Hausordnung. für das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche in Erlangen

Ähnliche Dokumente
Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

Hausordnung Stüdtlimühle und Gewölbekeller

Vergabeordnung des Jugendzentrums

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

Haus- und Benutzungsordnung

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Mietvertrag Kantine / Aula. Mietvertrag zwischen

An- und Abreise: Bad Beschädigungen

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Mehrzweckraum an der Schönbuchschule ( Schönbuchsaal )

Ferienhaus Alpenliebe

Nutzungs- und Entgeltordnung Mehrzweckhalle 4.5 Nutzungs- und Entgeltordnung für die Räumlichkeiten der Mehrzweckhalle Fußgönheim vom

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Kirchenraum* - Veranstaltungstag 450,00 EUR 50,00-130,00 EUR. zzgl. Gemeinderäume 75,00 / 125,00 / 250,00 EUR inkl.

M I E T V E R E I N B A R U N G

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Hausordnung für den offenen Jugendtreff der Dorfjugend Kinheim-Kindel e. V. (Jugendraum)

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvertrag. Mietvertrag zwischen: Und: über die Anmietung von Räumlichkeiten des Vereinsheims

Einwohnergemeinde Beatenberg

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Pfarrheim Esch, Laurentiusstraße 16, Elsdorf-Esch. 1 Allgemeines. 2 Gebrauchsüberlassung

G E M E I N D E K I R C H L E E R A U. Waldhausreglement. der Ortsbürgergemeinde Kirchleerau

Inhaltsverzeichnis. 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung. 1 a) Aufbau 1 b) Abbau. 4. Abbaubestimmungen

Ev. Markus-Kirchengemeinde Bielefeld

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Mehrzweckhalle Istrup. (Nutzung nur durch Istruper Vereine, keine private oder kommerzielle Vergabe möglich)

Einwohnergemeinde Laufen

Nutzungs- / Mietvertrag Dorfgemeinschaftshalle Altenkleusheim

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

REGLEMENT ÜBER DAS WALDHAUS EBNI. Version 1.1

Untermietvertrag für Wohnung

Miet- und Benutzungsordnung für das Höfle

Hausordnung für die Wohnheime in Rathenow und Friesack

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

Verordnung über die Vermietung des Waldhauses der. Burgergemeinde Leuzigen ************************************************************************

Benutzungsordnung für den Bürgertreff Uhlerborn

Haus- und Benutzungsordnung für die Benutzung des Bürgerhauses Höfendorf mit Bürgersaal, Küche und Nebenräumen

Jugend und Soziales 5.510

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Sportstätten der Gemeinde Tarnow. Benutzungsordnung

Die Nutzung der in 1 genannten Räume und Gegenstände dient allein dem im folgenden genannten Zweck: Der Zeitraum der Nutzung ist

Stellvertreter/in: Name: Vorname: Anschrift: Telefon: Mobil: Veranstaltungsablauf: Datum Einlass Beginn Ende Bemerkungen Aufbau.

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Herberhausen. vom 01. Juni 2001

Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v.

Hausordnung Bürgerhaus Botnang

Einzelvertrag über die Anmietung und Nutzung der Alten Scheuer Stand:

N U T Z U N G S V E R E I N B A R U N G

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

VERWALTUNGS- und BENÜTZUNGS-REGLEMENT für das "WALDHAUS EIKEN"

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Haus- und Benutzungsordnung für die Erzbischöflichen Schulen

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Mit der Buchung der Ferienwohnung / Appartement erkennen Sie die folgende Hausordnung / AGB an.

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

ÜBERGABEPROTOKOLL. KREUZESKIRCHE, Kreuzeskirchstr. 16, Essen

G E M E I N D E R O R B A S

Einwohnergemeinde. Birrhard. Reglement über die Benützung des Waldhauses Birrhard

M i e t v e r t r a g

Ordnung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zur Überlassung der Aula, des Konzilsaales, des Konferenzraumes und des Universitätsinnenhofes

-Kontrollieren dass alle Arbeitsgeräte wie Messer, Besteck, Pfannen, Geschirr

H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim

Mietvertrag. Zwischen den Verein Coburg Locals e.v., kurz Verein genannt und dem Mieter,

HAUSORDNUNG. des Bildungszentrums der Thüringer Landesverwaltung in Gotha - BZ Gotha - Teil I - Allgemeine Vorschriften

Nutzungs- und Gebührenordnung für die Freizeitanlage "Schneegans-Hütte in Fuldatal-Simmershausen

