Einladung zur 9. Verkehrspolitischen Radtour von ADFC und VCD am zum Thema. Brücken schließen Lücken. Die Themen dieser Ausgabe

Ähnliche Dokumente
La Palma - Hintergründe & Infos 16

La Palma - Die Vorschau 12. La Palma -10 Dinge 16. La Palma - Hintergründe & Infos 18/19. Reisezeit Inselnatur 21. Geschichte 33.

La Palma. Mit großem Faltplan

AUS DER REGION FÜR DIE REGION

Gratis-Updates zum Download. La Palma. Susanne Lipps. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Stadtbahn für Regensburg

AUS DER REGION FÜR DIE REGION

Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn

RVV-Presse-Information. Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend

Parador de La Palma Umgebung

VCD-Vorschlag Knoten Oberesslingen und Anbindung zur Stadtbahn Nellingen

Außenansicht vom Hotel

Hafenpläne Brittany Ferries

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Metropoly Welche Partner gehören zum Verkehrsverbund Großraum-Verkehr Hannover (GVH)?

La Palma Kanareninsel Sehenswürdigkeiten Spaniens by combipix

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Wegbeschreibung zur Finca Mariposas, Los Realejos Tigaiga

LA PALMA. Snack, Verkostung. 4,5 Stunden. Klassiker keine. Verkostung. 4 Stunden. 4 Stunden. Klassiker Klassiker

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Anreisetipps für Ihre Irland Reise

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

TENERIFFA IRENE BÖRJES

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

München Hbf Regensburg Hbf Nürnberg Hbf

Wie kommst Du zur Schule?

Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer.

BERLIN IhR WEG ZU UNS

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Wanderwoche der Ortsgruppe Leonding auf Teneriffa. 1. Wanderung zum Café Vista Paraiso am

RSA-Artikel Wandern und Rad fahren. Von John Hearne. Wortzahl: 700

Auf einer Landzunge, im Norden Teneriffas, im zentral gelegenen Icod de los Vinos liegt diese wunderschöne Finca mit faszinierender Küstenlandschaft

Reisebericht Mein Schiff 1

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes

Hier sieht man den das Dorf Haria im Tal der 1000 Palmen, einem der schönsten Dörfer auf Lanzarote. Hier hatte der berühmte Künstler Cesar Manrique

Kirche St Jean (befindet sich in der Unterstadt)

5 Maßnahmen im IV und ÖV

in das Wiesental in die Fränkische Schweiz

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene

Busfahrten zur Klima-Kohle-Demo in Bonn am Samstag, den 4. November 2017

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort. Umgebungskarte. Technologiezentrum Lünen Am Brambusch Lünen. Tagungstelefon: 0511 /

Wegbeschreibung zum NTC

Radfernfahrt Wien bis Belgrad

Seite A. Seite B. Auf Blatt 1 wird vorne Pdf 2 (links Seite 16, rechts Seite 1) hinten Pdf 3 (links Seite 2, rechts Seite 15)

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

Ich kenne mich gut aus! KV 1

Abenteuer Alpen 2.0. Motorradtreffen der MMM-Freunde der IG BAU Mainfranken. Motorrad-Moped-Motorroller

(Hof)-Nürnberg Regensburg München

Marina Wolfsbruch - Informationen zur Basis und

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Benson- Informationen zur Basis und Ihrer Anreise

Schaffen auch Sie einen Anreiz" für Ihre geschätzten Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner.

Parkplätze für Reisebusse

Lageplan Sitzungsraum der ADG

Leseprobe

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten

München Drumherum statt mittendurch

Fernbus Reise am 10. November 2016 von Dresden nach Frankfurt Main mit MeinFernbus/FlixBus

Familien - Kreuzfahrt ins westliche Mittelmeer vom mit der MSC Fantasia

Fragebogen zur Ausstellung

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

Vogadalonga in GRADO, 30. Oktober 2016

Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus

Wanderung auf dem Lieserpfad

Entdecken Sie den Norden von Fjordnorwegen

Bahnen beleben Gute Argumente für Stadt und Region. Die ganze Welt baut Straßenbahnen

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

DERAG LIVINGHOTEL DÜSSELDORF

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni

V CD. V CD Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Regensburg. Die Themen dieser Ausgabe. Liebes VCD-Mitglied,

