KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Installationsanleitung USB-Schnittstellenkabel

RS232 to Ethernet Interface. COM-Server. B Schnittstellenbeschreibung 12.00/

KERN YKI-02 Version /2014 D

Installationsanleitung USB-Schnittstellenkabel

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Anleitung zum Firmware-Upgrade der Geldscheinprüfer. NC 320, NC 330 und NC 340

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Pilot Drivers Package. Handbuch


Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Re:control M232. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 1.1

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

Integration mit dem Alarmsystem

web: CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

COMET - Speed Seite 1

Anleitung Version 1.1 Deutsch

Kurzanleitung Com-Server

Drucken unter Windows

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Elexis - Afinion AS100 Connector

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

GAMMA-SCOUT ONLINE-VERSION


Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

modiag express ist eine OBD-Scan-Software, die in Verbindung mit OBD-DIAG-Interfaces in der Lage ist, Live-Daten aus dem Motorsteuergerät abzurufen

SecOVID Reader Plus. Anleitung. Mit Sicherheit eine Idee voraus.

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

KERN YKB-01N Version /2009 D

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Anleitung Monitorsoftware Monitorsoftware Bedienungsanleitung

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy

Bedienungsanleitung Multi-Record

R-LINK STORE ANLEITUNG R-LINK 2 MULTIMEDIASYSTEM FEBRUAR 2016

Infrarot Datenauswertung

SQUASH Multisport-Konsole CKN

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

Treiberhandbuch Siemens S7

Bedienungsanleitung Digital TV

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840A CV

Anleitung DT591 und DT592 (deu) Teile und Funktionen. Schlossfunktion Jumper und Türstation DIP

A n l e i t u n g. Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 )

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Doppel Klick auf den Ordner Installation, dann auf Weiter klicken.

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Loadable Language Manual

WMF KAFFEEMASCHINEN. Zusatzbetriebsanleitung. Serielle Abrechnung WMF Presto. Ausgabe 1 - Stand Artikel-Nr

AO-HMI Remote Control Interface Emulation der Anzeige- und Bedieneinheit von AO2000. Technische Information 30/ DE Rev. 4

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle

Installation DigiCard Loewe TV-Geräte

8.4.2 Plotten aus dem Layout

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

Drucken mit dem Btec100

EINBINDUNG STERILISATOR

Drucken mit der Elotype 4 / 4E

und von mehreren PCs nutzen Nr

PLL Synthesizer LO-45C QUICK START GUIDE

3DPrintBox V2 Anleitung

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Technische Information Juni 00

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

OLIVETTI PR2 PLUS mit LAN-Interface

TUSReport Installationsanleitung

USB-Driver: Download-Link:

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

Erste Schritte mit dem Notebook. Markus Krimm, Susanne Weber 1. Ausgabe, unter Windows 8.1 PE-ESNOTEW81

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

Anwenderdokumentation PersoSim

-Weiterleitung einrichten

What s New? Inhalt. M-Print PRO v 6.5

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7

KERN YKI-01 Version /2012 D

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Bedienungsanleitung JUM-Ped - Für Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor (keine S-Pedelecs) -

Anleitung für KassePro (ab Version 2.0)

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Windows

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Häufig gestellte Fragen

Transkript:

D KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007 Betriebsanleitung Waagenkopplung über RS232 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundaufbau 3 3 Wichtige Hinweise 3 4 Installation 4 4.1 Verkabelung 4 4.2 Waageneinstellungen 5 4.2.1 Einstellen der ITS/ITT als Mengenwaage 5 4.2.2 Einstellungen an der Referenzwaage 6 4.2.3 Anschluss eines Druckers oder PC an die Mengenwaage (ITS/ITT) 7 4.3 Einstellung der Schnittstellenparameter (ITS/ITT) 8 5 Stückzählung mit KERN ITB/ITT und Referenzwaage 9 5.1 Referenzbildung 9 5.2 Teile in einen Behälter einzählen 10 5.3 Teile aus einem Behälter herauszählen 10 6 Kleine Pannenhilfe 11 2 ITS/ITT-ZB-defsi-0720

