Schülerübungen mal nicht nacharbeitend

Ähnliche Dokumente
Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Lebensmittelzusatzstoffe

Unterrichtsreihe Kleben

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Lebensmittelzusatzstoffe

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Zucker aus Zuckerrüben

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Katalysator vor und nach der Reaktion

Säure-Base-Reaktionen

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Was ist drin in der Cola?

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Alte Kulturpflanzen für die Chemie neu entdeckt

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

Chemie (in) der Extra-Klasse: Bausteine des Lebens - eine Einführung in die Biochemie der Proteine

Säuren und Basen eine Einführung

Experimente mit Gummibärchen

Chemie des Hausbaus. - Eisen - Stahl - Aluminium - Kupfer

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Experimente mit Gummibärchen

Nachweis von Nährstoffen

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Englisch für Chemie. und Berufe der Labor- und Prozesstechnik. Lernspiel

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Verbrennung einer Kerze

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Praxisworkshop DNA Extraktion und DNA Färbung

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Analyse und Synthese von Wasser

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text)

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Rein oder nicht rein?

Stoffe / Gemische / Wasser

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel Tenside

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit.

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

$% & ' Fonds der Chemischen Industrie

Demonstrationsvorträge in Anorganischer Chemie für Studierende des Lehramtes an Gymnasien. Der Photographische Prozess

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Ein gemeinsames Projekt des Gläsernen Labors des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und dem Facharbeitskreis Chemie der Münchner

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Alltagschemie im Mittelalter - Farbe

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Naturwissenschaftliches Arbeiten SINUS Bayern

BRAUSEPULVER. Säuren und Basen im menschlichen Körper

1. Sicheres Experimentieren

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Praktikum und Abiturvorbereitung

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

- Chemie und Energie -

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Chlorwasserstoff und Salzsäure

4. Anorganisch-chemische Versuche

Künstliches Vanillin oder natürliche Vanille?

Umgang mit fachmethodischen Begriffen in Versuchsvorschriften

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

Homogene und Heterogene Gemische

STICKOXIDE. Braunes Giftgas

Thermoplast oder Duroplast?

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6. Verfahren zur Stofftrennung

Transkript:

Fortbildungslehrgang an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen Schülerübungen mal nicht nacharbeitend (16. 17.01.2007) Susanne Metzger, Prof. Dr. Katrin Sommer Didaktik der Chemie Ruhr-Universität Bochum

Schülerübungen im Chemieunterricht der Realschule in Bayern erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Der Begriff Schülerübungen [1] wird in einem sehr allgemeinen Sinne auf jede Art von Schülerversuchen bezogen, ganz gleich wie sie organisiert sind. Ausgenommen werden lediglich die von einzelnen Schülern oder kleinen Schülergruppen vor der Klasse ausgeführten Demonstrationsversuche [2, S.57]. Im Rahmen eines laufenden Dissertationsvorhabens wird das Thema Schülerübungen im Chemieunterricht der Realschule in Bayern untersucht. Schülerübungen werden bisher als Unterrichtsbestandteil empfohlen, mit der Einführung der sechsstufigen Realschule erhielten sie verbindlichen Charakter [3]. Mit einer schriftlichen Befragung sollen Häufigkeit, Inhalt und Ziele der tatsächlich durchgeführten Schülerübungen ermittelt werden. Darauf aufbauend werden mit Hilfe eines halbstrukturierten Leitfadeninterviews die Konzeptionen der Beispiele für Schülerübungen genauer hinterfragt [4,5]. Erste Ergebnisse beider Untersuchungen werden im Vortrag vorgestellt. Literatur: [1] Heyer, Ch.: Schülerübungen im Chemieunterricht. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1959 [2] Lautenschläger, K.-H.: Zur Entwicklung der chemischen Schülerübungen in Deutschland. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1963 [3] Lehrplan für die vierstufige Realschule, genehmigt mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 8. Juli 1993, Nr. V/2 - VIII/5 - S 6410-0/91 84, München; Lehrplan für die sechsstufige Realschule, genehmigt mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 15. Juni 2001, Nr. V/1-S 6410-5/28432, München, August 2001 [4] Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse. 8. Aufl., UTB Beltz, 2003 [5] Pfeifer, P., Lutz, B., Bader, H.-J.: Konkrete Fachdidaktik Chemie. 3. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 2002

