VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

B.A. Griechische Philologie

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli August 2015

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Studienumfang und Regelstudienzeit

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

D I E N S T B L A T T

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Institut für Philosophie

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch des konsekutiven M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Studien- und Prüfungsleistungen

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch im Studiengang Lehramt/Gymnasien, Geschichte ab WS 2010/11 (1)

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Ein-Fach-Bachelor Antike Kulturen

Anhang III: Modulhandbuch

Bachelorstudiengang Sozialkunde. Kernfach

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Modulplan Bachelor Soziologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der politischen Theorie und Ideengeschichte

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Transkript:

VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11 C / 6 SWS Ur- und Frühgeschichte. Vermittlung von urgeschichtlichem Grundwissen. Teilmodul 2: Einübung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte und Methoden, Anwendung in einem Kurzreferat. Nachweis der Lernfortschritte in einer Klausur. Einübung von elementaren wissenschaftlichen Arbeitstechniken (Objektbeschreibung, archäologische Fachterminologie, Bibliographieren, Zitierweisen, kritische Lektüre wissenschaftlicher Texte etc.) sowie allgemeiner Schlüsselkompetenzen. Teilmodul 1: Einführung in die Urgeschichte Vorlesung Einführung in die Urgeschichte 330 84 246 Credits/SWS Einzeln 4 C / 2 SWS Teilmodulprüfung: Klausur (90 Min.; unbenotet) Teilmodul 2: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Übung zum Proseminar Teilmodulprüfung: Kurzreferat (ca. 20 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.) 7 C / 4 SWS Pflichtmodul im Studienfach Ur- und Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) jedes Wintersemester keine Studienfach Ur- und im Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang

B.UFG.2 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte II Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11 C / 6 SWS Frühgeschichte. Vermittlung von frühgeschichtlichem Grundwissen. Teilmodul 2: Einübung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte. Vertiefende Einführung in wissenschaftliche Theorien des Faches, Anwendung im Rahmen eines Kurzreferats. Nachweis der Lernfortschritte in einer Klausur. Teilmodul 1: Einführung in die Vorlesung Einführung in die 330 84 246 Credits/SWS Einzeln 4 C / 2 SWS Teilmodulprüfung: Klausur (90 Min.; unbenotet) Teilmodul 2: Einführung in wissenschaftliche Theorien 1. Proseminar Einführung in wissenschaftliche Theorien 2. Übung zum Proseminar Teilmodulprüfung: Kurzreferat (ca. 20 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.) 7 C / 4 SWS Pflichtmodul im Studienfach Ur- und Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) jedes Sommersemester keine Studienfach Ur- und im Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang

B.UFG.3 Neolithikum Teilmodul 1: Vertiefung der Kenntnisse zur Archäologie des Neolithikums. Erwerb von Kenntnissen in den wichtigsten Denkmäler- und Fundgattungen des Neolithikums sowie deren Terminologie und Chronologie. Erwerb von unmittelbaren Denkmal- und Objektkenntnissen im Gelände und/oder Museum durch Tagesexkursionen. Teilmodul 2: Selbständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zum Neolithikum mit studienbegleitendem Referat. 11 C / 6 SWS 330 84 246 Teilmodul 1: Neolithikum 1 1. Vorlesung zum Neolithikum 2. Übung zum Neolithikum mit Tagesexkursion Teilmodulprüfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul 2: Neolithikum 2 Hauptseminar zum Neolithikum Teilmodulprüfung: Referat (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 S.) Credits/SWS Einzeln 6 C / 4 SWS 5 C / 2 SWS Pflichtmodul im Studienfach Ur- und Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) jedes vierte Semester B.UFG.1 oder B.UFG.2 Studienfach Ur- und im Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang zwei Semester

B.UFG.4 Bronzezeit Teilmodul 1: Vertiefung der Kenntnisse zur Archäologie der Bronzezeit. Erwerb von Kenntnissen in den wichtigsten Denkmäler- und Fundgattungen der Bronzezeit sowie deren Terminologie und Chronologie. Erwerb von unmittelbaren Denkmal- und Objektkenntnissen im Gelände und/oder Museum durch Tagesexkursionen. Teilmodul 2: Selbständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zur Bronzezeit mit studienbegleitendem Referat. 11 C / 6 SWS 330 84 246 Teilmodul 1: Bronzezeit 1 1. Vorlesung zur Bronzezeit 2. Übung Bronzezeit mit Tagesexkursion Teilmodulprüfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul 2: Bronzezeit 2 Hauptseminar zur Bronzezeit Teilmodulprüfung: Referat (ca. 30 Min) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 S.) Credits/SWS Einzeln 6 C / 4 SWS 5 C / 2 SWS Pflichtmodul im Studienfach Ur- und Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) jedes vierte Semester B.UFG.1 oder B.UFG.2 Studienfach Ur- und im Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang zwei Semester