1 Einleitung Ein Zählsystem erlaubt den Aufbau von Zweiwaagen-Systemen für die Stückzählung. Jede KERN ITS oder ITT Waage lässt sich als Masterwaage verwenden, von der aus das Zweiwaagen-System bedient und auf der die Stückzählung durchgeführt wird. Als Referenzwaage zur Ermittlung des Stückgewichtes dient eine Waage des Typs KERN FTC / 572 / EW / PCB. Die KERN Waagen FTC / 572 / EW / PCB als Referenzwaage ermöglichen durch ihre hohe Auflösung eine sehr präzise Ermittlung des Referenzgewichtes bei kleinem Stückgewicht. Dabei ist zu beachten, dass das kleinste Stückgewicht der Zählkombination um den Faktor 5 größer sein muss, als die Ablesbarkeit der Referenzwaage. 2 Grundaufbau Das Zählsystem besteht aus folgenden Komponenten: Schnittstellenkabel TS-A14 (FTC / 572 / PCB) oder TS-A15 (EW) Mengenwaage Typ KERN ITS oder ITT Referenzwaage Typ KERN FTC / 572 / EW / PCB 3 Wichtige Hinweise Diese Aufstell- und Betriebsanleitung beschreibt lediglich die Installation des Zweiwaagen-Systems und die wichtigsten Bedienungsschritte. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der Bedienung der beiden Waagen bereits vertraut sind. Die entsprechenden Informationen finden Sie in den Betriebsanleitungen zu den verwendeten Waagen. ITS/ITT-ZB-defsi-0720 3

4 Installation 4.1 Verkabelung Beide Waagen bzw. andere Peripheriegeräte sind auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Verbindung der beiden Waagen mit dem für die RS232 Schnittstelle vorgesehenen Datenkabel (siehe Anschluss-Schema) herstellen. Hinweis: Falls ein optional erhältliches Y-Kabel (ITB-A09) verfügbar ist, ist es möglich, die Referenzwaage (KERN FTC/ 572/ EW/ PCB ) an die COM 1 Schnittstelle und einen Drucker (bzw. PC) an die COM 2 Schnittstelle anzuschließen. Dies erfordert jedoch eine Anpassung der Schnittstellen- Parameter. TS-A14 /TS-A15 COM 1 Y-Kabel (ITB-A09) COM 1 = Ref.Waage COM 2 = Printer od. PC oder RS232C (Interface 1+ evtl 2) Masterwaage (KERN ITS oder ITT) 572-926 COM 2 RS232C Referenzwaage KERN 572/FTC /EW / PCB RS232C Drucker (Option) RS232C PC 4 ITS/ITT-ZB-defsi-0720

4.2 Waageneinstellungen 4.2.1 Einstellen der ITS/ITT als Mengenwaage -Taste gedrückt halten, bis Code erscheint. Code eingeben: nacheinander 3x und 1 x -Taste drücken Tastenfunktionen während der Menüeinstellung: = JA / neue Einstellung übernehmen = NEIN / Menüpunkt durchblättern - Taste so oft drücken, bis COMMUNI an- Im Display erscheint SCALE, die gezeigt wird. bestätigen und einzustellende Schnittstelle (COM 1/ COM 2) auswäh- Jetzt mit len. COM 1: Anschluss von Peripheriegeräten jeglicher Art (Referenz -/ Mengenwaage; Drucker, PC) COM 2: Bei Verwendung eines Y-Kabels, kann diese zusätzliche Schnittstelle für den Anschluss eines Druckers oder PCs verwendet werden. Im Menü der ITS / ITT-Waage kann festgelegt werden, ob die Zweitwaage als Referenz- oder Mengenwaage verwendet werden soll. Üblicherweise wird die Zweitwaage als Referenzwaage verwendet, während die Stückzählung auf der ITS / ITT durchgeführt wird. Nachdem die Schnittstelle mit der Mode. -Taste ausgewählt ist, erscheint im Display Um die Einstellungen im Menü Mode zu ändern, erneut die -Taste betätigen. Achtung: Je nach Anwendung können sich die Einstellungen unterscheiden. Die Details sind dem nachfolgenden Flussdiagramm zu entnehmen. ITS/ITT-ZB-defsi-0720 5

