Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Ähnliche Dokumente
Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2013 / 2014

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2011 / 2012

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Beratungsführer Angebote im und um den Landkreis Dingolfing-Landau (Stand: September 2016)

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Stadt Schwäbisch Gmünd

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Veranstaltungsprogramm 2018

Veranstaltungsprogramm 2017

Veranstaltungsprogramm 2017

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Caritas und Gemeinde. Der Mensch im Mittelpunkt von Pastoral und Caritas / Diakonie

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Mut ist der erste Schritt.

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Konzeption Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Ostallgäu FUND Die freundlichen Unterstützungsdienste der Lebenshilfe Ostallgäu

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Freiwilligenkoordination

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg

Fortbildungsprogramm. für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Fortbildung für Eltern

Hilfe für Kinder, Jugendliche, Eltern/Erziehungsberechtigte

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Veranstaltungsangebote. für Menschen, die sich in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Hochfranken plant die. Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit 2017

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Moderation für EinsteigerInnen

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Konzepte und Erfahrungen

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Zu Hause älter werden!

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online-

Das Wegbegleiter-Projekt

Zusammenfassendes Protokoll. 3. Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Emmendingen. am im Landratsamt Emmendingen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Gesundheit für Jedermann!

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

VORTRÄGE GESPRÄCHSKREISE INFORMATIONEN

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Bundesteilhabegesetz ab

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Kleine Gemeinde ganz groß

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

4. Tag der Selbsthilfe im Landkreis Freyung-Grafenau Veranstaltungsort: TAZ Spiegelau

Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

1. Kontaktadresse Vorname:... Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Telefon:...Mobil:

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Depressionen: Information und Austausch

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Transkript:

Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2017 / 2018 Bürgerschaftliches Engagement verbindet und schafft Neues

Vorwort: Liebe Engagierte im sozialen Ehrenamt, wir freuen uns, Ihnen mit dem Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2017 / 2018 wieder ein vielfältiges Programm anbieten zu können. Mit den verschiedenen Themenabenden möchten wir Sie gerne in Ihrem wertvollen Engagement unterstützen und Sie für Ihre wichtigen ehrenamtlichen Tätigkeiten aus- und weiterbilden. Gleichzeitig verbinden wir damit unseren Dank an alle im sozialen Ehrenamt engagierten Personen, die unsere Angebote wahrnehmen und das Gelernte in ihrer täglichen Arbeit vor Ort umsetzen. Ein besonderer Dank gilt auch allen Referentinnen und Referenten, die durch ihre Mitgestaltung der einzelnen Themenabende zum Gelingen beitragen. Die Angebote des Fortbildungskalenders stehen allen Interessierten offen. Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist nur erforderlich, wenn im Beschreibungstext ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben. Sie dürfen sich neben verschiedenen Vorträgen wieder auf zwei Exkursionen sowie zwei neue Veranstaltungsorte, die Mehrgenerationenhäuser in Goldbach und Johannesberg, freuen. Wir wünschen Ihnen spannende und interessante Fortbildungsabende sowie weiterhin viel Erfolg und Freude bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Eine Kooperationsveranstaltung Herzliche Grüße Christiane Dietz, Sabine Kunkel und Burkhard Oberle Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 2

Themenüberblick: Datum: Thema: Ort: Do., 12.10.17 Wenn das Geld zum Leben nicht ausreicht: Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe Stockstadt Do., 23.11.17 Neuerungen in der Pflegeversicherung Alzenau Mi., 13.12.17 EXKURSION Exkursion: Offene Hilfen der Lebenshilfe Aschaffenburg Mi., 21.02.18 Umgang mit Konflikten im Ehrenamt Goldbach Mi., 14.03.18 Wenn Eltern sich trennen Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche Hösbach Do., 19.04.18 Interkulturelle Kompetenz für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren Aschaffenburg- Schweinheim Mi., 16.05.18 EXKURSION Exkursion: Sozialzentrum Am Rosensee Aschaffenburg Mi., 20.06.18 Projektentwicklung im Ehrenamt Johannesberg Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 3

Thema: Referent: Inhalt: Wenn das Geld zum Leben nicht ausreicht: Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe Burkhard Oberle, Diplom-Sozialarbeiter, Allgemeine Sozialberatung und Fachdienst Gemeindecaritas beim Caritasverband Aschaffenburg Mit den Hartz IV-Gesetzen wurden verschiedene Sozialleistungen zusammengefasst und neu geregelt. Der Referent bietet einen Überblick über die verschiedenen Leistungsarten und stellt anhand von Beispielen allgemeinverständlich dar, wer welche Hilfe in Anspruch nehmen kann. Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt: Voraussetzungen für einen Anspruch Höhe der Regelsätze Berechnung der Leistung mit Beispielen Anrechnung von Einkommen Anrechnung von Vermögen. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Donnerstag, 12. Oktober 2017 in Stockstadt Pfarrzentrum, Dessauer Str. 11 b, 63811 Stockstadt (siehe Ortspläne ab Seite 13) 18:30 bis 20:00 Uhr Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 4