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

Für den diesjährigen Saisonauftakt haben wir uns Sizilien als Reiseziel ausgesucht.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

LANZAROTE - Vulkaninsel vor der Küste Afrikas! - Senioren Blog von Senioren für Senioren - Rentner Bil

Derag Livinghotel Düsseldorf **** Düsseldorf

Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext

LaPalmazu Fuss. Sonntagsoutfit 4 Hat das Stil? 6 Rezept 16 Wein-Keller 17 Wanderung 22

Teneriffa. Wandern auf Teneriffa. Individuelle Einzelreise, 8 Tage

SO FINDEN SIE UNS REGENSBURG. Anfahrt Werk Reinhausen

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Hier ein paar Zugverbindungen: (Detailinfos, Bahnsteige und weitere Zwischenhalte bitte selber auf checken)

Ausgabe 112 April 2017/4

BEST LA PALMA WANDERN (15 TAGE) - TREKKINGTOUR AUF DER GRÜNEN KANARENINSEL

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Dienstag, 10. Juni 2014

V CD. V CD Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Regensburg. Die Themen dieser Ausgabe. Liebes VCD-Mitglied,

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Die Aussicht von unserem Chnuschti aus auf den Stausee im Abendlicht! Naturplatz am Barragem da Póvoa 0 Euro. Morgen Mittag Abend 5 C 24 C 20 C

Transkript:

Kavalleriestraße 9 93053 Regensburg Tel. 0941/6989633 Mitgliederinformationen des VCD-Kreisverbandes Regensburg Juli / August 2015 Liebes VCD-Mitglied, ein langer heißer Sommer liegt so gut wie hinter uns und wir hoffen, dass auch Sie ihn mit vielen schönen Wanderungen und Radtouren in wunderbaren Landschaften genießen konnten. Wieder einmal finden die Eindrücke von einer ganz besonderen Urlaubsreise Eingang in die VCD-nachrichten - das Reisen mit dem ÖV in fremden Ländern ist immer spannend und erlebnisreich, und es gibt viel zu berichten... Und diesmal kommen wir dann endlich auch zum abschließenden und konzeptionellen Teil unserer Serie über die Vision einer Stadtbahn für Regensburg und sein Umland. Mit dem dritten Thema stimmen wir auf die erste große Aktion des kommenden Herbstes ein: die diesjährige Verkehrspolitische Radtour. Es geht diesmal um Brücken und Stege, um Lücken und Lückenschlüsse im Wegenetz, und wir hoffen, das eine oder andere Mitglied bei unserer Tour begrüßen zu können. Wir wünschen noch einen schönen Altweibersommer und viel Spaß beim Lesen, der Vorstand Termine Termine Termine Die Mitgliedertreffen finden jeweils am vierten Mittwoch eines Monats um 20.00 Uhr in der Gaststätte Goldener Ochse, Schwanenplatz 3 in Regensburg statt; Achtung: der vierte muss nicht unbedingt der letzte Mittwoch eines Monats sein! 23. September 2015 28. Oktober 2015 25. November 2015 Im Dezember wegen der Feiertage kein Treffen! Einladung zur 9. Verkehrspolitischen Radtour von ADFC und VCD am 10.10.2015 zum Thema Brücken schließen Lücken Treffpunkt: 14:00 Uhr am Busparkplatz Bäckergasse an der Frankenstraße Stadtbahn für Regensburg - Ausblick (Teil 4) Eine Stadtbahn für Regensburg - Teil 4 Wanderurlaub mit ÖV auf La Palma - Ein Erfahrungsbericht Die Themen dieser Ausgabe Brücken bauen - Lücken und Lückenschlüsse im Wegenetz für Radfahrer und Fußgänger