ZweiFächer-Bachelor-Studiengang - Studienfach Ur- und B.UFG.5 Eisenzeit Teilmodul 1: Vertiefung der Kenntnisse zur Archäologie der vorrömischen Eisenzeit und bzw. oder der römischen Kaiserzeit. Erwerb von Kenntnissen in den wichtigsten Denkmäler- und Fundgattungen der vorrömischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit sowie deren Terminologie und Chronologie. Erwerb von unmittelbaren Denkmal- und Objektkenntnissen im Gelände und bzw. oder Museum durch Tagesexkursionen. Teilmodul 2: Selbständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zur vorrömischen Eisenzeit und bzw. oder römischen Kaiserzeit mit studienbegleitendem Referat. Teilmodul 1: Eisenzeit 1 1. Vorlesung zur vorrömischen Eisenzeit und bzw. oder römischen Kaiserzeit 2. Übung zur vorrömischen Eisenzeit und bzw. oder römischen Kaiserzeit mit Tagesexkursion Teilmodulprüfung: Klausur (90 Min.) 11 C / 6 SWS 330 84 246 Credits/SWS Einzeln 6 C / 4 SWS Teilmodul 2: Eisenzeit 2 Hauptseminar zur vorrömischen Eisenzeit und bzw. oder römischen Kaiserzeit Teilmodulprüfung: Referat (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 S.) 5 C / 2 SWS Pflichtmodul im Studienfach Ur- und Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) jedes vierte Semester B.UFG.1 oder B.UFG.2 Studienfach Ur- und im Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang zwei Semester

B.UFG.6 Mittelalter Teilmodul 1: Vertiefung der Kenntnisse zur Archäologie des frühen und bzw. oder hohen Mittelalters. Erwerb von Kenntnissen in den wichtigsten Denkmäler- und Fundgattungen des frühen und hohen Mittelalters sowie deren Terminologie und Chronologie. Erwerb von unmittelbaren Denkmal- und Objektkenntnissen im Gelände und bzw. oder Museum durch Tagesexkursionen. Teilmodul 2: Selbständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zum frühen und bzw. oder hohen Mittelalter mit studienbegleitendem Referat. 11 C / 6 SWS 330 84 246 Teilmodul 1: Mittelalter 1 1. Vorlesung zum frühen und bzw. oder hohen Mittelalter 2. Übung zum frühen und bzw. oder hohen Mittelalter mit Tagesexkursion Teilmodulprüfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul 2: Mittelalter 2 Hauptseminar zum frühen und bzw. oder hohen Mittelalter Teilmodulprüfung: Referat (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 S.) Credits/SWS Einzeln 6 C / 4 SWS 5 C / 2 SWS Pflichtmodul im Studienfach Ur- und Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) jedes vierte Semester B.UFG.1 oder B.UFG.2 Studienfach Ur- und im Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang zwei Semester

B.UFG.7 Geländepraktikum für Anfänger Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in der praktischen Grabungstätigkeit: Grabungstechnik, Dokumentation. 6 C 180 -- 20 Praktikum in h: 160 Praktikum Prospektion, Ausgrabung (4 Wochen) einschließlich der Dokumentation eines ausgewählten Befundes (Zeichnung und Beschreibung) Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 5 S.; Beschreibung und Zeichnung eines ausgewählten Befundes) Wahlmodul für Studierende der Studienfächer Ur- und, Archäologie der klassischen und byzantinischen Welt sowie Ägyptologie und Koptologie Wahlmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) einmal im Kalenderjahr B.UFG.1 oder B.AegKo.1 oder B.KBA.1a bzw. B.KBA.1b Schlüsselkompetenzen; Methodenkompetenz) für Studierende der Fächer Ur- und, Archäologie der klassischen und byzantinischen Welt sowie Ägyptologie und Koptologie )

B.UFG.8 Kulturlandschaft Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zur Entwicklung einer Kulturlandschaft von den Anfängen bis zum Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Ur- und Frühgeschichte, Geowissenschaften, Biologie und Baugeschichte. 5 C / 1 SWS 150 14 96 Exkursion in h: 40 SWS Einzeln Übung mit Exkursion Modulprüfung: Referat in der Übung (ca. 20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.) und Referat im Gelände (ca. 15 Min.) 1 SWS (5 Tage) Wahlmodul für Studierende des Studienfachs Urund Wahlmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) einmal im Kalenderjahr B.UFG.1 Schlüsselkompetenzen; Sachkompetenz) für Studierende im Fach Ur- und )

