Sachwo rtverzeich n is

Ähnliche Dokumente
Universal-Experimenter IV

Elektronik. Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik

Inhaltsverzeichnis.

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Basiswissen Elektronik

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Analogtechnik multimedial

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Elektronische Schaltungstechnik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Rechenbuch der Elektronik \ \

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Technische Informatik

Halbleiter-Schaltungstechnik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Elektronik. Dieter Zastrow

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Stichwortverzeichnis. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Technische Informatik

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE

1 DigitaleSchaltkreise

4. Feldeffekttransistor

Transistorschaltungen

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Inhalt. 1 Einführung... 11

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Elektronik-Praktikum-Eingangstest Lernzettel

Dieter Zastrow. Elektronik

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag

Teil 1: Digitale Logik

O perationsverstärker

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

Teil 1: Digitale Logik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Einführung in die Digitaltechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Operationsverstärker

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Grundlagen der Elektronik

Technische Grundlagen der Informatik

125 Versuche mit dem Oszilloskop

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

DIE HOHE SCHULE DER ELEKTRONIK

Multivibrator-Grundschaltungen

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Halbleiterbauelemente

Abbildung 16: Differenzverstärker

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Schreibweise von Formelzeichen... XV Arbeitshinweise zu diesem Buch... XVII. Repetitorium Elektrotechnik mit Übungen

Bauelemente der Technischen Informatik

1. Grundlagen Transistor:

Technische Informatik I

Ausarbeitung: MOSFET

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen


Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Versuch P2-59: Operationsverstärker

6. Vorverstärkerschaltungen

Grundlagen der Elektronik

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

Operationsverstärker

Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Elektronik. Standardschaltungen. der Digital- und Analogtechnik FRANZIS

Elekronische Schaltungstechnik

Transkript:

366 Sachwo rtverzeich n is Abkling-Zeitkonstante der gedampften Schwingung 145 Ablaufkette einer Steuerung 331, 334 Ablaufsteuerung 330 ff. AbschnUrspannung des FET 13 AD-Umsetzer -, sukzessive Approximation 290 ff. -, Dual-Slope- Verfahren 295 ff. Akzeptoren 2, 9 Amplitudenbedingung der Schwingungserzeugung 147 Amplitudenbegrenzung 21, 148 Analoger, Addierverstarker 98 ff., 100 -, Multiplexer 133 -, Multiplizierer 113 ff. Analogschalter 131 ff. Anode -, Diode 8, 179 -, Thyristor 198 Anreicherungstyp des MOS-F ET 14 Anschnittssteuerung 210 ff. Ansprechzeit, Relais 7 Ansteuerung von LEDs 126, 129 Anstiegsgesch windigkeit sinusformiger Signale 93 Antiparallelschaltung von Thyristoren 207 f., 210 f. Antivalenzgl ied 312 Anweisungsliste AWL 314 Anweisungszahler 311,313 Anzugsverzogerung, Relais 6 Arbeitspun kt, Transistorverstarker -einstellung 57 f., 60 - -stabilisierung 67 ff. - -werte 60 Arithmetischer Mittel wert einer Mischspannung 175 Ausschaltverzogerung, Zeitglied 254 Astabiler Multivibl ator 156, 163 Asynchronzahler 267 Auflosung -, AD-Umsetzer 301 f. -, DA-Umsetzer 289 f. Ausgangskennl in ienfeld -, bipolarer Transistor 59 -, Feldeffekttransistor 38 Ausgangswiderstand, Verstarker hochohmiger 84 f. - niederohmiger 83 f. Aussteuerung, Verstarker -, Begriff 60 -, Grenze 65 f. Avalanche-Effekt 27 Bandbreite 92 BandpaB 152 Basis 49 Basis-Emitter-Spannung 55,67 Basis-Spannungsteiler 61 Basis-Vorspannung 57 f. BCD-Kode 266 f. BCD-zahler 266 Begrenzung 20 f. Beleuchtungsstarke 11 Betriebsartenteil einer Steuerung 327 ff. Bi polare Transistoren 49 ff. Binarausgabe einer Steuerung 311, 313 Binareingabe einer Steuerung 311, 313 Binare Variable 132, 244 Binarinverter 122 ff. Binarschalter 122 ff. Bistabile Kippstufe 258 f. Bit 256,310 BrU ckenglei ch ri ch te r -, Drehstrom 180 f. -, Wechselstrom 179, 181 BrUckenschaltung (Wheatstone) 44, 103 ff. Brumm - -frequenz 185 - -spannung 184, 228 Buffer (= Pufferschaltkreis) 127 Bus 313 Byte 310 CMOS-Pegel 126 f. CMOS-Schalter 126 f. CMOS-Schmitt-Trigger 137 Dampfung von Schwingungen 144 f. Dampfungswiderstand 145 Dauergrenzstrom, Thyristor 204 Defektelektron siehe Locher D-Flipflop 261 f. Dekoder 278, 311 De Morgansche Regeln 251 Derating-Kurve (Lastminderungskurve) Festspannungsregler 238 -, Leistungs MOS-FET 139

