Philosophy & Economics Made in Germany. Der Bachelorstudiengang

Ähnliche Dokumente
Philosophy & Economics Made in Germany. Der Bachelorstudiengang 2014

Philosophy & Economics. Fakultätsübergreifende, interdisziplinäre Studiengänge Bachelor of Arts (BA) 2015

M.A. IWG Universität Bayreuth

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V.

Bachelorstudiengänge Economics & IWE an der Uni Bayreuth. Einführung in die Volkswirtschaftslehre

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Lehramt Realschule in Bayreuth studieren. In sieben Semestern zum Staatsexamen und zum Bachelor.

Master International Economics

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Internationale Wirtschaft und Entwicklung

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Lehramt Gymnasium in Bayreuth studieren. Ein überzeugender Modellstudiengang setzt Maßstäbe.

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Bachelor of Science. Betriebswirtschaftslehre mit Doppelabschluss. Deutsch-Chinesisches Bachelorprogramm Wirtschaftswissenschaften

Religionswissenschaft.

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium

Bachelor of Science. Economics. Gesamtwirtschaftliche Probleme systematisch lösen.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Economics. Bachelor of Science. Gesamtwirtschaftliche Probleme systematisch lösen.

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Geographie. Bachelor of Science. Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen.

Literatur und Medien.

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Philosophie B.A. Bachelor of Arts

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Volkswirtschaftslehre

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Amtliches Mitteilungsblatt

Master of Arts in Soziologie

Master International Marketing Management

Beschreibung des Angebotes

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Beschreibung des Angebotes

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Deutsche Literatur B.A.

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Beschreibung des Angebotes

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Vorstellung der Wahlpflichtmodule: Methoden der dynamischen Makroökonomik Quantitative Wirtschaftsgeschichte

Master of Arts in Philosophy, Politics and Economics

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung

Master Political Economy of European Integration

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Guido Schäfer und Heidemarie Straka November 2015

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Transkript:

Philosophy & Economics Made in Germany Der Bachelorstudiengang

Prof. Dr. Olivier Roy Prof. Dr. Bernhard Herz

Liebe Studieninteressierte, wie weit soll der Staat in das wirtschaftliche und soziale Leben eingreifen? Gibt es moralische Grenzen für den Markt? Wird soziale Solidarität durch Globalisierung bedroht? Was sind die wirtschaftlichen und moralischen Herausforderungen von Handelsabkommen? Wer trägt die Verantwortung für den Klimawandel? Inwiefern kann Gleichheit als politisches Ziel gerechtfertigt und umgesetzt werden? Sollten Vorstandsvergütungen und Boni gedeckelt werden? Wie fördern wir Corporate Social Responsibility? In unserem Bachelorstudiengang Philosophy & Economics (P&E) lernen Sie, die großen Fragen der Gesellschaft und der Globalisierung zu untersuchen. Dabei verfolgen wir ein klares Bildungsziel: Sie werden zu Expertinnen und Experten ausgebildet, die komplexe Entscheidungssituationen mit analytischer Grundsätzlichkeit angehen. Die Mischung machts Die Kombination von Philosophie und Ökonomie an unserer Universität ist durch und durch interdisziplinär gestaltet. Wenn Sie mit uns studieren, erleben Sie nicht zwei separate Fächer, sondern ein Programm. Bayreuther Philosophen und Ökonomen forschen, lehren und organisieren gemeinsam. Ihre Eintrittskarte ins Berufsleben Ein Philosophy & Economics -Studium der Universität Bayreuth wird Ihre Eintrittskarte ins Berufsleben sein. Die Universität setzt immer wieder Maßstäbe mit ihren fächerübergreifenden Studiengängen und war auch Pionier in Deutschland, als der Bachelorstudiengang P&E im Wintersemester 000/01 startete. Heute hat sich das Bayreuther Modell längst in Deutschland und in Europa einen Namen gemacht. P&E-Absolventen der Universität Bayreuth sind gefragt. Wir sind stolz auf über 700 Alumni, die mittlerweile in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien arbeiten. P&E bietet die besten Voraussetzungen dafür, dass Ihr Studium eine positive und bereichernde Erfahrung wird. Sie werden Fähigkeiten und Erkenntnisse erwerben, auf die Sie in Zukunft bauen können. Wenn Sie neugierig sind und Lust haben auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die wir Ihnen an der Universität Bayreuth bieten, dann freuen wir uns auf Sie! Ihr Nach dem Studium wird Ihr Aufgabenbereich so groß sein wie die Welt. Denn schwierige Entscheidungsprobleme sind längst globaler Natur. Sie können in Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Verbänden, Körperschaften, internationalen Institutionen, Parteien, Stiftungen oder auch im Gemeinwesen arbeiten. Gebraucht werden Sie überall. Prof. Dr. Olivier Roy Prof. Dr. Bernhard Herz