2 VCD-nachrichten Juli / August 2015 in Regensburg und Umgebung Denn: Brücken schließen Lücken...... so heißt das Motto der diesjährigen Verkehrspolitischen Radtour am Samstag, den 10. Oktober, zu der ADFC und VCD gemeinsam die Mitglieder des Regensburger Stadtrates sowie die für die Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen entscheidenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung eingeladen haben (siehe auch Einladung auf Seite 1). Im Vorfeld der Veranstaltung soll in dieser Ausgabe unseres Mitteilungsblattes an das Diskussionsheft Brücken bauen des VCD-Kreisverbandes aus dem Jahr 1998 erinnert werden. Bereits damals wollte der VCD stets Denkanstöße auch für langfristige Planungen vermitteln. Bereits damals tauchten als Antwort auf Befragungen zu dem Thema, warum nicht mehr Diskussionsheft Brücken bauen Vorschlag 4 Regen- und Donaubrücken Weichs Diskussionsheft Brücken bauen Vorschlag 6 Donaubrücke Westhafen Begründung für die Verbindung umwegige und stark vom Autoverkehr frequentierte Ausweichverbindungen von Weichs nach Stadtamhof/Unterer Wöhrd/Altstadt besteht trotz der kurzen Entfernung keine direkte Verbindung große Bedeutung für den Fremdenverkehr (Donauradweg, Tour de Baroque etc.) Begründung für die Verbindung attraktive Alternative zur Nibelungen- und Schwabelweiser Eisenbahnbrücke Verknüpfung Wohnstandorte im Stadtnorden und Arbeitsplatzkonzentrationen im Südosten gute Erreichbarkeit Eisstadion, DEZ, Gewerbepark, Naherholungsgebiete)

VCD-nachrichten Juli / August 2015 3 Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, als Antwort immer wieder die folgenden Punkte auf: mangelnde Verkehrssicherheit Lärm- und Abgasbelastung durch den Autoverkehr Umwege. Diesen zentralen Hemmnissen kann mit der Schaffung vom Autoverkehr unabhängiger, direkt geführter Verbindungen am wirkungsvollsten begegnet werden - über Eisenbahnlinien und Flüsse sind hierzu Brücken erforderlich. Das Diskussionsheft von 1998 mit seinen 12 Vorschlägen ist heute so aktuell wie damals bei seiner Veröffentlichung - umgesetzt wurde (wenn man vom Bahnhofsteg für den Fußgängerverkehr absieht) seitdem keine einzige Maßnahme. Bei der diesjährigen Verkehrspolitischen Radtour soll das Thema Brücken zur Lückenschließung deshalb wieder aufgegriffen und der Öffentlichkeit näher gebracht werden. Im Mittelpunkt sollen hierbei insbesondere die möglichen Verbindungen vom Unteren Wöhrd bzw. von Stadtamhof nach Weichs und potentielle Brückenschläge im Bahnhofsbereich sowie weiter westlich z.b. in Verlängerung der Universitätsstraße stehen. Im Folgenden sollen vier der Vorschläge aus dem Diskussionsheft näher erläutert werden - bei Interesse kann im übrigen vom VCD-Kreisverband auf Anfrage gerne eine pdf des Heftes von 1998 zur Verfügung gestellt werden. Diskussionsheft Brücken bauen Vorschlag 10 Bahnbrücke Königswiesenweg Diskussionsheft Brücken bauen Vorschlag 11 Eisbuckelbrücke Begründung für die Verbindung auf einer Länge von 1.500 m keine Verbindung zwischen Dechbettener und Kumpfmühler Brücke über die Bahn von den Wohngebieten in Kumpfmühl und Königswiesen ist die Innenstadt nur entlang stark belasteter Straßen erreichbar Erreichbarkeit Dörnberg- und Stadtpark sowie Hauptbahnhof Begründung für die Verbindung zwischen Galgenberg- und Kumpfmühler Brücke keine Verbindung für den Radverkehr die Verbindungen zwichen den Hochschulen und der Innenstadt verlaufen entlang verkehrsreicher Straßen die Universitätsstraße findet an der Friedenstraße keine Fortsetzung über die Bahn