Sachwortverzeichnis 367 Dezimalzahler 266 f. Differentielle Nichtlinearitat bei AD-Umsetzern 301, 303 Differentieller Widerstand -, Transistor 56, 62 -, Z Diode 27 Di fferenzve rs tar ke r -, Grundschaltung 100 ff. -, Schaltung mit Umkehraddierern 105 Diffusionsspannung 8 f., 10 Digital Analog Umsetzer Abgleich fur bipolaren Betrieb 287 Abgleich fur unipolaren Betrieb 287 Datenblattangaben 289 f., SchaltungsausfUhrungen 282 ff. Digitale Grundschaltungen 265 ff. Diode Aufbau 7 f. Eigenschaften 8, 16 Grenzdaten 18, Kenndaten 18 Disjunktion siehe ODE R- VerknUpfung Disjunktive Normalform DN F 248 f. Dividierender DA-Umsetzer 289 Donatoren 2, 8 Dotierung 7 Drain 12 Drain-Source-Spannung 13 Drainstrom 13 Drehstrom-BrUckenschaltung 180 f. Dreieck-Rechteck-Generator 159 f. Drift 67 Dual-Slope-AD- Umsetzer 259 ff. Dualzahler 265 Dunkelstrom 11 Durchbruchbereich, Z-Diode 26 ff. Durch la/!,richtung -, Diode 8, 16 f. -, Thyristor 198 Durchla/!,spannung -, Diode 10, 17 -, Temperaturkoeffizient 18 Durchla/!,strom des Thyristors -, Dauergrenzstrom 204 -, hochstzulassiger Effektivwert 203 Durchla/!,verluste, Thyristor 203,205 f. Eckfreq uenz siehe Grenzfrequenz Effektivwert 175 ff., 211 f. Eigenfrequenz, Schwingkreis 144 Eigenleitung 4 Einerkomplement 272 f. Eingabe, binare 311, 313 Eingangskennlinien, Transistor 54 f. Eingangswiderstand, Verstarker - hochohmiger 88 f. - niederohmiger 87 f. Einraststrom, Thyristor 198 Einschaltverzogerung, Zeitglied 254 Einschwingzeit, DA-Umsetzer 289 f. Einweggleichrichter 178 Elektronen 2 Elektronenbeweglichkeit 3 Emitter 49 Emitterfolger, Verstarker 229 Emitter-Grundschaltung 58 f. Endstufe, Verstarker siehe Gegentakt-Endstufe EPROM 313 Ersatzschaltung, Diode 17 Fan-in 124 Fan-out 124 Fehlerverstarker 232 f. F eldeffekt-transistor -, Sperrschichttyp 13,37f. -, MOS-Typ 13, 127 Felddurchbruch, Z-Diode 26 Festwertspeicher 278,291,313 FET 13, 37f., 127 FET-Konstantstromquelle 39 f. Filter siehe Band-, Hoch-, Tiefpa/!' Flipflop O-FF 261 f. J K-FF 263 f. Master-Slave-FF 264 f. RS-F F 258 ff. Formfaktor 206 Foto -diode 10 f. -element 10 -spannung 10 -strom 10 Freilaufdiode 141 F rei werdezeit, Thyristor 223 Frequenzgang, Verstarker -, Amplituden- und Phasengang 90 f. -, Grenzfrequenz 92 Frequenzteiler 326 Funktionsgenerator 159 Fun ktionsplan F UP 314 Funktionstabelle 244 Gate 12 Gate-Source-Spannung 13 Gatter 251 Geber fur Steuerungen 317,332 Gegenkopplung Prinzip 75 Gegenkopplungsfaktor 76 G leichstrom-gegen ko ppl ung mit Emitterwiderstand 67 spannungsgesteuerte 82 stromgesteuerte 82 Verstarkungsfaktor des gegengekoppelten Verstarkers 76 Gegentaktausgang, TTL 125 f.