Mietvertrag für Sportpistolenstand

Benützungsreglement der "Wylandhalle" Henggart

Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus

wohnbaugenossenschaft stern Villa Kunterbunt das Kleingedruckte Benützung Villa Kunterbunt Seite 1 von 6

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein

Herzlich Willkommen In unserem Ferienhaus auf der Insel Vir. Ferienhaus-Vir. Familie Becker

Hausordnung für die Uhrmacher-Ketterer Halle in Schönwald im Schwarzwald

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom )

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Reichenbach

BENUTZUNGSORDNUNG. für das Dorfgemeinschaftshaus in der Ortsgemeinde Stahlhofen

Internatsordnung der Beruflichen Schule zur Integration schulpflichtiger Jugendlicher Malchow

Reglement über die Benützung der Waldhütte Fluren

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Personalhaus Spital Grabs

Hausordnung für Besucher und Fremdfirmen

Mietvertrag für den Bürgersaal / Foyer der Ortsgemeinde Horhausen im Kaplan-Dasbach-Haus Kaplan-Dasbach-Str. 5, Horhausen, Tel.

Hausordnung MarktTreff Hohenfelde

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am

Mietvertrag. Zwischen dem SSC Tübingen e.v., Waldhäuserstraße 148, Tübingen, im Nachfolgenden Vermieter genannt, vertreten durch:

2 Benutzungsmöglichkeit

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Schwarzenbek. Allgemeines

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

S a t z u n g. (1) Die Ortsgemeinde Patersberg stellt Räume und Einrichtungen im Dorfgemeinschaftshaus Uus gut Stubb zur Verfügung, und zwar

Miet- und Benutzungsordnung für Kinder- und Jugendfreizeitstätten der Stadt Böblingen

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, Neu-Isenburg

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände

Saalreglement für den Salmen-Saal in der Liegenschaft Uitikonerstrasse 17

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

19. bis 21. Januar, 2015 Brunnenstr , Berlin /Mitte

Seminarpauschalen 2017

HAUSORDNUNG/AGB. Der Ferienwohnung Reichert, Pleisweiler-Oberhofen Weinstr.19. Liebe Feriengäste. Herzlich Willkommen in unserer Ferienwohnung

Kosten- und Benutzungsordnung für den Kulturkeller Kandel, Luitpoldstraße 6. 1 Benutzung allgemein

Transkript:

Hausordnung für das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche in Erlangen Herzlich willkommen in unserem Gemeindehaus! Das Gemeindehaus ist eine Stätte der Begegnung aller Altersstufen der Kirchengemeinde, ein Haus der Kirche auf der Grundlage des Evangeliums. Das Haus steht deshalb allen Gruppen und Kreisen der Kirchengemeinde offen. Wir freuen uns über unsere Gäste und über die Vielfalt unserer Gemeindegruppen. Auch anderen Gruppen kann das Gemeindehaus überlassen werden. Ein gutes Miteinander ist nur möglich, wenn sich alle für den Erhalt und die Pflege der Räume verantwortlich wissen und sich um einen respektvollen und freundlichen Umgang untereinander bemühen. Um einen reibungslosen Veranstaltungsablauf zu gewährleisten, wurde diese Hausordnung erstellt. Bitte lesen Sie sich die aufgelisteten Punkte aufmerksam durch und nehmen Sie die Hausordnung mit zu Ihrer Veranstaltung, damit Sie nachblättern können, wenn Fragen auftauchen sollten. Wir wünschen angenehme und wertvolle Stunden in diesem Haus! I.I. Vermietung A: Veranstaltungen der Kirchengemeinde Für die regelmäßigen und unregelmäßigen Veranstaltungen der Kirchengemeinde und ihrer Gruppen und Kreise wird das Haus kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Benutzung der einzelnen Räume für die regelmäßigen Veranstaltungen wird im Zusammenwirken von Pfarramt, Kirchenvorstand und den Mitarbeitern der Gruppen und Kreise festgelegt. Ein Benutzungswunsch muss im Pfarramt beantragt und mit dem Belegungskalender abgeglichen werden. B: Vermietung an Dritte Für Veranstaltungen Dritter kann das Gemeindehaus oder Teile davon entgeltlich zur Verfügung gestellt werden, sofern diese Veranstaltungen nicht dem Charakter des Hauses widersprechen. Die Veranstaltungen sind beim Pfarramt so frühzeitig anzumelden, dass rechtzeitig über den Antrag entschieden werden kann. Bei mehreren Belegungswünschen Dritter entscheidet die Reihenfolge des Eingangs. Zudem haben grundsätzlich die Kirchengemeinde, deren Gruppen und Kreise bzw. ständige Mitarbeitende der Kirchengemeinde und Gemeindeglieder Vorrang. Ein Bezug zur Kirchengemeinde sollte nachvollziehbar sein. B.1: Vermietung an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Erlöserkirche* Haupt-, nebenberufliche oder ehrenamtliche Mitarbeiter der Erlöserkirche dürfen das Gemeindehaus einmal pro Jahr kostenlos nutzen. Bei Anmietung entfällt für den gleichen Personenkreis die Kaution. Um eine angemessene Spende wird gebeten. Bei Mehrfachnutzung in einem Kalenderjahr, wird jede weitere Anmietung um 50 % ermäßigt.

