schwachen vorläufigen Insolvenzverwaltung verpflichtet, die im vorläufigen Verfahren genutzten Wirtschaftsgüter aus Dauerschuldverhältnissen zu bezahlen. Die vorläufigen Insolvenzverwaltungen sind jedoch zunächst regelmäßig vom Fehlen jeglicher Liquidität geprägt. Eine frühzeitige rechtliche Verpflichtung der Masse führt schließlich zu deren Schmälerung zum Zeitpunkt der Eröffnung des Verfahrens und damit zur Einschränkung von Fortführungs- und Sanierungsmöglichkeiten. Art. 2 Nr. 3-131 Abs. 1 InsO Die Einschränkung von 131 InsO für die Fälle der Zwangsvollstreckung wird künftig die Insolvenzmassen deutlich schmälern, so dass es insbesondere in den Verfahren über das Vermögen von Kapitalgesellschaften und bei fehlender Stundung der Verfahrenskosten in weniger Fällen zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens kommen wird. Damit wird ein maßgebliches Ziel des InsO-Gesetzgebers - die bessere Eröffnungsfähigkeit von Verfahren - nunmehr im Wesentlichen aus rein fiskalischen Gesichtspunkten, wieder erschwert. Eine solche Einschränkung der inkongruenten Deckung ist daher im Interesse der Gläubiger nicht zu befürworten. Gerade die zwangsweise Beitrei-

- 4 - bung von Forderungen im insolvenznahen Dreimonatszeitraum vor Antragstellung indiziert die Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners durch den Gläubiger sowie die Kenntnis, dass die Zwangsvollstreckungshandlung die übrigen Gläubiger benachteiligt, in starkem Maße. Es besteht daher die Gefahr, dass das Problem der Inkongruenz bei Zwangsvollstreckungsmaßnahmen letztlich nur in den Anwendungsbereich von 133 I InsO verlagert wird. Wird der Entwurf Gesetz, nimmt das bereits bestehende Ungleichgewicht zwischen öffentlichen Kassen und den normalen Gläubigern in nicht mehr zu rechtfertigender Weise zu. Die Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern ist jetzt schon teilweise strafbewehrt. Finanzamt und Sozialversicherungsträger können sich die Ansprüche selbst titulieren, vollstrecken mit eigenem Personal und haben überdies regelmäßig noch einen Informationsvorsprung gegenüber anderen Gläubigern aufgrund der Meldepflichten des Schuldners. Dies stellt eine ausreichende Kompensation dar. Die vereinfachte Anfechtbarkeit von Vollstreckungsmaßnahmen (nur) im Dreimonatszeitraum aus den höher zu bewertenden Gerechtigkeitsmaßstäben des Insolvenzrechts ist nichts anderes als ein angemessenes und zu bewahrendes Korrektiv zu den dargestellten Vorteilen der öffentlichen Gläubiger in der Einzelzwangsvollstreckung. Art. 2 Nr. 4-133 Abs. 1 Satz 2 InsO In der Begründung zum Änderungsvorschlag wird ausgeführt, dass es sich um eine bloße Kodifikation der nach der Rechtsprechung ohnehin schon bestehenden Rechtslage handelt. Die Änderung ist nicht erforderlich. Sie ist vielmehr kontraproduktiv. Denn die nach ständiger Rechtsprechung des BGH und überwiegender Lehrmeinung im Rahmen des 133 InsO sehr einzelfallbezogen vorzunehmende richterliche Würdigung wird eingeschränkt. Wie das neue Tatbestandsmerkmal des unlauteren Verhaltens zu größerer Klarheit beitragen soll, ist nicht zu erkennen. Art. 3 und 5 Änderungen im EStG und im SGB Die Fiktion, dass die Lohnsteuerzahlungen sowie Zahlungen der Arbeitnehmerbeiträge zur Gesamtsozialversicherung als aus dem Vermögen des Arbeitnehmers erbracht gelten, dienten letztlich lediglich fiskalischen Interessen, um die Anfechtbarkeit wegen fehlender Gläubigerbenachteiligung zu verhindern. Insofern gilt das zu 131 InsO Gesagte, dass die bislang im Insolvenzverfahren zur Verfügung stehenden Masseansprü-

- 5 - che aus Rückgewähr gem. 143 InsO zu Lasten der übrigen Gläubigergemeinschaft und zu Gunsten des Fiskus und der Sozialversicherungsträger verschoben werden. Hiermit wird das wichtigste Ziel im Insolvenzverfahren - die Gläubigergleichbehandlung - eingeschränkt. Letztlich ist die Einschränkung der Anfechtungsvorschriften eine Wiedereinführung des Vorrechtes der öffentlich rechtlichen Gläubiger zu Lasten der übrigen Gläubigergemeinschaft und damit im Ergebnis abzulehnen.