368 Sachwortverzeichn is Gegentakt-Endstufe, Verstarker 94 Gehausetemperatur 206 f. Germanium 2 Gesteuerter Gleichrichter ohmsche Last 216 f. ohmsche Last mit Gegenspannung 217 f. ohmsch-induktive Last 218ff., induktive Last mit Gegenspannung 220 ff. Gitterbindung 4 Glattungsfaktor 29 f. Gleichrichtersatz, Kennzeichnung 185 Gleich richterschal tungen, Brlickenschaltungen B2, B6 179 ff. -, Mittelpun ktschaltungen M1, M2, M3 178 f. -, Obersicht 193 Gleichspannungsverstarker 74 Gleichstrom-Gegenkopplung 67 Gleichstrom-Verstarkungsfaktor 53 Gleichrichtung 174 ff. Gleichstromsteller, abwartstransformierend 222 f. -, aufwartstransformierend 222 -, Loschkondensator 223 Gleichtaktunterdrlickung 73 Glitches bei DA-Umsetzern 291 Graetzschaltung 179, 181 Grenzfrequenz 90 ff. Halbleiterdiode -, Kennlinie 16 -, Ersatzschaltung 17 Halbleiterkanal 12 f. Halleffekt 3 Hallgenerator 1, 3 Hallspannung 2 f. Haltestrom, Thyristor 198 Heirsleiter -, Mersheirsleiter 3 f. - eigenerwarmter 4 Hochpars 152 H-Pegel 1 22, 124, 127 f. Hysterese, Schmitt-Trigger 135 Ideelle Gleichspannung 182 Impedanzwandler 78 f. Impulsgenerator 169 Impulslibertrager 202 Induktionsspannung 141, 240 Induktivitat, Schaltregler 240 Initiator 332 Innenwiderstand Spannungsquelle 24 f. Spannungsregler 227 Stromquelle 36 f. Transistor 62 Verstarkerschaltung mit OP 82 ff. Integrator -, Integrierzeit 107 -, Schaltung 105 ff., 108 Interface-Schaltungen 128 ff. In trinsi clei tu ng siehe Eigenleitung Inverter 122 f. Invertierender Verstarker Schaltung 80 -, Verstarkungsfaktor 81 -, virtueller Nullpunkt 80 Isolierschicht-FET 13 J-FET 13 f., 126 J K-Flipflop 263 ff. Junktion siehe Sperrschicht Kanal 12 f. Karnaugh-Veitch-Sym metrie-diagramm 249 Kaskadierung von Zahlerbausteinen -, parallel 170 -, seriell 169 Kathode -, Diode 8, 179 -, Thyristor 198 Kennlinien Diode 16 FET 38 Thyristor 198, Transistor 52,55,59 -, Z-Diode 26 Kippglieder astabile 163 - bistabile 258 - monostabile 252 Klirrfaktor 94 Kollektor 49 Kollektorwiderstand 53,55,58 f., 63 Kommutierung 179 Komparator 134 Komplementare MOS-FET 126 Komplexe Grorse -, Imaginaranteil 153 -, Realanteil 153 Konj un ktion siehe UND-Verknlipfung Konstantspannungsquelle 226 Konstantstromquelle 35 f., 39 f., 40 f., Kontaktplan KOP 314 Kontaktprellen 260 Koppel kondensator 57 Klihl korper --, Klihlmitteltemperatur 207 -, thermischer Widerstand 206 Kurzschlursschalter (Analogschalter) 131 KVS-Diagramm 249 Ladekondensator 183 f. Lad ungstrager -, Beweglichkeit 3 f. -, Konzentration 3 f. -, -paare 4 -, thermische Paarerzeugung 4 -, solare Paarerzeugung 10

