Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -"

Transkript

1 Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Aktenzeichen: Laufzeit: Projektleitung: Wiss. Mitarbeiterin: Prof. Dr. Petra Mischnick Dr. Beate Faustmann Institution: Technische Universität Braunschweig Institut für Lebensmittelchemie Partnerschule: Realschule Maschstraße, Braunschweig Erika Hirsch, Birgit Meinert, Petra Schille Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 1 von 16

2 Inhalt Versuch 1. Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 3 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 4 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung 6 Versuch 2.3 Kohlenstoffdioxid in Autoabgasen 9 Versuch 3. Speicherung/Bindung von Kohlenstoffdioxid in Muscheln 11 und/oder Kalksteinen Versuch 4. Bedeutung von Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas 12 Materialliste Materialliste für 30 SchülerInnen bzw. 15 Zweiergruppen 14 Laborplan Laboreinteilung für die Versuche zu Atmung und CO 2 16 Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 2 von 16

3 Name: Datum: 1. Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser Materialien: 100 ml Becherglas, 50 ml Messzylinder, Soda-Club-Maschine, 600 ml Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch Chemikalien: Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ) Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Kalkwasser ist ätzend. Trage Handschuhe und eine Schutzbrille! Hintergrundinformation Kohlenstoffdioxid kann man in Druckbehältern kaufen und zum Sprudeln von Leitungswasser im Haushalt verwenden (Soda-Club-Maschine). Durchführung: 1. Fülle mit Hilfe des Messzylinders 25 ml Kalkwasser in das Becherglas. 2. Leite nun mit Hilfe eines aufgesteckten Schlauches das Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) aus der Druckgasflasche der Soda-Club-Maschine in das Becherglas. Was beobachtest du? Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 3 von 16

4 Name: Datum: 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft Materialien: 1 Stativ, 1 Halterung für den Kolbenprober, 100 ml Erlenmeyerkolben, 1 zweifach perforierter Stopfen, 1 Glasröhrchen lang, 1 Glasröhrchen, kurz, für den Druckausgleich, 1 Kolbenprober (100 ml), 1 Dreiwegehahn mit 3 Verbindungsschlauchstücken, 1 Mundstück (z.b. neuer Schlauch oder Strohhalm), 100 ml Messzylinder 600 ml Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch Chemikalien: Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ) Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Kalkwasser ist ätzend. Trage Handschuhe und eine Schutzbrille! Durchführung: 1. Befestige den Kolbenprober mit Hilfe der Halterung am Stativ, verbinde ihn mit dem Dreiwegehahn über ein Schlauchstück und stecke ein weiteres Schlauchstück auf das Mittelstück des Dreiwegehahnes. Führe die beiden Glasröhrchen durch den perforierten Stopfen und verbinde das längere Glasröhrchen mit dem Schlauchstück am Mittelteil des Dreiwegehahnes. Das dritte Schlauchstück verbindet das Mundstück (z.b. sauberer Schlauch oder Strohhalm) ebenfalls mit dem Dreiwegehahn. 2. Fülle mit dem Messzylinder 50 ml Kalkwasser in den Erlenmeyerkolben. 3. Setze sofort nach dem Befüllen des Erlenmeyerkolbens den Stopfen mit den beiden Glasröhrchen auf den Erlenmeyerkolben. Das lange Glasröhrchen muss dabei in die Flüssigkeit hineinragen. Das Glasröhrchen, welches nur für den Druckausgleich dient, darf keine Verbindung zur Flüssigkeit haben. 4. Drehe den Dreiwegehahn so, dass nur eine Verbindung vom freien Mundstück zum Kolbenprober besteht. Puste kräftig hinein, bis der Kolben vollständig mit Atemluft gefüllt ist (100 ml). 5. Schließe nun den Dreiwegehahn so, dass das Mundstück keine Verbindung mehr zum Kolbenprober hat, sondern nur noch eine Verbindung zwischen Kolbenprober und Erlenmeyerkolben mit der Kalkwasserlösung besteht. 6. Drücke nun mit dem Kolben die Atemluft in die Kalkwasserlösung. Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 4 von 16

