Datenübertragung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 33

Ähnliche Dokumente
Übungsblatt 1. (Datentransferrate und Latenz)

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Technische Grundlagen von Netzwerken

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Feldbus & Netzwerk Technologie

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

WLAN & Sicherheit IEEE

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Netzwerktopologien und -begriffe. Local Area Network (LAN)

Ethernet Applikation Guide

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Serielle Schnittstellen

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN. Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2012 Rechnerkommunikation I April 2012

Der Backoff-Algorithmus

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Modernisierung der Inhouse- Verkabelung bei Altbauten

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

1-Wire Bussystem. Grundlagen, Tipps und Hintergrundinformationen. Inhaltsangabe und Leseprobe

SMARTSolutions. TV Internet Multimedia. 99Ethernet Verteilung 99HDMI Verteilung 99über Koaxialkabel oder LAN

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen

Verkabelung und Vermittlung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 57

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

IT-Systemelektroniker Arbeitskunde

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Presseinformation Seite 1 von 5

7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern.

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

Die Magie der großen Zahlen. Trotz hoher Taktraten schlechte Antwortzeiten wo liegen die Ursachen. Wolfgang Schau

Grundlagen und Definitionen

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung

Spezialisten in Wien, NÖ und Burgenland für Netzwerktechnik und SAT Anlagen

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

Thema: RNuA - Aufgaben

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Seite 210

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs


BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Betriebssysteme und Netze

Interdisziplinäre Fachdidaktische Übung: Kommunikation in der Informatik

16. Meßdatenerfassung im Labor. Tabelle Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung

Einführung in die Informationstechnik

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat

Grundlagen der Telematik AMW Übungsaufgaben

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Quelle: Stand: April 2009

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Vernetzung und Kommunikation

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 5 Stand:

Moderne Datenverkabelung

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.)

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit Realisierung der Client-Server-Architektur 360

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Gliederung. Topologien Medien Strukturierte Verkabelung Verkabelungsysteme Ordnung Grundzüge der Datenkommunikation Verkabelung: LAN-Typus 2

6 Computernetzwerke. Kommunikationssystem

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

Übungsblatt 2. (Schichten der Referenzmodelle)

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note

Netzwerke. Grundlagen. Martin Dausch. 8. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2013

STRUKTURIERTES VERKABELUNGSSYSTEM

Entwicklung des LAN der Universität Bayreuth

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16

Musterlösung der Abschlussklausur Computernetze

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

SO BEHERRSCHEN SIE IHR WLAN

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

2.Vorlesung Netzwerke

(LANs) NET 4 Teil Local Area Networks 1

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme

1976 im Xerox Palo Alto Research Center entwickelt 1980 erster Standard von Xerox, DEC und Intel 1983 erster IEEE Standard 802.3

2 Sicherungsschicht (Data Link Layer)

Transkript:

Datenübertragung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 33

Datenübertragung Kommunikationssysteme übertragen Daten durch Kodieren in eine Energieform und das Senden der Energie über ein Übertragungsmedium. Wir unterscheiden leitergebundene und nicht-leitergebundene Übertragungsmedien. Nicht-leitergebundene Leitergebundene Funk Mikrowelle Laserlicht Infrarotlicht Kupfer metallisch Koaxial nicht-metallisch Glasfaser UTP STP Monomode Stufenindex Gradientenindex Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 34

Anforderungen I An die Datenübertragung werden verschiedene Anforderungen gestellt: Zuverlässige Übertragung Ist gewährleistet, wenn ein Datenblock mit größter Sicherheit beim Empfänger eintrifft. Unverfälschte Übertragung Ein Datenblock kommt ohne ungewollte Veränderung beim Empfänger an. Schnelle Übertragung Sie liegt vor, wenn Datenblöcke mit möglichst kleiner Verzögerung beim Empfänger eintreffen. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 35

Anforderungen II Effiziente Übertragung Sie liegt vor, wenn die Auslastung des Übertragungskanals für die Nutzdaten möglichst hoch ist, d.h. möglichst viele Daten möglichst kollisionsfrei auf dem Medium übertragen werden können und möglichst wenig Overhead übertragen wird, d.h. die Relation von Nutz- zu Steuerdaten optimiert ist. Auslastung der Datenübertragungseinrichtung Die Auslastung des Netzes und der Transitsysteme sollte hoch sein, um die Kosten der Übertragung zu vermindern. Hohe Verfübgarkeit Sie ist gegeben, wenn Netz und Transitsysteme jederzeit nutzbar sind. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 36

Serielle und parallele Übertragung Serielle Übertragung Serielle Übertragung bedeutet, dass alle Signale nacheinander über denselben Kommunikationskanal geschickt werden. Parallele Übertragung Bei der parallelen Übertragung werden Dateneinheiten wie z.b. ein Byte gleichzeitig über je eine Leitung pro Bit übertragen. Da diese Übertragung zwar schnell ist, aber sehr viele Leitungen benötigt, wird sie nur auf kurzen Strecken angewendet. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 37

Geschwindgkeits-Werte (seriell) Die Übertragungsgeschwindigkeit gibt man heute in Bit/Sekunde (BPS) an. Die Einheit Baud (Baud-Rate) stammt aus der Fernmeldetechnik und gibt die Schrittgeschwindigkeit der Übertragung an, d.h. ihre Grund-Frequenz. Beispiele für Übertragungsgeschwindigkeiten: Akustik-Koppler bis zu 600 BPS GSM-Modem bis zu 14.400 BPS Analogmodem bis zu 56 KBPS GPRS bis zu 52 KBPS UMTS bis zu ca. 2 MBPS Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 38

Betriebsarten der Übertragung In der Datenübertragung unterscheidet man drei verschiedene Betriebsarten: Simplex (Richtungsbetrieb) Halbduplex (Wechselbetrieb) (Voll-)Duplex (Gegenbetrieb) Welche Betriebsart bei einer Datenkommunikation eingesetzt wird, hängt von der Funktionalität des zu erbringenden Dienstes und der Übertragungstechnik ab. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 39

Simplex Im Simplex-Betrieb (SX) können Daten nur in eine Richtung übertragen werden. Damit entfällt die positive oder negative Quittierung eines Datenpakets. Sender Kanal Empfänger Zeit Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 40

Halbduplex Im Halbduplex-Betrieb (HDX) können Informationen zwischen zwei Systemen in beide Richtungen ausgetauscht werden, aber nie gleichzeitig. Es erfolgt ein Richtungswechsel unmittelbar nach eintreffen des letzten Bytes einer Übertragungssequenz. Die übertragungsbedingte Umschaltzeit bis zum Senden in die Gegenrichtung nennt man Turnaround- Zeit. Sender Kanal Empfänger Sender Kanal Empfänger Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 41 Zeit Zeit

Duplex Im Duplex-Betrieb (FDX) können Informationen zwischen Systemen gleichzeitig ausgetauscht werden. Die Turnaround-Zeit wird damit vermieden, eine optimale Nutzung der Übertragungskapazität ist gewährleistet. Wechselseitig werden Daten und Empfangsbestätigungen ausgetauscht. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 42

Vollvermaschtes Netz Jede Station wird mit jeder anderen verbunden. Die Anzahl der Verbindungen von N Rechnern beträgt N*(N-1)/2. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 43

Stern Topologie Jede Station wird mit ausgezeichneten (zentralen) Station verbunden. Dieser Verteiler wird als Hub (Nabe) bezeichnet. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 44

Bus Topologie Alle Stationen sind an ein Übertragungssystem angeschlossen. Die logischen Strukturen eines Busses können unterschiedlich sein (Ethernet, Token Bus). Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 45

Ring Topologie In der Regel sendet jede Station in eine Richtung und empfängt aus der anderen. Die Sendeberechtigung wird mittels eines Tokens vergeben. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 46

Backbone Netzwerke, die die Aufgabe haben, andere Netze zu verbinden heißen Backbone-Netze. Backbones müssen sehr schnell sein und werden häufig durch Lichtwellenleiter realisiert. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 47

Gekoppelte Netze Werden beliebige Rechnernetze miteinander verbunden nennt man dies ein gekoppeltes Netz oder Internet. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 48

LAN-Verkabelung Historischer Zustand: Jedes Kommunikationssystem hat seine eigene, gewachsene Verkabelung. Änderungen, Erneuerung, Wartung für solche gewachsenen, unstrukturierten Kabel-Gewirre ist in den meisten Fällen sehr aufwändig. Heute benutzt man die Architektur der strukturierten Verkabelung, um folgende Anforderungen zu erfüllen: Bessere Übersichtlichkeit, Höhere Flexibilität, Zukunfts- und Investitionssicherheit. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 49

Strukturierte Verkabelung II Der Standard ISO/IEC 11801 geht von einer geographischen Ausdehnung bis 3000 m, einer Bürofläche bis 1 Mio. qm und 50 bis 50.000 Anwender aus. Die Primärverkabelung ist die Verkabelung zwischen den Gebäuden auf einem Gelände. Als maximale Länge sind 1500 m vorgesehen. Hier werden in den meisten Fällen LWL verwendet. Die Sekundärverkabelung verbindet die einzelnen Etagen innerhalb eines Gebäudes. Bei einer maximalen Länge von 500 m können hier Koaxialkabel oder LWL verlegt werden. Die Tertiärverkabelung vernetzt jeweils eine Etage... Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 50

Strukturierte Verkabelung III Die Tertiärverkabelung liegt innerhalb der einzelnen Etagen und reicht vom Etagenverteiler bis zur Anschlussdose. Die Kabellänge ist auf 90 m plus 10 m für das Anschlusskabel festgelegt. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 51

Strukturierte Verkabelung I Legende: I Primär-, II Sekundär-, III Tertiär-Verkabelung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 52

Kabellängen und Geschwindigkeiten Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 53

Strukturierte Verkabelung als Ring Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 54

Strukturierte Verkabelung als Bus Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 55

Strukturierte Verkabelung als Baum Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 56