Informatik Vertiefungsrichtung Elektronik und Informationstechnik

Ähnliche Dokumente
Lehrstuhl für Informationstechnik (Schwerpunkt Kommunikationselektronik)

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Satellitenortung und Navigation

Inhaltsübersicht. Einführung

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

Liste MKT Wahlpflicht

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung -

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Satellitenortung und Navigation

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen

GNSS-Positionierung auf offener See

Untersuchung der Positionsgenauigkeit von GPS mit preisgünstigen GPS-Empfänger und auf Basis der Open Source Software RTKLib

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

Software Defined Radio

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS?

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

GPS Global Positioning System

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Digitale Signalverarbeitung

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Virtueller Speicher und Memory Management

Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT. Prof. Klaus Helmreich. Lehrangebot

(Indoor)-Lokalisation

Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Ortsbestimmung und Ortsmodelle

Installation einer VSAT-Antenne

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Mai April August Februar Juli Juli 2012

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version

Erfolgreich studieren.

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs.

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März Berner Fachhochschule MedOnStream

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Galileo startet in die Zukunft


Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Dipl.-Ing. Hans-Dieter Naumann HANDBUCH SATELLITEN EMPFANG «IIP. HLuHB Darmstadt. Siebel Verlag

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Studium sichert Zukunft

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Sensornetzwerke. Jan Beutel. Von der Forschung in den Alltag. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) 12-Dec-06

Multi-GNSS Software-Empfänger für integrierte Navigationssysteme in schwierigen Empfangsbedingungen

Mikrorechner-Technik

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

FUNKTECHNOLOGIEN FÜR DIE INDUSTRIE 4.0. Dr. Barbara Staehle BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen SS 2018, Praxissemester

Fächer und Prüfungen

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

SWP Software-Praktikum nein ja 6 SIG Signalverarbeitung ja ja 5 SPM1: IN SPM2: WEB

Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester

Themenübersicht Projekt- und Abschlußarbeiten in den Bachelor- und Master-Studiengängen SS 2013

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Was ist diesen Systemen gemeinsam?

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP

High Performance Embedded Processors

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Transkript:

Informatik Vertiefungsrichtung Elektronik und Informationstechnik Jürgen Frickel juergen.frickel@fau.de 1

Elektronik und Informationstechnik in den Säulen der Informatik-Vertiefungsrichtungen 2

LIKE Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik Verfahren und Systeme der Prof. Dr.-Ing. A. Heuberger (Leiter) drahtlosen bzw. leitungsgebundenen Informationsübertragung Themenspektrum: Telemetrie (Nah- und Fernfeld) Prof. Dr.-Ing. J. Thielecke Identifizierung, Ortsbestimmung & Navigation Eingebettete Systeme (Sensorknoten) Kommunikationsschnittstellen und -strukturen Robuste Schaltungen (Weltraum, Satelliten) Digitale Medien/Rundfunk (funklust.de) etc....... Vertiefungsrichtung Elektronik und Informationstechnik 08.11.2017 3

LIKE Forschungsprojekte Erlanger DFG-Forschergruppe "BATS Im Juli 2013 hat die DFG die Einrichtung der neuen Forschergruppe "BATS - Dynamisch adaptierbare Anwendungen zur Fledermausortung mittels eingebetteter kommunizierender Sensorsysteme" beschlossen (www.for-bats.de). Ziel der Forschergruppe ist es, am Beispiel der Fledermaus grundlegende Erkenntnisse zum Entwurf, Aufbau und adaptiven Betrieb intelligenter Netze aus statischen und mobilen Sensoren zu gewinnen. Die neu entwickelten Methoden aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Biologie sollen zur Verhaltensforschung eingesetzt werden. Fledermäuse werden mit miniaturisierten, ultraleichten und energieeffizienten Funksendern ausgestattet. Ein Netz aus bodengestützten, statischen Sensoren (~ 50) dient zur Überwachung einer Vielzahl (~ 30) derart ausgestatteter Fledermäuse. 4

Wahlpflichtmodule Elektronik und Informationstechnik Modul Kürzel Sem. V+Ü ECTS (Prfg.) Studium Dozent Kommunikationsstrukturen KOST WS 2V+2Ü 5 (K90) Bachelor Frickel Globale Navigationssatellitensysteme GNSS WS 3V+1Ü 5 (K90) Bachelor o. Master Thielecke Satellitenkommunikation SatKom SS 2V+2Ü 5 (K90) Bachelor o. Master Kirsch Kommunikationselektronik KE SS 2V+2Ü 5 (K90) Master Heuberger Transceiver-Systementwurf TRXSys SS 2V+2Ü 5 (K90) Master Thielecke Integrierte Navigationssysteme NavSys SS 3V+1Ü 5 (m30) Master Thielecke 5

Kommunikationsstrukturen KOST Frickel Übersicht Strukturen und Eigenschaften von Kommunikationssystemen Protokolle und Schnittstellen Grundlagen von Bussystemen (Klassif., Arbitrierung, Hardware) Leitungsgebundene Anwendungen für Rechnersysteme Baustein-/IC-interne Busse (AMBA) Baugruppeninterne Busse (I 2 C, Chipsätze+Bridges,.) Busse für Rechensysteme (PCI, PCIe, AGP,.) Peripherie-Busse (USBx, Thunderbolt.) Leitungsgebundene Anwendungen in Systemen Industrie, Automobil, Luftfahrt/Space Haustechnik Weitverkehrsnetze 6