5 7. Wiederhole ggf. die Vorgänge 4-6, bis eine Veränderung der Kalkwasserlösung eintritt. Was beobachtest du? Wie kannst du deine Beobachtungen erklären? Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 5 von 16

6 Name: Datum: 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung Materialien: 1 Stativ, 2 Halterungen, Holzklotz (statt Laborboy), 1 Porzellanschale, 1 Trichter (Glas), 1 Gaswaschflasche, 1 Wasserstrahlpumpe, 1 Gummischlauch, 1 hitzebeständiger Schlauch, 1 Tiegelzange, Streichhölzer, 100 ml Becherglas mit Wasser für die gebrauchten Streichhölzer, Waage, Holz (z.b. Streichhölzer ohne Kopf) 1000 ml Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch Chemikalien: Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ) Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Kalkwasser ist ätzend. Trage Handschuhe und eine Schutzbrille! - Die bei diesem Versuch verwendeten Geräte werden sehr heiß. Müssen Geräte (z.b. Trichter) angefasst werden, so ist darauf zu achten, dass diese genügend abgekühlt sind. Versuchsaufbau: 1. Befestige den Trichter mit Hilfe der Halterung verkehrt herum am Stativ. 2. Schiebe den Trichter nach oben und stelle die Porzellanschale darunter. Die Trichteröffnung soll etwa 8 cm über dem Boden der Porzellanschale sein. 3. Fülle die Kalkwasserlösung in die Gaswaschflasche. Das Glasrohr soll etwa 1 cm tief in die Flüssigkeit reichen (ca. 50 ml). 4. Stelle die Gaswaschflasche auf den hochkant gestellten Holzklotz und befestige sie mit der Halterung am Stativ. 5. Schraube die Wasserstrahlpumpe am Wasserhahn fest. Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 6 von 16

7 6. Verbinde den Trichter über den feuerfesten Schlauch mit dem langen Glasrohr der Gaswaschflasche. 7. Schraube den Gummischlauch an die Gaswaschflasche und an die Wasserstrahlpumpe. Vorversuch: Stelle die Wasserstrahlpumpe an und beobachte, was mit der Flüssigkeit in der Gaswaschflasche passiert. Beobachtung Durchführung: 1. Wiege die leere Porzellanschale und notiere das Gewicht in der Tabelle. 2. Wiege in der Porzellanschale 1,5 g Holz (Streichhölzer ohne Köpfe) ab und notiere dieses Gewicht ebenfalls in der Tabelle. 3. Schichte die Holzstücke zu einem Mini-Lagerfeuer auf. 4. Stelle die Wasserstrahlpumpe an. 5. Zünde das Holz mit einem Streichholz an und entsorge dieses sofort im Becherglas, welches mit Wasser gefüllt ist. 6. Stelle die Porzellanschale schnell mit der Tiegelzange unter den Trichter. Sollte das Feuer ausgehen, zünde es wieder an. Das Holz sollte möglichst vollständig verkohlt sein. 7. Wiege nach dem Abkühlen die Schale mit dem Inhalt erneut und notiere dieses Gewicht in der Tabelle. Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 7 von 16

8 Was beobachtest du? Gewicht [g] Beobachtung Porzellanschale leer Porzellanschale mit Inhalt vor der Verbrennung Porzellanschale mit Inhalt vor der Verbrennung Differenz Bei der Verbrennung von Holz nimmt das Gewicht. Was beobachtest du in der Gaswaschflasche? Wie kannst du deine Beobachtungen erklären? Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 8 von 16