Was P&E ist >> Die richtigen Fragen bringen uns weiter Der Bachelorstudiengang Philosophy & Economics verbindet die Stärken von zwei wissenschaftlichen Disziplinen miteinander, um aus der erweiterten Perspektive heraus unsere aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu verstehen. Es ist ein Studiengang, in dem Sie die intellektuellen Fähigkeiten trainieren, die in Zukunft für eine Vielzahl unterschiedlicher Karrierewege unerlässlich sein werden. Das Bayreuther Philosophiecurriculum vermittelt Ihnen eine breite analytische und methodologische Kompetenz. Unser Hauptziel ist es, dass Sie ein Verständnis für die Begründung und Rechtfertigung von wissenschaftlichen und ethischen Theorien erwerben. Dabei liegt die Schwerpunktsetzung unseres Curriculums in der Systematisierung und praktischen Anwendung Ihres Reflexionsvermögens. Im Kern der Ökonomie steht die Frage, wie Konsumenten, Unternehmen und Regierungen die Allokation von knappen Ressourcen beeinflussen. Ein fundiertes ökonomisches Verständnis ist notwendig, um das politische Handeln von Regierungen, die Funktion von Unternehmen und die enormen Veränderungen der globalen Welt zu erklären und zu steuern. Oxford war der Anfang Die Kombination von Philosophie und Ökonomie hat in Großbritannien als eigenständiger Studiengang eine lange Tradition. Er wurde als Politics, Philosophy and Economics (PPE) im Oxford der 190er eingeführt, mit dem Ziel, junge Menschen besser auf die zukünftigen Aufgaben im Staatsdienst vorzubereiten als die klassischen geisteswissenschaftlichen Studiengänge es konnten. Heute bietet eine Vielzahl von Universitäten im englischsprachigen Raum P&E-ähnliche Studiengänge an, um die Studenten auf ihre Karrieren vorzubereiten im Wissenschafts- und Bildungssektor, im Bankenund Finanzwesen, im Handel, im Journalismus und in der Politik. Unser P&E-Programm kommt aus dieser Tradition. Wer in Bayreuth P&E studiert, findet ein vielgestaltiges BA- Programm, das Studierende aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Hintergründen in ganz Deutschland anzieht. Die Struktur unseres Studiengangs ermöglicht solides wissenschaftliches Arbeiten und fördert das unabhängige und eigenständige Denken und Lernen. P&E ist ein Studium, in dem Ihre Ideen zählen.

P&E vermittelt Ihnen ein fundiertes ökonomisches Verständnis und breite analytische und methodologische Kompetenz.

Inhalt und Struktur >> Sechs Module, ein Bildungsziel Dass sich ein P&Eler, eine P&Elerin aus Bayreuth durch ihre Vielseitigkeit auszeichnen, ist kein Zufall. Wir haben Ihr Studium aus sechs Modulen aufgebaut, die fein aufeinander abgestimmt sind. Unser Ziel: Wir möchten, dass Sie am Ende über ein Rüstzeug aus Fähigkeiten, Fachwissen und Erfahrungen verfügen, das Sie in die Lage versetzt, in den unterschiedlichsten Unternehmen, Institutionen oder Organisationen zu arbeiten. Grundlagen Fähigkeiten für das Berufsleben Logik & Argumentationstheorie, Mathematik und Statistik, Schreiben und Präsentieren, empirische Wirtschaftsforschung dieses Modul ist die Basis Ihres P&E-Studiums und die Basis Ihrer zukünftigen Karriere: P&Eler müssen wissen, wie man logisch begründet und argumentiert. Jeder moderne Ökonom braucht mathematische Fähigkeiten. Das gilt auch für die entscheidungstheoretischen Kurse in unserem Philosophiecurriculum. Mathematische Kenntnisse sind heute in Führungspositionen ebenso wie im modernen Management und Finanzwesen nicht mehr wegzudenken. Sie müssen außerdem fähig sein, klar und deutlich zu kommunizieren. Und sie müssen die ökonomische Theorie auf reale Verhältnisse beziehen können. Philosophie eine praktische Angelegenheit Philosophie an der Universität Bayreuth ist stark auf praktische Relevanz fokussiert. Der Schwerpunkt Ihrer Philosophiekurse liegt also auf der Behandlung moralischer und politischer Probleme, auf Entscheidungstheorie und Wissenschaftstheorie. Welche Handlungen sind moralisch zulässig? Welche sozialen Vereinbarungen sind gerecht? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um von gut begründetem Wissen sprechen zu können, insbesondere in der Ökonomie? Sie lernen, moralische Probleme der modernen Gesellschaft und der globalen Welt zu strukturieren. Sie lernen, wie man die Gerechtigkeit von Institutionen beurteilen kann. Sie lernen, ökonomische Modelle zu evaluieren. Und Sie lernen ganz einfach, ein Argument richtig zu beurteilen. Für uns ist Philosophie darüber hinaus wissenschaftlich orientiert wichtig sind uns die Klarheit und Präzision von Begriffen ebenso wie die Nachvollziehbarkeit und argumentative Sauberkeit von Behauptungen und ihren Begründungen. Das ist Philosophie für die reale Welt. Ökonomie A Study of mankind in the ordinary business of life Was hat die Weltwirtschaftskrise 008 ausgelöst und welche geldpolitischen Reaktionen waren richtig? Vermehrt Globalisierung Ungleichheit? Warum ist der Lebensstandard in vielen afrikanischen Ländern so niedrig? Wie sollte man mit der Klimaerwärmung umgehen? VWL als wissenschaftliche Disziplin behandelt ein breites Spektrum von Fragen und Problemen, von der wirtschaftlichen Entwicklung bis hin zu internationalen Finanzkrisen. Sie erhalten eine Ausbildung in allen Kernbereichen der VWL: Mikroökonomie, Makroökonomie und empirische VWL. Sie lernen, auf wissenschaftliche Art und Weise an diese Themen heranzugehen, ökonomische Zusammenhänge zu modellieren und empirisch zu testen.