Für die Anmietung muss der Vertragspartner volljährig sein. C: Nutzungsentgelte 2 Stunden 4 Stunden ganztags Großer Saal 40 Euro 70 Euro 150 Euro Kleiner Saal 30 Euro 40 Euro 50 Euro Gr. u. Kl. Saal 50 Euro 90 Euro 200 Euro Küche 30 Euro 40 Euro 50 Euro Stiftungszimmer 20 Euro 40 Euro 80 Euro Für eine gemeinnützige oder öffentliche Nutzung kann eine Ermäßigung von 50 % gewährt werden. Bei Anmietung ist eine Kaution von * 100,00* sowie eine Verwaltungspauschale von * 20,00* zu entrichten. I.II. Benutzung A: Verantwortlichkeit Nachbarschaft und Mitveranstalter Jede/r Besucher/-in hat auf die Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen, der Mieter ist dafür verantwortlich, dass es nicht zu Lärmbelästigungen kommt. Bei parallel laufenden Veranstaltungen ist besondere gegenseitige Rücksichtnahme erforderlich. Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen dürfen nicht beeinträchtigt werden. Mit Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft sind die Fenster und Außentüren ab 22:00 Uhr zu schließen und Veranstaltungen im Freien zu beenden. Musik und Unterhaltung sind auf Zimmerlautstärke zu beschränken. Auch durch Gäste vor der Tür darf es zu keiner Ruhestörung kommen. Bei Ruhestörung kann der Vermieter die Veranstaltung nach einer Vorwarnung beenden. Zusätzlich wird eine Vertragsstrafe von 50.- Euro fällig. B: Pfleglicher Umgang mit den Räumen Eine pflegliche Behandlung des Gemeindehauses aller Räume, Einrichtungen, Gegenstände und Außenanlagen des Gebäudes ist Vorbedingung zur Benutzung des Hauses. Die Mieter sind dafür verantwortlich.

Hygienevorschriften und allgemeine Unfallverhütungsregeln sind zu beachten. Wände, Decken und sonstige Einrichtungsgegenstände dürfen nicht durch Nägel, Schrauben, Klebeband oder ähnliches beschädigt werden. Tische und Stühle sind wenn nötig durch geeignete Auflagen vor Farben, kratzenden Gegenständen etc. zu schützen. Verschüttete Flüssigkeiten sind sofort zu beseitigen. Mobiliar des Gemeindehauses, insbesondere Stühle und Tische dürfen nicht im Freien aufgestellt werden. Für die Außenanlagen können eigene Tische und Bänke mitgebracht werden. Leergut, Wertstoffe und Abfälle müssen von den Nutzern/-innen selbst entsorgt werden. Beschädigte Einrichtungsgegenstände sind vom Mieter zu ersetzen. C: Benutzung der Küche Benötigtes Geschirr, Gläser, Besteck, Töpfe werden gemäß Liste übergeben und sind nach dieser wieder gereinigt aufzuräumen (Benutzung von Einweg-Geschirr und Einweg-Flaschen, sowie Dosen ist zu vermeiden). Fehlende oder beschädigte Stücke werden gemäß Wiederbeschaffungswert berechnet. Geschirr- und Handtücher, Tischwäsche und Wischlappen stellt der Mieter selbst. Die benutzte Ausstattung, sowie Arbeitsflächen und Fußböden sind gründlich zu reinigen. Für Geschirr steht die Geschirrspülmaschine zur Verfügung. Reinigungsmittel wird automatisch von der Maschine gezogen. Leeren Sie bitte die Maschine und räumen Sie das abgetrocknete Geschirr in die Schränke zurück. Bitte reinigen Sie am Ende Ihrer Veranstaltung das Sieb in der Geschirrspülmaschine von Essensresten. Die Bedienungsanleitung ist über der Maschine an der Wand angebracht. Wenn Sie den Herd und/oder Backofen genutzt haben, bitte reinigen und sauber hinterlassen. Wenn Sie Elektrogräte verwendet haben, vergewissern Sie sich bitte bei Verlassen des Hauses, dass diese ausgeschaltet bzw. die Stecker gezogen sind. Übriggebliebene Speisen sind in eigenen Behältnissen wieder mitzunehmen. III: Veranstaltungsende Nach Benutzung eines Raumes hat der Mieter auf folgendes zu achten: Räume durchlüften Tische und Stühle sind in der vereinbarten Aufstellung anzuordnen Heizung ist wie bei der Einweisung besprochen einzustellen Benutzte Räume sind besenrein zu hinterlassen Fenster schließen Raum-, Flucht- und Außentür abschließen; dabei ist sicherzustellen, dass niemand im Haus eingeschlossen wird eine Benutzung des Raumes durch die nächste Gruppe muss gewährleistet sein für Ordnung im Außenbezirk ist zu sorgen.