9 Name: Datum: 2.3 Kohlenstoffdioxid in Autoabgasen Materialien: 1 Reagenzglas, 1 Reagenzglasständer, Schlauchverbindung für den Kolbenprober, Kolbenprobe (100 ml), abgeschnittener vorderer Teil einer Pasteurpipette (Kunststoff), Schraubklemme für den Abgasbeutel, Abgasbeutel, Autoabgase 250 ml Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch Chemikalien: Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ) Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Kalkwasser ist ätzend. Trage Handschuhe und eine Schutzbrille! Versuchsaufbau: Befülle das Reagenzglas mit ungefähr 2 ml Kalkwasserlösung. 2. Verbinde den Kolbenprober mit dem Schlauch des Abgasbeutels. Durchführung: 1. Öffne die Schraubklemme des Abgasbeutels und ziehe den Kolben des Kolbenprobers schnell und gleichmäßig nach hinten, bis der Kolbenprober vollständig mit Abgasen gefüllt ist. 2. Schließe den Hahn des Kolbenprobers und die Schlauchklemme, bevor du den Kolbenprober vom Schlauch abziehst. 3. Schiebe den abgeschnittenen Teil der Pasteurpipette (Kunststoff) in ein Schlauchstück und befestige dieses am Kolbenprober. Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 9 von 16

10 4. Halte die Pipette in das Reagenzglas, so dass sich die Öffnung in der Kalkwasserlösung befindet. 5. Öffne den Hahn des Kolbenprobers und drücke die Abgase in die Kalkwasserlösung. 6. Wiederhole den Vorgang 1-2 mal. Was beobachtest du? Wie erklärst du deine Beobachtungen? Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 10 von 16

11 Name: Datum: 3. Speicherung/Bindung von Kohlenstoffdioxid in Muscheln und Kalkgestein Materialien: 1 Erlenmeyerkolben (50 ml), 1 Gärröhrchen mit durchbohrtem Gummistopfen, 1 Becherglas (250 ml) für das Kalkwasser, 1 Uhrglas 1000 ml Abfallgefäß für Kalkwasserlösungen-Gemisch Chemikalien: Muscheln und/oder Kalksteine Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 Salzsäure (HCl, 10 %) Sicherheitshinweise: - Wenn du lange Haare hast, binde sie zusammen. - Kalkwasser und Salzsäure sind ätzend. Trage Handschuhe und eine Schutzbrille! Durchführung: 1. Gib eine Muschel oder ein Stück Kalkstein in den Erlenmeyerkolben. 2. Bereite das Gärröhrchen vor, indem du es vorsichtig mit Kalkwasser füllst bis die kugeligen Erweiterungen des Glases bis etwa zur Hälfte gefüllt sind (Becherglas nach der Entnahme des Kalkwassers sofort wieder mit dem Uhrglas verschließen, damit kein Kohlenstoffdioxid aus der Luft mit dem Kalkwasser reagieren kann). 3. Gib nun einige Tropfen Salzsäure auf die Muschel bzw. den Kalkstein und verschließe den Erlenmeyerkolben sofort mit dem vorbereiteten Gärröhrchen. Achte darauf, dass der Gummistopfen das Gefäß dicht verschließt. Drück aber nicht so stark, dass das Glas platzt (Verletzungsgefahr!). Was beobachtest du? Wie kannst du deine Beobachtung erklären (aus welchem Material ist die Muschel oder der Kalkstein)? Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 11 von 16

12 Name: Datum: 4. Bedeutung von Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas Materialien: 2 Erlenmeyerkolben (100 ml), 2 Glasröhrchen, 2 Thermometer, 2 doppelt durchbohrte Gummistopfen, Soda-Club-Maschine, 1 Infrarotlampe (z.b. Fa. Beurer, 100 Watt), Stoppuhr, 1 Becherglas (250 ml) Hintergrundinformation Kohlenstoffdioxidgas der Atmosphäre absorbiert einen Teil der von der Erde abgestrahlten langwelligen Infrarotstrahlung (= Wärmestrahlung). Diese Erscheinung, die als Treibhauseffekt bezeichnet wird, kann zu einer globalen Erwärmung mit diversen Konsequenzen führen. Durchführung: 1. Führe das Thermometer und das Glasröhrchen durch den doppelt durchbohrten Stopfen. Das Glasröhrchen sollte bis zum Boden des Erlenmeyerkolbens reichen. 2. Bereite den zweiten Stopfen genauso vor. 3. Fülle das Becherglas mit Hilfe der Soda-Club-Maschine etwa 30 s mit Kohlenstoffdioxid (bleibt am Boden des Becherglases, da Kohlenstoffdioxid-Gas schwerer als Luft ist) und gieße es langsam in den entsprechend beschrifteten Erlenmeyerkolben. 4. Verschließe nun beide Erlenmeyerkolben (auch den Erlenmeyerkolben, der mit Luft gefüllt ist) mit den Stopfen und stelle sie 1 Stunde unter die Infrarotlampe. 5. Notiere alle 5 Minuten die Temperaturen beider Erlenmeyerkolben. Was beobachtest du? Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 12 von 16