Didaktisch-methodische Vielfalt bei Schülerübungen dargestellt am Beispiel Papierchromatographie Nacharbeiten einer Versuchsvorschrift [6] Geräte: Chemikalien: Porzellanschale, Messzylinder, Schere, Filterpapier (d=12cm), Bleistift, Lineal, Kapillare, Fön grünes Farbstoffgemisch (in Ethanol) (bestehend aus den Farben Chinolingelb und Patentblau) Fließmittel (2,5%ige Natriumacetat-Lösung : 25%ige Ammoniak-Lösung = 4 : 1) 1.) Bereite das Filterpapier für die Untersuchung wie folgt vor: Falte das Filterpapier, so dass es halbiert ist. Schneide es an dem Falz auseinander. Messe 5cm vom rechten Rand und 5cm vom linken Rand ab und markiere diese Stelle mit einem Bleistift. Schneide an den markierten Stellen 2cm lange Schnitte in das Papier, so dass zwei parallele Schnitte vorhanden sind. Klappe das Filterpapier, so dass eine Lasche entsteht. 2.) Trage mit einer Kapillare das Farbstoffgemisch auf. Trockne die Probe mit einem Fön. 3.) Fülle in die Porzellanschale 5ml Fließmittel. 4.) Lege das Filterpapier auf die Porzellanschale und hänge den eingeschnittenen schmalen Streifen in das Fließmittel. Beobachte. Beobachtung:... Lehrerhandbuch zum Schülerbuch H 2 O & Co für die Realschule. Oldenbourg Verlag, München 2003

Thermolyse und Redoxreaktion 2 Reaktionstypen in einem Gefäß Geräte: Waage, Uhrglasschälchen, Spatel, Reagenzglas, Reagenzglaszange, Brenner, langer Holzspan Chemikalien: Kupfer(II)-hydroxidcarbonat (CuCO 3 *Cu(OH) 2, Malachit), Holzkohlepulver Gib 3g gepulvertes Kupfer(II)-hydroxidcarbonat in ein Reagenzglas. Erhitze das Reagenzglas über der Brennerflamme, bis die grüne Farbe vollständig verschwunden ist. Gib 0,16g Holzkohlepulver hinzu und vermenge das Feststoffgemisch mit Hilfe eines Holzspanes sehr innig. Erhitze das Gemenge erneut kräftig. (Hinweis: Die Reaktion wird durch ein leichtes Aufflammen erkennbar.) Sommer, K.: Vom Malachit zum Kupfer. In: NiU-Chemie 15 (2004) 79, S.51 52

Untersuchung von Calciumcarbonat und Calciumsulfat im Vergleich Geräte: Chemikalien: ph-papier, 2 Bechergläser (100mL), Glasstab Calciumcarbonat, Calciumsulfat, dest. Wasser Gib zwei Spatelspitzen Calciumcarbonat in ein Becherglas. Gib zwei Spatelspitzen Calciumsulfat in ein zweites Becherglas. Gib 50mL dest. Wasser hinzu und rühre um. Prüfe den ph-wert der Suspension. Geräte: Chemikalien: Spatel, Reagenzglas, Reagenzglasständer Calciumcarbonat, Calciumsulfat, dest. Wasser, Zitronensäure Gib zwei Spatelspitzen Calciumcarbonat in ein Reagenzglas, füge eine Spatelspitze Zitronensäure hinzu und vermenge es mit einem Glasstab. Versetze das Gemenge mit 10-12 Tropfen Wasser. Gib zwei Spatelspitzen Calciumsulfat in ein zweites Reagenzglas, füge eine Spatelspitze Zitronensäure hinzu und vermenge es mit einem Glasstab. Versetze das Gemenge mit 10-12 Tropfen Wasser. Voglhuber, H.: Chemie mit (Tafel)-Kreide. In: NiU-Chemie 14 (2003) 78, S.45 47

Isolierung von Kakaobutter Geräte: Chemikalien: Mörser mit Pistill, Messer, Erlenmeyerkolben (300mL), Messzylinder (25mL), Stopfen, Trichter, Filterpapier, Uhrglas Kakaobohnen, Petroleumbenzin (F, leicht entzündlich) Zerkleinere 8-10 Kakaobohnen im Mörser und gib sie in den Erlenmeyerkolben. Füge 15mL Petroleumbenzin hinzu und verschließe den Erlenmeyerkolben mit einem Stopfen. Schwenke den Erlenmeyerkolben ca. 2 Minuten. Filtriere die Lösung. Fange das Filtrat in einer Uhrglas auf. Das "Filtrat" verdunstet schneller, wenn man mit einem Filterpapier über der Lösung etwas wedelt! Nimm etwas Rückstand zwischen die Finger und zerreibe ihn auf einem Filterpapier. Halte es anschließend gegen das Licht hält. Donner, B.; Sommer, K.: Vom sensorischen Test zur quantitativen Bestimmung am Beispiel Brühwürfel. In: PdN-Chemie in der Schule 53 (2004) 6 Bezug von Kakaobohnen über das Internet: z.b. unter http://www.kaffeeshop24.de/index.html?kakao_kakaobohnen.htm

Vom Kohlenhydrat zur Glucose eine experimentelle Spezifizierung Geräte: Reagenzglasständer, Reagenzgläser, Messzylinder (10mL), Becherglas (250mL), Glasstab, Pipette, Heizplatte Chemikalien: Fehling I (Xn, gesundheitsschädlich), Fehling II (C, ätzend), Glucose- Lösung, Saccharose-Lösung, Glucose-Teststäbchen, ethanolische α- Naphthol-Lösung (w=15%), Schwefelsäure (w=96-98%; C, ätzend) a) 1-2mL der Probelösung werden mit 5 Tropfen ethanolischer α-naphthol-lösung versetzt und mit konz. Schwefelsäure unterschichtet. b) 6mL Fehling I und 6mL Fehling II werden gemischt und auf 2 Reagenzgläser verteilt. Dann gibt man je 2mL Glucose- bzw. Saccharose-Lösung hinzu. Die Reagenzgläser werden für 2 min in ein siedendes Wasserbad gestellt. c) Die beiden Lösungen werden mit je einem Glucoseteststäbchen getestet.......... Sommer, K.; Pfeifer, P.: Kohlenhydrate Ein reiches Angebot für den Chemieunterricht. In: NiU- Chemie 12 (2001) 62, S.4 8 Kempkes, W.: Der Kaugummi. In: NiU-Physik/Chemie 31 (1983) 7, S.239 246

Weiterführende Literatur: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst: Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand e.v., 1995 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. Wolters Kluwer Deutschland GmbH, München 2005 Kotter, L.: Das Experiment im Chemieunterricht. Verlag Strumberger, München 1975 Löwenhardt, E.: Leitfaden für die chemischen Schülerübungen. 4. Aufl., Teubner Verlag, Leipzig 1925 Meyendorf, G.: Einfache chemische Schülerexperimente. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/M. 1985 Nentwig, P.: Schülerexperimente im Chemieunterricht an schleswig-holsteinischen Realschulen. In: NiU-Physik/Chemie 26 (1978), S. 84 ff Nentwig, P.; Wenck, H.: Schülerexperimenten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: Mikelskis, H.: Zur Didaktik der Physik und Chemie. Leuchtturm, Alsbach 1979 Osterwald, R.: Über die Gestaltung von Schülerübungen im Chemieunterricht der Oberschule. Dissertation Halle/Saale 1960