Kommunalwirtschaft Sachsen-Anhalt GmbH. Gemeindliche Mitwirkung bei den Regionalwerken

Ähnliche Dokumente
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia

envia Mitteldeutsche Energie AG

KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Regionalökonomische Bedeutung der

Company Profile enviam-gruppe 2017

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2017 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland

MITNETZ STROM investiert 2017 rund 13,8 Millionen Euro im Landkreis Elbe-Elster

MITNETZ STROM investiert 2017 rund Euro in Löbichau und Umgebung

Seite 1. Die AVU stellt sich vor

Ökonomische Effekte von Kultur

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell


Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Übersicht zu allen Mitgliedschaften der Geschäftsführer der Unternehmen der SWH-Gruppe in Gremien, Verbänden, Vereinen und Netzwerken

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunalisierung. der ETE. (E.ON Thüringer Energie AG)

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Klimaschutzfonds zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Harald Halfpaap 17. Juni 2015, Oberhausen

Gemeinsame Pressemitteilung. WEMAG AG mit neuer Gesellschafterstruktur für die Zukunft gut gerüstet

Leitbild der GMH Gruppe

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen!

230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelländische Eisenbahn AG

envia TEL GmbH Company Profile 2015 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH

Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2010/2011. Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia -Treugeber-

Praxiskongress Energiekonzessionen

MIT PARTNERSCHAFT AUF ERFOLGSKURS DR. SIGRUN TROGNITZ BEIRAT DER WISO-PARTNER

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2016 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

Wunsiedler Weg Energie

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Rekommunalisierung der Energieversorgung - Ein Konzept mit Zukunft!

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Wem gehören die Netze?

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen. 10. Juli :30 17:00 Uhr

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Vergütungen und Aufwandsentschädigungen aus Nebentätigkeiten; Hauptämtern und öffentlichen Ehrenämtern im Jahr 2015

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

Deutscher Bürgerpreis

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Gewinnung und Bindung von Auszubildenden best practise von ebm-papst Landshut

Die Stadtwerke in Stuttgart

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE.

Städte besser gestalten Baukultur

Die Heizenergiepreise orientieren sich nun an den tatsächlichen Kosten, nachdem sie bis April 1991 subventioniert wurden.

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Schriftliche Kleine Anfrage

MITNETZ STROM investiert 2017 rund 2,7 Millionen Euro in der Region Eilenburg-Delitzsch

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Betriebsführung

Beteiligungen des ZAK zum Wirtschaftsjahr 2008 Kapitalgesellschaften Beteiligung ab 5 % ZAK Energie GmbH 100%

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Konversion des kanadischen Militärflugplatzes Söllingen zum Baden-Airpark

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher.

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

60 % Mitarbeiter. 176 Auszubildende. 66 Cent von jedem Euro. 151 Auszubildende für Dritte. 1,1 Mrd. Euro km Netzinfrastruktur

Transkript:

Kommunalwirtschaft Sachsen-Anhalt GmbH Gemeindliche Mitwirkung bei den Regionalwerken

Agenda 1. Gesellschafterstruktur der 2. Vorteile der Anteilsbündelung 3. Kommunale Mitwirkung insbesondere bei den Regionalwerken - Ausgangslage - Ebenen der Zusammenarbeit - Konkretisierung

Agenda 1. Gesellschafterstruktur der 2. Vorteile der Anteilsbündelung 3. Kommunale Mitwirkung insbesondere bei den Regionalwerken - Ausgangslage - Ebenen der Zusammenarbeit - Konkretisierung

Gesellschaftsstruktur der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt e. V. 100 % Kommunalwirtschaft Sachsen- Anhalt Verwaltungs GmbH 191 kommunale Gesellschafter 15,34 %, 84,66 % Kommunalwirtschaft Sachsen-Anhalt GmbH Stadt und Stadtwerke Celle 100 % 61,15 % 38,85 % KBM KBA 15,02 % 23,90 % 25,10 % 28,89 % 10,59 % EnviaM GISA MIDEWA Avacon AG Stand: Dezember 2015

Agenda 1. Gesellschafterstruktur der 2. Vorteile der Anteilsbündelung 3. Kommunale Mitwirkung insbesondere bei den Regionalwerken - Ausgangslage - Ebenen der Zusammenarbeit - Konkretisierung

Vorteile der Anteilsbündelung Stärkerer Einfluss in den Unternehmen Durch Konstruktion als Gesellschaft, die selbst die Aktien hält, wurde diese wirtschaftlich handlungsfähig Die konnte ohne Belastung der kommunalen Haushalte die Kapitalerhöhung bei der GSA mitmachen, so dass der kommunale Anteil unverändert blieb Die konnte selbst Aktien von verkaufswilligen Gemeinden ankaufen Die konnte auch von Dritten (=Nicht-Gesellschaftern) Aktien ankaufen Stabile kommunale Einnahmen auf hohem Niveau durch Poolung der kommunalen Anteile an mehreren Versorgern (EVM, GSA, MEAG) unabhängig von der wirtschaftlichen Lage in der Unternehmen und den daraus resultierenden Dividendenzahlungen.

Agenda 1. Gesellschafterstruktur der 2. Vorteile der Anteilsbündelung 3. Kommunale Mitwirkung insbesondere bei den Regionalwerken - Ausgangslage - Ebenen der Zusammenarbeit - Konkretisierung

Ausgangssituation: Kommunale Mitwirkung Regionalversorger sind Regionalwerk mit starkem kommunalem Einfluss Zusammen mit anderen Kommunen bzw. kommunalen Poolgesellschaften halten die Kommunen in den großen Regionalversorgern Avacon AG und enviam etwa 40 % der Aktien Kommunen sind wichtige Partner der Regionalversorger Das Netz und damit die Wegenutzungsverträge mit den Kommunen sind wesentlicher Ertragsbringer in den Unternehmen Die Kommunen sind wichtige Partner bei Investitionen in das Netz Straßenneubau Genehmigungsbehörde für Baumaßnahmen Die Kommunen sind wichtige Kunden Strom Gas Straßenbeleuchtung

Ausgangssituation: Kommunale Mitwirkung Regionalversorger bringen direkt Geld in die kommunalen Haushalte Gewerbesteueraufkommen Konzessionsabgabe Dividendenausschüttungen an die Aktionäre (damit mittelbar auch an die an beteiligten Gemeinden) Auch indirekt fließt Geld in die kommunalen Haushalte über Beschäftigungseffekte bei Lieferanten, Partnern Effekte durch Mitarbeiter (Einkommenssteuer, Mitarbeiter als Verbraucher) Kauf von Produkten, die vor Ort produziert/gewonnen werden

Ausgangssituation: Kommunale Mitwirkung Regionalversorger sind wirtschaftliche Schwergewichte in der Region Viele Beschäftigte mit guter Ausbildung und guter Bezahlung in den Unternehmen Hohe Ausbildungsquote Hohe Investition vorwiegend mit lokalen/regionalen Partnern Starkes gesellschaftliches Engagement Sponsoringaktivitäten (Schulen, Feuerwehren, Kultureinrichtungen etc.) Förderprogramme (Energieeffizenzprogramme) Zusammenarbeit mit Hochschulen Auch die Mitarbeiter selbst sind an verschiedenen Stellen gesellschaftlich aktiv in Schulen in Vereinen in freiwilligen Feuerwehren

Wertschöpfung durch enviam Gesamteffekt Beschäftigung: 15.834 Arbeitsplätze direkte Effekte indirekte und induzierte Effekte 3.841 Arbeitsplätze* 11.993 Arbeitsplätze Gesamteffekt Wertschöpfung: 1.654 Mio. Euro 533,1 Mio. Euro 1.120,9 Mio. Euro Unternehmenskennzahlen des Geschäftsjahres 2014 der enviam-gruppe (inkl. MITGAS) * Beschäftige inkl. Azubis und dualen Studiengängen

EnviaM-Engagement vor Ort n n n n n n n n Unter dem Leitgedanken Jugend-Bildung-Zukunft" engagiert sich die enviam-gruppe bereits seit vielen Jahren in der Region für ein breites Spektrum an gesellschaftlichen Projekten Wir sind hier gern zu Hause: enviam-gruppe fördert ehrenamtliche Arbeit Fit im Verein: enviam-gruppe unterstützt Vereine Kunst machen: enviam-gruppe fördert Kunsterziehung Musik machen: enviam-gruppe unterstützt musikalischen Nachwuchs Natur schützen: enviam-gruppe fördert Umweltschutz-Projekte Energie macht Schule: Energiedienstleistung der Zukunft entwickeln Jugend braucht Zukunft: Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft fördern

Förderprogramm FEK Seit 2007 unterstützt enviam im Rahmen des Fonds Energieeffizienz Kommunen (FEK) Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen. Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der kommunalen Anteilseignerverbände entwickelt. Von 2007 bis einschließlich 2014 wurden 982 kommunale Energieeffizienzprojekte mit insgesamt 2.430.089 gefördert. Mit Umsetzung all dieser Projekte wird bis heute eine jährliche Energieeinsparung von rund 13.712.600 kwh erzielt.

Ebenen: Kommunale Mitwirkung Zusammenarbeit der kommunalen Anteilseigner untereinander mit den Konzernen E.on und RWE mit den Unternehmen (Avacon AG und enviam) Diese findet statt in kommunalen Gesprächsrunden in Vorbereitungen für Aufsichtsratssitzungen in den Aufsichtsratssitzungen in Strategiesitzungen in vielfältigen persönlichen Gesprächen Zusammenarbeit der Regionalversorger mit den Kommunen Kommunaler Informationsaustausch (Avacon) bzw. Tage der Kommunen und kommunaler Beirat (enviam) Durch Kommunalbetreuer/-berater In Bauberatungen; mit den Bauämtern vor Ort

Ebene der Anteilseigner Im Unternehmen Kommunale Mitwirkung Aufsichtsrat enviam Aufsichtsrat Mitnetz Strom Aufsichtsrat MITGAS Kommunalbeirat Sponsoringbeirat FEK Jury

Mitwirkung der KBM in Gremien der enviam Mitwirkung im Aufsichtsrat enviam AG Aufsichtsrat enviam 20 Mitglieder 10 Anteilseigner 10 Arbeitnehmer 5 kommunale Vertreter davon 2 KBM 5 Vertreter von RWE KBM Vertreter sind: Detlef Hillebrand (GF und KBM) Dr, Werner Rauball (GF KBM)

Kommunale Mitwirkung in enviam-gremien Mitwirkung im Aufsichtsrat MITNETZ STROM GmbH Aufsichtsrat MITNETZ STROM 9 Mitglieder 6 Anteilseigner 3 Arbeitnehmer 2 kommunale Vertreter 4 Vertreter enviam Dr. Lothar Stahl (BM Reuden) Mitglied Maritha Dittmer (Geschäftsführerin der KBE) Mitglied

Kommunale Mitwirkung in enviam-gremien Mitwirkung im Kommunalbeirat der enviam Beirat enviam 31 Mitglieder 19 kommunale Vertreter 3 Geschäftsführer kommunaler Spitzenverbände 9 Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft Vorsitzende Maritha Dittmer Vertreter aus Sachsen-Anhalt Stefan Dammhayn BM Stadt Bad Schmiedeberg Petra Döring BM Gemeinde Muldestausee Dr. Dietlind Hagenau BM Stadt Leuna Kurt Hambacher BM Gemeinde Kabelsketal Udo Mänicke BM Stadt Freybuurg/Unstrut Ralf Rettig BM Gemeinde Südharz Dr. Lothar Stahl Ortsbürgermeister Gemeinde Reuden Mischa Woitscheck Sächsischer Städteund Gemeindetag Karl-Ludwig Böttcher Städte und Gemeindebund Brandenburg Jürgen Leindecker Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt

Kommunale Mitwirkung in enviam-gremien Mitwirkung im Aufsichtsrat MITGAS GmbH Aufsichtsrat MITGAS 18 Mitglieder 12 Anteilseigner und Kommunen 6 Arbeitnehmer 2 kommunale Vertreter 10 Vertreter VNG, RWE Henry Graichen (LR Landkreis Leipzig) 1. stellvertretender Vorsitzender Klaus Zimmermann (Aufsichtsratsvorsitzender ) Mitglied

Kommunale Mitwirkung in enviam-gremien Mitwirkung in der Jury Sponsoring sowie der Jury FEK Jury Sponsoring Insgesamt 10 Mitglieder von Kommunen und enviam, davon kommunale Vertreter: Thomas Eulenberger BM Stadt Penig Rolf Hermann BM Gemeinde Löbichau Maritha Dittmer Geschäftsführerin KBE Werner Rauball Geschäftsführer KBM Anike Ostrowski Referentin Herold Quick BM Falkenberg/Elster Jury FEK Insgesamt 8 Mitglieder von Kommunen und enviam, davon kommunale Vertreter: Karsten Schütze OBM Stadt Markkleeberg Thomas Zenker BM Stadt Großräschen Maritha Dittmer Geschäftsführerin KBE Detlef Hillebrand Geschäftsführer

Kommunale Mitwirkung Wo konkret lässt sich kommunaler Einfluss ablesen: Gewerbesteuerzerlegung mit den Kommunen wird die Gewerbesteuerzerlegung verhandelt, so dass nicht nur große Standorte profitieren, sondern die Gewerbesteuer in die Fläche fließt Investitionen Investitionen müssen auch in das lokale Netz fließen und nicht nur in das Transportnetz Die Investitionen müssen soweit wie möglich mit lokalen Partnern durchgeführt werden Abwicklung der Baumaßnahmen Hier muss es eine vernünftige Koordination mit den Bauämtern vor Ort geben

Kommunale Mitwirkung Wo konkret lässt sich kommunaler Einfluss ablesen: Kommunalbetreuer Die Bedeutung der Regionalbetreuer ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen; die Aufgaben und die Präsenz werden eng mit den kommunalen Anteilseignern abgestimmt Sponsoringsaktivitäten Gelder müssen nach einem transparenten Verfahren und vorher festgelegten Kriterien verteilt werden Schwerpunkte sollten mit den kommunalen Anteilseignern nach Bedarf abgestimmt werden Besetzung kommunaler Gremien bei den Versorgern Die Besetzung kommunaler Gremien erfolgt in enger Abstimmung mit den kommunalen Anteilseignern

Kommunale Mitwirkung Wo konkret lässt sich kommunaler Einfluss ablesen: Personal- und Standortkonzept Kompetenz muss vor Ort bleiben und darf nicht in die Konzernzentralen abgezogen werden Es muss eine unternehmerisch sinnvolle Aufgabenverteilung zwischen verschiedenen Standorten geben; insbesondere Standortschließungen sind -soweit möglich- zu vermeiden Insbesondere die Verteilung nach Bundesländern steht unter besonderer kommunaler Beobachtung Eigenständigkeit der Regionalversorger Die Regionalversorger sind keine verlängerte Werkbank sondern haben einen eigenen unternehmerischen Anspruch In einem Austausch von Informationen und Know-how innerhalb der Konzerne müssen auch unsere Regionalversorger in einzelnen Bereichen eine Vorreiterrolle übernehmen

Back-up

Aufsichtsrat der KG Herr Leindecker Herr Liebenehm Herr Schulz Herr Bothe Herr Mann Herr Kuras Herr Frenkel Herr Müller Herr Zimmermann Herr Grabner Herr Simons Herr Strube Frau Dr. Hagenau Herr Haugk Herr Rettig

Beiratsmitglieder KBA Herr Kloß Avacon Herr Poloski Herr Walker Herr von Holly- Ponientzietz Herr Zimmermann Herr Simons Grenze der Netzgebiete EnviaM

Aufsichtsratsmitglieder KBM Avacon Grenze der Netzgebiete NN Herr Müller Frau Rotzsch EnviaM Herr Sonnenberger Herr Ulrich Herr Dr. Stahl

Anteilseigner der Avacon AG Übrige Kommunen 27,83 % E.on Beteiligungen GmbH und Bayernwerk AG 61,50 % KBA 10,67 % Anteilsverhältnisse ohne Berücksichtigung eigener Aktien nach 16 Abs. 2 Akt G; Stand 09.12.2015

Anteilseigner der enviam Übrige kommunale Anteile 4,25% RWE Beteiligungsgesellschaft 37,61 % KBM 15,02 % KME 22,17 % RWE Beteiligungsgesellschaft mbh EnviaM Beteiligungsgesellschaft mbh RWE AG KBE KME KBM direkt beteiligte Kommunen enviam Beteiligungsgesellschaft 19,99 %

Gesellschafter der MIDEWA 28,89 % OEWA 25,12 % Einzelgemeinden 39,30 % Zweckverbände 6,68 %

Gesellschafter der GISA Itelligence AG 50,1 % 25,1 % enviam 24,8 % Stand: 31.12.2015