Sach wortverze i ch n is 369 Lastfaktoren -, Fan-in 124 -, Fan-out 124 Lastminderungs ku rye -, Festspannungsregler 238 -, Transistor 139 Lastregelfaktor eines Spannungsreglers 227 Latch 259 Lawinendurchbruch 27 LC-Oszillator 149 ff. Least Significant Bit LSB 281 Leerlauf-Bandbreite 90 Leerlaufspannung Emitter-Grundschaltung 65 Hallgenerator 3 Gleichrichterschaltungen 178 ff., Spannungsstabilisierungschaltung 29 Leerlaufverstarkung des Operationsverstarkers 90 Leistungsanpassung 5 Leistungsmesser -, Anzeige in Gleichrichterschaltungen 195 Leistungs-MOS-FET 137 ff. Leistungsverstarker 94 L-Pegel 122, 124, 127 f. Leuchtdiode LED 126, 129 Lichtquanten 10 Locher 3 Loschen des Thyristors 199, 223 Logik - positive 122 - negative 122 Logische Grundschaltungen -, ODER 245f. NAND 247 NICHT 123 NOR 248f., UND 244f. Lorentzkraft 1 Magnetfeldmessung mit Hallgenerator 3 Majoritatstrager 9 f., 11 Mascl1inenkode 310 Master-Slave-Flipflop 264 MeiBner-Osziliator 149 ff. Merker 313, 319 f., 331 Minoritatstrager 9 f. Mischspannung arithmetischer Mittelwert 175 quadratischer Mittelwert 176 Welligkeit 177, Zerlegung in Komponenten 177 Mitkopplung 143 ff. Mittelpunktschaltung 178 Monostabile Kippstufe 252 f., 255 f. Monotonie des DA- Umsetzers 289 f. MOS-Feldeffekt-Transistor 14 MOS- F ET-Schalter 137 ff. Most Significant Bit MSB 282 Multiplizierer, analog 113 ff. Multiplexer, analog 133 Multiplizierender DA-Umsetzer 288 f. Multivibrator, Operationsverstarker 156 -, Transistoren 162 Nachlaufsynchronisation PLL 167 ff. NAND-VerknUpfung 247f. Negation 123 -, doppelte 251 Negative Logik 122 Negativer differentieller Widerstand 6 Nennwiderstand des NTC 4, 7 Netzgleich rich ter siehe Graetzschaltung Netzregelungsfaktor eines Spannungsreglers 227 Nichtinvertierender Verstarker 77 f. Nichtlineare Verzerrungen 93 f. Nichtlinearitat des DA-Umsetzers 289 f. NTC-Widerstand siehe HeiBleiter N-Typ-Halbleiter 2 NOR-VerknUpfung 248 Nullkippspannung des Thyristors 198 Nullspannungsschalter 134, 203 Nur-Lese-Speicher 278,291,313 ODER- VerknUpfung 245 f., 316 ODER-vor-UND-VerknUpfung 318f. Open-Kollektorausgang 125 Opera ti 0 nsve rs tarke r AnschlUsse des "OP 741" 71 differentieller Ausgangswiderstand 74 differentieller Eingangswiderstand 74 GleichtaktunterdrUckung 73 Leerlaufverstarkung 73 Stromversorgung 72, Transferkennlinie 73 Optokoppler 130 f. Oszillator LC-Schaltung mit OP 147 MeiBnerschaltung 149 RC-Schaltungen 152 ff. Schwingbedingungen 147 f. Paarbildung, thermische 4 Parallelgegenkopplung 86 Parallelschwingkreis 144 f., 147f., 149, 153 Pegel 122 ff. Pegelumsetzer siehe Interfaceschaltungen Phase-locked-Loop PLL -, Prinzip 167 -, Schaltung 168 ff. Phasenanschnittssteuerung 210 ff. Phasenbedingung der Schwingungserzeugung 148 Phasendetektor fur PLL-Schaltung 169 Phasenschieber-Oszillator 155 Periodengruppensteuerung 214 ff. Photon en 10 PN-Obergang 8 ff.

