Montageanleitung. Münzprüfer MP 30

Ähnliche Dokumente
Am Hafen 32 * D Braunschweig Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) kwm@kwm-bs.de

Anschluss- und Installationsanleitung. Reflexionslichtschranke RLS 220

Anschluss- und Installationsanleitung. Lichtschranke LS 40

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 31

Anschluss- und Installationsanleitung. Zutrittskontrollsystem M-Basic

Stahl-Laufwerk Rollco LWS 125

Kettenabsenker LIFT X2, LIFT X2 Solar

Zentralsteuereinheit für Waschsalons. Typ Alpha 308W

Ampelsteuerung in Kombination mit PULL XR(-400) od. ST 60(M) od. ST 50

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Montageanleitung. Elektrohydraulischer Antrieb für Schrankenanlagen mit Balkenlängen bis 6m.

Ampelsteuerung in Kombination mit PULL XR(-400) od. ST 60(M) od. ST 50

tousek Service-Interface TSI

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Bedienungsanleitung Version 1.0

Anschluss- und Installationsanleitung. GSM-Emfpänger GSM 400

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009

Selbstlernendes Funksystem BT 40

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 45

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Codetastatur CT1000. Art. Nr.: (schwarz) Art. Nr.: (weiß) Bedienungsanleitung

URS Einrichtungs- und Installationsanleitung V1.5 (11/06) USB-Recharging-Switch Seite 1 von 16 URS. USB-Recharging-Switch

Umbauanleitung PULL-SL, -C/1, -X/1. Das Umbau-Set ermöglicht die Austattung Ihres PULL-C/1, -SL bzw. -X/1 Antriebes mit der PULL XR Steuerung.

Anleitung Light Module LM2-S

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

BOTEX FC-405 P. Inhalt. Features 1. Allgemeine Hinweise Übersicht Draufsicht Rückansicht 4

Anleitung Währungsrechner

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

Schiebetorantrieb 3880

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MARKISENSTEUERUNG "SOLE/VENTO" 7. Übersicht und Einstellung der Zeitkomponenten (WICHTIG!)

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

24V DC Funkempfänger Modulis RTS Gebrauchsanleitung

Technische Information / Planungsunterlage. Steuerung ST XR-400

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Wilo-Digital timer Ed.01/

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

-stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 26

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu.

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

LAN-Secure Adapter

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Montage- und Betriebsanleitung. Sicherheitskontaktleisten TXK

48x24. Optionen TYP-BESTELLNUMMER PTE B. 2-Leiter (-50,0 +150,0 C)

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

TA16PW8A01. 4 Befestigungsbohrungen Ø=2,6mm, Abstand 56 x 74mm

Programmier- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

Das Grundprinzip ist stets das Gleiche:

Universal-Thermostat UT 200

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

ANLEITUNG Lauflicht Modul L1 8 Varianten Lauflicht Eifelturm Zufallblitzer Art# 200L001

Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1. Kurzbeschreibung. MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1.

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Handbuch Münzprüfer zu MDB-Konverter PA05-A

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Bestellbezeichnung. über Menü/DIP- Schalter. 30 Hz / 200 Hz / 1 khz / 10 khz. low: V DC high: V DC

STROM ERDGAS WASSER BÄDER. Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+

Ceriatronic Terminal. Revision 0. Servicedokument

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

PAN-1... Bedienungsanleitung

Frequenzgenerator Hz

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Installationsanleitung M-WRG-S/Z-KNX (F, C)

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis

7,5 PS 125 PS (200/400V)

desk panel dpf mit display

KeyBox Schlüsselsafe. Die Bedienungsanleitung in weiteren Sprachen steht für Sie zum Download unter bereit.