4 VCD-nachrichten Juli / August 2015 Hier folgt nun der abschließende Teil 4 der Berichterstattung über die bisherige äußerst wechselvolle Diskussion um die (Wieder-)Einführung eines schienengebundenen Verkehrsmittels in und um Regensburg. Hier nun die in Christian Hammers Vortrag Eine Stadtbahn für Regensburg aufbereitete Vision von einer stufenweise realisierbaren Vernetzung des Oberzentrums mit seinem Umland. Eine Stadtbahn für Regensburg - warum nicht doch!? Die stufenweise Einführung einer Stadtbahn für Regensburg und das Umland basiert auf dem bestehenden Schienennetz - vorstellbar ist ein Ausbau des Netzes in 9 Stufen. Dargestellt sind hier die Stufe 0 (bestehendes Schienennetz) und auf der nächsten Seite der Endausbau (Stufe 9). 1. Stufe Im bestehenden Schienennetz liegen die Haltepunkte der Eisenbahn teilweise weit auseinander. Anmerkung: Der Bahnhof Walhallastraße wird als bereits geplant angeführt. Vorgeschlagen wird daher die Errichtung der folgenden zusätzlichen Haltepunkte: - im Stadtgebiet: Kumpfmühl, Dechbetten - Strecke nach Schwandorf: Konradsiedlung, Haslbach, Zeitlarn, Laub, Diesenbach, Ponholz - Strecke nach Plattling: Mangolding, Moosham Bestehendes Schienennetz Maxhütte-Haidhof Beratzhausen Laaber Regenstauf Deuerling Undorf Etterzhausen R-Prüf. Rgbg.Hbf Walhallastraße (gepl.) Gundelshausen Poikam Bad Abbach/Lengfeld Saal Sinzing Burgweinting Obertraubling Köfering Hagelstadt

VCD-nachrichten Juli / August 2015 5 2. Stufe Ertüchtigung des bestehenden Gleises nach Neutraubling 3. Stufe Wiederaufnahme des Personenverkehrs von Burglengenfeld nach Maxhütte-Haidhof 4. Stufe Neubau einer Schienenstrecke vom Hauptbahnhof nach Burgweinting über Universität, Klinikum und Stadion entlang der Galgenbergstraße, Universitätsstraße und Kirchfeldallee 5. Stufe Neubau einer Schienenstrecke vom Hauptbahnhof nach Wutzlhofen über Martin-Luther-Straße, Wöhrdstraße, Nibelungenbrücke, Nordgaustraße, Isarstraße, Sandgasse 6. Stufe Neubau einer Schienen-Schleife zur Anbindung von Bad Abbach 7. Stufe Neubau einer Schienen-Schleife zur Anbindung von Kelheim 8. Stufe Wiedereröffnung der Schienenverbindung von der Walhallastraße nach Donaustauf 9. Stufe Wiedereröffnung der Bahnstrecke von Wutzlhofen nach Bernhardswald 9. Ausbaustufe Burglengenfeld Teublitz Maxhütte-Haidhof Ponholz Beratzhausen Laaber Regenstauf Diesenbach Laub Zeitlarn Bernhardswald Deuerling Undorf Gundelshausen Bad Abbach/Lengfeld Saal Etterzhausen R-Prüf. Hbf. Sinzing Poikam Obertraubling Bad Abbach Haslbach Konradsiedlung Donaustauf Walhallastraße (gepl.) Candis Casemen Köfering Hagelstadt Neutraubling Mangolding Moosham Sünching