Die ITS/ITT dient als Mengenwaage, es soll eine Referenzwaage angeschlossen werden: Die -Taste so oft drücken, bis im Menü ref erscheint. Jetzt mit der - Taste die Einstellung übernehmen. Die bis End erscheint. -Taste so oft drücken, Durch zweimaliges Drücken der -Taste wird die neue Einstellung gespeichert. Die Einstellung der Schnittstellenparameter ist in Kapitel 4.3 beschrieben. Ausnahme: FTC Bei Verwendung der FTC als Referenzwaage kann auch die Referenzwaage und Mengenwaage vertauscht werden, hierfür muss die Einstellung ref dialog gewechselt werden. Üblicherweise wird die Zweitwaage als Referenzwaage verwendet, während die Stückzählung auf der ITS/ITT durchgeführt wird. Einstellung: FTC = ref ITS/ITT= dialog 4.2.2 Einstellungen an der Referenzwaage Die verschiedenen Referenzwaagen benötigen folgende Einstellungen: Referenzwaage FTC: 6 Menü aufrufen, im Display erscheint SCALE, die Jetzt die -Taste so oft drücken, bis COMMUNI erscheint. -Taste betätigen, und einzustellende Schnittstelle ( COM1 ) auswählen. Jetzt sie betätigen, Mode erscheint, jetzt Die -Taste so oft drücken, bis dialog erscheint. Mit der drücken. Die Einstellung der Schnittstellenparameter ist in Kapitel 4.3 beschrieben. ITS/ITT-ZB-defsi-0720 -Taste - Taste die Einstellung dialog übernehmen. Die -Taste so oft drücken, bis End erscheint. Durch zweimaliges Drücken der -Taste wird die neue Einstellung gespeichert. Die Details können der Betriebsanleitung der Kern FTCxx entnommen werden.

Referenzwaage EW: Die Schnittstelle der EW ist auf 6.o.c7 einzustellen ( EW-N : 71.o.c.7 ), die Baudrate auf 1200. Die Details können der Betriebsanleitung der Kern Ewxx entnommen werden. Die Einstellung der Schnittstellenparameter ist in Kapitel 4.3 beschrieben. Referenzwaage 572: Die Einstellungen AUTOPRINT (OFF) und AUTOPRINT PC (OFF) müssen ausgeschaltet sein. Baudrate: 9600 Die Details können der Betriebsanleitung der Kern 572-xx entnommen werden. Die Einstellung der Schnittstellenparameter ist in Kapitel 4.3 beschrieben. Referenzwaage PCB: Hierzu muss im Menü PR die Auswahl auf AU PC und im Menü baud die Einstellung auf 9600 gesetzt sein. Die Details und die Navigation im Menü sind der Betriebsanleitung der Waage zu entnehmen. Die Einstellung der Schnittstellenparameter ist in Kapitel 4.3 beschrieben. 4.2.3 Anschluss eines Druckers oder PC an die Mengenwaage (ITS/ITT) Bei Verwendung eines Y-Kabels wird der Drucker unter COM 2 installiert. Im Display erscheint SCALE, die - Taste so oft drücken, bis COMMUNI angezeigt wird. Jetzt die -Taste betätigen und einzustellende Schnittstelle (COM 1/ COM 2) auswählen. Danach die -Taste betätigen, Mode erscheint. Um die Einstellungen im Menü Mode zu ändern, erneut die -Taste betätigen. Die -Taste so oft drücken, bis im Display Print (Werkseinstellung) erscheint. Jetzt mit der - Taste die Einstellung übernehmen. Die -Taste mehrmals betätigen, bis End erscheint. Durch zweimaliges Drücken der -Taste wird die neue Einstellung gespeichert. Die Einstellung der Schnittstellenparameter ist in Kapitel 4.3 beschrieben. ITS/ITT-ZB-defsi-0720 7

4.3 Einstellung der Schnittstellenparameter (ITS/ITT) Nachdem die Schnittstellen (COM1 /COM 2) in Kapitel 4.2 zugeordnet wurden, sind nun die Parameter laut nachfolgender Aufstellung einzustellen. Nachdem die gewünschte Schnittstelle mit der -Taste ausgewählt wurden, erscheint im Display MODE. Jetzt mehrmals die bis PARAMEt erscheint. -Taste betätigen Um die Einstellungen im Menü PARAMEt zu ändern, erneut die -Taste betätigen. Nun können nacheinander die Schnittstellenparameter (baud / Parity / H.Shake) angewählt und verändert werden ( siehe nachfolgendes Diagramm ). Tastenfunktionen während der Menüeinstellung: = JA / neue Einstellung übernehmen = NEIN / Menüpunkt durchblättern Referenzwaage FTC: Baudrate : 9600 Parität : 8 BIT NO Protokoll : XON/XOFF Referenzwaage EW: Baudrate : 1200 Parität : 8 BIT NO Protokoll : XON/XOFF Referenzwaage 572 / PCB: Baudrate : 9600 Parität : 8 BIT NO Protokoll : XON/XOFF 8 ITS/ITT-ZB-defsi-0720

