Die Führungskraft als Coach



Ähnliche Dokumente
INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konzentration auf das. Wesentliche.


Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Seminar für Führungskräfte

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Erst Lesen dann Kaufen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Coaching Profil Dr. Petra Schmidt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Leitbild vom Verein WIR

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Schnellstart - Checkliste

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Erfolg beginnt im Kopf

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Auftrag zum Fondswechsel

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Reizdarmsyndrom lindern

Mobile Intranet in Unternehmen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Führungs Kräfte Ausbildung

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Sächsischer Baustammtisch

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität.

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

GUNTER KÖNIG KLAUS SAGEDER

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Konflikte sind immer persönlich

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Coaching und Teamentwicklung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Transkript:

1 Die Führungskraft als Coach Möglichkeiten und Grenzen des MitarbeiterInnen-Coaching Karl Wimmer, Februar 2005 Inhalt: 1. Zum Coaching-Begriff... S. 1 2. Zu den Prämissen von Coaching... S. 2 3. Die FK als Coach: Coaching als Führungsstil... S. 2 4. Schlussbemerkung... S. 4 5. Literatur... S. 5 6. Autor... S. 5 1. Zum Coaching-Begriff und Coaching-Formen Coaching zählt zu den schillernsten Begriffe der modernen Beratungslandschaft. Das Spektrum der Verwendung dieses Begriffes reicht vom engeren Verständnis von Coaching als Beratungsform für Führungskräfte im Dienste ihrer (Rollen-)Funktionalität, also "Leitungsberatung", bis hin zur völligen Substitution des Begriffes "Beratung" durch "Coaching", dh Coaching als moderner, alternativer Begriff jeder Form von Beratung. Gelegentlich wird auch festgestellt: Coaching sei im Wirtschaftsbereich das, was man im Sozialbereich unter Supervision versteht - nur ums dreifache Honorar. Ich persönlich trete für eine engere und präzisere Verwendung des Begriffes ein, alles andere halte ich eher für eine "Verwaschung" der Begriffslandschaft, mit der sich wie in der Metapher vom Turmbau zu Babylonien, kaum mehr Übereinstimmungen im Verständnis der Begrifflichkeiten ergeben. Coaching soll meiner Ansicht nach im Dienste der Steuerung von Organisationen Verwendung finden. Beachte: Auch Sportverbände sind Organisationen. In diesem Verständnis muss sich Coaching allerdings nicht ausschließlich und definitiv auf Führungskräfte beschränkten, sondern kann auch die Förderung von verantwortlichen MitarbeiterInnen wie von (selbststeuernden) Teams betreffen. Typische Einsatzgebiete für Coaching können sein: Klärung von Rollenverständnis und Rollenanforderungen Bewältigung besonderen Anforderungen, zb Change-Vorhaben Neue Projekt- und Teamaufgaben Interaktionsklärungen in und zwischen Teams und Abteilungen Wechsel im Führungs- und MitarbeiterInnenkreis Bearbeitung von Spannungen, Konflikten im Führungs- oder Mitarbeiterkreis u.a.