370 Sachwortverzeichnis Potentialschwelle bei PN-Obergang 8 Programm 307 Programmierbarer Zahler 272 f. Programmschrittzahler 309, 311, 313 Programmspeicher 311, 313 PROM 278 Prozessor 313 P-Typ-Halbleiter 2 Quadratischer Mittelwert 176 Quantisierungsfehler 301 f. Quelle, gesteuert -, spannungsgesteuerte Spannungsquelle 74 -, span nungsgesteuerte Stromq uelle 56 -, stromgesteuerte Stromq uelle 54 Querstromfaktor 61 RAM 313 Rampenspannung 203 Rechteckgenerator Schaltung mit Schmitt-Trigger 156 f. Schaltung mit Timer 158 f. -, Schaltung mit Transistoren 162 Tastverhaltnis 166 RC-Oszillator, Schaltung mit BandpaB 152f. -, Schaltung mit Phasenschieber 155 -, Schaltung mit Wienglied 155 Redundanzen 249 f. Referenzspannung 33, 229 Regel kreis -, bei Spannungsregler 232 -, Vergleich mit Gegen koppl ung 75 Regelverstarker 232 Reihengegenkopplung 86 Rekombination 4 Resonanzfrequenz 144 Resonanzwiderstand 145 f. Restwelligkeitsfaktor eines Spannungsreglers 227 RMS (Root Mean Square Value) 175 ft. ROM 291 RS-Flipflop 258 f. RS-Speicherfun ktion 321 RUckkopplung 146,149,155,160 RUckwartszahler 271 Sattigungsstrom des FET 13 f. Schalter, elektronischer, Ersatzschaltbild 121 - prellfreier 260 -, Widerstandsverhalten 120 f. Schaltfunktion DN F 245 ff., 251 Schalthysterese des Schmitt-Triggers Schaltnetz siehe VerknUpfungsschaltungen Schaltregler 239 ff. Schaltvariablen 244 Schaltwerk siehe Flippflops und zahler 135 Schaltzeiten -, Analogschalter 132 f. --, Leistungs-MOS-FET 139 Schleifenverstarkung 147 Schleusenspannung der Diode 10 Schmitt-Trigger, Schaltung mit OP 135 f. -, Schaltung mit TTL und CMOS 137 -, Obertragungskennlinie 135 f. Schreib-Lese-Speicher 313 Schwellenspannung 14 Schwell wertschalter - Komparator 134 - Schmitt-Trigger 135 f. Schwingkreis -, Berechnungsgrundlagen 144 f. -, gedampfte Schwingung 144 f. -, ungedampfte Schwingung 143 Sekundar-Schaltregler 240 Selbsthaltung 257,319 Serienschalter (Analogschalter) 131 Serienstabilisierung 229 f. Signalan kopplung, Verstarker 56 f. Signalauskopplung, Verstarker 64 Signale analoge 44 - binare 45 - digitale 46 Signalpegel -, CMOS 127 -, TTL 124 Signalverarbeitung, binar 249 ff. Silizium 2 Sinusgenerator - analoger 147 f., 149 f., 152 f. - digitaler (Prinzip) 291 Slew-rate 92 f. SOAR (Safe Operating Area) 235 SOAR-Diagramm 138f. Source 12 Sourcewiderstand der Stromquelle 39 f. Spannungsausgang, Verstarker 82 f. Spannungs-Frequenz-Umsetzer 165 Span nungsgegen kopplung siehe Reihengegenkopplung Spannungsgesteuerte Oszillator VCO 162 ff., 166,168 Spannungsglattung 183 f. Spannungskomparator 134 Spannungspfeile am Transistor 50 Spannungsquelle, gesteuerte 74 Spannungsquelle, ideale 24 Spannungsregler 236 f. Spann ungsstabil isierung Definition der KenngroBen 226 ft. Grundschaltung mit Z-Diode 28 ft. Schaltung mit Em itterfolger 229 Schaltung mit Operationsverstarker 232 Spannungsregler (Dreipunkt) 238 f. Spannungsreglerbaustein 236 ff.