IV: Notfall Zur Information bei Notfällen befindet sich ein Aushang im Eingangsbereich des Gemeindehauses. Auf Aushang, Verbandskasten und Feuerlöscher wird bei der Einweisung extra hingewiesen. I.V. Weitere Abmachungen und Verpflichtungen Für Feuerwehr und Rettungsdienste ist die Zufahrt stets freizuhalten, es besteht deshalb ein Parkverbot auf dem Platz vor Gemeindehaus und Kirche sowie die Zufahrt. A: Rauch- und Alkoholverbot Im ganzen Gemeindehaus gilt ein absolutes Rauchverbot. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern auf dem Gelände ist untersagt. Auf übertriebenen Alkoholkonsum ist zu verzichten. Bei Jugendveranstaltungen gilt ein generelles Alkoholverbot. Die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes sind einzuhalten. B: Schlüssel Die gegen Unterschrift an Einzelpersonen überlassenen Schlüssel für das Gemeindehaus sind sorgfältig zu verwahren und dürfen nicht weitergegeben werden. Den Verlust des Schlüssels melden Sie bitte unverzüglich telefonisch und per Mail dem Pfarramt. Bei Schlüsselverlust wird die Schließanlage auf Kosten des Schlüsselinhabers ausgetauscht. Eine Schlüsselversicherung ist dem Mieter deshalb anzuraten. C: Haftung und Versicherungsschutz Für alle Schäden, die bei einer Veranstaltung entstehen oder Schäden, die durch Nichtbeachtung der Benutzungsordnung verursacht werden, haftet der Mieter. Für Garderobe wird keine Haftung übernommen. Bei Vermietung an Dritte besteht kein Versicherungsschutz durch die Kirchengemeinde! Hierfür hat der Mieter selbst zu sorgen (Privathaftpflichtversicherung). D: Winterdienst: In den Wintermonaten wird die Räum- und Streupflicht von Montag bis Samstag in der Zeit von 7:00-20:00 Uhr und sonntags von 8:00-20:00 Uhr durch eine vertraglich beauftragte Firma sichergestellt. Nach 20:00 Uhr müssen Sie selbst für Ihre und die Sicherheit ihrer Gäste Sorge tragen. Die Kirchengemeinde ist bei Unfällen nach 20:00 Uhr nicht versicherungsrechtlich belangbar. E: Schadensersatz Bitte teilen Sie uns Defekte und Schäden umgehend mit. Wenn Ihnen etwas kaputt gehen sollte, müssen Sie für den Schaden aufkommen.

I.VI. Schlussbestimmung Bei Verstößen gegen die Hausordnung berät der Kirchenvorstand, er entscheidet auch über entsprechende Sanktionen. Diese Hausordnung wurde vom Kirchenvorstand der Erlöserkirche im April 2016 beschlossen, ist bis auf weiteres in Kraft und ist für alle Nutzer/-innen verbindlich. * Die Änderung wurde vom Kirchenvorstand am 15.11.2016 bzw. 13.12.2016 beschlossen. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Erlangen-Erlöserkirche Dr. Karl F. Grimmer, Pfarrer Manfred Stahl, Vertrauensmann