2 Formen des Coachings ("Settings") können sein: Einzel-Coaching, dh Vier-Augen-Gespräch zwischen Führungskraft oder auch verantwortlicher MitarbeiterIn und externem Coach Inner-Team-Coaching, dh Klärung von Teamanliegen mit (externem) Coach Inter-Team-Coaching, dh Klärungen von Angelegenheiten zwischen verschiedenen Teams mit externer Hilfe Spezifikum dieses Verständnisses von Coaching ist also ein Führungs- oder Organisationsanliegen, das durch die verantwortliche (Führungs-)Kraft mithilfe eines externen Coach einer Lösung zugeführt werden soll. Der externe Coach ist sozusagen "Lösungshelfer". 2. Zu den Prämissen von Coaching Coaching im engeren Sinne setzt voraus... dass der (externe) Coach in keinem Abhängigkeitsverhältnis zum Coachee (= Coaching-NehmerIn) steht und vice versa dass beide Seiten frei sind, einen Coachingprozess von sich aus zu eröffnen und zu beenden dass der Coach keine eigenen Interessen verfolgt, sondern sich ausschließlich dem vereinbarten inhaltlichen Auftrag des Kunden / Coachee verpflichtet einen klaren, vereinbarten Auftrags- und Zielcontract vereinbarte Rahmen- und Prozessbedingungen (Ort, Zeit, Dauer, Intervall etc.) Tritt nun die Führungskraft selbst als Coach ihrer ("unterstellten") MitarbeiterInnen auf, so handelt es sich um eine Sonderform des Coaching. Der markanteste Unterschied besteht wohl darin, dass in diesem Fall Coach (FK) und Coachee (MA) nicht völlig frei sind von Abhängigkeiten. Der/die ChefIn hat nun mal auch einen Auftrag in und für die (Gesamt-) Organisation zu erbringen und muss diesen unter Umständen auch gegen den Willen des Mitarbeiters durchsetzen. Die Führungskraft kann daher nicht Coach ihrer MitarbeiterInnen im Sinne der allgemeinen Prämissen für Coaching sein. Aus diesem Grund ist hier der Begriff "Coaching" nur mit Einschränkungen zu verwenden. 3. Die FK als Coach: Coaching als Führungsstil Ich halte es für angemessen, in diesem Fall Coaching in Analogie zum MitarbeiterInnengespräch als "MitarbeiterInnen-Coaching" zu bezeichnen. Allerdings gibt es zwischen diesen beiden Führungsinstrumenten signifikante Unterschiede: Während das MitarbeiterInnengespräch sinnvollerweise jedenfalls Bestandteil von Führung sein sollte und fordernde wie fördernde Elemente beinhalten sollte, erfordert das "MitarbeiterInnen-Coaching", dh das

3 Fördern von MitarbeiterInnen in Form von Coaching, seinerseits Bedingungen, insbesonders organisationskultureller Art, unter denen es erst seine Nützlichkeit entfalten kann. Der Führungsstil sollte der Organisationskultur, den Persönlichkeiten von Führenden und Geführten und selbstverständlich der Aufgabe angemessen sein. So beschreibt zb Daniel Goleman (2002) sechs Führungsstile: Coachend Autoritär Demokratisch Situationsangepasster Einsatz Autoritativ Leistungsbetont Affiliativ Abb. 1: Führungsstile nach Goleman Goleman charakterisiert die einzelnen Stile folgendermaßen: Autoritär: Tun Sie, was ich Ihnen sage! Tatendrang, Tatkraft, Selbstkontrolle; nützlich in Krisen. Autoritativ: Begleiten Sie mich auf meinem Weg! Selbstvertrauen, Empathie, Katalysator; nützlich zur Umsetzung von Visionen. Affiliativ: Für mich zählen vor allem die Menschen! Empathie, Aufbau von Beziehungen; nützlich zur Überwindung von Verstimmungen.

4 Demokratisch: Was halten Sie davon? Zusammenarbeit, Kommunikation; nützlich um Engagement und Konsens zu erzeugen. Leistungsbetont: Machen Sie es wie ich! Gewissenhaftigkeit, Erfolgsdrang, Tatkraft; nützlich wenn kurzfristig schnelle Ergebnisse kommen sollen. Coachend: Versuchen Sie es doch einmal! Förderung anderer, Empathie, Selbstreflexion; nützlich zur Entwicklung von MA. In meinem Verständnis ist der autoritäre Stil am wenigsten für MitarbeiterInnen-Coaching geeignet. Die anderen Stile können als Coaching-Mix sehr wohl Bestandteil eines situativ angemessenen Coachings und damit gleichermaßen Coaching-Intervention sein. 4. Schlussbemerkung Halten wir abschließend fest: Voraussetzungen für sinnvolles MitarbeiterInnen-Coaching sind... kein allzu ausgeprägtes Hierarchieverhältnis, sondern eher ein "partnerschaftliches" keine (bzw. nur eine sehr geringe) Kontrollkultur, sondern eine ausgeprägte Kooperations- und Partizipationskultur ein ausreichendes Maß an Vertrautheit und Offenheit eine sehr bewusst gezogene Grenze zwischen dem, was zwischen FK und MA sinnvoll angesprochen und besprochen werden kann, damit auch die "Hierarchie- und Kontrollspanne" gewahrt bleiben kann Es mag in vielen Fällen auch angemessen sein, wenn Führungskräfte einfach beginnen, mit ihren MitarbeiterInnen bewusster und gezielter zu reden, als dass man lange mit Definitionen und Instrumenten herumdoktort. "Wir führen jetzt MitarbeiterInnen-Coaching ein" mag u. U. mehr irritieren und "verschrecken" als es der Sache nützlich ist. Konstruktives, förderliches und zieldienliches Miteinander Reden von Führungskräften und Mitarbeitern sollte ohnedies zum Selbstverständnis einer lernenden Organisation gehören. Dennoch mag es vielfach angemessen sein, dass Führungskräfte lernen, das in einer professionell(er)en Art und Weise zu tun. Es scheint ja, meiner Erfahrung nach, häufig so zu sein, das Führungskräfte mehr Angst davor haben, mit ihren MitarbeiterInnen zu sprechen, als umgekehrt. Und Gesprächsführung im Sinne von Coaching sollte schon auch einen beratenden Effekt haben - und Beratung sollte hilfreich / nützlich sein im Dienste einer effektiveren Ziel- und Lösungserreichung (vgl. G. Fatzer, 1999), dh es sollte "Unterschiede machen, die Unterschiede machen" (Gregory Bateson).