Sachwortverzeichn is 371 -, Schaltreglerprinzip 239 ff. -, Strombegrenzung 234 f. Spannungssteuer-Kennlinie des Transistors 55 Spannungsverdoppler 187 Spannungsverstarkungsfaktor 61 f. Speicher -, Flipflops 258ff., 261, 263ff. -, Wortspeicher 278,291,313 Speicherdrossel fur Schaltregler 239 f. Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS Prinzip 308 f. Programmdarstellungen 314 Programmieren von Grundfunktionen 31 5 ff. Programmieren von VerknUpfungs- und Ablaufsteuerungen 327 ff. Sperrschicht 9 f. Sperrstrom, Dioden 9 Stabilisierung, Arbeitspunkt 67,72 S tabil isierungsfak tor siehe Netz- und Lastregel ungsfaktor Steilheit, Transistor 55 f. Sternschaltung, Gleichrichter 179 Steuersatz fur Thyristor -, Blockschaltung fur indirekte Vertikalsteuerung 203 -, ZUndwinkel 201 Storabstand 124 Storstellenleitung 3 Stromausgang, Verstarker 82 f. Strombegrenzung, Spannungsregler 234 f. StromfluBwin kel 185 Stromgegen kopplung siehe Parallelgegenkopplung Stromglattung 187 ff. StromlUcken 220 Strompfeile am Transistor 50 Stromquelle, gesteuerte 54,56 Stromquelle, ideale 35 Stromstabil isierung -, Prinzip 35 f. -, Schaltung mit FET 39ff. Stromsteuer-Kennlinie, Transistor 52 Stromverstarkungsfaktor, Transistor 53 f. Substrat 13 f. Subtrahierschaltung 102 Synchronzahler 267 f. Takt -, Steuerung von Flipflops und Zahlern 261, 263 f., 293, 311 -, synchronisieren externer Signale 274 Tastverhaltnis bei Impulsen 166 Temperatur, Gehauseboden 206 f. -, KUhlmittel 206 f. -, Sperrschicht, zulassige 206 f. T em peraturabhangigkeit, DurchlaBspannung der Diode 18 -, Sperrstrom der Diode 18 Tem peraturkoeffizient, Metalle 3 -, Halbleiter 4 -, Z-Spannung 26 f. Thyristor AnschlUsse und Schichtenaufbau 198 DurchlaBverluste 203,205 Einraststromwert 198 Haltestromwert 199 Hauptkennlinien 198 kritische Spannungssteilheit 200 Nullkippspannung 198, ZUndbereiche 200 TiefpaB 90, 109 ff., 170 Timer 157ff. Toggle 263 f. Transistor -, NPN-Typ 49 ff. -, PNP-Typ 49ff. Transistorverstarker 57,59,62,64,67 Trennverstarker 105 Treppenspannung 291 Triac Kennlinien 208 Laststromsteilheit 208 RC-Beschaltung 209, Spannungssteilheit 208 f. Tri-state-Ausgang 126 TTL-Ausgange, Gegentakt 125 -, Open-Kollektor 125 -, Tri-state 125 TTL-Pegel 124 ff. TTL-Schalter 124 f. Typenleistung, Transformator 194 Obernahmeverzerrungen bei Gegentakt-Endstufen 94 Obersteuerung, Verstarker 65 Obertragungs-Kennlinie, Vierpol 19 f. U-I-Kennlinien lineare 8 - nichtlineare 6, 8 - stationare 6 Umkehraddierer 98 f. Umkehrintegrator 106 Umsetzzeit, AD-Umsetzer 301,303 f. UN D- VerknUpfung 244, 316 UN D-vor-ODE R- VerknUpfung 320 VCO-Baustein, U-f-Umsetzer 165 VerknUpfungsschaltungen, binare 248 VerknUpfungssteuerungen 327 ff. Verlustleistung, Thyristor 204 f. Verriegelungssteuerung 327 Verstarker -, Prinzip 46 f. -, Signal-Ersatzschaltung 48 -, Widerstands-Ersatzschaltung 47 Verstarkung 46 f.