13 Zeit [min] Temperatur Kolben CO 2 [ o C] Temperatur Kolben Luft [ o C] Wie kannst du deine Beobachtungen erklären? Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 13 von 16

14 Materiallisten für 30 SchülerInnen bzw. 15 Zweiergruppen Versuch 1.: Stationsversuch 3 Stationen 3 Bechergläser (100 ml) 3 Messzylinder (50 ml) 3 Soda-Club-Maschinen 1 Bechergläser (600 ml) als Abfallgefäß 3 Bechergläser (250 ml) mit je 150 ml Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ) Versuch 2.1: Stationsversuch 3 Stationen 3 Stative und 3 Halterungen für die Kolbenprober 3 Erlenmeyerkolben (100 ml) 3 zweifach perforierte Gummistopfen 3 Glasröhrchen lang, 3 Glasröhrchen kurz für den Druckausgleich 3 Kolbenprober 3 Dreiwegehähne mit 9 Verbindungsschläuchen 15 Mundstücke (neue Schläuche oder Strohhalme) 3 Messzylinder (100 ml) 1 Becherglas (1000 ml) als Abfallgefäß 3 Bechergläser (400 ml) mit je 200 ml Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ) + Uhrglas Versuch 2.2: Stationsversuch (3 Stationen, Abzüge im kleinen Labor) 3 Stative und 6 Halterungen für die Trichter und die Gaswaschflaschen 3 Holzklötze (statt Laborboy) 15 Porzellanschalen 3 Trichter (Glas) 3 Gaswaschflaschen 3 Wasserstrahlpumpen 3 Gummischläuche 3 hitzebeständige Schläuche 3 Tiegelzangen 3 Packungen Streichhölzer (lang) 3 Bechergläser (100 ml) mit Wasser für die gebrauchten Streichhölzer 1 Waage Holz (z.b. Streichhölzer ohne Kopf) 1 Becherglas (1000 ml) als Abfallgefäß Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ), 1000 ml-gefäß + Deckel Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 14 von 16

15 Versuch 2.3: Stationsversuch 3 Stationen 15 Reagenzgläser, 3 Reagenzglasständer 3 Kolbenprober und 3 Schlauchverbindungen für die Kolbenprober 3 abgeschnittene vordere Teile einer Pasteurpipette (Kunststoff) 3 Abgasbeutel, 3 Schraubklemmen für die Abgasbeutel Autoabgase 1 Becherglas (250 ml) als Abfallgefäß Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ), 50 ml-gefäß + Deckel Versuch 3.: Stationsversuch 4 Stationen 15 Erlenmeyerkolben (50 ml) 15 Gärröhrchen 15 Muscheln oder Kalksteine 1 Becherglas (1000 ml) als Abfallgefäß Kalkwasser (gesättigte Lösung von Ca(OH) 2 ), ml-gefäße + Deckel Salzsäure (10 %) in 15 Tropfflaschen (30 ml) Versuch 4.: Gruppenversuch 2 Gruppen 4 Erlenmeyerkolben (100 ml) 2 Glasröhrchen 2 Thermometer 2 doppelt durchbohrte Gummistopfen 2 Soda-Club-Maschinen 2 Bechergläser (250 ml) 2 Stoppuhren 2 Infrarotlampen (z.b. Fa. Beurer, 100 Watt) Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 15 von 16