6 VCD-nachrichten Juli / August 2015 Eine Wanderwoche (ohne Mietwagen) auf La Palma Im Juni 2015 verbrachte Kreisverbands-Vorstandsmitglied Monika Seywald zusammen mit ihrer Freundin aus Frankfurt eine Urlaubswoche auf der kanarischen Insel La Palma - die beiden Frauen wollten vor allem die landschaftlichen Schönheiten der Insel erwandern. Da beide es sich nicht zutrauten, mit einem Leihwagen über schmale, steile und gegebenenfalls schlecht beschaffene Bergsträßchen zu fahren, und vorab in den Reise- und Wanderführern gelesen hatten, dass viele Wanderungen auf La Palma durchaus mit öffentlichen Bussen zu machen seien, vertrauten sich die beiden alltags-öv-erprobten Urlauberinnen gerne den TRANSPORTES INSULAR LA PALMA an. - Hier ein kurzer Erfahrungsbericht. Wir waren für alles offen und wir hatten Zeit - schließlich war URLAUB. So nahmen wir bei unserer Ankunft am Flughafen von Santa Cruz de La Palma ziemlich entspannt zur Kenntnis, dass die Linie 500 vom Flughafen in die Inselhauptstadt am Samstag/Sonntag nur im Stundentakt verkehrt und der letzte Bus gerade vor einer knappen Viertelstunde gefahren war. Es gibt schließlich Schlimmeres, als bei bestem Wetter vor dem Airport-Gebäude auf einem Mäuerchen zu sitzen und auf den wunderbar blauen Atlantik zu schauen! Der Bus kam pünktlich und brachte uns nach dem Erwerb von dos billetes al centro zum Preis von 2,10 pro Person in gut 20 Minuten an die zentrale Bushaltestelle im Süden des Stadtzentrums von Santa Cruz ( parada sur ), wo allgemein die Busse nach Süden (Fuencaliente) und Westen (El Paso, Los Llanos, Westküste) abfahren. Wir hatten im übrigen die hübsche kleine Inselhauptstadt ganz bewusst als Urlaubsdomizil gewählt. Erstens, weil es ohne Auto praktisch ist, zu Fuß alles erreichen zu können (Läden, Restaurants, schöne Plätze etc.). Zweitens, weil wir wussten, dass es von der historischen Hauptstadt aus passable Busverbindungen in alle Richtungen geben würde. Nachdem wir am ersten Tag eine kleine Wanderung von der Haustür aus hinauf zur Wallfahrtskirche Las Nieves unternommen hatten und das Wetter am zweiten Tag im Nordosten der Insel etwas unsicher erschien, beschlossen wir, die Inselseite zu wechseln und mit der Buslinie 300 über Los Llanos nach Tazacorte zu fahren (auch für diese ca. einstündige Fahrt über die cumbre galt ein Fahrpreis von 2,10 ). Der angebliche Reiz der heimlichen Inselhauptstadt Los Llanos erschloss sich uns nicht, so dass wir am Busbahnhof gleich in den nächsten Bus (direkter Anschluss!) nach Tazacorte umstiegen. Nach Besichtigung des hübschen Städtchens wanderten wir durch Bananenplantagen hinab nach Puerto de Tazacorte - ein überaus netter Ort zum Baden, Essen und Weiterwandern. Auch die abendliche Rückkehr an die Ostküste verlief völlig entspannt, da es bis in den späten Abend hinein einheitlich getaktete stündliche Verbindungen nach Santa Cruz gibt. Am nächsten Tag wollten wir die Nordostküste vor unserer Haustür erkunden. Von der Haltestelle Norden ( parada norte ) an der Avenida Maritima (allgemein fahren hier alle Busse nach Norden) aus nahmen wir die Linie 100 ( circunvalacion norte ) in Richtung Barlovento und fuhren Typisches Buswartehäuschen auf La Palma - hier mit fantastischer Aussicht auf den Atlantik! Die wichtigste Adresse in Sachen ÖV auf La Palma.