Thema: Referentin: Inhalt: Neuerungen in der Pflegeversicherung Daniela Jakob, Seniorenberaterin, Landratsamt Aschaffenburg Die Soziale Pflegeversicherung wurde in Deutschland zum 01.01.1995 als Pflichtversicherung eingeführt. Zur Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit hat die Soziale Pflegeversicherung die Aufgabe, Hilfen für Pflegebedürftige zu leisten, die aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit auf solidarische und praktische Unterstützung angewiesen sind. Seit 01.01.2017 ist das Pflegestärkungsgesetz 2 in Kraft getreten. Damit kommt es zu Neuerungen im Bereich der Pflege, die in der Öffentlichkeit noch nicht hinreichend bekannt sind. Neben diesen Neuregelungen werden im Rahmen des Vortrags auch die grundlegenden ambulanten und stationären Leistungen der Pflegeversicherung dargestellt. Tritt ein Pflegefall ein, stellen sich viele Fragen rund um die Organisation der Pflege. Sie erhalten an diesem Abend u.a. einen Überblick zu den unterschiedlichen Leistungsarten und auch wichtige Informationen zur Antragstellung. Für Fragen steht Frau Jakob darüber hinaus gerne zur Verfügung. Veranstaltungsort / Termin: Donnerstag, 23. November 2017 in Alzenau Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Str. 4, 63755 Alzenau (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 5

Thema: Exkursion: Offene Hilfen der Lebenshilfe ReferentInnen: EXKURSION Inhalt: Anmeldung erbeten! Wir bitten für diese Exkursion um Anmeldung bis zum 06. Dezember 2017 bei Frau Dietz, Frau Kunkel oder Herrn Oberle. Michael Stoll, Sozialpädagoge, Leiter der Offenen Hilfen und Selma Mattern, Heilpädagogin und Ehrenamtskoordinatorin der Lebenshilfe Aschaffenburg e.v. Ziel der Offenen Hilfen der Lebenshilfe ist es, Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu unterstützen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Offenen Hilfen bestehen aus den Bereichen: Familienentlastender Dienst (FED) Freizeit, Begegnung, Bildung (FBB) Ambulanter Dienst (AD) Treffpunkt Mensch mit Übernachtungsmöglichkeiten Im Rahmen einer Exkursion können Sie an diesem Abend das Angebot und die Hilfen der verschiedenen Arbeitsbereiche näher kennenlernen. Michael Stoll wird zunächst das Konzept und die Räumlichkeiten des Treffpunkt Mensch vorstellen und für Fragen dazu zur Verfügung stehen. Anschließend wird Selma Mattern über die vielfältigen Möglichkeiten informieren, Inklusion mit Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu leben. Veranstaltungsort / Termin: Mittwoch, 13. Dezember 2017 in Aschaffenburg Lebenshilfe Treffpunkt Mensch, Bayreuther Str. 16, 63743 Aschaffenburg (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 6

Thema: Umgang mit Konflikten im Ehrenamt Referentin: Sabine Kunkel, Dipl. Sozialarbeiterin, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg Inhalt: Konflikte, schwierige Situationen oder Gespräche begegnen Ihnen auch im Ehrenamt und wollen konstruktiv gestaltet werden. An diesem Abend konzentrieren wir uns auf das Gestalten und Führen von konstruktiven Konfliktgesprächen. Sicher haben Sie im Rahmen Ihrer Aufgaben im sozialen Ehrenamt bereits einige schwierige Gespräche führen müssen. Mit diesem Workshop möchten wir Ihnen Anregungen und Handwerkszeug für das Führen künftiger Konfliktgespräche geben. Nach einem kurzen Einstieg in das Thema Kommunikation werden wir einen Leitfaden zum Führen von konstruktiven Gesprächen bearbeiten und anhand Ihrer Beispiele das Vorgehen in verschiedenen Situationen üben. Veranstaltungsort / Termin: Mittwoch, 21. Februar 2018 in Goldbach Mehrgenerationenhaus Goldbach, Hofgasse 1, 63773 Goldbach (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 7