Kommunikationsstrukturen KOST Frickel AMBA (Fa. ARM) als Beispiel für einen IC-internen Bus Prozessor Prozessor RAM USART Zeitgeber M M S S S Speicherschnittstelle AHB/APB ASB/APB Brücke Advanced High-Performance System Bus (ASB) BUS (AHB) S M Advanced Peripheral Bus (APB) ( Bridge ) M S S S Arbiter DMA Flash EPROM Decoder Tastenfeld PIO 7

Kommunikationsstrukturen KOST Frickel Busstruktur einer KfZ-Elektronik als Anwendung 8

Globale Navigationssatellitensysteme GNSS Prof. Thielecke Übersicht 1. Einführung 1.1. Geschichte (Sputnik, etc.) Orten durch Messung von Entfernungen und Entfernungsdifferenzen 1.2. GPS Global Positioning System Raum-, Kontroll- und Nutzersegment 1.3. Satelliten-Ergänzungssysteme 1.4. Galileo GPS-Ortungssignale 2. Grundlagen 2.1. Koordinaten-, Zeitsysteme und Orbits Raum- und erdfeste Bezugssysteme Sternzeit, Weltzeit, Atomzeit, etc. Frequenz- und Zeitnormale Bewegungsgesetze und Beschreibung der Satellitenbahnen 2.2. Ausbreitungsbedingungen und Fehlerquellen Wellenausbreitung Ionosphäre, Troposphäre, Code-Träger-Divergenz Uhrfehler, Bahnfehler, Mehrwegefehler 2.3. Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitschätzung 3. Methoden zur Erhöhung der Genauigkeit 3.1. Fehlerunterdrückung mit Differential GPS 3.2. Auflösung von Mehrdeutigkeiten 9

Satellitenkommunikation SatKom Dr. Kirsch Lehrauftrag Übersicht 1. Einführung/Überblick, Hauptkomponenten eines Satellitenkommunikationssystems: Raum- (Space), Boden- (Ground), Nutzer-(User) -Segment, Aktive Satelliten, Broadcast- Dienste, Anwendungen 2. Historische Entwicklung, Entwicklung und Meilensteine der Satellitenkommunikation, Internationale/nationale Organisationen, Satelliten/Dienste der Satellitenbetreiber 3. Satellitenumlaufbahnen (Orbits) und Konstellationen, Genutzte Orbits, Notwendige Parameter von Umlaufbahnen und Konstellationen, Satellitenabdeckung 4. Satellitenträgersysteme, Prinzipieller Aufbau von Raketen, Startplätze, Start und Missionsphasen beim Transfer und Positionierung in ihre Umlaufbahn im Weltraum 5. Satellitenaufbau, Satellitenplattform (Antrieb, Lagekontrolle, Energieversorgung, Thermalkontrolle, Telemetrie, Tracking, Command & Monitoring) 6. Satellitennutzlast (Payload), Aufbau und Aufgaben der Payload, Vorstellung transparenter und regenerativer Transponderarchitekturen, Antennenbauformen 7. Signalausbreitung und Leistungsbilanz (Linkbudget) im Up- und Downlink 8. Darstellung der Einflüsse der Weltraumumgebung auf Satellit und Kommunikationsnutzlast 9. Schritte zur Übertragung von Video-/Audiosignalen über Satellit (Quellencodierung von Bild-, Video- und Audiosignalen, Kanalcodierung und Modulationsverfahren, Kanalzugriffsverfahren 10. Aufbau moderner, zellularer Satellitenmobilkommunikationssysteme 10

Kommunikationselektronik KE Prof. Heuberger Übersicht Analyse + Aufbau eines Kommunikationssystems am Beispiel SDR (software defined radio) = Digitaler Empfänger als HW-Plattform für verschiedene Übertragungsverfahren Darstellung (weniger) analoger Systemkomp.: Antenne à Direct Sampling mit ADC Darstellung der digitalen Systemkomponenten: AGC (Automatic Gain Control), DDC (Direct Down Conversion), Real/Complex Filters Empfänger: RF-Sampling, Direct-Conversion, Link Budget, Intercept-Punkte, Rauschzahl Matched Filter Empfänger / Korrelationsempfänger / Nichtkohärenter Empfänger Übungen: Rechenaufgaben zu den obigen digitalen Komponenten zum Selbststudium: Matlab-Beispiele und Code zur digitalen Signalverarbeitung auf einem SDR-Empfänger 11

Kommunikationselektronik KE Prof. Heuberger Software Defined Radio als Multi-Standard-Plattform 12

LV zu NavSys finden hier statt, alle anderen an der TechFak Lehrstuhl für Informationstechnik (Kommunikationselektronik) Am Wolfsmantel 33, 3. OG 91058 Erlangen FON 09131-85-25101 FAX 09131-85-25102 like-info@fau.de www.like.eei.fau.de 13

Haupteingang zum Gebäude des IIS / LIKE Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen-Tennenlohe 14

LIKE im Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Vertiefungsrichtung Elektronik und Informationstechnik 08.11.2017 15