SC Autonome Zutrittskontrolleinheit für 2 Türen INHALT: 1. GERÄTEMERKMALE. 61 mm. 1

Wegstreckenzähler WSZ-05

Bedienungsanleitung ELFEi Bosch Tuning Tool - Für Pedelec s mit Bosch Classic Line Motor -

Rolling Code Funksystem RS 433

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

Transkript:

Montageanleitung Münzprüfer MP 30 A U T O M A T I S C H E T O R A N T R I E B E

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Merkmale und techische Daten... 3 4 Schnittstellen... 4 5 Inbetriebnahme... 4 6 Tastatur und Display... 5 7 Programmiermodus... 5 7.1 Programmiermodus aktivieren und starten... 5 7.2 Programmiermodus beenden... 6 7.3 unktion 1 : Rücksetzung... 6 7.4 unktion 2 : Münzwertigkeiten einstellen... 7 7.5 unktion 3 : Münzwertigkeiten auswählen... 7 7.6 unktion 4 : Verkaufspreise einstellen (Totalisatorfunktion)... 7 7.7 unktion 5 : Art des Ausgangsimpulses auswählen... 8 ( Anstehender- oder Kurzimpuls bei Totallsatorfunktion) 7.8 unktion 6 : Münzlernprogramm aktivieren... 8 7.9 unktion 7 : Manuelle Korrektur des Münzannahmebereiches... 9 7.10 unktion 8 : Münzannahmebereich auswählen... 10 7.11 unktion 9 : Münzkanäle sperren bzw. freigeben... 10 7.12 unktion 10: Münzannahmebereich einstellen (normal / eng)... 11 7.13 unktion 11: Display einstellen; mit oder ohne Dezimalpunkt... 11 7.14 unktion 12: Gesamtsperrung; Betriebsart einstellen... 11 8 Anmerkungen... 12 9 Störungen... 12 Diese Anleitung ist unser Eigentum und darf an irmen des Mitbewerbes nicht ausgehändigt werden. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Zustimmung nicht gestattet. ür eventuell entstandene Druckfehler oder Irrtümer ist jede Haftung ausgeschlossen. Mit Erscheinen dieser Ausgabe verlieren alle vorangegangenen Versionen ihre Gültigkeit.

Münzprüfer MP 30: Elektronischer Münzprüfer - für Euromünzen und Wertmarken - inkl. Netzgerät Netzteil Münzzähler MP30 1. Allgemeine Merkmale Der Münzprüfer MP 30 ist für maximal 8 Münzsorten ausgelegt. Standardmäßig ist er als Zweipreis- Totalisator konzipiert. Durch Programmierung kann man bestirnmen, ob als Ausgangsleitungen die Preis- oder die Münzleitungen aktiv sind. Ebenso ist es möglich die Art des Ausgangsimpulses bei der Totalisatorfunktion (Anstehender- oder Kurzimpuls) zu bestimmen. Durch Münzeinwurf (bestimmte Anzahl von Münzen. Kapitel 7.8 ) kann der Münzprüfer auf andere Münzen (Währungen) um- bzw. nachprogrammiert werden. Die Münzwertigkeiten müssen in diesem all angepaßt werden. Man kann den Münzannahmebereich enger oder größer einstellen. Die Münzkanäle (Annahmebereitschaft) sind einzeln zu sperren bzw. freizugeben. Als Eingänge sind ausgeführt: a) Preisauswahl b) Sperrung allgemein (Totalisatorrücksetzung). Bei Stromausfall entsteht kein Datenverlust, da die im Werk eingestellten Münzprüferdaten, sowie u. U. durch den An\vender eingestellten Parameter, in einem EEPROM gesichert sind. Nach einer erneuten Inbetriebnahme sind die zuletzt eingegebenen Daten gültig (Annahmebereich, Münzwertigkeit, Preise usw. ). Der Münzprüfer besitzt eine sogenannte "Werkseinstellung". D.h. Münzwertigkeiten (Währung), Münzannahrnebereich sind im Werk laut Bestellung eingestellt. erner sind alle Münzkanäle freigegeben. Die Verkaufspreise (Totalisatorfunktion) sind nicht auf einen plausiblen Betrag eingestellt (Preis 1 =0; Preis 2=0 ). Technische Daten Mechanische Kenndaten: Einbautiefe: 127 mm (5 internat. Standard) Einbauhöhe : 159 mm Einwurftülle angespritzt H= 16 mm Werkstoff: ABS, glasfaserverstärkt und selbstverlöschend gemäß UL-94 VO Münzannahme: Durchrnesser von 15 bis 32 mm Dicke von 1,1 bis 3,2 mm Elektrische Kenndaten: Versorgungsspannung: 12 24 VDC +/-10% max. Stromaufnahrne: 250mA Ausgänge: NPN-Open Collector, n-schaltend max. Belastbarkeit 50 ma Temperaturbereich : 0 bis +60 C Klimaklasse : erweiterter Temperaturbereich auf Anfrage. 3