Thema: Wenn Eltern sich trennen Hilfe Umgang und Unterstützung mit Konflikten für im Ehrenamt Kinder und Jugendliche Referent: Karl-Heinz Till, Heilpädagoge, Sabine Kunkel, Caritas-Beratungsstelle Dipl. Sozialarbeiterin, für Kinder, Jugendliche Fachstelle Bürgerschaftliches und Eltern im Landkreis Engagement Aschaffenburg Inhalt: Trennung Konflikte und schwierige Scheidung Situationen der Eltern bzw. stellen Gespräche für Kinder und sind Jugendliche im Ehrenamt meist alltäglich ein gravierendes und wollen konstruktiv Ereignis dar. Hier gestaltet ist werden. wichtig, ihnen An diesem Hilfe anzubieten. Abend konzentrieren wir uns auf das Gestalten und Führen von konstruktiven Der Referent wird im Rahmen seines Vortrages seine Konfliktgesprächen. Sicher haben Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit in der Beratungsstelle und die Gruppenarbeit Aufgaben in der Nachbarschaftshilfe bereits einige mit betroffenen Kindern und Jugendlichen vorstellen. Konfliktgespräche führen müssen. Mit diesem Dabei Workshop wird er möchten besonders wir Ihnen auf folgende Anregungen Fragen und eingehen: Handwerkszeug für das Führen künftiger Konfliktgespräche Wie wirkt Trennung/Scheidung geben. auf Kinder? Nach Was einem sollten kurzen Eltern Einstieg Bezug in das auf Thema die Kinder Kommunikation beachten? werden wir einen Leitfaden zum Führen von konstruktiven Konfliktgesprächen Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? durchgehen und anhand Ihrer Beispiele das Vorgehen in solchen Situationen üben. Wir können gemeinsam erarbeiten, was zu einem guten Gespräch dazugehört und wie Sie in Konfliktgesprächen sicher handeln können. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Mittwoch, 14. März 2018 in Mittwoch, Hösbach 21. Februar 2018 Franz-Göhler-Seniorenstift, in Goldbach Franz-Göhler-Str. Mehrgenerationenhaus 3, 63768 Goldbach, Hösbach Hofgasse 1, (siehe 63773 Ortspläne Goldbach ab Seite 13) (siehe Ortspläne ab Seite 13) 18:30 18:30 bis bis 20:00 20:00 Uhr Uhr Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 8

Thema: Referentin: Inhalt: Interkulturelle Kompetenz für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren Anna Ehrlich, Integrationsmanagement, Stadt Aschaffenburg In verschiedenen Kulturen wird das Alter unterschiedlich gelebt, andere Vorstellungen prägen das Bild vom Älterwerden. In unserer bunter und älter werdenden Gesellschaft spielt es eine immer wichtigere Rolle, diese Unterschiede wahrzunehmen und damit umzugehen, da die Zahl älterer Migrantinnen und Migranten zunehmen wird. Bei dieser Fortbildung werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Was bedeutet Älterwerden in anderen Kulturen? Wie geht man in anderen Kulturen mit älteren Menschen um? Welche besonderen Bedürfnisse haben Migrantinnen und Migranten im Alter? Wie können wir sensibel werden für ältere Migrantinnen und Migranten? Veranstaltungsort / Termin: Donnerstag, 19. April 2018 in Aschaffenburg - Schweinheim Pfarrzentrum Maria Geburt, Marienstr. 13, 63743 Aschaffenburg (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 9

Thema: Integriertes Exkursion: Gesamtkonzept für Senioren und Menschen Sozialzentrum mit Behinderung Am Rosensee EXKURSION Referent: Anmeldung erbeten! Inhalt: Wir bitten für diese Veranstaltung um Anmeldung bis zum 9. Mai 2017 bei Frau Dietz, Frau Kunkel oder Herrn Oberle. Kevin Streblow, Siegmar Facharzt Buhler, für Psychiatrie & Psychotherapie, Behindertenbeauftragter Leitender Oberarzt, Sozialzentrum des Am Rosensee Landkreises Aschaffenburg Das Sozialzentrum Am Rosensee ist eine Außenstelle des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie Der Landkreis und Psychosomatische Aschaffenburg und Medizin die Stadt in Lohr und Aschaffenburg wurde 1996 zur haben wohnortnahen zusammen Behandlung mit der seelischer Arbeitsgemeinschaft Erkrankungen in Aschaffenburg Sozialplanung eröffnet. in Bayern(AfA/SAGS) ein Integriertes Gesamtkonzept für Senioren und Menschen Die Klinik umfasst mit Behinderungen verschiedene erarbeitet, Bereiche, das darunter im die Dezember Psychiatrische 2014 Krisenintervention, von den politischen die Gremien allgemeinpsychiatrische Stadtrat und Kreistag und gerontopsychiatrische verabschiedet werden Tagesklinik soll. sowie die Nach psychiatrische einer umfangreichen Institutsambulanz. Erfassung der Ist-Situation wurden im Rahmen der Bürgerbeteiligung Regionalkonferenzen Der leitende Oberarzt und Kevin Bürgerbefragungen Streblow wird uns im durchgeführt, Rahmen der Exkursion um von den einen Betroffenen Einblick gewähren zu erfahren, und was die gut verschiedenen ist, wo der Schuh Bereiche, drückt Angebote und welche und Hilfen vorstellen. Verbesserungsmöglichkeiten gesehen werden. Der endgültige Bericht liegt ab Ende 2014 vor. Ab dann müssen die politischen Gremien in einer Art Prioritätenliste Maßnahmen festlegen, welche der Punkte umgesetzt werden sollen. Herr Buhler wird an diesem Abend die Ergebnisse dieser Planung vorstellen und mit Ihnen gerne diskutieren, wie und wann welche Ziele erreicht werden können und wie Sie sich als beteiligte Akteure dabei einbringen können. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Mittwoch, 16. Mai 2018 in Aschaffenburg Mittwoch, Sozialzentrum 15. April Am Rosensee, 2015 in Alzenau Pfarrzentrum Siegfried-Rischar-Str. Maximilian-Kolbe-Haus 2-4, 63743 Aschaffenburg (Gastraum), Alfred-Delp-Str. (siehe Ortspläne 4, ab 63755 Seite Alzenau 13) (siehe Ortspläne ab Seite 13) 18:30 bis 20:00 Uhr Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 10