VCD-nachrichten Juli / August 2015 7 bis Los Sauces. Eine kleine Wanderung brachte uns zunächst hinunter zur Küste zur schönen Felsbadeanlage Charco Azul sowie in das überaus charmante Kleinstädtchen San Andres und dann wieder hinauf nach San Juan zur Küstenstraße. Hier sammelten wir dann erste Erfahrungen beim Warten auf einen Bus auf freier Strecke. Feste Fahrplanzeiten gibt es nämlich nur für die größeren Orte, dazwischen kann man anhand einer Grafik im Wartehäuschen die ungefähre Ankunfts-/ Abfahrtszeit des jeweiligen Busses schätzen - aber wir gaben dies ziemlich bald auf. Wir richteten es uns an der jeweiligen Bushaltestelle stets gemütlich ein und warteten - bei einem durchgängigen Stundentakt geht das. Meist kam ziemlich bald ein Bus, und wir wussten nie, ob er nun 10 Minuten zu früh oder 40 Minuten zu spät dran war. Und auch der landschaftlich überaus reizvolle, vulkanisch geprägte Süden von La Palma ist mit dem guagua gut zu erreichen. Die Linie 200 brachte uns von der parada sur in Santa Cruz nach Fuencaliente (Los Canarios) und von dort wanderten wir über den erst 1971 ausgebrochenen Vulkan Teneguia durch die bizarre Lava-Landschaft zum Leuchtturm an der Südspitze. Von dort aus besteht an Werktagen alle zwei Stunden mit der Linie 207 die Möglichkeit, nach Fuencaliente zurückzukehren - die Fahrt ist ein Erlebnis! An den letzten beiden Urlaubstagen wollten wir die gebirgige Inselmitte, die Caldera de Taburiente und die berühmte Vulkanroute kennen lernen - nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist dies ein schwierigeres Unterfangen! Dreh- und Angelpunkt ist das Besucherzentrum östlich von El Paso und hier hin gelangten wir mit der Linie 300 in Richtung Los Llanos. Und dann hatten wir großes Glück: im centro de visitantes, wo alle Autofahrer ihre Parkberechtigung für den kleinen Parkplatz oben in La Cumbrecita einholen müssen, fand sich innerhalb von 5 Minuten ein deutsches Urlauberpärchen, das gerne bereit war uns kostenlos mit hoch zu nehmen. Welch ein Erlebnis, im Rahmen einer kleinen Wanderung den Kranz von hohen Bergen um den alten Vulkankrater zu erleben! Zurück zum Besucherzentrum kamen wir über einen wunderschönen Wanderweg unterhalb der schroffen cumbre nueva. Ausgangsort der faszinierenden Vulkanroute von Norden her ist der Waldrastplatz El Pilar ca. 7 km südlich des Besucherzentrums von El Paso. Bereits im Bus lernten wir einen Belgier kennen, der wie wir ohne Auto unterwegs war und mit dem gemeinsam wir uns dann vom Zentrum aus ein Taxi nahmen: so musste jeder von uns nur noch 4 zahlen. Und auch auf dem Rückweg war es kein Problem, vom Kiosk in El Pilar aus ein Taxi zurück zur Bushaltestelle zu organisieren. Fazit: Der ÖV auf La Palma ist gut organisiert und preisgünstig; die Busse sind modern und das Busfahren ist völlig entspannend. Es gibt eine Vielzahl von Wanderungen auf La Palma, deren Ausgangs-/Endpunkt man mit öffentlichen Bussen gut erreichen kann. Für die interessantesten Wanderregionen im Inselinnern (z.b. Caldera de Taburiente, Lorbeerwald von Los Tilos, Cumbre vieja) ist jedoch ein Auto/Taxi nötig. Taxen sind (zu moderaten Preisen) von vielen paradas de taxis am Ende beliebter Wanderwege unter den dort angeschlagenen Telefonnummern unter Angabe der Nummer des Taxistandes rufbar. Grandioser Blick während der Busfahrt aus dem Fenster auf die karge Vulkanlandschaft im Süden. Die Linie 300 von Santa Cruz nach Los Llanos ist besonders wichtig, um die Insel zu queren.

8 Impressum Die VCD-nachrichten erscheinen seit 1989 zweimonatlich als Mitgliederinformationen des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) Kreisverband Regensburg c/o Kavalleriestraße 9 93053 Regensburg Tel. 0941/6989633 Redaktion: Monika Seywald, Tel. 0941/793017 Fotos (wenn kein Name genannt): M. Seywald Bezugsbedingungen: Überweisung von 10 pro Jahr (oder Abbuchungsauftrag - einmalig oder dauerhaft) auf das Spendenkonto des VCD-Kreisverbandes Regensburg: Konto-Nummer: 260 696 74 bei der Sparkasse Regensburg, BLZ 750 500 00 IBAN (International Bank Account Number): DE08750500000026069674 BIC (Bank Identifier Code): BYLADEM1RBG Kennwort: VCD-nachrichten Bitte Absender deutlich angeben! VCD-nachrichten Juli / August 2015 Leserforum Die VCD-nachrichten sollen interessierte Mitglieder über die Aktivitäten des Kreisverbandes Regensburg informieren; sie möchten aber auch ein Forum des Meinungsaustauschs sein. Deshalb wollen wir unter der Überschrift Leserforum Leserbriefe, Anregungen und Kritik veröffentlichen. Dabei sind wir auf die Mithilfe unserer Leserschaft angewiesen, denn nur eine rege Beteiligung führt zu einer lebendigen Diskussion. Zuschriften erreichen die Redaktion der VCDnachrichten per Post: VCD-Kreisverband Regensburg c/o Kavalleriestraße 9 93053 Regensburg per e-mail: regensburg@vcd.org oder vcd-regensburg@vcd-bayern.de oder monika-seywald@t-online.de (Redaktion) Hinweis: Die VCD-nachrichten sind außerdem kostenlos als pdf-datei zu erhalten. Zum Zuschicken benötigen wir lediglich Ihre e-mail-adresse! Der ÖV einsam in der Wüste - Bushaltestelle an der Südspitze der kanarischen Insel La Palma.