Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh

Ähnliche Dokumente
Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh

Organisationsstruktur Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Stand: Inhaltsverzeichnis

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

Ammerland-Klinik Organisationsstruktur

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Anfahrt zum GPR Klinikum, GPR Ambulanten Pflegeteam, GPR Medizinischen Versorgungszentrum Rüsselsheim

Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Befugnis ab: Fetscherstr Dresden

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0

Das Klinikum stellt sich vor.

Ansprechpartner Klinikum Herford

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 407,0

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

ÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Übersicht Zertifizierungen

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen

Mitglieder der Ethikkommission

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Weiterbildungsermächtigungen im Evangelischen Klinikum Bethel und im Krankenhaus Mara

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Gebiet/ Schwerpunkt/ Zusatzbezeichnung Weiterbilder Weiterbildungsstätte. KBO, KBM 48 gemeinsame Befugnis

WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Wichtige Telefonnummern und Adressen:

Tätigkeitsbericht 2005

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Liste der Weiterbildungsermächtigten

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Praktisches Jahr bei den Mühlenkreiskliniken

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Statistisches Jahrbuch 2013 der Stadt Lüdenscheid

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

Alle Ärzte. Übersicht über alle Ärzte. Approbierte Allgemeinmed. davon EU/EWR-Zahnärzte. Ärzte mit 4 oder mehr Fächern

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD

Ärztestatistik zum 31. Dezember Bundesgebiet gesamt

A IV 1 - j/11 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Tätigkeitsbericht 2008

Tochtergesellschaften und Beteiligungen des Marienkrankenhauses

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4

A IV 1 - j/09 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Prüfungsplan SS 2017

Prüfungsplan SS 2018

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Prüfungsplan WS 2017/18

Klinikum Idar-Oberstein GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht

Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Transkript:

Organisationsstruktur Inhaltsverzeichnis Gesamtübersicht mit Gesellschafterversammlung & Aufsichtsrat...2 Gesamtübersicht Geschäftsführung, Betriebsrat, Betriebsleitung, Geschäftsbereiche, Kliniken und Institute...3 Medizinische Kliniken...4 Chirurgische Kliniken...5 Psychiatrische Kliniken...6 Kinder- und Frauenklinik...7 Kopfkliniken...8 Institute...9 Stabsstellen...10 Geschäftsbereich 1, Finanz- und Rechnungswesen...11 Geschäftsbereich 2, Personal...12 Geschäftsbereich 3, Service und Dienstleistung...13 Geschäftsbereich 4, Pflegedirektion...14 Geschäftsbereich 5, Recht, Allgemeine Verwaltung, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit...15 Geschäftsbereich 6, Technik, Bau und Planung...16 Geschäftsbereich 7, Medizinisches Leistungsgeschehen und Controlling...17 Geschäftsbereich 8, Technologiemanagement...18 Beauftragte Personen...19

Gesamtübersicht mit Gesellschafterversammlung & Aufsichtsrat Stadt Karlsruhe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Vorsitzender Bürgermeister K. Stapf Betriebsleitung Dipl.-Betriebswirt M. Heming Prof. Dr. H.-J. Hennes J. Hug Betriebsrat Vorsitzender M. Hintsches Beauftragte Personen Geschäftsführung Dipl.-Betriebswirt M. Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer Prof. Dr. H.-J. Hennes, Medizinischer Geschäftsführer Stabsstellen Kliniken und Institute Geschäftsbereiche 1-8 Tochtergesellschaften KVD S. Zeitler MVZ Prof. Dr. H.- J. Hennes S. Heilmann

Gesamtübersicht Geschäftsführung, Betriebsrat, Betriebsleitung, Geschäftsbereiche, Kliniken und Institute Betriebsleitung Geschäftsführung Kliniken und Institute Betriebsrat Beauftragte Personen Stabsstellen Medizinische Kliniken Chirurgische Kliniken Psychiatrische Kliniken Kinder- und Frauenkliniken Kopfkliniken Institute Notaufnahmen ZNA/KINA GB 1 Finanz- und Rechnungswesen GB 2 Personal GB 3 Service und Dienstleistungen Geschäftsbereiche GB 4 Pflegedirektion GB 5 Recht, Allgemeine Verwaltung, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit GB 6 Technik, Bau und Planung GB 7 Medizinisches Leistungsgeschehen und Controlling GB 8 Technologiemanagement

Medizinische Kliniken Medizinische Kliniken Sprecher Prof. Dr. K. Tatsch Medizinische Klinik I Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie und Pneumologie Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie, Infektiologie und Palliativmedizin Medizinische Klinik IV Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Klinik für Nuklearmedizin Prof. Dr. M. Hausberg Prof. Dr. L. Goßner Prof. Dr. M. Bentz Prof. Dr. C. Schmitt Klinikdirektorin: Prof. Dr. K. Lindel Prof. Dr. K. Tatsch

Chirurgische Kliniken Chirurgische Kliniken Sprecher Prof. Dr. C. Müller Klinik für Allgemeinund Visceralchirurgie Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädische Chirurgie Klinik für Gefäß und Thoraxchirurgie Hautklinik Urologische Klinik Prof. Dr. M. R. Schön Prof. Dr. F. Kehl Prof. Dr. C. Müller Prof. Dr. M. Storck Prof. Dr. C.-D. Klemke Prof. Dr. D. Frohneberg

Psychiatrische Kliniken Psychiatrische Kliniken Sprecherin: Priv.-Doz. Dr. M. Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikdirektorin: Priv.-Doz. Dr. M. Pitzer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Prof. Dr. M. M. Berner

Kinder- und Frauenklinik Kinder- und Frauenkliniken Sprecher: Prof. Dr. A. Müller Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. J. Kühr Kinderchirurgische Klinik Prof. Dr. P. Schmittenbecher Frauenklinik Prof. Dr. A. Müller