Netzteil Sicherungen: 1 Primärsicherung 250V/100mA träge 2 Sekundärsicherung 250V /400mA träge Klemmenbelegung Block1: 1 Phase 230V AC 2 Neutralleiter 230V AC 3 Erde Block2 (Eingänge von Münzzähler) 20 rot 12V (Spannungsversorgung) 21 schwarz Masse (Spannungsversorgung) 22 braun Gesamtsperrung 23 gelb Preisauswahl 24 violett Preisausgang 1 25 grau Preisausgang 2 Block3 (Ausgang) 10-11 Offen Münzzähler aktiv Geschlossen... Münzzähler inaktiv 12-13 Offen Preis1 Geschlossen... Preis2 14-15 Preis1 eingeworfen (für 300ms geschlossen) 14-16 Preis2 eingeworfen (für 300ms geschlossen) Schnittstellen Parallelschnittstelle Münzprüfer Verbindung zum Automaten über 16-pol. lachkabelstecker. Stiftbelegung: 1 frei 2 Münz.ausgang 7 3 Preisauswahl P1/P2 4 Münzausgang 8 5 Rückgabesignal (Ausgang) 6 Gesamtsperrung 7 Münzausgang 4 8 Masse 9 Münzausgang 6 10 Münzausgang 2 11 Münzausgang 5 12 Münzausgang 3 13 Münzausgang 1 14 Preisausgang 1 15 Preisausgang 2 16 Versorgung Displayanschluss Verbindung Münzprüfer - externes Display über 16-pol. lachkabelstecker. Inbetriebnahme An die Parallelschnittstelle (16-pol. lachkabelstecker) Pin 16 +12 bis 24 VDC, Pin 8 Masse anlegen. Versorgungsspannung einschalten > Auf dem Display erscheint "0.00". Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist die Münzprüferfunktion gültig (Werkseinstellung). D.h. die Münzleitungen sind aktiv. Die Gesamtsperrung erfolgt mit einer Brücke an Klemme 10/11 (Pin 6 der Parallelschnittstelle) Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden (Preisleitungen aktiv), so muss man mindestens einen Verkaufspreis auf einen plausiblen Wert (Preis ungleich Null) einstellen. Werden die Verkaufspreise auf Null gesetzt (siehe 4), ist automatisch die Münzprüferfunktion gültig. Erfolgt die Rücksetzung über die unktion 1, so ist ebenfalls die Münzprüferfunktion aktiv, da die Verkaufspreise automatisch auf Null gesetzt werden. 4

