https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

Ähnliche Dokumente


Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)


Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices.

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Resource Description & Access Einführung in RDA

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen


3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Allgemeine Richtlinien zur Verwendung von Beziehungskennzeichnungen General guidelines on using relationship designators

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

2

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

WERKE, DIE ALS FORTLAUFENDE RESSOURCEN ERSCHEINEN

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph,

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Hinweise zur Benutzung

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Schulungen Modul 6 Karten

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Workshop für Systemanbieter

Resource Description & Access Einführung in RDA

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA nur am Rande) D-A-CH, RDA D-A-CH, RDA 2.2.

Regelwerksstellen RDA ; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

Schulungsunterlagen der AG RDA

Anwendungsrichtlinien D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

2

Werktitel und Juristische Kommentare

RDA ; ; ; 3.1.4; 7.16; 24.3; 27.1; Anhang J.2.5. Zeitabschätzung Zusammen mit der Schulung zum Ausgabevermerk 180 Minuten

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen.

Retrokonversion. Inhaltsverzeichnis

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Transkript:

Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4 Anwendungsrichtlinien Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen Übungen, Aufgaben, Lösungen RDA 6.2.2.4 D-A-CH ; RDA 6.11.1.3 D-A-CH 30 Minuten Frau Patzer (ZDB) https://wiki.dnb.de/x/igbsbg https://wiki.dnb.de/x/56skbq https://wiki.dnb.de/x/igbsbg AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5B.13: n PICA DNB/ZDB Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 1

n Die Originalsprache kann bestimmt werden (Original und Übersetzung) Den Sachverhalt Original und Übersetzung ist an den Angaben in der Informationsquelle zu erkennen: Es liegen abweichende Veröffentlichungsangaben vor und i. d. R. sind ein Übersetzer/Übersetzerin aufgeführt. Als bevorzugter Titel des Werks wird der Titel in der Originalsprache bestimmt. Das Original erhält dabei i. d. R. keinen Werktitel im Feld 3210, da der Haupttitel hier eine Doppelfunktion einnimmt und gleichzeitig der Werktitel ist. Beide Beschreibungen werden miteinander in Beziehung gesetzt (RDA 26). Als Beziehungskennzeichnung wird Übersetzt als/übersetzung von (RDA Anhang D-A- CH) vergeben. PICA RDA Element Deutsches Original 3100 19.2 Geistiger Nationale Anti- Schöpfer Deutschland Englische Übersetzung Nationale Anti- Deutschland 3010 20.2 Mitwirkender Gause, Petra [Tp3]$BÜbersetzer$4trl 3210 6.2.2 Werktitel NADA-Jahresbericht 4000 2.3.2 2.4 Haupttitel Verantwortlichkeitsangabe NADA-Jahresbericht / Nationale Anti- Deutschland Aachen : Meyer & Meyer Übersetzt als Nationale Anti- Deutschland. NADA annual report NADA annual report / National Anti Doping Agency Germany (editor); translation: Petra Gause Maidenhead : Meyer & Meyer Sport (UK) Ltd. Übersetzung von Nationale Anti-Doping- Agentur Deutschland. NADA-Jahresbericht 2. Die Originalsprache kann nicht bestimmt werden ( n) Kann bei n die Originalsprache nicht bestimmt werden, wird der Haupttitel der zuerst vorliegenden Ressource als Werktitel bestimmt. Gemäß RDA 6.11.1.3 D-A-CH wird die Sprache (oder die Sprachen) der Expression im Feld 1500 erfasst. Für die Erfassung werden die die Kodierungen nach ISO 639-2/B verwendet. Die n werden miteinander in Beziehung gesetzt (RDA 26), und die Beziehungskennzeichnung wird gemäß der AWR zu Anhang vergeben. AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5B: n Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 2

2.1 Standardfälle Fall 1: Mehrere n mit unterschiedlichen Haupttiteln Werden mehrere n parallel veröffentlicht, wie z. B. Jahresbericht, Annual report, Rapport annuel und die deutsche liegt dabei zuerst vor, wird der deutsche Haupttitel zum Werktitel bestimmt. PICA RDA Element Deutsche 1500 6.11 Sprache der Expres-sion 3100 19.2 Geistiger Schöpfer Englische /1ger /1eng /1fre Französische 3210 6.2.2 Werktitel Jahresbericht Jahresbericht 4000 2.3.2 Haupttitel Jahresbericht / 2.4 Verantwortlichkeitsangabe :. Annual report! IDN!. Rapport annuel Annual report / : $ndeutschl andesbank. Jahresbericht. Rapport annuel Rapport annuel / : $ndeutschl andesbank. Jahresbericht. Annual report AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5B: n Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 3

Fall 2: Mehrere n mit identischen Haupttiteln Bei mehreren n mit identischen Haupttiteln wird gemäß RDA 2.5 (Ausgabevermerk) verfahren: PICA RDA Element Englische 1500 6.11 Sprache der Expression Französische /1eng /1fre /1ger Deutsche 3210 6.2.2 Werktitel Ecoforum Ecoforum 4000 2.3.2 Haupttitel Ecoforum Ecoforum Ecoforum 4020 2.5 Ausgabevermerk Sprach-ausgabe Sprach-ausgabe $ndeutsch Ecoforum. - $ndeutsch $nenglisch Ecoforum. - Hinweis: Bei n wird (außer beim Original/zuerst vorliegenden Ausgabe) generell ein Werktitel im Feld 3210 und das Merkmal Sprache der Expression im Feld 1500 erfasst. Der Werktitel wird dabei auf der Basis der zuerst vorliegenden bestimmt und gilt für alle weiteren n. 2.2 Sonderfälle A Die n liegen gleichzeitig vor Sprache der herausgebenden Körperschaft bzw. des Verlages B Erst durch Vorliegen einer zweiten Ausgabe wird klar, dass verschiedene n vorliegen Der Werktitel wird nachträglich auf der Basis der zuerst veröffentlichten bzw. vorliegenden Ausgabe bestimmt C Weitere Sonderfälle sind ausführlich in RDA 6.2.2.4 D-A-CH beschrieben. AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5B: n Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 4

Umgang mit RAK-Daten Vorhandene n in den RAK-Daten: Wenn eine neue als RDA-Datensatz hinzukommt, kann die neue (RDA-Datensatz) keinen Werktitel bekommen, weil nicht bekannt ist, welche Sprache in der ersten Manifestation vorliegt; auf jeden Fall werden Beziehungen zwischen den Ausgaben über (neu) 4248 hergestellt Aber Wenn eine neue Sprachenfolge entsteht, wird ein neuer Werktitel in den RDA- Datensätzen erfasst AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5B: n Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 5