16 Laboreinteilung: CO 2 -Versuche Waschbecken Tür 18 Reserve- Material 12 Abzug 15 kleines 13 Labor Abzug Abzug 17 Reserve Trocken- Material schrank 19 Tür großes Labor Waschbecken 10 Abzug Abzug 8 9 Abzug (Abfall) Waschbecken Spülmaschine Versuche: alles Stationsversuche, von denen jeweils 3 bis 4 Plätze aufgebaut werden V 4 ist ein Gruppenversuch, der in zwei Gruppen am Anfang durchgeführt wird V 1 V 2.1 V 2.2 V 2.3 V 3 V 4 CO 2 -Nachweis CO 2 in Atemluft CO 2 durch Verbrennung CO 2 in Autoabgase Speicherung von CO 2 in Muscheln CO 2 als Treibhausgas Agnes-Pockels-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig Seite 16 von 16

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Ressourcen sparen unter Wasser Information

Ressourcen sparen unter Wasser Information Ressourcen sparen unter Wasser Information Tauchregel: Vermeide schnelle, ruckartige Bewegungen und schwimme langsam und gleichförmig. Information: Damit beim Tauchen der Sauerstoff in der Druckluftflasche

Mehr

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist! Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Fotosynthese - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Mehr

Experimente Experimentbeschriebe

Experimente Experimentbeschriebe Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS führen 6 verschiedene zu Oberflächenspannung von Wasser und Waschen durch. Dabei gewinnen sie neue Erkenntnisse und verstehen den komplexen Waschvorgang

Mehr

Sand-Schichten entstehen im Meer

Sand-Schichten entstehen im Meer Sand-Schichten entstehen im Meer Das ist ein Rohr mit Sand-Wasser-Mischung. Schüttele das Rohr. Stelle das Rohr auf den Tisch. Welche Sand-Körner sinken als erstes auf den Boden? Welche als letztes. Male

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

nano-forscher nano-forscher

nano-forscher nano-forscher Dein Forscher-Protokoll Luft Versuch 1 Die Forscherfragen 1. Gibt es Luft überhaupt? 2. Kann man Luft wiegen? 3. Was fällt am schneller Papierkugel oder Papierblatt? 4. Ändert sich Luft wenn sie warm oder

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Schwimmen und Sinken Auflistung der einzelnen Versuche Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Einzelne Versuche können alternativ auch

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wärmedämmung/Wärmespeicherung

Wärmedämmung/Wärmespeicherung Experimente zum Thema Wärmedämmung/Wärmespeicherung Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Aktenzeichen:

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung In einer kleinen Glas- oder Metallwanne wird Kerzenwachs erhitzt, bis es flüssig ist. Auf die Flüssigkeitsoberfläche werden Holz- oder Plastikteilchen

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Mit zwei einfachen Versuchen einerseits zum Vitamin A in der Karotte und andererseits zum Vitamin C in Früchten können Vitamine und deren Auswirkungen für die SuS auf

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Ein Fahrradschlauch oder ein aufblasbares Sitzkissen können als Hebekissen dienen. Lege dazu auf den unaufgepumpten Schlauch ein Brett und stelle ein schweres

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& & TiteldesMysterys: ChemischerGarten ByJ.DittmarundI.Eilks UniversitätBremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 Titel:'' Chemischer'Garten'

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen:

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen: Unsere Tinte ist zum Wiederbefüllen aller unten aufgeführten Tintenpatronen geeignet. Sie brauchen bloß den Tintenpatronentyp, den Sie für Ihren Drucker benötigen, in der Anleitung des Druckers nachzuschlagen

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Auf der Suche nach der Wundermedizin Auf der Suche nach der Wundermedizin Experimente im Schullabor 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Dr. Gesche Standke und Dr. Christiane Röckl Michel Zeichnungen: Fonds der Chemischen

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Scratch Wiki Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS suchen die Antworten von drei Fragen mithilfe des Scratch-Wiki. Ziel Die SuS erhalten Aufträge zur Webseite und lernen sie so besser kennen, da sie für das

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Masse und Volumen von Körpern

Masse und Volumen von Körpern Masse und Volumen von Körpern Material Stahl Aluminium Blei Messing Plaste Holz Masse in g Volumen in cm³ Bestimme die Masse und das Volumen der Würfel. Masse und Volumen von Körpern Bestimme die Masse

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr