Hohe Bildungsbeteiligung mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Ähnliche Dokumente
Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme

Weiterbildung in der Schweiz 2011

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Weiterbildung in der Schweiz 2016

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Über 12 Millionen Eintritte in Schweizer Museen

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Studierende an den Schweizer Hochschulen 2013: Analysebericht. 17 Prozent internationale Studierende an den Hochschulen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu

Aussergewöhnlich viele Todesfälle im Jahr 2015 infolge Grippe und Hitze

Sozialtransfers vermindern die Armut um mehr als die Hälfte

Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Armut in der Schweiz 2007 bis 2012: Ergebnisse der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung Zahl der Haushalte in Wohneigentum innert zehn Jahren um 200'000 gestiegen

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2015: Armut in der Schweiz. 7 Prozent der Schweizer Bevölkerung waren 2015 von Einkommensarmut betroffen

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Vier von zehn Menschen erkranken an Krebs

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Die Bevölkerung altert in den nächsten 30 Jahren deutlich

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Unterschiedliche Struktur des Haushaltsbudgets je nach familiärer Situation und Alter

Wertschöpfung und Einkommen nehmen ab, jedoch mit grossen regionalen Unterschieden

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Leichte Zunahme der Eintritte in die Berufsbildung

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter

Deutliche Unterschiede beim Haushaltsbudget

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Bericht zur Lebenssituation der mittleren Einkommensgruppen 2013

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit

Prämienwachstum von 2016 bis 2017 dämpft die Entwicklung der verfügbaren Einkommen um 0,3 Prozentpunkte

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Motorfahrzeugbestand nähert sich der 6-Millionen-Schwelle

2010 waren Erwerbstätige in der Schweiz von Armut betroffen

Zunahme der Logiernächte in den Jugendherbergen, Abnahme auf den Campingplätzen

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin

Hochschulabsolventenbefragung 2009 für die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft

Durchschnittliche Jahresteuerung 2012 von -0,7 Prozent

Medienmitteilung. 5 Preise Nr Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Zahl der Krebspatienten nimmt zu gleichzeitig ist die Sterblichkeit rückläufig

Haushalte geben durchschnittlich rund 560 Franken pro Monat für Unterhaltung, Erholung und Kultur aus

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 2016: Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Ergebnisse der Befragung der Motorfahrzeuglenkenden 2008

Bundesamt für Statistik «Bildungsstatistik im Fokus»

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht

Weiterhin wenig Bewegung im Vergleich zum Vormonat, Jahresteuerung -1,1 Prozent

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010

Lehrstellenbarometer April 2017 Erste Ergebnisse

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Die neue Volkszählung in der Schweiz

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse

Zunahme der Anzahl Grenzgängerinnen und Grenzgänger

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.06.2013, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1306-50 Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2011 Hohe Bildungsbeteiligung mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit Neuchâtel, 24.06.2013 (BFS) 63 Prozent der schweizerischen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren konnten sich, wie geplant, weiterbilden oder hatten keine Weiterbildungsabsicht. 25 Prozent haben an einer Aus- oder Weiterbildung teilgenommen, hätten aber gerne weitere Bildungsangebote besucht. Nur 12 Prozent waren gänzlich an der Teilnahme an einer Ausoder Weiterbildung. Als wichtigsten Hinderungsgrund an einer Bildungsaktivität wurden «Zeitmangel» (33 %), «familiäre Belastung» (16%) und «zu hohe Kosten» (15%) angegeben. Diese und weitere Resultate zeigt die neueste Publikation zum Mikrozensus Ausund Weiterbildung 2011 des Bundesamts für Statistik (BFS), einer Erhebung des neuen modularen Volkszählungssystems. Die Resultate des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2011 (MZB2011) zeigen, dass sich die Bevölkerung der Schweiz im Alter von 25 bis 64 Jahren im Referenzzeitraum (12 Monate vor der Befragung) rege weiterbildet (63 Prozent im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen, 50 Prozent durch selbständiges Lernen). Auch die Zufriedenheit mit der Aus- und Weiterbildungssituation dieser Altersgruppe ist hoch. 63 Prozent der 25- bis 64-jährigen konnten die gewünschten Aus- und Weiterbildungen besuchen oder hatten keine Weiterbildungsabsicht.37 Prozent konnten die gewünschte Aus- oder Weiterbildung nicht oder nur teilweise besuchen. 25 Prozent haben zwar an einer Aus- oder Weiterbildung teilgenommen, hätten jedoch gerne noch weitere Veranstaltungen besucht. Die restlichen 12 Prozent waren aus verschiedenen Gründen gänzlich an der Teilnahme an einer Aus- oder Weiterbildung. Unbefriedigte Bildungsnachfrage variiert nach Bildungsniveau Der Anteil derjenigen, die trotz Weiterbildungswunsch im Referenzzeitraum (12 Monate vor der Befragung) an gar keiner Aus- oder Weiterbildung teilnehmen konnten, ist mit 24 Prozent bei den Personen ohne postobligatorische Ausbildung am höchsten. Espace de l'europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

Bei den Personen mit einer postobligatorischen Ausbildung ist der Anteil der gänzlich unbefriedigten Bildungsnachfrage deutlich kleiner. Dafür ist der Anteil der Personen grösser, die sich im Referenzzeitraum aus- oder weiterbildet haben, aber gerne noch zusätzliche Veranstaltungen besucht hätten. Zeitmangel als wichtigstes Hindernis zur Teilnahme In der Regel führen verschiedene Gründe zu einem Verzicht auf eine Aus- oder Weiterbildung. Wird nach dem wichtigsten Aus- oder Weiterbildungshindernis gefragt, so finden sich der Zeitmangel (33%), die familiäre Belastung (16%) und hohe Kosten (15%) in den Spitzenpositionen. Der Zeitmangel wird unabhängig vom Geschlecht als wichtigstes Partizipationshindernis genannt (38% bei den Männern, 29% bei den Frauen). Frauen geben mit 22 Prozent deutlich häufiger als Männer (8 Prozent) an, dass die familiäre Belastung das Haupthindernis für die Teilnahme an einer Aus- oder Weiterbildung darstellt. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Pressestelle 2/5

Definitionen Mikrozensus Aus- und Weiterbildung: Der Mikrozensus Aus- und Weiterbildung (MZB) ist eine Stichprobenerhebung, die alle fünf Jahre durchgeführt wird. Sie ist Teil des Erhebungsprogramms des Schweizer Volkszählungssystems. Die Erhebung liefert Informationen zum Bildungsverhalten der Bevölkerung: höchste abgeschlossene Ausbildung, Aus- und Weiterbildung in den 12 Monaten vor dem Befragungszeitpunkt, selbstständiges, nicht institutionalisiertes Lernen. Der erste MZB fand 2011 statt (MZB2011). Beim MZB2011 handelt es sich um eine Stichprobenerhebung anhand von computergestützten, telefonischen Interviews (CATI). Die Erhebung wurde von März 2011 bis Dezember 2011 in drei Sprachen durchgeführt. Die hier ausgewiesenen Zahlen beziehen sich auf die zwölf Monate vor der telefonischen Befragung. Die Stichprobe wurde per Zufallsprinzip aus dem Stichprobenrahmen für die Personen- und Haushaltserhebungen (SRPH) gezogen. 13'616 Personen haben an der Erhebung teilgenommen. Formale Bildung (Ausbildung): Die formale Bildung umfasst alle Bildungsgänge der obligatorischen Schule, der Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung oder allgemeinbildende Schulen) und der Tertiärstufe (zum Beispiel Hochschulabschüsse oder Doktorate). Nichtformale Bildung (Weiterbildungsveranstaltung): Die nichtformale Bildung beinhaltet alle Lernaktivitäten ausserhalb des formalen Bildungssystems, d.h. Lernaktivitäten im Rahmen einer Schüler-Lehrer-Beziehung, die nicht Teil des regulären Schulsystems sind und nicht zu einem offiziell anerkannten Abschluss führen. Im Mikrozensus Aus- und Weiterbildung wurden folgende Formen der nichtformalen Bildung berücksichtigt: Kurse; Seminare, Vorträge, Konferenzen, Kongresse, Workshops; Privatkurse; strukturierte Ausbildung am Arbeitsplatz (guided On-the-job- Training). Teilnahme an informellem Lernen (selbständiges Lernen): Informelles Lernen umfasst Aktivitäten, die explizit einem Lernziel dienen, aber ausserhalb einer Lernbeziehung stattfinden (Lektüre von Fachliteratur, durch die Konsultation von elektronischen Medien, Lernen von Freunden). Partizipationshindernisse Im MZB2011 wurde gefragt, warum diejenigen Befragten, die nicht an einer Aus- teilgenommen haben oder an einer teilgenommen haben, aber gleichzeitig gerne weitere Aus- en besucht hätten, nicht an einer solchen teilgenommen haben. Den Befragten wurden folgende Gründe präsentiert, wobei sie gleichzeitig mehreren Optionen zustimmen konnten: Teilnahmebedingungen nicht erfüllt Kosten zu hoch Zu wenig Unterstützung vom Arbeitgeber Zu wenig Unterstützung vom Staat (Arbeitsamt, RAV) Ungünstige Kurs-/Ausbildungszeiten Zu hohe familiäre Beanspruchung Aus-sort zu weit weg Fehlender Zugang zu einem Computer/Internet für Fernunterricht Nicht mehr so lernen wie in der Schule Gesundheits- und Altersgründe Kein passendes Angebot Kurs schon ausgebucht Zeitmangel. 3/5

Auskunft: Mirjam Cranmer, BFS, Sektion Bildungssystem, Tel.: +41 32 71 36360, Emanuel von Erlach, BFS, Sektion Bildungssystem, Tel.: +41 32 71 36223, E-Mail: weiterbildung@bfs.admin.ch Neuerscheinung: Lebenslanges Lernen in der Schweiz: Ergebnisse des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2011, Bestellnummer: 1325-1100 Pressestelle BFS, Tel.: +41 32 71 36013, Fax: +41 32 71 36281, E-Mail: kom@bfs.admin.ch Publikationsbestellungen, Tel.: +41 32 71 36060, Fax: +41 32 71 36061 E-Mail: order@bfs.admin.ch Weiterführende Informationen und Publikationen in elektronischer Form finden Sie auf der Webseite des BFS http://www.statistik.admin.ch > Themen > 15 - Bildung, Wissenschaft Die Medienmitteilungen des BFS können in elektronischer Form (Format PDF) abonniert werden. Anmeldung unter http://www.news-stat.admin.ch/ Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hatte vor der Veröffentlichung beschränkt, kontrolliert und unter Einhaltung einer Sperrfrist Zugang zu den statistischen Informationen der vorliegenden Medienmitteilung. Die Kantone und Städte, welche eine Verdichtung der Stichprobe mitfinanziert haben, erhielten die Daten im Voraus. 4/5

T1 Verhinderung der Teilnahme an einer Aus- oder Weiterbildung, 2011 Ständige Wohnbevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahre, Anteil in % Total Bildungsniveau Obligatorische Schule Sekundarstufe II - Berufliche Grundbildung Sekundarstufe II - Allgemein Höhere Berufsbildung Hochschule Nicht an Aus- An zusätzlicher Aus- Vollständig an Aus- 62,9 24,8 12,3 64,1 12,2 23,6 64,7 22,0 13,2 54,5 33,0 12,4 62,9 30,7 6,4 62,2 31,2 6,7 Genauigkeit der Schätzungen: 95%-Vertrauensintervall < +- 5 Prozentpunkte Quelle: BFS, Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2011 T2 Wichtigste Hinderungsgründe für die Teilnahme an einer Aus- oder Weiterbildung, 2011 Ständige Wohnbevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahre, Anteil in % Total Männer Frauen Keine Zeit Familiäre Belastung Zu hohe Kosten 32,8 37,6 29,0 15,7 7,8 22,1 15,3 13,7 16,7 Genauigkeit der Schätzungen: 95%-Vertrauensintervall < +- 5 Prozentpunkte Quelle: BFS, Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2011 5/5