5 Stückzählung mit KERN ITB/ITT und Referenzwaage Das Waagensymbol rechts oben in der Anzeige signalisiert die aktive Waage: 1 = ITS/ITT-Waage 2 = Referenzwaage 5.1 Referenzbildung Um Teile zu zählen, benötigt die Waage als Referenz das Gewicht einer bestimmten Anzahl Teile. Dabei ist zu beachten, dass die Teile untereinander keine zu großen Toleranzen besitzen und nicht verschmutzt sind. Für die Referenzbildung sollte eine möglichst große Anzahl von Teilen ( 20, 50 oder 100 als Idealfall ) verwendet werden. Dadurch wirkt sich die Streuung der einzelnen Teile geringer aus und führt so zu einer genaueren Referenzgewichtsbildung. Bei Verwendung einer Waage mit numerischer Tastatur und bekanntem Stückgewicht kann dieses auch direkt eingegeben werden. Umschaltung der Referenzwaage: Die -Taste an der Mengenwaage drücken und für einige Sekunden gedrückt halten. Im Display erscheint kurz ref.scal. 1 (Referenzbildung auf Waage 1). Jetzt kann die Referenz auf der ITS/ITT (Mengenwaage) gebildet werden. Bei erneutem längeren Betätigen der -Taste stellt die Waage wieder auf ref.scal.2 (Referenzbildung auf Waage 2) um. Mit der -Taste kann zwischen der Wägeplatte 1 ( Referenzwaage ) und der Wägeplatte 2 ( Mengenwaage ) umgeschaltet werden. Vorgehensweise : Mit der -Taste die Wägeplatte 1 ( Referenzwaage ) auswählen. Die Referenzstückzahl wird wie folgt ermittelt: Behälter zum Einzählen der Referenzstückzahl auf die Waagschale stellen. Durch Drücken der auf Null gestellt. -Taste wird die Waage wieder ITS/ITT-ZB-defsi-0720 9

Referenzstückzahl wählen: Wenn genau 10 Teile aufgelegt wurden, Taste drücken. Wenn eine andere Anzahl Teile aufgelegt wurde, Taste so oft drücken, bis die Anzeige oberhalb der Taste zur gewünschten Referenzstückzahl gewechselt ist ( 5 voreingestellte Referenzstückzahlen ). Die variable Referenzstückzahl bleibt gespeichert, bis sie erneut geändert wird. Bei Verwendung von Waagen mit numerischer Tastatur kann die Referenzstückzahl auch numerisch an der Tastatur eingegeben werden. Hinweis: Wenn das Referenzgewicht zu ungenauen Zählergebnissen führt, kann die Referenzstückzahl optimiert werden. Die genaue Funktion entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Waage (Kapitel: Automatische Referenzoptimierung ). Sobald ein Referenzgewicht gespeichert wurde, kann mit der Taste jederzeit zwischen der Stückzahl- und der Gewichtanzeige umgeschaltet werden. Mit der - Taste nun die Wägeplatte 2 auswählen. Behälter zum Einfüllen des Mengengutes auf die Waagschale stellen. Durch Drücken der -Taste wird die Waage wieder auf Null gestellt. 5.2 Teile in einen Behälter einzählen Nun wird die Stückzahl angezeigt, die sich im Behälter befindet. Mit der -Taste kann jederzeit zwischen der Stückzahl- und Gewichtsanzeige umgeschaltet werden. 5.3 Teile aus einem Behälter herauszählen Um Teile aus einem Behälter herauszuzählen, ist nachdem das Referenzgewicht ermittelt wurde, der Behälter mit dem Mengengut auf die Wägeplatte 2 zu stellen. Nachdem die -Taste gedrückt wurde, erscheint Null auf dem Display. Nun können Teile aus dem Behälter entnommen werden. Die Anzahl der entnommenen Teile wird im Display angezeigt. ( mit negativem Vorzeichen ) 10 ITS/ITT-ZB-defsi-0720

6 Kleine Pannenhilfe Wenn bei der Referenzbildung Fehler auftreten, kehren die KERN - Waagen in den normalen Wägemodus zurück. Dies kann folgende Ursachen haben: - das Wägeresultat der Referenzbildung ist nicht stabil oder das Gewicht der gewählten Referenzstückzahl ist zu klein - die Referenzwaage ist nicht eingeschaltet. - die Geräte sind nicht korrekt verkabelt oder die Verbindungen sind unterbrochen. - die Schnittstellen der Waagen sind nicht korrekt konfiguriert. Hinweise zu Fehlermeldungen und zur Störungsbehebung finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrer Waage. ITS/ITT-ZB-defsi-0720 11