372 Sachwortverzeichnis Verstarkungsfehler, DA- Umsetzer 28' Verzerrungen, nichtlineare 93 f. Vierquadranten-Multiplizierer 114 ff. Virtueller Nullpunkt 80,98 Vollaussteuerung, Verstarker 65 Voliweg-GleichriChtung siehe Zweiweg-Gleichrichtung Vorbereitungseingange, J K-FF 263 f. Vorwarts-RUckwarts-lah ler 271 Vorwahlzahler 272 f. Warmeleitwert 5 Wahrheitstabelle siehe Funktionstabelle Wandlungsrate, AD-Umsetzer 303 Wechselstromschalter 214 ff. Wechselstromsteller 210 ff. Welligkeit einer Mischspannung 177 Wheatstonesche BrUcke 5, 103 ff. Widerstandstransformation siehe Impedanzwandler Wienglied-Oszillator 155, 172 Widerstand differentieller 17,27,56,74,204,227,230 negativ differentieller 6 statischer 36 thermischer 206 steuerbarer 13,47 Widerstandsgerade 29,37,59 f. Wired-AN D- VerknUpfung 125 > "nler -, Ansteuerung eines Wortspeichers 272 f. - asynchroner 267 - synchroner 267 f. -, Dualzahler 265 -, BCD-lahler 266 Kaskadierung 269 f. Programmieren (Voreinstellen) 272 ff. Programmierung fur Speicherprogrammierbare Steuerung 326 f., lahlrichtungsumkehr 271 -, Zahlen von Mengendifferenzen 274 ff_ -, Zweiquadranten-Zahler 277 lahlpfeile bei Transistoren 50 Z-Diode 26 ff. Zeitglieder -, Ausschaltverzogerung 254 Einschaltverzogerung 254 1m puis verkurzen 254 Impuls blocken 254 -, Impuls ausblenden 254 -, Programmierung von Zeiten mit speicherprogrammierbarer Steuerung 322 ff. Zeitkonstante 184 Zenereffekt 26 ZUnden, Thyristor 200 ff. Zustands-Foige-Diagramm, D-FF 262 -, JK-FF 263 -, RS-FF 261 Zweipulsverdoppler 187 Zweiquadranten-Multiplizierer 113 Zweiweg-Gleichrichtung 179