Tastatur und Display Der Münzprüfer besitzt eine Tastatur bestehend aus drei einzelnen Tastern. Taste im weiteren Text als -Taste bezeichnet. Taste im weiteren Text als UP-Taste bezeichnet. Taste im weiteren Text als DOWN-Taste bezeichnet. Mithilfe dieser Tastatur und des integrierten 4 stelligen LED-Displays lassen sich im Programmiermodus verschiedene Einstellungen vornehmen. Das Display besteht aus vier einzelnen Siebensegmentanzeigen mit gemeinsamer Anode in stromsparender Ausführung. Die Höhe der Zeichen beträgt 13 mm. Im Prograrnmablauf des Münzprüfers werden führende Nullen auf dem Display unterdrückt. -Taste UP-Taste DOWN-Taste Programmiermodus Im Programmierrnodus können einzelne unktionen aufgerufen und bestimmte Einstellungen des Münzprüfers geändert werden. Die unktionen werden mit der UP-Taste (vorwärts) bzw. der DOWN-Taste (rückwärts) angewählt. Im Display erscheint jeweils die angewählte unktion. Soll eine unktion ausgewählt werden, so muss man wiederum die Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. 7.1 Programmiermodus aktivieren und starten Um aus dem Münzprüferprogramm in den Programmiermodus zu kommen, muss die -Taste gedrückt werden. Nun kann man den Programmiermodus starten. Soll ein Start erfolgen, so müssen alle drei Tasten (-Taste, UP- und DOWN- Taste) gleichzeitig gedrückt werden. Ist versehentlich der Prograrnmiermodus aktiviert worden und es erfolgt kein Tastendruck innerhalb einer Minute, so verlässt das Programm den Programmiermodus automatisch und kehrt in das Münzprüferprogramm zurück. Um den Programmiermodus an dieser Stelle sofort und gezielt zu verlassen, muss zuerst der Programrniermodus gestartet werden und dann die UP- und DOWN-Taste gleichzeitig gedrückt werden. Programmiermodus starten: -Taste, UPund DO\VN-Taste gleichzeitig drücken. Mit der UP- bzw. DOWN-Taste eine unktion anwählen. Weitere Vorgehensweise siehe nachfolgende Programmierpunkte. z.b. UP-Taste gedrückt, unktion 1 angewählt. 7.2 Programmiermodus beenden Um aus dem Programiermodus in das Münzprüferprogramm zu kommen, müssen gleichzeitig die Tasten UP und DOWN gedrückt werden. Programmiermodus beenden: UP- und DO\VN-Taste gleichzeitig drücken. Display z.b. 5

unktion 1: Rücksetzung eventueller Wertänderungen unktion 1 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste) -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken, bis rst am Display erscheint. Soll die unktion 1 nicht ausgeführt werden, so muss man erneut die - Taste ca.3 Sekunden lang drücken. Es finden dann keine Veränderungen der Werte statt. Soll 1 ausgeführt werden, hat man folgende Möglichkeiten: Drückt man die UP-Taste, so wird der Münzprüfer zurückgesetzt und es gelten die Werkseinstellungen. Rücksetzung keine Rücksetzung (Münzwertigkeiten; Annahmebereich; Münzkanäle; Münzprüferfunktion; Preis 1 =0; Preis2=0; Münzannahmebereich, der durch Korrektur der Werte entstanden ist, wird gelöscht. Die Münzannahrne in diesem Modus ist gesperrt.). Drückt man die DOWN-Taste, findet keine Veränderung der Werte statt. Um die unktion 1 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. unktion 2: Münzwertigkeiten einstellen Nach einer Um- bzw. Nachprogrammierung mit anderen Münzen müssen auch die Münzwertigkeiten neu eingestellt werden. Dieses kann man mit der unktion 2 ausführen. Als Ausgangsbasis dienen die zuletzt gültigen Münzwertigkeiten. Wird 2 ausgewählt, so werden jeweils zu den einzelnen Münzkanälen di entsprechenden Münzwertigkeiten angezeigt. Beispiel : c1 0.05 c2 0.10 usw. Münzkanal 1 kurz eventueller Wertänderungen zuletzt gespeicherter Wert z.b. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 0,01; 0,02; 0.05; 0,10; 0,20; 0,25; 0,50; 1.00; 2.00; 2,50; 5,00; 10,00; 20,00; 25,00; 50,00; Münzkanalanwahl Display zeigt aktuellen Münzkanal Rücksetzung auf 0 kurz unktion 2 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste) -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen, c1 erscheint am Display. Will man c1 neu einstellen, muss die -Taste kurz angetippt werden. Der zuletzt gültige Münzwert wird angezeigt. Einstellung des neuen Wertes (Wertübernahme erst beim mit Taste.) Mit der UP- bzw. DOWN-Taste die Münzwertigkeiten einstellen. Durch kurzes Antippen der -Taste verläßt man den Programmiermodus für c1. Mit der DOWN-Taste können die anderen Münzkanäle c2 bis c8 angewählt werden. Um die unktion 2 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 6