Thema: Projektentwicklung im Ehrenamt Referentin: Inhalt: Ute Wendehost-Rossmeier, Freie Beraterin und Trainerin Bestimmt beschäftigen Sie sich oft mit Fragen rund um Ihr persönliches Engagement, wie zum Beispiel: Anmeldung erbeten! Wir bitten für diesen Workshop um Anmeldung bis zum 13. Juni 2018 bei Frau Dietz, Frau Kunkel oder Herrn Oberle. Wer ist dabei? Wer organisiert uns? Was ist meine Rolle? Die Rolle der anderen? Was ist meine Verantwortung? Wo sind meine Grenzen? Wer ist für mich wann zuständig? Wer hat welches Budget zur Verfügung? Wie lange wird dieses Ehrenamt andauern? Wen muss ich wann informieren? Und wie kann ich sicherstellen, dass ich und auch die anderen davon profitieren und es uns gemeinsam Freude bereitet, uns zu vernetzen und zu kooperieren? Mit diesen Fragen wird sich der Workshop beschäftigen. Darüber hinaus wird die Referentin aus eigenen Erfahrungen berichten und dies auch mit theoretischem Wissen unterstützen, um für die offenen Fragen eine Antwort zu finden. Dabei wird mit einem Leitfaden gearbeitet, um ehrenamtliche Projektstrukturen langfristig und erfolgreich zu entwickeln. Veranstaltungsort / Termin: Mittwoch, 20. Juni 2018 in Johannesberg Mehrgenerationenhaus Johannesberg, Hauptstr. 4 a, 63867 Johannesberg (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Oberle Tel.: 06021 / 392-230 b.oberle@caritas-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: 06021 / 394-478 Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: 06021 / 394-321 Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de www.buergerengagement-ab.de 11

Informationen: Sie vermissen ein Thema im Fortbildungskalender? Helfen Sie mit, die Qualität der Fortbildungsreihe weiter zu verbessern und schlagen Sie uns interessante Themen vor. Über unseren Fortbildungskalender hinaus besteht immer die Möglichkeit weiterer Angebote zur Qualifikation und Fortbildung, z.b. wenn Sie Referenten für Angebote in Ihrer Gemeinde suchen. Sprechen Sie uns gerne an. Terminankündigung: Koordinatorentreffen 2017 im Martinushaus in Aschaffenburg, Datum: 08.11.2017 Beginn: 19:00 Uhr 12

Alzenau Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Str. 4, 63755 Alzenau 13

Aschaffenburg - Lebenshilfe Treffpunkt Mensch, Bayreuther Str. 16, 63743 Aschaffenburg 14

Aschaffenburg - Sozialzentrum am Rosensee, Siegfried-Rischar-Str. 2-4, 63743 Aschaffenburg 15

Aschaffenburg-Schweinheim Maria Geburt, Marienstraße 13, 63743 Aschaffenburg (neben der Kirche) 16

Goldbach - Mehrgenerationenhaus Goldbach, Hofgasse 1, 63773 Goldbach 17

Hösbach Franz-Göhler-Seniorenstift, Franz-Göhler-Str. 3, 63768 Hösbach 18

Johannesberg - Mehrgenerationenhaus Johannesberg, Hauptstr. 4 a, 63867 Johannesberg 19

Stockstadt Pfarrzentrum, Dessauer Str. 11b, 63811 Stockstadt 20