5 Sind die Gespräche einmal in Fluss, gesellen sich die förderlichen Haltungen und Werte, wie Vertrauen, angemessene Offenheit, Verbindlichkeit von Vereinbarungen usw. quasi wie von selbst dazu. 5. Literatur Brinkmann, Ralf D.: Mitarbeiter-Coaching; Sauer 2000. Buchner, Dietrich: Team-Coaching; Gabler 1997. Buchner, Dietrich / Schmelzer, Josef A.: Führen und Coachen; Gabler 2003. Busch, Rolf (Hg.): Mitarbeitergespräch - Führungskräftefeedback; Hampp 2000. Fatzer, Gerhard: Qualität und Leistung von Beratung (Supervision, Coaching, OE); EHP 1999. Fischer, Steffen: Der Vorgesetzte als Coach. Konzeption und Methodik der Gestaltung eines Trainings zur Entwicklung von Führungskräften zu Mitarbeiter-Coachs; VDD 1997. Geisbauer, Wilhelm (Hg): Reteaming. Methodenhandbuch zur lösungsorientierten Beratung; Carl Auer 2004. Goleman, Daniel: Campus Management; Campus 2005. Goleman, Daniel: Emotionale Führung; Econ 2002. Hausdorf, Michael / Polzer, Erich: Die Führungskraft als Coach; Managementseminare 2004. Herzlieb, Heinz-Jürgen: Von der Führungskraft zum Coach; Cornelsen 2002. Kratz, Hans-Jürgen: Richtig loben und motivieren. Mitarbeiterpotenziale besser nutzen; Walhalla 1998. Looss, Wolfgang: Coaching für Manager. Problembewältigung unter vier Augen; MI 1993. Malik, Fredmund: Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management; Heine 2001. Müller, Gabriele / Hoffman, Kay: Systemisches Coaching. Handbuch; Carl Auer 2002. Owen, Harrison: The Spirit of Leadership. Führen heißt Freiräume schaffen, Carl Auer 2001. Radatz, Sonja: Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte; VSM 2002. Rauen, Christopher: Coaching-Handbuch; Verlag für Angewandte Psychologie 2003. Reddy, Michael: Mitarbeiter beraten; Beltz 1987. Riedel, Jens: Coaching für Führungskräfte; Deutscher Universitätsverlag 2003. Sabel, Herbert: Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern! Lexika 1999, Sauter, Werner: Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter; Beltz 1994. Schmid, Bernd: Systemisches Coaching; EHP 2004. Sprenger, Reinhard K.: Aufstand des Individuums. Warum wir Führung neu denken müssen; Campus 2000. Vogelauer, Werner (Hg.): Coaching-Praxis. Professionell begleiten, beraten, unterstützen; Manz 1998. Vogelauer, Werner: Methoden-ABC im Coaching; Luchterhand 2004. Wimmer, Karl (2000): Sich selbst und andere Führen mit Emotionaler Intelligenz; www.wimmer-partner.at Wimmer, Karl (2001): Systemische Interventionen von A bis Z; in: www.wimmer-partner.at Wimmer, Karl (2004): Das Beratungs- und Coachinggespräch; in: www.wimmer-partner.at 6. Autor Mag. Karl Wimmer ist selbständiger Berater, Trainer, Coach und Psychotherapeut; Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Gesundheits-, Persönlichkeits-, Interaktions- und Organisationsentwicklung. Anschrift: Mag. Karl Wimmer Pillweinstr. 35 A-4020 Linz Tel & Fax 0732 / 667417 Mobil 0676 / 3838201 e-mail: karl@wimmer-partner.at Internet: www.wimmer-partner.at