Sie werden feststellen, dass Ihr wachsendes ökonomisches Fachwissen auch in anderen Bereichen, die nichts mit wirtschaftlichen Fragen zu tun haben, enorm hilfreich ist z.b. bei der Analyse von Bildungs- und Gesundheitspolitik, Rechtsnormen und anderen politischen und sozialen Institutionen. Verzahnung interdisziplinäre Zusammenarbeit Was macht P&E in Bayreuth so besonders? Wir nehmen die Verzahnung von Philosophie und Ökonomie sehr ernst und bieten Ihnen ein breites interdisziplinäres Angebot von Verzahnungskursen an. Diese Kurse geben Ihnen die Gelegenheit, die Komplexität der realen Welt anzugehen und dabei die Kombination von ökonomischer Analyse und philosophischer Reflexion einzuüben. Sie untersuchen Themen wie Entwicklung und Wachstum, Wissenschaftstheorie der Ökonomie, Korruption, fairer Handel, Kapitalismus und Demokratie, Corporate Social Responsibility, soziale Gerechtigkeit, Probleme der Privatisierung etc. BA-Abschlussarbeit Ihr Projekt, Ihre Entfaltung Am Ende Ihres Studiums schreiben Sie eine eigenständige und längere wissenschaftliche Arbeit, deren Thema Sie in Absprache mit einem Betreuer individuell definieren. Sie können aus dem gesamten P&E-Spektrum wählen Philosophie, Ökonomie, Verzahnung. Sie können sich ein theoretisches oder angewandtes Thema aussuchen. Es ist Ihre Wahl. Die Bachelor-Abschlussarbeit gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und Ihr individuelles Profil zu gestalten. Weitere Information über Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Kurse finden Sie auf unserer Webseite: www.pe.uni-bayreuth.de/de/pe_downloads/ Praktikum Blick in die Berufswelt P&E zielt auf eine umfassende Ausbildung. Wir legen z.b. großen Wert darauf, dass Sie auch einen Fuß in die Berufswelt setzen, um Ihre neu erworbenen Fähigkeiten anzuwenden. Deshalb absolvieren Sie während Ihres Studiums ein zweimonatiges Praktikum im öffentlichen oder privaten Sektor.