unktion 3: Münzwertigkeiten auswählen Mit der unktion 3 kann man bestimmen, ob die Münzwertigkeiten mit der "Werkseinstellung" oder die Münzwertigkeiten, die nach einer Um- bzw. Nachprogrammierung eingestellt wurden, gültig sind. unktion 3 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste) -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen, A erscheint am Display. Drückt man die UP-Taste, so sind die Münzwertigkeiten gültig, die nach einer Um- bzw. Nachprogrammierung eingestellt wurden. Drückt man die DOWN-Taste, sind die Münzwertigkeiten der "Werkseinstellung" gültig. Um die unktion 3 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. Münzwertigkeiten der Umprogrammierung eventueller Wertänderungen Münzwertigkeiten der Werkseinstellung unktion 4: Verkaufspreis einstellen Der Münzprüfer besitzt eine Zweipreis-Totalisatorfunktion. Man kann zwei verschiedene Verkaufspreise zwischen 0.00 und 99.99 einstellen. Dabei darf Preis 1 größer sein als Preis 2. Aus der kleinsten Münzwertigkeit ergibt sich die Schrittweite mit der die Preise eingestellt werden. Drückt man die UP-Taste, so erhöht sich der Preis entsprechend der kleinsten Münzwertigkeit. Drückt man die DOWN-Taste, so wird der Preis entsprechend kleiner. Wird die UP- oder DOWN-Taste länger festgehalten, so erfolgt eine schnelle Veränderung des Preises ( Schnellauf). Durch Loslassen der Taste kommt man wieder in den langsamen Einstellmodus. Werden gleichzeitig die UP- und DOWN-Taste gedrückt, so wird der Verkautspreis auf Null gesetzt. kurz Preis 1 Zuletzt eingestellter Wert kurz z.b z.b Wertänderung mit UP- bzw. DOWN-Taste unktion 4 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste) -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen, Pr 1 erscheint am Display. Will man Preis 1 neu einstellen, muss die -Taste kurz angetippt werden. Der zuletzt gültige Verkaulspreis wird angezeigt. UP- Taste drücken. Es erfoigt ein Hochlaufen des Preises. Wenn der gewünschte Preis erreicht ist, Taste loslassen z.b. 5.00 Euro Soll Preis 1 auf Null gesetzt werden, muss gleichzeitig die UP- und DOWN-Taste Durch kurzes Antippen der -Taste verläßt man den Programmiermodus für Preis 1. Mit der UP-od. DOWN-Taste kann Preis 2 angewählt werden. Um die unktion 4 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedruckt werden. eventueller Wertänderungen Preis 2 Zurück zur Auswahl Pr 1 bzw. Pr 2 Wert auf 0 setzen mit UP- und DOWN-Taste (gleichzeitig) 7

