AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 15: Sender- und EmpfÃďngertechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung.

Ähnliche Dokumente
AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik 15: Sender- und Empfängertechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung.

Wie sieht der aus? Was tut der?

AfuTUB-Kurs Schwingkreis

AfuTUB-Kurs Einleitung

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AfuTUB-Kurs Einleitung

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AfuTUB-Kurs Überblick

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 03: Kondensator, Spule, Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 05: Die Diode und ihre Anwendungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. WiSe 2017/18 SoSe 2018

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 00: Curriculum & Organisatorisches. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 18 & Betriebstechnik/Vorschriften 14: EMV, EMVG, EMVU, Sicherheit & StÃűrungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 01: Welche Rechte/Pflichten hat ein Funkamateur? Amateurfunkgruppe der TU Berlin

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 03: Der Q-Schlüssel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Radio Frequency Systems

DK0TU-Amateurfunkkurs - 31C3

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

CMOS Low-Noise-Amplifier (LNA)

Baugruppen für Amateurfunk

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

13 Rationale Funktionen

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 05: Gesetze, Vorschriften, Regelungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Was sind Dezibel (db)?

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Das Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig?

Optische Verteiltechnik Optical Distribution Technology. premium-line. Optischer LNB Optical LNB

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger

LOWILO Low Power Wireless Sensor Network with Localization

LTCC als Materialsystem für Mikrowellenanwendungen

NTM1-Modul Schlussprüfung

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

25 Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

Amateurfunk-Kurs DARC-Ortsverband C01, Vaterstetten

HFRA Passive Magnetische Sende-Rahmenantenne Passive Magnetic TX Loop Antenna

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

24 GHz Transverter MKIII Veröffentlicht im DUBUS Heft 2/1998 Publication in DUBUS Heft 2/1998

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Das Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A

Spektrum und Bandbreite

Überblick über Duplexer-Schaltungen und TX/RX-Schalter

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Phasenrauschmessverfahrens. Dietmar Köther und Jörg Berben.

Immersionflug 2.4Ghz Video System. Mini A/V Sender:

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

Frequenzplanung für ein geplantes Richtfunkprojekt in PNG

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

AMS 508 ECOswitch SAT range Frequency range [MHz] Gain [db] 2 ± 2,5

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

Mess und Prüftechnik bis 6 GHz für Anwendungen. National Instruments CER

Übung 5: MIMO und Diversity

Vortrag über die Bachelorarbeit

Temperaturbereich / Temperature range C / F Schutzklasse / Protection class IP66 (acc. IEC 60529) GPS

All Digital Transceiver

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

6 Vektoranalysis Kurven

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Block-Schema eines einfachen Lock-In s

Zusammenfassung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 18. Vorlesung

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen

Optischer Rückumsetzer Zirkular Optical Converter Circular OPM-CDL. Bedienungsanleitung/ Operating manual

System Simulation of a 79 GHz UWB-Pulse Radar

Viele HF-Verstärkungsaufgaben kann der Funkamateur mit den bekannten Videoverstärkern NE592 und µa733 lösen, die sich stark ähneln.

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

Überblick über Senderschaltungen

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A14: Digitaltechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

SDR-Technologien. Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Eigenschaften des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A

Elecraft K2/100 Contest- Transceiver

STREET MACHINE AMPLIFIERS A1800 MONOBLOCK A1400 MONOBLOCK

1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick

Die Gegenstation: DF7IT auf den Hambacher Schloß in 44km Entfernung, abfotografiert vom SW-Monitor auf der Weinheimer Seite.

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Design eines Frequenz-Synthesizers

Wireless Communications

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Transkript:

Technik Klasse E 15: - und EmpfÃďngertechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische Universität Berlin (AfuTUB), DKØTU, Stand: Thu Nov 16 19:02:10 2017 +0100 1 / 24

Was ist das? Abb. 1: Schaltplan von http://www.phonestack.com/farhan/bitx.html 2 / 24

In freier Wildbahn Wo findet man? Wo findet man? 3 / 24

Funktion Abb. 2: Steps in a signal communications system (von Brews ohare cba) 4 / 24

Blockschaltbild Abb. 3: von DB4UM 5 / 24

Abb. 4: Schaltplan von http://www.phonestack.com/farhan/bitx.html 6 / 24

Abb. 5: Blockschaltbild des Weltrundfunksenders Zeesen 1929 im - und Rundfunkmuseum Königs Wusterhausen (von DC4LW (eigene Aufnahme) ) 7 / 24

VCO Voltage Controlled Auch VFO (Variable Frequency ) Spannungsabhängiger BFO Beat Frequency Möglichst frequenzstabil auf einer Frequenz 8 / 24

Abb. 6: (von Herbertweidner p) Es fallen immer mehrere Frequenzen als Geschmisch heraus. 9 / 24

Realer Diodenmischer Abb. 7: Diodenmischer (von (japanische Zeichen nicht darstellbar) cba) 10 / 24

Rechenübung 1: 10MHz 2: 4.1MHz Welche Ausgangsfrequenzen? 11 / 24

Rechenübung 1: 10MHz 2: 4.1MHz Welche Ausgangsfrequenzen? Ergebnis Ausgangsfrequenz 1: 14.1MHz Ausgangsfrequenz 2: 5.9MHz 11 / 24

Blockschaltbild Kofferwort: + Konverter Abb. 8: Frequenzerweiterung für das Funkgerät. Hier: 20m auf 70cm. 12 / 24

Direktüberlagerungsempfänger Oder auch Superheterodynempfänger, Superhet oder Super super (lat. super) über hetero (griech. ετ ερoσ) verschieden dyn (griech. δυναµισ) Kraft Mischung zweier Signale unterschiedlicher Frequenz 13 / 24

Direktüberlagerungsempfänger Blockschaltbild Abb. 9: Überlagerungsempfänger (von Appaloosa cba) 14 / 24

Spiegelfrequenz Abb. 10: Spiegelfrequenz (von Znarf cba) 15 / 24

SNR Das Signal-Rausch-Verhältnis dient als Bewertungszahl zur Beurteilung der Qualität eines (analogen) Kommunikationspfades. Um Sprache verstehen zu können braucht es ein SNR von ca 6dB. 16 / 24

Trennschärfe Beurteilt wie gut der ein Signal von starken benachbarten Signalen trennen kann. Je steiler der Bandpass, desto besser die Trennschärfe. 17 / 24

Großsignalfestigkeit Beurteilt wie gut der mit ganz starken Signalen zurechtkommt. Bekannt ist z.b. dann ein zugestopft des s bei zu starken Signalen (Erkennbar durch brummen). 18 / 24

BITX Abb. 11: Schaltplan von http://www.phonestack.com/farhan/bitx.html 19 / 24

Elecraft - K3 Abb. 12: Bild von http://www.elecraft.com/k3/k3.htm 20 / 24

Drake TR-7 Abb. 13: Bild von DB4UM bei 21 / 24

rad1o Abb. 14: Bild von https://rad1o.badge.events.ccc.de/_media/rad1o_6.jpg 22 / 24

2.3-2.7 GHz rad1o Blockschaltbild 1V fullscale DAC/ADC MAX5864 For Lowpass 2,3-0,3 Ghz (measured frequency=0-2.4 GHz) For Highpass 0.3-3.3 Ghz (measured frequency=2.6-6 GHz) Bypass 2.3-2.7 Ghz (measured frequency=2.3-2.7 GHz) 2x RFSwitch 0.02-6 GHz BGS12SL6 0.02-6 GHz Voltage gain 5-99dB (RF0-32dB; BB 0-62dB) P1dB=-37dBm @RFATT0dB 100ohm impedance RFSwitch 2.3-2.7 GHz BGS12SL6 Wimax TRX MAX2837 Pmin=-89dBm for fullscale Pmax=5 dbm for fullscale Fullscale 0.4 V @ 100ohm impedance =-1 dbm Pmin=-109.1+attdBm for fullscale Pmax=-15.1+att dbm for fullscale Pmax=21.1 dbm for fullscale!!! LNA in compression 0.001-6 GHz Gain 18.6 db 0.02-6 GHz LNA MAX2616 LNA MAX2616 0.02-6 GHz 0.02-6 GHz Mixer LTC5510 2.3-2.7 GHz 0.02-6 GHz 2x RFSwitch BGS12SL6 1.5 db conversion gain 0.02-6 GHz RFSwitch BGS12SL6 2.3-2.7 GHz RFSwitch BGS12SL6 RFSwitch BGS12SL6 Pmin=-90.5dBm for fullscale Pmax=3.5 dbm for fullscale RX level analysis RFSwitch BGS12SL6 2.3-2.7 GHz Attenuation switch att=9x0.25db=2.5db @1GHz att=5x0.35db=1.8db @2.5GHz att=9x1.5db=13.5db @6GHz 0.02-6 GHz Pmax=2.5 dbm TX level analyis 2.3-2.7 GHz RFSwitch BGS12SL6 0.02-6 GHz 2.3-2.7 GHz Noise floor ca. -109dBm-48dB=-157+att dbm dynamic ca. -157dBm+15.1dB =141.9-att db RFSwitch BGS12SL6 RFSwitch BGS12SL6 RFSwitch BGS12SL6 0.02-2.6 GHz Lowpass LP0603A 1880ANTR Abb. 15: Schaltplan von https://github.com/rad1o/hardware/blob/master/concept/overview_rf.pdf 0.02-2.6 GHz 2.4-6 GHz DEA16 2400HT -8004B1 2.4-6 GHz 23 / 24

/Links Moltrecht E 15: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-te/e15/ Überlagerungsempfänger (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/%c3%9cberlagerungsempf%c3%a4nger 24 / 24