Studieren >> Schöpfen Sie aus dem Vollen! Ihr P&E-Bachelorstudiengang ist gut in sechs wohlstrukturierten Semestern (3 Jahre) zu schaffen. Wir haben in unserer Planung genügend Freiraum zur individuellen Entfaltung, zum Experimentieren und für studentische Aktivitäten angelegt. Sie haben sowohl formale und nicht formale Phasen des Lernens als auch die Gelegenheit, im Ausland zu studieren. Formales Studium Als P&E-Studierender profitieren Sie von einem modernen Lehrkonzept, das auf die Sicherstellung solider Fachkenntnisse abzielt. In allen unseren Kursen der Pflichtbereiche besteht der Unterricht aus einer Mischung von Vorlesungen, Tutorien und Seminaren. Während Ihres ganzen Studiums erwarten wir schriftliche Arbeiten, Präsentationen und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen. Vielfalt und Individualität Die Modulstruktur des P&E-Studiengangs erlaubt Ihnen eine Kurswahl, die Ihren Interessen bestmöglich entspricht. Das aktuelle Kursangebot ist unter folgendem Link zu finden: http://peintra.creatives-at-work.de/studyoffers Prüfungen Während Ihres Studiums werden Sie auf unterschiedliche Art und Weise geprüft, um Ihre vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale zu ermitteln. Sie legen schriftliche und mündliche Prüfungen ab, halten Präsentationen im Rahmen der Seminare, schreiben kurze und ausführliche Essays und krönen Ihr Studium mit der Bachelorarbeit. Nicht-formales Studium Das P&E-Programm soll den Studierenden eine Struktur bieten, die eigenes Nachdenken und Forschen fördert. Wir erwarten, dass die Studierenden zusätzlich zur Präsenz in den Lehrveranstaltungen in ihr eigenes und unabhängiges Lernen investieren. Ein typischer Stundenplan sieht elf bis achtzehn Lehrveranstaltungsstunden pro Woche vor. Mit dem Aufwand, der für Lesen, Schreiben, Projekte und andere mit den Kursen verbundene Aufgaben zu leisten ist, kommt schnell eine volle Arbeitswoche zustande.

P&E bietet Ihnen viele Möglichkeiten, sich zu entfalten in schriftlichen Arbeiten, Präsentationen oder durch Ihre Mitarbeit

Inhalt und Struktur des Studiums Philosophie Grundlagen der Philosophie S V Einführung in die philosophische Analyse Praktische Philosophie S V Ethik S V Politische Philosophie Grundlagen des Entscheidens S V Grundlagen des Entscheidens Theoretische Philosophie S V Wissenschaftstheorie Vertiefungen eigener Wahl S Persönliche philosophische Schwerpunktsetzung I-IV: Ökonomie Ökonomische Grundlagen V Mikroökonomik I V Mikroökonomik II V Makroökonomik I V Makroökonomik II Betriebswirtschaftslehre Track 1 V Marketing V Finanzwirtschaft V Bilanzen oder Track V Organisationslehre V Internationales Management V Marketing Vertiefungen eigener Wahl S V Persönliche ökonomische Schwerpunktsetzung I IV Verzahnung S V Verzahnungsveranstaltungen I IV: V Wittgenstein-Vorlesung V Wissenschaftstheorie der Ökonomik S Seminare z. B. zu: Fair Trade Korruption Kapitalismus und Demokratie Corporate Social Responsibility Verteilungsgerechtigkeit Privatisierung Entwicklung Grundlagen V Logik und Argumentationstheorie V Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler V Statistik I V Schreiben und Präsentieren V Statistik II oder Empirische Wirtschaftsforschung I Praktikum Bachelorarbeit

Verlauf des Studiums Semester 1 SWS Semester SWS Semester 3 SWS S V Philosophische Analyse I + II 4 V Grundlagen des Entscheidens V Wissenschaftstheorie I V Ethik I V Politische Philosophie I V Makroökonomik II 3 V Logik u. Argumentationstheorie 4 V Mikroökonomik II 3 V Statistik I 3 V Mikroökonomik I 3 V Makroökonomik I 3 V BWL I 3 V Mathematische Grundlagen 5 V Wittgenstein-Vorlesung S Politische Philosophie II S Ethik II S Grundlagen des Entscheidens II S Schreiben und Präsentieren 4 S Vertiefung Philosophie I V Vertiefung Ökonomik I 3 18 18 0 Semester 4 SWS Semester 5 SWS Semester 6 SWS V Statistik II oder Empirische Wirtschaftsforschung I V BWL II V Wissenschaftstheorie der Ökonomik S Wissenschaftstheorie II 4 3 V BWL III V Vertiefung Ökonomik II V Vertiefung Ökonomik III S Vertiefung Philosophie III Praktikum 3 3 3 S Vertiefung Ökonomik IV S Vertiefung Philosophie IV S Verzahnungsseminar II Bachelorarbeit + Thesis Seminar S Vertiefung Philosophie II S Verzahnungsseminar I 15 11 8 Substitutionsmöglichkeiten: Wird BWL Track 1 gewählt, kann eine BWL-Veranstaltung durch den Besuch einer weiteren Veranstaltung aus der "Vertiefung Ökonomik" ersetzt werden. Falls in den Grundlagen "Empirische Wirtschaftsforschung I" gewählt wird, kann eine Veranstaltung aus der "Vertiefung Ökonomik" durch "Statistik II" ersetzt werden. S Seminar V Vorlesung SWS = Semesterwochenstunden