unktion 5: Art des Ausgangsimpulses anwählen Mit dieser unktion kann die Art des Ausgangsimpulses (wenn nur mit einem Preis gearbeitet wird) bei der Totalisatorfunktion eingestellt werden. Es kann ein anstehender Impuls (Impuls steht bis zum externen Löschen an) oder ein Kurzimpuls (300ms) eingestellt werden. eventueller Wertänderungen unktion 5 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste) -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen. (Drückt man die UP-Taste, Totalisator mit anstehendem Ausgangsimpuls). Drückt man die DOWN-Taste, Totalisator mit kurzem Ausgangsimpuls. Um die unktion 5 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. Totalisator mit kurzem Ausgangsimpuls unktion 6: Münzlernprogramm aktivieren Mit dieser unktion wird ein Münzlernprogramm aktiviert. Der Münzprüfer kann vollständig auf andere Münzen, als die die im Werk eingestellt wurden,umprogrammiert werden. Es können aber auch Münzwerte nachprogrammiert werden. Beispiel: "Werkseinstellung" c1 10 Cent c2 20 Cent c3 50 Cent c4 1 Euro c5 2 Euro c6 c8 frei Jetzt könnte man c6 c8 mit anderen Münzen bzw. Wertmarken nachprogrammieren. Dieses geschieht durch den Einwurf von mindestens 30 "Münzen" jeder gewünschten Münzsorte. Münzkanalanwahl c1 c8 des Lernvorganges unktion 5 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste) -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen. Display zeigt LErn, c1, 0. Mittels DOWN-Taste den Münzkanal anwählen. Jetzt erfolgt der Münzeinwurf (mindestens 30 Münzen). Die Anzahl der eingeworfenen und akzeptierten Münzen wird auf dem Display angezeigt. Danach kann ein anderer Münzkanal mittels DOWN-Taste zum Einlernene angewählt werden. Um die unktion 6 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrücktzum Einlernene angewählt werden. Die neuen Münzannahmebereiche (durch Programmierung mit 6) sind nun gültig. Einwurf einer von mind. 30 Münzen. wird sie akzeptiert, so wird die Displayanzeige um 1 hochgezählt. 8

unktion 7: Manuelle Korrektur des Münzannahmebereiches der neuen Münzannahmebereiche kurz Münzkanalanwahl (c1 c8) kurz Anwahl Legierung Anwahl Durchmesser Änderung des Münzannahmebereichs für Legierung bzw. Durchmesser Zurück zur Münzkanalanwahl bzw. Wechsel LEGr und dia. Display zeigt Änderung des Korrekturwerts Mit der unktion 7 wird der Münzannahmebereich korrigiert. Es besteht die Möglichkeit den Annahmebereich einzuengen bzw. zu vergrößern. Man kann jeden Münzkanal einzeln korrigieren (c1 bis c8). Zwei Bereiche sind korrigierbar: 1. Daten für Materialbeschaffenheit der Münzen ("LEGr"). 2. Daten für den Durchmesser der Münzen ("dia "). Als Ausgangsbasis für die Korrektur des Annahmebereiches gelten jeweils die Werte, die zuletzt während des Münzprüferprogrammes gültig waren("werkseinstellung" oder Annahmebereich, der durch Um- oder Nachprogrammierung erzeugt wurde oder ein bereits korrigierter Münzannahmebereich). unktion 7 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste) -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen. Display zeigt c1. Mittels DOWN-Taste den Münzkanal anwählen. Will man die Werte für den angewählten Kanal korrigieren, muss die -Taste kurz angetippt werden. Display zeigt chag. Jetzt kann man auswählen welcher Bereich korrigiert werden soll. Es.gibt zwei Möglichkeiten: Materialbeschaffenheit ("LEGr") und Durchmesser ("dia"). Mittels UP-Taste kann zwischen "LEGr" und "dia" umgeschaltet werden. Nun die -Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Im Display erscheint zuerst die Abkürzung "chag", dann "LEGr" bzw. ("dia") und zum Schluss der zuletzt gültige Korrekturwert für die Legierung bzw. den Durchmesser der Münze des angewählten Münzkanals. Mittels UP- bzw. DOWN-Taste den Annahmebereich der Münze vergrößern oder verkleinern. Display zeigt neuen Korrekturwert. Um diesen Einstellmodus zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. Nun kann ein anderer Münzkanal ausgewählt werden. Zun der unktion 7 die -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken. Die "neuen" Münzannahmebereiche sind nun gültig. 9