B.UFG.9 Bearbeitung archäologischer Funde Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in der Bearbeitung archäologischen Fundguts (insbesondere Keramik), wie Reinigung, Restaurierung, Dokumentation (Zeichnung und Fotografie) und kulturhistorische Einordnung mit studienbegleitender Bearbeitung eines kleinen Fundkomplexes. 4 C / 2 SWS 120 28 96 SWS Einzeln Übung zur Bearbeitung archäologischen Fundmaterials Modulprüfung: Hausarbeit (Bericht mit kulturhistorischer Einordnung (max. 15 S.) 2 SWS Wahlmodul für Studierende der Studienfächer Ur- und sowie Archäologie der klassischen und byzantinischen Welt Wahlmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) einmal im Kalenderjahr B.UFG.1 oder B.KBA.1a bzw. B.KBA.1b Schlüsselkompetenzen; Methodenkompetenz) für Studierende der Fächer Ur- und sowie Archäologie der klassischen und byzantinischen Welt ) 15

B.UFG.11 Vermessungskunde für Archäologen Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in der praktischen Vermessungskunde, insbesondere Einmessung von Funden und Befunden 3 C / 1 SWS sowie Nivellement von Flächen. 90 14 76 SWS Einzeln Praktikum zur Einführung in die Vermessungskunde Modulprüfung: Praktische Prüfung (Einmessung eines Befundes und zeichnerische Dokumentation) 1 SWS Wahlmodul für Studierende der Studienfächer Ur- und, Archäologie der klassischen und byzantinischen Welt sowie Ägyptologie und Koptologie Wahlmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) einmal im Kalenderjahr B.UFG.1 oder B.AegKo.1 oder B.KBA.1a bzw. B.KBA.1b Schlüsselkompetenzen; Methodenkompetenz) für Studierende der Fächer Ur- und, Archäologie der klassischen und byzantinischen Welt sowie Ägyptologie und Koptologie ) 15

B.UFG.13 Statistik für Archäologen I Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in der Anwendung statistischer Methoden, insbesondere deskriptiver Verfahren in der archäologischen 4 C / 2 SWS Forschung. 120 28 92 SWS Einzeln Übung zur Anwendung statistischer Methoden Modulprüfung: Praktische Prüfung (Auswertung archäologischstatistischer Aufgabenstellungen) 2 SWS Wahlmodul für Studierende des Studienfachs Urund Wahlmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) einmal im Kalenderjahr B.UFG.1 Schlüsselkompetenzen; Methodenkompetenz) für Studierende im Fach Ur- und ) 10

B.UFG.14 Bodenkunde für Archäologen Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in der Bodenkunde, insbesondere die praktische Bodenansprache. Vermittlung von 3 C / 1 SWS Schnittflächen zwischen Archäologie und Geowissenschaften. 90 16 74 SWS Einzeln Praktikum zur Bodenkunde Modulprüfung: Praktische Prüfung (Bodenansprache im Gelände und Praktikumsbericht, max. 10 S.) 1 SWS Wahlmodul für Studierende der Studienfächer Ur- und sowie Archäologie der klassischen und byzantinischen Welt sowie Ägyptologie und Koptologie Wahlmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulübersicht) einmal im Kalenderjahr B.UFG.1 oder B.KBA.1a bzw. B.KBA.1b oder B.AegKo.1 Schlüsselkompetenzen; Methodenkompetenz) für Studierende der Fächer Ur- und, Archäologie der klassischen und byzantinischen Welt, sowie Ägyptologie und Koptologie) 15

B.UFG.15 Dendrochronologie Einführung in Holzanatomie und Baumwachstum. Kenntnis und Auswertung 3 C / 4 SWS der Klima-Wachstums-Beziehung für dendrochronologische Datierungen und ökologisch-klimakundliche Auswertung von Jahrringbreiten- und Zellmustern. Darstellungs- und Auswertungsmethoden, Nutzung von Software. Breite der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel aktueller (paläo-)ökologischer Themen. 90 50 40 SWS Einzeln Vorlesung Dendrochronologie" (M.Biodiv.432.1) Übung Dendrochronologische Übung" (M.Biodiv.432.2) 1 SWS 3 SWS Modulprüfung: Protokoll (max. 10 S.) oder Vortrag (20 Min., Ergebnisdarstellung einer praktischen Arbeit) Wahlmodul für Studierende des Studienfaches Ur- und Jedes Wintersemester. B.UFG.1 Schlüsselkompetenzen; Methodenkompetenz) für Studierende des Faches Ur- und 12