Die Lehrenden >> Eine perfekte Symbiose P&E ist ein Joint Venture von Philosophen und Volkswirten, das in dieser Form einzigartig ist. Wir sind ein anspruchsvolles Team aus Professoren und Mitarbeitern, das sehr eng zusammenarbeitet und mit viel Engagement seine Bildungsaufgaben wahrnimmt. Bemerkenswert am Bayreuther P&E-Programm ist: Es wächst rasant. Wahrscheinlich gibt es keine andere Universität in Deutschland mit zwei so schnell und dynamisch expandierenden Fachgruppen wie Philosophie und VWL in Bayreuth. Die Fachgruppe Philosophie wächst dynamisch Das heißt konkret: Seit der Gründung von P&E im Jahre 000 sind wir von zwei auf sieben Professuren und zwei Junior- Professuren gewachsen. Die letzten neuen Ausschreibungen waren eine Professur für Praktische Philosophie im Jahre 015 und eine Professur für Erkenntnistheorie im Jahre 016. Die beeindruckende Entwicklung der Philosophie in Bayreuth bestätigt unser philosophisches Leitbild: praktische Relevanz. Bayreuther VWLer gehören zu den besten Deutschlands Die Fachgruppe VWL zeigt ein genauso lebendiges Umfeld. Weiterentwicklung und Wachstum prägen die letzten sieben Jahre - von vier auf elf Professuren. Die Fachgruppe wird gebildet von Professuren für Geld und Internationale Wirtschaft, Mikroökonomik, Makroökonomik, Finanzwissenschaft, Empirische Wirtschaftsforschung, Institutionenökonomik, Entwicklungsökonomik, Gesundheitsökonomik, Arbeitsmarktökonomik, International Governance und quantitative Wirtschaftsgeschichte. Ein großer Vorteil des P&E-Studiums in Bayreuth liegt in dem engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Wir bieten ein Unterrichts-, Lern- und Forschungsumfeld, das heutzutage sehr schwer zu finden ist: ruhig und freundlich, persönlich und intensiv, forschend und engagiert.

In Bayreuth wird interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt.

Die Lehrenden >> Unser Team: Philosophie Professor Dr. Dr. Alexander Brink Wirtschaftsethik und Corporate Governance Dr. Uwe Czaniera Ethik, Wissenschaftstheorie Professor Dr. Julian Fink Praktische Philosophie Juniorprofessor Dr. Roberto Fumagalli Wissenschaftstheorie der Ökonomik Dr. Dominik Klein Entscheidungstheorie, Logik Professor Dr. Olivier Roy Philosophische und Angewandte Logik, Spieltheorie Professor Dr. Rudolf Schüßler Ethik, Entscheidungstheorie Juniorprofessorin Dr. Alice Pinheiro Walla Politische Philosophie Professor Dr. Doris Gerber (Vertretung) Politische Philosophie Professor Dr. Gordian Haas (Vertretung) Erkenntnistheorie Professor Dr. Niels Gottschalk-Mazouz Sozial- und Rechtsphilosophie, Ethik Dr. Jan-Willem van der Rijt Politische Philosophie

Volkswirtschaftslehre Professor Dr. Hartmut Egger Internationale Makroökonomik und Handel Juniorprofessor Dr. Christian Fischer Internationale Volkswirtschaftslehre Dr. Elena Groß Entwicklungsökonomik Professor Dr. Fabian Herweg Internationale Wettbewerbsökonomik Professor Dr. Bernhard Herz Geld und Internationale Wirtschaft Professor Dr. Erik Hornung Quantitative Wirtschaftsgeschichte Professor Dr. Elke Jahn Arbeitsmarktökonomik Professor Dr. Mario Larch Empirische Wirtschaftsforschung Professor Dr. Martin Leschke Institutionenökonomik Dr. Ali Sina Önder Entwicklungsökonomik Professor Dr. David Stadelmann Entwicklungsökonomik Professor Dr. Stefan Napel Mikroökonomik Professor Dr. Frank Steffen International Governance Professor Dr. Volker Ulrich Finanzwissenschaft Dr. Michael Koch Internationale Makroökonomik und Handel

P&E international >> Die ganze Welt ist ein Dorf... und Bayreuth liegt mittendrin. Sie glauben gar nicht, wie schnell sich Ihr Horizont über die schöne Fränkische Schweiz hinaus erweitert. Wir haben nämlich von Anfang an darauf geachtet, dass P&E ein internationaler Studiengang wird. Exzellente Englischkenntnisse sind für uns eine Zugangsvoraussetzung, denn 40 bis 50 Prozent aller Kurse finden in englischer Sprache statt. Um einen Eindruck von unserer Internationalität zu bekommen, besuchen Sie einfach unsere Webseite. Sie finden die Wittgenstein Lectures, das Philosophy Research Forum, das Economics Research Colloquium und weitere regelmäßig stattfindende wissenschaftliche Veranstaltungen in englischer Sprache. Und Sie werden auch erleben, dass wir einen einzigartigen studentischen Austausch mit der London School of Economics and Political Science (LSE) aufgebaut haben: Seit 013 findet jährlich die LSE Bayreuth Student Philosophy Conference abwechselnd in London und Bayreuth statt. Sowohl die Fachgruppe Philosophie als auch die Fachgruppe VWL pflegen mit Universitäten in ganz Europa, den USA und Asien enge Kontakte in Forschung und Lehre. Unter den Bayreuther P&E-Lehrenden finden Sie ein besonderes internationales Flair. Wir sind eine bunte Mischung aus Deutschen, Kanadiern, Italienern, Niederländern, Brasilianern, Österreichern und es wird bunter: http://www.phil.uni-bayreuth.de/de/team/index.html Und noch etwas: Wenn Sie P&E studieren, können Sie das fünfte Semester im Ausland verbringen. Dabei kommt Ihnen zu Gute, dass wir Partnerschaften auf der ganzen Welt pflegen: http://www.pe.uni-bayreuth.de/de/pe_bachelor/pe_ba_studierende/pe_ba_auslandsstudium_partner/index.html Oder Sie organisieren Ihr Auslandssemester einfach selbst. Auch diese Vorgehensweise ist unter unseren Studierenden sehr beliebt. Zum Beispiel unterhalten wir ein Austauschprogramm mit dem Indira Gandhi Institute for Development Research (IG- IDR) in Mumbai (Indien), wo P&E-Professoren regelmäßig Gastvorlesungen halten und Workshops anbieten.

P&E pflegt mit Universitäten in ganz Europa, den USA und Asien enge Kontakte in Forschung und Lehre.

Studentisches Leben >> Der Campus ist überall Die Aufnahme eines Universitätsstudiums zählt zu den großen Schritten in Ihrem Leben. Der Vorteil des Studiums in Bayreuth: Sie fühlen sich sofort wohl. Die Universität Bayreuth ist eine Campus-Uni mit 1.000 Studierenden, hat eine angenehme Größe und ist ein Ort, an dem Sie sehr schnell Kontakte schließen. Mit rund 73.000 Einwohnern ist Bayreuth nicht besonders groß, aber genau darin liegt der Vorteil. Man trifft sich. Die weltberühmte Festspielstadt bietet Studierenden auch ohne Wagner ein lebendiges Kunst- und Kulturangebot mit jeder Menge Anregungen. Dass die Party- und Kneipenszene der Stadt fest in studentischer Hand ist, versteht sich eigentlich von selbst. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie sich Bayreuth erobert haben und die Grenzen zwischen Campus und Altstadt zu fließen beginnen. Vielleicht liegt es auch daran, dass Sie einfach an jeder Ecke ein bekanntes Gesicht treffen. Die familiäre Atmosphäre macht Bayreuth zu etwas ganz Besonderem. Man könnte fast meinen, dass wir uns diese Atmosphäre zum Vorbild genommen haben. P&E ist nämlich sehr übersichtlich strukturiert und so organisiert, dass Sie schnell viele Kommilitonen aus Ihrem Jahrgang kennenlernen. Außerdem können Sie in der Freshers Week den Kontakt zu den höheren Semestern aufbauen und werden bald erkennen, dass P&E mehr ist als nur ein Studiengang es hat seine eigene Kultur. Sie treffen auf viele Gleichgesinnte und interessante Menschen: P&Eler machen Musik im Uniorchester bzw. in Rock- oder Jazzbands, sie sind politisch engagiert, spielen in Theatergruppen oder organisieren mit viel Energie und Interesse Veranstaltungen wie z. B. die Bayreuther Dialoge oder ökonomische Ringvorlesungen. Viele sind auch im P&E-Förderverein aktiv und spannen ihr Netzwerk weit über den Campus hinaus. Ihrem Engagement sind keine Grenzen gesetzt. Von Anfang an ist P&E ein Programm about students, for students and with students. Darauf legen wir großen Wert. Der Kontakt zu den Lehrenden ist freundlich und unkompliziert. Wenn Sie sich engagieren wollen, bieten wir Ihnen Tätigkeiten als Hilfskraft und Tutor an. Oder Sie kommen nach Ihrer Promotion zurück nach Bayreuth, um hier zu lehren auch das kommt häufig vor. Bayreuths sportliche Seite. Die fränkische Schweiz, direkt vor der Haustür Bayreuths, bietet sich hervorragend für sportliche Aktivitäten an: Fahrradtouren, Wandern, Klettern, Kanusport und Paddeln oder Skifahren im Winter bereichern Ihre Freizeit. Sollten Sie dennoch mal Lust auf eine Großstadt verspüren, dann setzen Sie sich in den Zug nach Nürnberg (1 Std.) oder nach München (,5 Std.). Mit dem Auto erreichen Sie Berlin in vier Stunden und Leipzig in der halben Zeit. Und vergessen Sie nicht, Sie befinden sich im Herzen Europas Prag liegt nur drei Autostunden von Bayreuth entfernt.

Im Gegensatz zur Massenuniversität kennt in Bayreuth jeder jeden. Neben dem familiären Campus, bietet auch die Altstadt viele charmante Treffpunkte.

Alumni >> Ein aktives Netzwerk im Hintergrund P&E endet nicht mit Ihrem Bachelorzeugnis. P&Eler, P&Elerin sind Sie, wenn Sie wollen, Ihr Leben lang. Der P&E-Förderverein unterhält ein aktives Alumninetzwerk, mit dessen Hilfe Sie auch lange nach dem Abschluss mit Ihren Studienfreunden in Kontakt bleiben können. Der P&E-Förderverein ist ein Alumniverein, der 004 von Studenten, Absolventen und Lehrenden gegründet wurde. Der Förderverein nimmt aktiv an der P&E-Kultur teil: Er organisiert die Freshers Week im Winter und das Homecoming sowie die Job Talks im Sommer, und er gewährt finanzielle Unterstützung für studentische Projekte und Reisekosten für Exkursionen. Zweimal pro Jahr gibt der Förderverein einen Newsletter heraus. Und nach dem Studium willkommen im Netzwerk. Der Förderverein baut ein weltweites Netzwerk von mittlerweile mehr als 700 P&E-Absolventen auf. Um einen erfolgreichen Karrierestart zu unterstützen, wurde ein digitales Alumnibuch für Arbeitgeber zusammengestellt. Der Förderverein bietet ein Forum für Studierende und Alumni, damit sie sich auch nach ihrer Zeit in Bayreuth austauschen oder daran beteiligen können, P&E weiter voranzubringen. Für Studierende ist die Mitgliedschaft im Förderverein kostenlos und mit vielen Vorteilen verbunden. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fördervereins: www.philosophy-economics.de www.facebook.com/philosophy.economics Wollen Sie mehr darüber erfahren, wer P&E studiert hat? Dann besuchen Sie unsere Alumniseite: http://www.pe.uni-bayreuth.de/de/pe_bachelor/pe_ba_alumni/ index.html

Beratung >> Probieren kommt vor dem Studieren Ist P&E die Herausforderung, die Sie suchen? Ist P&E eine echte Alternative zu einem reinen Philosophie- oder VWL- Studium oder einem Studium der Politikwissenschaften oder BWL? Was unterscheidet P&E von ähnlichen Studiengängen? Viele Fragen, auf die Sie sicherlich Antworten suchen. Für alle, die unsicher sind und noch nicht wissen, ob sie die Voraussetzungen für ein anspruchsvolles Studium wie P&E mitbringen, haben wir einige Informationsquellen und Veranstaltungen zusammengestellt, die ihnen weiterhelfen. P&E-Webseite Auf unserer Webseite finden Sie die wichtigsten Informationen zu Bewerbung, Prüfungsordnung und Studienablauf, Kursangebot etc. Hier erläutern wir Begriffe wie Leistungspunkte (ECTS) oder Semesterwochenstunden (SWS), den P&E-Arbeitsaufwand, den Unterschied zwischen Modul und Lehrveranstaltung, die wichtigen Fristen etc. Vor allem raten wir Ihnen, das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung durchzublättern: http://www.pe.uni-bayreuth.de/de/pe_downloads/index.html P&E-Besuchertage Für Studieninteressierte bieten wir regelmäßig Besuchertage an. Dabei haben Sie die Gelegenheit, P&E aus erster Hand kennenzulernen. Sie können Lehrveranstaltungen besuchen und sich mit Lehrenden und Studierenden unterhalten. Für weitere Information besuchen Sie unsere Webseite.: http://www.pe.uni-bayreuth.de/de/pe_bachelor/pe_ba_ studieninteressierte/pe_ba_besuchertage/index.html P&Eler Suchen Sie direkten Kontakt zu P&Elern? Sie finden Kontaktadressen der Jahrgangssprecher im Infoblatt zu den Besuchertagen auf unserer Webseite. Und natürlich finden Sie den Förderverein auf Facebook: www.facebook.com/philosophy.economics Die Lehrenden Möchten Sie mit einem P&E-Lehrenden oder einem der Studiengangsmoderatoren sprechen? Dann schreiben Sie einfach an: pe-bachelor@uni-bayreuth.de

Universität Bayreuth >> Wo Denken viel Platz zur Entfaltung hat Muss eine Universität eigentlich immer erst ein paar hundert Jahre alt werden, um sich in Wissenschaft und Lehre international einen Namen zu machen? Die Universität Bayreuth ist der beste Beweis, dass man dieses Ziel auch schon mit weniger als 40 Jahren erreichen kann. Als eine der jüngsten Hochschulen Deutschlands nutzt die Universität Bayreuth ihre akademische Freiheit im Dienst des wissenschaftlichen Fortschritts und der gesellschaftlichen Verantwortung. Dabei verfolgt die Universität konsequent das Ziel, in strategisch ausgewählten Bereichen talentierten Studentinnen und Studenten beste Bedingungen zu bieten und gleichzeitig für Forschende hochattraktiv zu sein. Bayreuth ist eine familiäre Campus-Universität in optimaler Größe. Die Wege sind kurz, die Hierarchien flach und die Kommunikation schnell und direkt. Hier ist jeder aufgefordert, sich am Meinungs- und Willensbildungsprozess zu beteiligen, damit sich die Universität stetig weiterentwickelt. Ein Campus, sechs Fakultäten und noch mehr Perspektiven. Die Hochschule profitiert von einem anspruchsvollen Professoren- und Dozententeam, das sich Zeit für die Studierenden nimmt und den exzellenten Ruf der Universität in Forschung und Lehre stetig ausbaut. So gelingt es immer wieder, Spitzenpositionen im nationalen Lehr- und Forschungsranking zu erlangen. Der interdisziplinäre Ansatz und die innovative Kooperation vieler Fachbereiche prägen das Bayreuther Modell. Das Studienangebot reicht von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftenbis hin zu den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Hochschule ist international bestens vernetzt und hat besonders feine Antennen, wenn es darum geht, gesellschaftliche Veränderungen und Prozesse frühzeitig zu erkennen und Lehren daraus zu ziehen. So wird interdisziplinäres Denken nicht nur durch das kooperative Miteinander auf dem einzigartigen Campus gefördert. Es schlägt sich auch in einer Vielzahl fachübergreifender Studiengänge nieder, die gefragte Verbundqualifikation vermitteln. Hier setzt die Universität Bayreuth Maßstäbe: Rechtswissenschaft mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Internationale Wirtschaft und Entwicklung Philosophy & Economics Wirtschaftsingenieurwesen Gesundheitsökonomie Sportökonomie Angewandte Informatik Polymer- und Kolloidchemie Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft Geoökologie Global Change Ecology History & Economics Mit diesen sowie weiteren Bachelor- und Masterprogrammen bietet die Universität Bayreuth den Studierenden ein in Deutschland einzigartiges Angebot.

Bewerbung >> P&E made in Germany Freuen Sie sich auf ein individuelles und richtungsweisendes Studium, das es in dieser Form nur hier in Bayreuth gibt! P&E bietet einzigartige Möglichkeiten und Herausforderungen dafür, die Fragen von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu studieren in einem Studienumfeld, das Sie ermutigt, neue Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln. Bewerbungsschluss: 15. Juli 017 (Ausschlussfrist) Zugangsvoraussetzungen: - Abitur oder ein vergleichbarer Abschluss - ausgeprägtes Interesse an den großen Gegenwartsproblemen, und dies im Verbund mit dem Willen zu radikaler Sachlichkeit bei ihrer Bewältigung - Nachdenklichkeit und Bereitschaft zu Grundlagenreflexion, insbesondere im Hinblick auf die normativen Grundlagen von ökonomischen, politischen und sozialen Institutionen - präziser Ausdruck, prägnantes Schreiben und triftiges Argumentieren - gutes mathematisches Verständnis - gute Englischkenntnisse Bewerbungsunterlagen: Sie finden alle Einzelheiten über die Bewerbung und das Eignungsfeststellungsverfahren auf unserer Webseite: http://www.pe.uni-bayreuth.de/de/pe_bachelor/pe_ba_studieninteressierte/pe_ba_bewerbung/index.html Sollten Sie bei Ihrer Bewerbung Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an: Sonja Weber Tel.: 091 55-4159 E-Mail: Sonja.weber@uni-bayreuth.de

Das Bachelor-Programm in Philosophy & Economics Anfragen Sonja Weber Tel.: + 49 91 55-4159 E-Mail: pe-bachelor@uni-bayreuth.de www.pe.uni-bayreuth.de Universität Bayreuth 95447 Bayreuth Germany Studiengangsmoderatoren Prof. Dr. Olivier Roy (Philosophie) E-Mail: Olivier.Roy@uni-bayreuth.de Prof. Dr. Bernhard Herz (Ökonomie) E-Mail: Bernhard.Herz@uni-bayreuth.de Konzeption und Design: www.creatives-at-work.de