Kopfkliniken Kopfkliniken Sprecher: Prof. Dr. A. Augustin Augenklinik Hals-, Nasen- und Ohrenklinik Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgische Klinik Neurologische Klinik Prof. Dr. A. Augustin Prof. Dr. W. Heppt Prof. Dr. Dr. (H) A. Dunsche Priv.-Doz. Dr. U. Spetzger Prof. Dr. G. Gahn

Institute Institute Sprecher: Prof. Dr. P. Reimer Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin Institutsdirektor: Prof. Dr. J. Brümmer Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Institutsdirektor: Prof. Dr. P. Reimer Pathologisches Institut Institutsdirektor: Prof. Dr. T. Rüdiger Apotheke Direktor: Dr. C. Degenhardt

Stabsstellen Stabsstellen Unternehmensentwicklung M. Sammert Umwelt, Energie und Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit, Abfallmanagement, Brandschutz, Energiemanagement, Gefahrgutmanagement, Umweltschutzmanagement D. Hamann

Geschäftsbereich 1, Finanz- und Rechnungswesen Geschäftsbereich 1 Finanz- und Rechnungswesen R. Brunner (GBL) E. Höllig (Stellv.) Haupt- und Finanzbuchhaltung R. Brunner Debitorenbuchhaltung, Mahnabteilung Kasse C. Cizek Anlagen- und Kreditorenbuchhaltung, Rechnungsprüfung E. Höllig

Geschäftsbereich 2, Personal Geschäftsbereich 2 Personal K. Jaspen (GBL) J. Ludwig (Stellv. kommisarisch) Personal- und Organisationsamt Entgeltabrechnung (externe Dienstleistung) Ärzte, med.-techn. Personal und Verwaltungspersonal J. Ludwig Pflegepersonal M. Frenkle-Overhoff Wirtschafts- und Versorgungspersonal, Handwerker, PJ, Freiw. Dienste H. Sitzler Arbeitszeitmanagement, Reisekostenabrechnung D. Kuppe

Geschäftsbereich 3, Service und Dienstleistung Geschäftsbereich 3 Service und Dienstleistung U. Jaroszewski, komm. Leitung Assistent (pauschale Fördermittel) T. Riedel Gastronomischer Service Logistik Wäscheversorgung Zentraleinkauf R. Schreiner M. Liebal K. Schultz U. Jaroszewski

Geschäftsbereich 4, Pflegedirektion Geschäftsbereich 4 Pflegedirektion J. Hug (GBL) S. Lehnert (Stellv.) Zentrale Fragen der Pflege BBZ Patientennahe Zentrale Dienste QM Pflegedirektion PDL Pflegedirektion PDL Kliniken ZSVA Berufliche Weiterbildung im Gesundheitswesen Weiterbildung für Ärzte Akademie für Führungskräfte im Gesundheitswesen Akademie für Gesundheitsberufe (Pflegeberufe) Hebammenschule Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten Patientenbegleitservice Physiotherapie Patientenberatungsdienst Sozialdienst Pflegeüberleitung Ehrenamtliche Krankenhaushilfe Information + Koordination Selbsthilfegruppen Schule für Medizinisch-technische Radiologieassistenten Information + Koordination Seelsorge

Geschäftsbereich 5, Recht, Allgemeine Verwaltung, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsbereich 5 Recht, Allgemeine Verwaltung, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit S. Heilmann (GBL) Qualitätsmanagement T. Zirker Öffentlichkeitsarbeit P. Geiger Recht, Allgemeine Verwaltung S. Heilmann Telefonzentrale H. Pflüger Gleichstellungsbeauftragte B. Mangold Qualitäts- und Organisationshandbuch Allgemeine Planung, Corporate Design, Pressearbeit, Internet & Social Media Allgemeine und medizinrechtliche Fragen, Kooperationen und Vertragsangelegenheiten & Chefarztverträge und Ermächtigungsangelegenheiten S. Heilmann Formularmanagement Veranstaltungsmanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Allgemeine Verwaltung K. Weber Befragungen Archivverwaltung H. Pflüger Risikomanagement Datenschutz I. Chemnitzer Zertifizierungen

Geschäftsbereich 6, Technik, Bau und Planung Geschäftsbereich 6 Technik, Bau und Planung M. Riester (GBL) B. Albrecht (Stellv.) Verträge, Vergabe, Baurevision S. Keilus Betreiberverantwortung R. Jordan Technisches Management Betrieb, Planung und Telekommunikation & Informationstechnik B. Albrecht Planung und Bau M. Riester

Geschäftsbereich 7, Medizinisches Leistungsgeschehen und Controlling Geschäftsbereich 7 Medizinisches Leistungsgeschehen und Controlling Dr. P. Morakis (GBL) Dr. T. Schaan (Stellv.) Ambulante und stationäre Abrechnung S. Seiler Finanzcontrolling G. Assmann Medizincontrolling Dr. T. Schaan

Geschäftsbereich 8, Technologiemanagement Geschäftsbereich 8 Technologiemanagement S. Zirker (GBL) Informationstechnologie H. Hussy Medizintechnik T. Görges

Beauftragte Personen Beauftragte Personen Beauftragter der obersten Leitung T. Zirker ZSVA Beauftragter der obersten Leitung J. Hug Datenschutz Datenschutzbeauftragte I. Chemnitzer Hämotherapie PD Dr. A. Ruf Qualitätsbeauftragter Hämotherapie Prof. Dr. M. Ringhoffer Hygiene Qualitätsmanagement Transfusionsverantwortlicher Krankenhaushygieniker Dr. E. Kniehl Medizinproduktesicherheit T. Görges