unktion 8: Münzannahmebereich auswählen Mit dieser unktion kann der Münzannahmebereich ausgewählt werden. Es kann gewählt werden zwischen folgenden Münzannahmebereichen: a) "Werkseinstellung". b) korrigierter Münzannahmebreich, der mit der unktion 7 erzeugt wurde. c) Münzannahmebereich, der durch die Um- bzw. Nachprogrammierung mit der unktion 6 erzeugt wurde. unktion 8 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste) -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen. Display zeigt b. UP-Taste drücken. Münzannahmebereich "Werkseinstellung" ist gültig. Erneutes Drücken der UP-Taste, der Nlünzannahrnebereich ist gültig, der mit der unktion 7 erzeugt wurde. Korregierte Wertetabelle. Wird ein weiteres mal die UP-Taste gedrückt, so ist der Münzannahmebereich gültig, der durch die Um- bzw. Nachprogrammierung erzeugt wurde. Um die unktion 8 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. des angewählten Münzannahmebereichs Münzannahmebereich "Werkseinstellung" Münzannahmebereich, der mit der unktion 7 erzeugt wurde. Münzannahmebereich, der durch die Um- bzw. Nachprogrammierung (unktion 6) erzeugt wurde. unktion 9: Münzkanäle sperren bzw. freigeben Mit dieser unktion können die Münzkanäle c1 bis c8 einzeln gesperrt, einzeln freigegeben oder alle Münzkanäle gemeinsam freigegeben werden. der Kanalsperren unktion 9 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste). -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen. Display zeigt Münzkanal c1. Mittels DOWN-Taste kann der gewünschte Münzkanal c1 c8 angewählt werden. Zum Sperren bzw. reigeben, muss die -Taste kurz angetippt werden. Nun zum Sperren die UP-Taste drücken (Display zeigt YES ) bzw. zum reigen die DOWN-Taste (Display zeigt no ). (Will man alle Kanäle freigeben (c1 bis c8), muss die UP- und DOWN-Taste gleichzeitig gedrückt werden) Zur neuerlichen Kanalauswahl die -Taste kurz drücken. Um die unktion 9 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. Kanalanzeige kurz reigabe aller Münzkanäle Münzkanalanwahl Sperre reigabe kurz 10

unktion 10: Münzannahmebereich einstellen (normal / eng) Mit dieser unktion kann der Münzannahmebereich ausgewählt werden. Man kann zwischen einem Standardannahmebereich (normal) und einem Sondernanahmebereich (eng) wählen. Sollte verstärkt eine Annahme von "alschmünzen" erfolgen. so kann man sehr schnell mit der unktion 10 den Annahmebereich verkleinern, indem man den Münzannahmebereich auf "Sonder" einstellt. Der Annahmebereich kann jederzeit wieder erweitert werden, hierzu muss man die Einstellung "Standard" auswählen. Standardeinstellung Münzannahme = normal des Münzannahmebereichs Standard (normal)/sonder (eng) Anzeige der aktuellen Einstellung od. Sondereinstellung Münzannahme = eng unktion 10 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste). -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen. Display zeigt chnl und die aktuelle Einstellung, also Strd (Standard) oder Sond (Sonder). Mittels DOWN-Taste kann der Annahmebereich verkleinert werden. Mittels UP-Taste kann der Annahmebereich wieder vergrößert werden. Wird ein Reset mittels unktion 1 durchgeführt, so ist der Standardannahmebereich gültig. Um die unktion 10 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. unktion 11: Display einstellen (mit oder ohne Dezimalpunkt) Mit dieser unktion kann ausgewählt werden, ob die Zifferndarstellung mit Dezimalpunkt z.b. "10.00" oder ohne Dezimalpunkt z.b." 10" erfolgen soll. Werksseitig wurde die Darstellung mit Dezimalpunkt gewählt. der Dezimalpunkteinstellung unktion 11 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste). -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen. Display zeigt Münzkanal dp. UP-Taste = Dezimalpunktdarstellung DOWN-Taste = kein Dezimalpunkt Nach einem Reset mit 1, erfolgt die Zifferndarstellung ebenso mit Dezimalpunkt. Um die unktion 11 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. Einstellung: mit Dezimalpunkt Einstellung: ohne Dezimalpunkt 11

unktion 12: Gesamtsperrung, Betriebsart einstellen. Da sich auf dem "Markt" Automaten mit zwei verschiedenen Möglichkeiten der Gesamtsperrung des Münzprüfers befinden (Klemme 10/11), ist es notwendig die Betriebsart der Gesamtsperrung des Münzprüfers einzustellen. Mit der unktion 12 kann man die Betriebsart für die Gesamtsperrung einstellen. Der Münzprüfer MP30 besitzt den Eingang Gesamtsperrung (Klemme 10/11). Durch Brücken kann die Münzannahme gesperrt werden. Betriebsart Gesamtsperrung Betriebsart a Betriebsart: a) Gesamtsperrung: Klemme 10/11 gebrückt reigabe: Klemme 10/11 nicht gebrückt b) Gesamtsperrung: Klemme 10/11 nicht gebrückt reigabe: Klemme 10/11 gebrückt Betriebsart b Im Werk wurde der Münzprüfer auf die Betriebsart b eingestellt. Wenn der Verkaufsautomat für die Betriebsart a ausgelegt ist, so kann der Kunde, mithilfe der unktion 12, den Münzprüfer auf diese Betriebsart einstellen. unktion 12 anwählen (UP- bzw. DOWN-Taste). -Taste ca. 3 Sekunden lang drücken und loslassen. Display zeigt Münzkanal SE. UP-Taste = Betriebsart a (Display zeigt SE 1). DOWN-Taste = Betriebsart b (Display zeigt SE 0). Um die unktion 12 zu verlassen, muss die -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. Preisanwahl Von den beiden eingestellten Preisen (Einstellung von Preis 1 und Preis 2 erfolgt mit unktion 4) kann einer durch Setzen bzw. Nichtsetzen einer Drahtbrücke (Klemmen 12/13) ausgewählt werden: Preis 1: Klemme 12/13 offen Preis 2: Klemme 12/13 geschlossen Anmerkungen Will man den Münzprüfer auf die im Werk eingestellten Werte justieren, weil man z.b. den Münzprüfer total "verstellt" hat und man den aktuellen Zustand des Münzprüfers nicht mehr kennt, muss die unktion 1 (Rücksetzung) aktiviert werden. Störungen Bei Störungen bitte die Versorgungsspannung überprüfen. Die Anschlüsse an der Parallel schnittstelle kontrollieren (Kontakte, Zuleitungen in Ordnung?). Betriebsart der Gesamtsperrung überprüfen. Münzprüfer aus- und nach ca. 10 sec wieder einschalten. Münzprüfer rücksetzen: unktion 1. 12

13

www.tousek.com tousek PRODUKTE Schiebetorantriebe Laufwerke Drehtorantriebe Garagentorantriebe alttorantriebe Schranken Parksysteme ensterantriebe Lichtkuppelantriebe Türantriebe Torsteuerungen unkfernsteuerungen Schlüsselschalter Zutrittskontrolle Sicherheitseinrichtungen Zubehör Tousek Ges.m.b.H. A-1230 Wien Zetschegasse 1 Tel. +43/1/667 36 01 ax +43/1/667 89 23 info@tousek.at Tousek GmbH D-83395 reilassing Traunsteiner Straße 12 Tel. +49/86 54/77 66-0 ax +49/86 54/5 71 96 info@tousek.de A U T O M A T I S C H E T O R A N T R I E B E Tousek Sp. z o.o. PL 43-190 Mikołów (k/katowic) Wyzwolenia 27 Tel. +48/32/738 53 65 ax +48/32/738 53 66 info@tousek.pl Ihr Servicepartner: Tousek s.r.o. CZ-130 00 Praha 3 Jagellonská 9 Tel. +420/2/2209 0980 ax +420/2/2209 0989 info@tousek.cz MP30 30. 08. 2005 Ausführung, Zusammenstellung, technische Veränderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten.