Am Hafen 32 * D Braunschweig Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) kwm@kwm-bs.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am Hafen 32 * D 38112 Braunschweig Tel: +49 (0) 531 21040-0 Fax: +49 (0) 531 21040-40 E-Mail: kwm@kwm-bs.de http://www.kwm-bs."

Transkript

1 Karl W. Müller Vertriebs GmbH Am Hafen 32 * D Braunschweig Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) kwm@kwm-bs.de Manual MPE 7000

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines Mechanische Kenndaten Elektrische Kenndaten Schnittstellen Inbetriebnahme Tastatur und Programmiermodus Programmiermodus aktivieren und starten Programmiermodus beenden Funktion F1: Rücksetzung Funktion F2: Münzwertigkeiten einstellen Funktion F3: Münzwertigkeiten auswählen Funktion F4: Verkaufspreise einstellen Funktion F5: Art des Ausgangsimpulses auswählen Funktion F6: Münzlernprogramm aktivieren Funktion F7: Manuelle Korrektur des Münzannahmebereiches Funktion F8: Münzannahmebereich auswählen Funktion F9: Münzkanäle sperren bzw. freigeben Funktion F10: selektive Sperrung; Betriebsart einstellen Funktion F11: Münzannahmebereich einstellen; normal/eng Funktion F12: einstellen; mit oder ohne Dezimalpunkt Funktion F13: Gesamtsperrung; Betriebsart einstellen Anmerkungen Störungen Schnittstelle MPE Automat Softwarespezifische Zusatzerläuterungen m 29 v 02 t m 32 v 06 t m 34 v 06 t m 35 v 06 t m 36 v 04 t m 38 v 04 t m 40 v 03 t m 41 v 02 t m 50 v 02 t m 51 v 01 t m 54 v 02 t1 (vorher m 42 v 01 t1)

3 1 Allgemeines Der Münzprüfer 7000E ist für maximal 8 Münzsorten ausgelegt. Standardmäßig ist er als Zweipreis-Totalisator konzipiert. Durch Programmierung kann man bestimmen, ob als Ausgangsleitungen die Preis- oder die Münzleitungen aktiv sind. Ebenso ist es möglich, die Art des Ausgangsimpulses bei der Totalisatorfunktion (Anstehender- oder Kurzimpuls) zu bestimmen. Durch Münzeinwurf (bestimmte Anzahl von Münzen, Kapitel 7.8) kann der Münzprüfer auf andere Münzen (Währungen) um- bzw. nachprogrammiert werden. Die Münzwertigkeiten müssen in diesem Fall angepasst werden. Man kann den Münzannahmebereich enger oder grösser einstellen. Die Münzkanäle (Annahmebereitschaft) sind einzeln zu sperren bzw. freizugeben. Als Eingänge sind ausgeführt: a) Selektive Sperrung (höchstwertige Münze, z. B. bei Wechslern) b) Sperrung allgemein (Totalisatorrücksetzung) Bei Stromausfall entsteht kein Datenverlust, da die im Werk eingestellten Parameter in einem EEPROM gesichert sind. Nach einer erneuten Inbetriebnahme sind die zuletzt eingegebenen Daten gültig (Annahmebereich, Münzwertigkeit, Preise usw.). Der Münzprüfer besitzt eine sogenannte "Werkseinstellung". D. h. Münzwertigkeiten (Währung), Münzannahmebereich sind im Werk laut Bestellung eingestellt. Ferner sind alle Münzkanäle freigegeben. Die Verkaufspreise (Totalisatorfunktion) sind nicht auf einen plausiblen Betrag eingestellt (Preis 1 = 0; Preis 2 = 0). 2 Mechanische Kenndaten Einbautiefe Einbauhöhe Einwurftülle angespritzt Werkstoff Münzannahme 127 mm (5 " internat. Standard) 159 mm H = 16 mm ABS, glasfaserverstärkt und selbstverlöschend gemäß UL-94 V0 Durchmesser von 15 bis 32 mm Dicke von 1,1 bis 3,2 mm 3 Elektrische Kenndaten Versorgungsspannung V DC, ± 10 % Max. Stromaufnahme 250 ma Ausgänge Temperaturbereich 0 bis 60 C Klimaklasse F NPN-Open Collector, n-schaltend max. Belastbarkeit 50 ma 2

4 4 Schnittstellen Parallelschnittstelle Verbindung zum Automaten über 16-pol. Flachkabelstecker Stiftbelegung 1 Frei 2 Münzausgang 7 3 Selektive Sperrung 4 Münzausgang 8 5 Rückgabesignal (Ausgang) 6 Gesamtsperrung 7 Münzausgang 4 8 Masse 9 Münzausgang 6 10 Münzausgang 2 11 Münzausgang 5 12 Münzausgang 3 13 Münzausgang 1 14 Preisausgang 1 15 Preisausgang 2 16 Versorgung Serielle Schnittstelle Verbindung zum Personal Computer über 5-pol. Leitung. Stiftbelegung V DC bis 24 V DC 3 Masse 4 TxD (Sendedaten; TTL-Pegel) 5 RxD (Empfangsdaten; TTL-Pegel) anschluss Verbindung Münzprüfer - externes über 16-pol. Flachstecker. 3

5 5 Inbetriebnahme An die Parallelschnittstelle (16-pol. Flachkabelstecker) Pin bis 24 V DC, Pin 8 Masse anlegen. Versorgungsspannung einschalten. Auf dem erscheint "0.00". Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist die Münzprüferfunktion gültig (Werkseinstellung). D. h. die Münzleitungen sind aktiv. Die Gesamtsperrung erfolgt mit einem Pegel von 5 V oder offenem Eingang (Pin 6 der Parallelschnittstelle). Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden (Preisleitungen aktiv), so muss man mindestens einen Verkaufspreis auf einen plausiblen Wert (Preis ungleich Null) einstellen. Werden die Verkaufspreise auf Null gesetzt (siehe F4), ist automatisch die Münzprüferfunktion gültig. Erfolgt die Rücksetzung über die Funktion F1, so ist ebenfalls die Münzprüferfunktion aktiv, da die Verkaufspreise automatisch auf Null gesetzt werden. 6 Tastatur und Der Münzprüfer besitzt eine Tastatur bestehend aus 3 einzelnen Tasten. Taste "F" Taste " " Taste " " im weiteren Text als F-Taste bezeichnet im weiteren Text als UP-Taste bezeichnet im weiteren Text als DOWN-Taste bezeichnet Mit Hilfe dieser Tastatur und des integrierten 4 stelligen LED-s lassen sich im Programmiermodus verschieden Einstellungen vornehmen. Das besteht aus vier einzelnen Siebensegmentanzeigen mit gemeinsamer Anode in stromsparender Ausführung. Die Höhe der Zeichen beträgt 13 mm. Im Programmablauf des Münzprüfers werden führende Nullen auf dem unterdrückt. 4

6 7 Programmiermodus Im Programmiermodus können einzelne Funktionen aufgerufen und bestimmte Einstellungen des Münzprüfers geändert werden. Die Funktionen werden mit der UP-Taste (vorwärts) bzw. der DOWN-Taste (rückwärts) angewählt. Im erscheint jeweils die angewählte Funktion. Soll eine Funktion ausgewählt werden, so muss man wiederum die Taste F zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. 7.1 Programmiermodus aktivieren und starten Um aus dem Münzprüferprogramm in den Programmiermodus zu kommen, muss die F-Taste gedrückt werden. Nun kann man den Programmiermodus starten. Soll ein Start erfolgen, so müssen alle drei Tasten (F-Taste, UP- und DOWN-Taste) gleichzeitig gedrückt werden. Ist versehentlich der Programmiermodus aktiviert worden und es erfolgt kein Start, so verlässt das Programm den Programmiermodus nach ca. 1 Minute und kehrt automatisch in das Münzprüferprogramm zurück. Um den Programmiermodus an dieser Stelle sofort und gezielt zu verlassen, muss zuerst der Programmiermodus gestartet werden und dann die UP- und DOWN-Taste gleichzeitig gedrückt werden. Programmiermodus starten: F-Taste, UP- und DOWN-Taste gleichzeitig drücken. 5

7 Mit der UP- bzw. DOWN-Taste eine Funktion anwählen. z. B. UP-Taste gedrückt, Funktion F1 angewählt. Weitere Vorgehensweise siehe nachfolgenden Programmierpunkte. 7.2 Programmiermodus beenden Um aus dem Programmiermodus in das Münzprüferprogramm zu kommen, müssen gleichzeitig die Tasten UP und DOWN gedrückt werden. z. B. 7.3 Funktion F1: Rücksetzung 6

8 Wird nun die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, so erscheint auf dem Soll die Funktion F1 nicht ausgeführt werden, so muss man erneut die F-Taste ca. 3 Sekunden lang drücken. Es finden dann keine Veränderungen der Werte statt und F1 wird verlassen. Soll F1 ausgeführt werden hat man folgende Möglichkeiten: Drückt man die UP-Taste, so wird der Münzprüfer zurückgesetzt und es gelten die Werkseinstellungen (Münzwertigkeiten; Annahmebereich; Münzkanäle; Münzprüferfunktion; Preis 1=0; Preis 2=0; Münzannahmebereich der durch die Korrektur der Werte entstanden ist, wird gelöscht. Die Münzannahme in diesem Modus ist gesperrt.). 7

9 Drückt man die DOWN-Taste, findet keine Veränderung der Werte statt. Um die Funktion F1 zu verlassen muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 7.4 Funktion F2: Münzwertigkeiten einstellen Nach einer Um- bzw. Nachprogrammierung mit anderen Münzen müssen auch die Münzwertigkeiten neu eingestellt werden. Dieses kann man mit der Funktion F2 ausführen. Als Ausgangsbasis dienen die zuletzt gültigen Münzwertigkeiten. Wird F2 ausgewählt, so werden jeweils zu den einzelnen Münzkanälen die entsprechenden Münzwertigkeiten angezeigt. Beispiel: c c usw. Vorgehensweise: F2 mit der UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. 8

10 Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Will man c1 neu einstellen, muss die F-Taste kurz angetippt werden. Der zuletzt gültige Münzwert wird angezeigt. z. B. Mit der UP- bzw. DOWN-Taste die Münzwertigkeiten einstellen. z. B für 0,20 EUR. Durch kurzes Antippen der F-Taste verlässt man den Programmiermodus für c1. Mit der DOWN-Taste können die anderen Münzkanäle c2 bis c8 angewählt werden. Weitere Vorgehensweise siehe oben. Um die Funktion F2 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 9

11 7.5 Funktion F3: Münzwertigkeiten auswählen Mit der Funktion F3 kann man bestimmen, ob die Münzwertigkeiten mit der "Werkseinstellung" oder die Münzwertigkeiten die nach einer Um- bzw. Nachprogrammierung eingestellt wurden, gültig sind. Vorgehensweise: F3 mit der UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. Die F-Taste ca. 3 Sekunden lang drücken. Drückt man die UP-Taste, so sind die Münzwertigkeiten gültig, die nach einer Um- bzw. Nachprogrammierung eingestellt wurden. 10

12 Drückt man die DOWN-Taste, sind die Münzwertigkeiten der "Werkseinstellung" gültig. Um die Funktion F3 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 7.6 Funktion F4: Verkaufspreise einstellen Der Münzprüfer besitzt eine Zweipreis-Totalisatorfunktion. Man kann zwei verschieden Verkaufspreise zwischen 0.00 und einstellen. Dabei darf Preis 1 größer sein als Preis 2. Aus der kleinsten Münzwertigkeit ergibt sich die Schrittweite mit der die Preise eingestellt werden. Drückt man die UP-Taste, so erhöht sich der Preis entsprechend der kleinsten Münzwertigkeit. Drückt man die DOWN-Taste, so wird der Preis entsprechend kleiner. Wird die UP- oder DOWN-Taste länger festgehalten, so erfolgt eine schnelle Veränderung des Preises (Schnellauf). Durch Loslassen der Taste kommt man wieder in den langsamen Einstellmodus. Werden gleichzeitig die UP- und DOWN-Taste gedrückt, so wird der Verkaufspreis auf Null gesetzt. Ist mindestens ein Verkaufspreis eingestellt und geht man in das Münzprüferprogramm zurück, ist automatisch die Totalisatorfunktion aktiv. Will man wiederum die Münzprüferfunktion aktivieren, so müssen zuerst (über die Funktion F4) beide Verkaufspreise auf Null gesetzt werden. Vorgehensweise: F4 mit der UP- bzw. DOWN-Taste auswählen 11

13 Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Will man Preis 1 neu einstellen, muss die F-Taste kurz angetippt werden. Der zuletzt gültige Verkaufspreis wird angezeigt. UP-Taste drücken. Es erfolgt ein Hochlaufen des Preises. Wenn der gewünschte Preis erreicht ist, Taste loslassen z. B EUR 12

14 Soll Preis 1 auf Null gesetzt werden, muss gleichzeitig die UP- und DOWN-Taste gedrückt werden. Durch kurzes Antippen der F-Taste verlässt man den Programmiermodus für Preis 1. Mit der UP-Taste kann Preis 2 angewählt werden. Weitere Vorgehensweise siehe oben. Um die Funktion F4 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 7.7 Funktion F5: Art des Ausgangsimpulses auswählen Mit dieser Funktion kann die Art des Ausgangsimpulses (wenn nur mit einem Preis gearbeitet wird) bei der Totalisatorfunktion eingestellt werden. Es kann ein anstehender Impuls (Impuls steht bis zum externen Löschen an) oder ein Kurzimpuls (80 ms) eingestellt werden. Vorgehensweise: F5 mit UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. 13

15 Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Drückt man die UP-Taste, Totalisator mit anstehendem Ausgangsimpuls. Drückt man die DOWN-Taste, Totalisator mit kurzem Ausgangsimpuls. Um die Funktion F5 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 14

16 7.8 Funktion F6: Münzlernprogramm aktivieren Mit dieser Funktion wird ein Münzlernprogramm aktiviert. Der Münzprüfer kann vollständig auf andere Münzen, als die im Werk eingestellt wurde, umprogrammiert werden. Es können aber auch Münzwerte nachprogrammiert werden. Beispiel: "Werkseinstellung" c1 c2 c3 c4 c5 c EUR 0.10 EUR 0.20 EUR 0.50 EUR 1.00 EUR 2.00 EUR Jetzt könnte man c7 und c8 mit anderen Münzen nachprogrammieren. z. B. c7 für Wertmarke Ø 26 x 2,3 mm gel. und c8 für Wertmarke Ø 28 x 2,3 mm gel. Dieses geschieht durch den Einwurf von mindestens 30 "Münzen" jeder gewünschten Münzsorte. Vorgehensweise: F6 mit der UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. 15

17 Nun kann der gewünschte Münzkanal mit der DOWN-Taste ausgewählt werden (c1 bis c8). Jetzt erfolgt der Münzeinwurf (mindestens 30 Münzen). Die Anzahl der eingeworfenen und akzeptierten Münzen wir auf dem angezeigt. Hat man z. B. c7 durch den Einwurf von 30 Münzen programmiert, so kann als nächstes c8 mit der DOWN-Taste ausgewählt werden. Der Vorgang der Programmierung durch den Einwurf der Münzen für c8 kann gestartet werden. Verlässt man die Funktion F6 und geht in das Münzprüferprogramm zurück, so sind die "neuen" Münzannahmebereiche (die durch den Programmiervorgang mit F6 entstanden sind) gültig. Um die Funktion F6 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 7.9 Funktion F7: Manuelle Korrektur des Münzannahmebereiches Mit der Funktion F7 wird der Münzannahmebereich korrigiert. Es besteht die Möglichkeit den Annahmebereich einzuengen bzw. zu vergrößern. Man kann jeden Münzkanal einzeln korrigieren (c1 bis c8). Zwei Bereiche sind korrigierbar: 1. Daten für Materialbeschaffenheit der Münzen ("LEGr") 2. Daten für Durchmesser der Münzen ("dia"). Als Ausgangsbasis für die Korrektur des Annahmebereiches gelten jeweils die Werte, die zuletzt während des Münzprüferprogrammes gültig waren ("Werkseinstellung" oder Annahmebereich, der durch Um- oder Nachprogrammierung erzeugt wurde oder ein bereits korrigierter Münzannahmebereich). 16

18 Vorgehensweise: F7 mit UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Will man die Werte für c1 korrigieren, muss die F-Taste kurz angetippt werden. Jetzt kann man auswählen, welcher Bereich korrigiert werden soll. Es gibt zwei Möglichkeiten: Materialbeschaffenheit Durchmesser ("LEGr") ("dia") Drückt man die UP-Taste erscheint auf dem "LEGr". Drückt man ein weiteres mal auf die UP-Taste, schaltete das auf "dia" um. 17

19 Beispiel: Die Werte für die Materialbeschaffenheit der Münze c1 soll korrigiert werden. Mit der UP-Taste "LEGr" auswählen. Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Im erscheint zuerst die Abkürzung "chag", dann "LEGr" und zum Schluss der zuletzt gültige Korrekturwert für die Legierung der Münze c1. 18

20 Nun kann durch Drücken der UP-Taste der Annahmebereich vergrößert werden. im Wechsel (Bsp.) Durch Drücken der DOWN-Taste wird der Annahmebereich verkleinert. im Wechsel (Bsp.) 19

21 Um diesen Einstellmodus zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. Sollen als nächstes die Durchmesserwerte der Münze verändert werden, muss wie oben beschrieben vorgegangen werden mit der Ausnahme, dass nun "dia" ausgewählt wird. Will man die Werte der anderen Münzen korrigieren, müssen diese zunächst mit der DOWN- Taste ausgewählt werden (c2 bis c8). Weitere Vorgehensweise siehe oben. Verlässt man die Funktion F7 und geht in das Münzprüferprogramm zurück, so sind die "neuen" Münzannahmebereiche (die durch die Korrektur mit F7 entstanden sind) gültig. Um die Funktion F7 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 20

22 7.10 Funktion F8: Münzannahmebereich auswählen Mit dieser Funktion kann der Münzannahmebereich ausgewählt werden. Es kann gewählt werden zwischen folgenden Münzannahmebereichen: a) "Werkseinstellung" b) korrigierter Münzannahmebereich, der mit der Funktion F7 erzeugt wurde. c) Münzannahmebereich, der durch die Um- bzw. Nachprogrammierung mit der Funktion F6 erzeugt wurde. Vorgehensweise: F8 mit der UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. 21

23 UP-Taste drücken, Münzannahmebereich "Werkseinstellung" ist gültig. Erneutes Drücken der UP-Taste, der Münzannahmebereich ist gültig, der mit der Funktion F7 erzeugt wurde. Korrigierte Wertetabelle. Wird ein weiteres mal die UP-Taste gedrückt, so ist der Münzannahmebereich gültig, der durch die Um- bzw. Nachprogrammierung erzeugt wurde. Um die Funktion F8 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 22

24 7.11 Funktion F9: Münzkanäle sperren bzw. freigeben Mit dieser Funktion können die Münzkanäle c1 bis c8 einzeln gesperrt, einzeln freigegeben oder alle Münzkanäle freigegeben werden. Vorgehensweise: F9 mit der UP- oder DOWN-Taste auswählen. Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Will man c1 sperren bzw. freigeben, muss die F-Taste kurz angetippt werden. 23

25 Soll c1 gesperrt werden, so muss man die UP-Taste drücken. Soll c1 freigegeben werden, muss man die DOWN-Taste drücken. Will man alle Kanäle freigeben (c1 bis c8), muss die UP- und DOWN-Taste gleichzeitig gedrückt werden. 24

26 Um den Einstellmodus zu verlassen, muss die F-Taste kurz angetippt werden. Will man weitere Münzkanäle sperren, bzw. freigeben, müssen diese zunächst mit der DOWN-Taste ausgewählt werden (c2 bis c8). Weitere Vorgehensweise siehe oben. Um die Funktion F9 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 25

27 7.12 Funktion F10: selektive Sperrung; Betriebsart einstellen Mit der Funktion F10 kann man die Betriebsart für die "selektive Sperrung" einstellen. Der Münzprüfer 7000E besitzt den Eingang " selektive Sperrung". Der Münzannahmekanal für die höchstwertige Münze kann extern, durch Anlegen von Spannungspotentialen, gesperrt werden. Die auf dem Markt befindlichen Verkaufsautomaten haben zwei verschiedene Möglichkeiten der selektiven Münzsperrung. Betriebsart: a) Münzsperrung: 0 V am Eingang "selektive Sperrung". Freigabe: + 5 V am Eingang " selektive Sperrung" oder offener Eingang. b) Münzsperrung: + 5 V am Eingang " selektive Sperrung" oder offener Eingang. Freigabe: 0 V am Eingang "selektive Sperrung". Im Werk wurde der Münzprüfer auf die Betriebsart a eingestellt. Wenn der Verkaufsautomat für die Betriebsart b ausgelegt ist, so kann der Kunde mit Hilfe der Funktion F10 den Münzprüfer auf diese Betriebsart einstellen. Vorgehensweise: F10 mit der UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. 26

28 Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Drückt man die UP-Taste, so ist die Betriebsart b gültig. Drückt man die DOWN-Taste, so ist die Betriebsart a gültig. ("Werkseinstellung") Um die Funktion F10 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 27

29 7.13 Funktion F11: Münzannahmebereich einstellen; normal/eng Mit dieser Funktion kann der Münzannahmebereich ausgewählt werden. Man kann zwischen einem Standardannahmebereich (normal) und einem Sonderannahmebereich (eng) wählen. Sollte verstärkt eine Annahme von "Falschmünzern" erfolgen, so kann man sehr schnell mit der Funktion F11 den Annahmebereich verkleinern. Man muss den Münzannahmebereich auf "Sonder" einstellen. Man kann jederzeit den Annahmebereich wieder erweitern, hierzu muss man die Einstellung "Standard" auswählen. Vorgehensweise: F11 mit der UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. zuletzt gültiger Annahmebereich. z. B. Standard 28

30 Nun kann durch Drücken der DOWN-Taste der Annahmebereich verkleinert werden. Durch Drücken der UP-Taste wird der Annahmebereich wieder vergrößert. Wird ein Reset mit Funktion F1 durchgeführt, so ist der Standardannahmebereich gültig. Um die Funktion F11 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 29

31 7.14 Funktion F12: einstellen; mit oder ohne Dezimalpunkt Mit dieser Funktion kann ausgewählt werden, ob die Zifferndarstellung mit Dezimalpunkt z. B. "10.00" oder ohne Dezimalpunkt z. B. " 10" erfolgen soll. Werksseitig wurde die Darstellung mit Dezimalpunkt gewählt. Nach dem Reset mit F1 erfolgt die Zifferndarstellung ebenso mit Dezimalpunkt. Vorgehensweise: F12 mit UP- oder DOWN-Taste Taste auswählen. Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Durch drücken der UP-Taste wird die Darstellung mit Dezimalpunkt eingestellt. 30

32 Durch drücken der DOWN-Taste wird die Darstellung ohne Dezimalpunkt eingestellt. Um die Funktion F12 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden Funktion F13: Gesamtsperrung; Betriebsart einstellen Da sich auf dem "Markt" Automaten mit zwei verschiedenen Möglichkeiten der Gesamtsperrung des Münzprüfers befinden (Gesamtsperrung mit 0 V-Pegel oder mit 5 V- Pegel), ist es notwendig die Betriebsart der Gesamtsperrung des Münzprüfers einzustellen. Mit der Funktion F13 kann man die Betriebsart für die Gesamtsperrung einstellen. Der Münzprüfer 7000E besitzt den Eingang Gesamtsperrung (Pin 6). Durch Anlegen von Spannungspotentialen, kann die Münzannahme gesperrt werden. Betriebsart: a) Gesamtsperrung: 0 V am Eingang Gesamtsperrung. Freigabe: + 5 V am Eingang Gesamtsperrung oder offener Eingang. b) Gesamtsperrung: + 5 V am Eingang Gesamtsperrung oder offener Eingang. Freigabe: 0 V am Eingang Gesamtsperrung. 31

33 Im Werk wurde der Münzprüfer auf die Betriebsart b eingestellt. Wenn der Verkaufsautomat für die Betriebsart a ausgelegt ist, so kann der Kunde mit Hilfe der Funktion F13 den Münzprüfer auf diese Betriebsart einstellen. Vorgehensweise: F13 mit der UP- bzw. DOWN-Taste auswählen. Die F-Taste zur Bestätigung ca. 3 Sekunden lang drücken. Drückt man die UP-Taste, so ist die Betriebsart a gültig. 32

34 Drückt man die DOWN-Taste, so ist die Betriebsart b gültig ("Werkseinstellung"). Um die Funktion F13 zu verlassen, muss die F-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden. 33

35 8 Anmerkungen Will man den Münzprüfer auf die im Werk eingestellten Werte justieren, weil man z. B. den Münzprüfer total "verstellt" hat und man den aktuellen Zustand des Münzprüfers nicht mehr kennt, muss die Funktion F1 (Rücksetzung) aktiviert werden. 9 Störungen Bei Störungen bitte die Versorgungsspannung überprüfen. Die Anschlüsse an der Parallelschnittstelle kontrollieren (Kontakte, Zuleitungen i. O.?) Betriebsart der Gesamtsperrung überprüfen. Münzprüfer aus- und nach ca. 10 sec wieder einschalten. Münzprüfer rücksetzen: Funktion F1. 34

36 10 Schnittstelle MPE Automat Stiftleiste: (Draufsicht) MPE 7000 Automat 1 k 1 k NPN open collector Versorgung Masse Gesamtsperrung Sperrung, (F) selektiv(f) Rückgabesignal Kanal (A) 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 Verkaufspreis 1 Verkaufspreis 2 (F) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) V DC 0 V * ** aktiv low 1 frei E: Eingang A: Ausgang * Durch Programmierung wählbar: aktiv high / aktiv low siehe F13 ** Durch Programmierung wählbar: aktiv high / aktiv low siehe F10 35

37 11 Softwarespezifische Zusatzerläuterungen 11.1 m 29 v 02 t1 Hierbei ist eine Programmierung der Münzkanäle C4 und C5 mit Wertmarken fest vorgegeben. Diese beiden Kanäle können über Pin 3 jeweils gesperrt werden. Wird der Münzprüfer mit dem Programm m29v02t1 bzw. tieferen/höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m29v02t1 entfällt die Funktion F10 (selektive Sperrung) und die Funktion F 13 (Gesamtsperrung), wie sie im Manual beschrieben sind. Im Programm m29v02t1 ist nur noch die Einstellung eines Verkaufspreises möglich (Funktion F4; im erscheint Pr"). Ist der Münzprüfer in der Totalisatorfunktion auf Kurzimpuls (F5) eingestellt, so beträgt die Impulslänge 300 ms. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint auf dem 0.00" und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Ist der Münzprüfer auf Totalisatorfunktion eingestellt, so erscheint zunächst der eingestellte Verkaufspreis auf dem. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Betrag angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem 0.00", die Preisleitung 1 (Pin14) wird durchgeschaltet und der Münzprüfer für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist also nicht möglich. Erst nachdem der Totalisator, von aussen (Pin6) oder bei Kurzimpuls selbständig, zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Über Pin 3 kann man den Münzkanal 4 oder Münzkanal 5 sperren. Diese Münzkanäle sind jeweils für Wertmarken vorgesehen. Pin 3 : 0 Volt - Kanal C4 gesperrt. Pin 3 : 5 Volt oder offener Eingang - Kanal C5 gesperrt. Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte den Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset über die Funktion F1 der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 36

38 11.2 m 32 v 06 t1 Wird der Münzprüfer mit dem Programm m32vo6t1 bzw. tieferen/ höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m32v06t1 ist nur noch die Einstellung eines Verkaufspreises möglich (Funktion F4; im erscheint Pr"). Ist der Münzprüfer in der Totalisatorfunktion auf Kurzimpuls (Funktion F5) eingestellt, so beträgt die Impulslänge 300 ms. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint auf dem 0.00" und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Ist der Münzprüfer auf Totalisatorfunktion eingestellt, so erscheint zunächst der eingestellte Verkaufspreis auf dem. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Betrag angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem 0.00", die Preisleitung 1 (Pin 14) wird durchgeschaltet und der Münzprüfer für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist also nicht möglich. Erst nachdem der Totalisator, von aussen (Pin6) oder bei Kurzimpuls selbständig, zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte den Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset (über Funktion F1) der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 37

39 11.3 m 34 v 06 t1 Wird der Münzprüfer mit dem Programm m34v06t1 bzw. tieferen/ höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m34v06t1 entfällt die im Handbuch als Funktion F10 (selektive Sperrung) beschriebene Funktion. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint auf dem 0.00" und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Es können zwei Verkaufspreise eingestellt werden. Über Pin 3 der 16-poligen Parallelschnittstelle wird jeweils der Verkaufspreis ausgewählt. Ist Pin 3 nicht beschaltet (intern auf +5 V), so ist Preis 1 aktiv. Der Verkaufspreis wird auf dem angezeigt. Ist Pin 3 auf 0 V gezogen, so ist Preis 2 aktiv und wird auf dem angezeigt. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Betrag angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem 0.00". Ist Preis 1 ausgewählt, so wird die Preisleitung 1 (Pin 14) durchgeschaltet und der Münzprüfer für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist also nicht möglich. Ist Preis 2 ausgewählt, so wird die Preisleitung 2 (Pin 15) durchgeschaltet. Erst nachdem der Totalisator, von aussen (Pin 6) oder bei Kurzimpuls selbständig, zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Eine Umschaltung des Verkaufspreises über Pin 3 ist immer möglich. Folgende Einstellungen der Preise sind zulässig: Preis 1 < Preis 2 Preis 1 > Preis 2 Preis 1 = Preis 2 Preis 1 gesetzt, Preis 2 = 0 Preis 2 gesetzt, Preis 1 = 0 Ist Preis 1 = 0 und Preis 2=0, dann ist die Münzprüferfunktion aktiv (siehe Handbuch). Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte mindestens einen Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset über die Funktion F1 der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 38

40 Schnittstelle KWM 7000E Automat * muß vom Automaten auf 0 V gehalten werden. Wenn Münzabweisung, dann offen oder 5 V. 39

41 11.4 m 35 v 06 t1 Wird der Münzprüfer mit dem Programm m35v06t1 bzw. tieferen/höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m35v06t1 entfällt die im Handbuch als Funktion F10 (selektive Sperrung) beschriebene Funktion. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint auf dem 0.00" und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Es können zwei Verkaufspreise eingestellt werden. Über Pin 3 der 16-poligen Parallelschnittstelle wird jeweils der Verkaufspreis ausgewählt. Ist Pin 3 nicht beschaltet (intern auf + 5 V), so ist Preis 1 aktiv. Der Verkaufspreis wird auf dem angezeigt. Ist Pin 3 auf 0 V gezogen, so ist Preis 2 aktiv und wird auf dem angezeigt. Der Münzannahmekanal 8 (C8) ist in beiden Funktionen (Münzprüferfunktion und Totalisatorfunktion) gesperrt. Ist Preis 1 auf einen Verkaufswert eingestellt, Preis 2 auf null gesetzt und am Pin 3 (Auswahl Pr1/Pr2) Preis 2 ausgewählt (Pin 3 = 0 V), so erscheint auf dem Err" und es werden keine Münzen angenommen. Entsprechend ist der Vorgang im umgekehrten Fall; z.b. Pr1 = 0, Pr2 = 10, Pin 3: Auswahl Preis 1. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Betrag angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, so erscheint auf dem Ist Preis 1 ausgewählt, so wird die Preisleitung 1 (Pin 14) durchgeschaltet und der Münzprüfer für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist also nicht möglich. Ist Preis 2 ausgewählt, so wird Preisleitung 2 (Pin 15) durchgeschaltet. Erst nachdem der Totalisator, von aussen (Pin 16) oder bei Kurzimpuls selbständig, zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Eine Umschaltung des Verkaufspreises über Pin 3 ist immer möglich. 40

42 Folgende Einstellungen der Preise sind zulässig: Preis 1 < Preis 2 Preis 1 > Preis 2 Preis 1 = Preis 2 Preis 1 gesetzt, Preis 2 = 0 Preis 2 gesetzt, Preis 1 = 0 Ist Preis 1 = 0 und Preis 2 = 0, dann ist die Münzprüferfunktion aktiv (siehe Handbuch). Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte mindestens einen Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset über die Funktion F1 der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 41

43 11.5 m 36 v 04 t1 Benutzung der Seriellschnittstelle des Münzprüfers KWM 7000 bezüglich des Datenformates Verbindung zum Host-Rechner über 5-polige Leitung herstellen. Schnittstellenanpassung vornehmen (KWM 7000 : TTL-Pegel). Stiftbelegung der Seriellschnittstelle siehe Münzprüferhandbuch. Parametereinstellung: 9600 Baud 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit Vollduplex kein Echo kein Protokoll ASCII-Code kein CTS-Handshake Allgemeines: Alle Funktionen des KWM 7000 können vom Host-Rechner aus aufgerufen und verändert werden. Die Tastatur am Münzprüfer muss nun nicht mehr für die Manipulation des Prüfers benutzt werden. Auf das vorgeschriebene, korrekte Eingabeschema ist besonders zu achten. Die Tastatur des Münzprüfers ist im Programmiermodus (bei Benutzung der Seriellschnittstelle) gesperrt. Alle Kommandos beginnen mit dem Steuerzeichen STX" und enden mit dem Steuerzeichen CR". Die im folgenden Text verwendeten Blanks und Hochkommata dienen nur der besseren schriftlichen Darstellung. Sie werden nicht übertragen. 42

44 Verwendete Abkürzungen: T = Tausender H = Hunderter Z = Zehner E = Einer 1) Programmiermodus aktivieren STX F99 CR" 2) Programmiermodus beenden STX F01 CR" 3) Rücksetzung STX F01 CR" 4) Münzwertigkeiten a) Münzwertigkeiten einstellen STX F02 THZE THZE THZE THZE THZE THZE THZE THZE CR" Reihenfolge: Kanal 1, Kanal 2... Kanal 8. Bitte alle Münzwertigkeiten übertragen. Die Wertigkeit 0" als 0000" darstellen. b) Münzwertigkeiten lesen STX F52 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX THZE THZE THZE THZE THZE THZE THZE THZE CR" Reihenfolge siehe Pkt. 4a. 5) Satz der Münzwertigkeiten a) Satz der Münzwertigkeiten auswählen STX F03 x CR" x = 0 : Werkseinstellung x = 1 : nachprogrammierte Werte b) Satz der Münzwertigkeiten lesen STX F53 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX x CR" 6) Verkaufspreise a) Setzen der Verkaufspreise STX F04 THZE THZE CR" Reihenfolge: Preis 1, Preis 2 Bitte beide Verkaufspreise übertragen. Den Preis 0" als 0000" darstellen. b) Lesen der Verkaufspreise STX 54 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX THZE THZE CR" Reihenfolge siehe Pkt. 6a. 7) Art des Ausgangsimpulses a) Art des Ausgangsimpulses auswählen STX F05 x CR" x = 0 : Kurzimpuls x = 1 : Dauerpuls 43

45 b) Art des Ausgangsimpulses lesen STX F55 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX x CR" 8) Münzlernprogramm a) Münzlernprogramm aktivieren (nur für einen Kanal) STX F06 Cx CR"(x von je nach Kanal) Es folgen mindestens 30 Einwürfe der jeweiligen Münzsorte. b) Münzlernprogramm beenden STX F56 CR" 9) Münzannahmebereich korrigieren a) Korrektur des Münzannahmebereiches STX F07 Cx L/D +/- CR" x von je nach Kanal L/D :L (Legierung) oder D (Durchmesser) +/- : + für Bereich um einen Punkt erweitern - für Bereich um einen Punkt einengen b) Lesen der Korrekturfaktoren STX F57 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: Beispiel: C1 L-11;C2 D +2;C2...C8 L 0; C1,C3...C8 D 0. Bei Vorzeichen wird nur das Minuszeichen übertragen. STX C1 L -11 C2 L 0 C3 L 0 C4 L 0 C5 L 0 C6 L 0 C7 L 0 C8 L 0 C1 D 0 C2 D 2 C3 D 0 C4 D 0 C5 D 0 C6 D 0 C7 D 0 C8 D 0 CR" 10) Satz der Münzannahmebereiche a) Satz der Münzannahmebereiche auswählen STX F08 y CR" y = 1 : Bereiche aus F n F01 y = 6 : Bereiche aus F n F06 y = 7 : Bereiche aus F n F07 b) Satznummer des aktuellen Münzannahmebereiches lesen STX F58 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX y CR" 11) Münzkanäle a) Münzkanäle sperren/freigeben STX F09 Cx 0/1 CR" x =0 alle 8 Kanäle x = jeweiliger Kanal 0/1 = 0 freigeben 0/1 = 1 sperren b) Status aller Kanäle lesen STX F59 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX 0/1 0/1 0/1 0/1 0/1 0/1 0/1 0/1 CR" beginnend mit Kanal 1. 44

46 12) Pegel für selektive Sperrung a) Pegel für selektive Sperrung einstellen STX F10 x CR" x = 0 : Sperre bei 0 V x = 1 : Sperre bei 5 V oder nc b) Pegel für selektive Sperrung lesen STX F60 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX x CR" 13) Münzannahmebereich a) Münzannahmebereich einstellen STX F11 x CR" x = 0 : Standardeinstellung / Werkseinstellung x = 1 : Sondereinstellung / eingeengter Annahmebereich Bei Sondereinstellung werden alle Kanäle eingeengt. b) Münzannahmebereich lesen STX F61 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX x CR" 14) a) einstellen (mit oder ohne Dezimalpunkt) STX F12 x CR" x = 0 : mit Dezimalpunkt x = 1 : ohne Dezimalpunkt b) einstellung lesen STX F62 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STXx CR" 15) Betriebsart Gesamtsperrung a) Betriebsart Gesamtsperrung einstellen STX F13 x CR" x = 0 : Sperre bei 0 V x= 1 : Sperre bei 5 V b) Betriebsart Gesamtsperrung lesen STX F63 CR" Münzprüfer sendet daraufhin: STX x CR" 45

47 11.6 m 38 v 04 t1 Wird der Münzprüfer mit dem Programm m38v04t1 bzw. tieferen/höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m38v04t1 ist nur noch die Einstellung eines Verkaufspreises möglich (Funktion F4; im erscheint Pr"). Ist der Münzprüfer in der Totalisatorfunktion auf Kurzimpuls (Funktion F5) eingestellt, so beträgt die Impulslänge 300 ms. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint auf dem 0.00" und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Ist der Münzprüfer auf Totalisatorfunktion eingestellt, so erscheint zunächst der eingestellte Verkaufspreis auf dem. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Preis angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem 0.00", die Preisleitung 1 (Pin 14) wird durchgeschaltet, und der Münzprüfer ist für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist also nicht möglich. Erst nachdem der Totalisator, von aussen (Pin6) oder bei Kurzimpuls selbständig, zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Funktion F2 : Münzwertigkeiten. Münzwertigkeiten ohne Plausibilität einstellbar. z.b. 6.00; 11.00; usw. Einstellbare Wertigkeiten: Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte den Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset (über die Funktion F1) der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 46

48 11.7 m 40 v 03 t1 Wird der Münzprüfer mit dem Programm m40v03t1 bzw. tieferen/höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m40v03t1 ist nur die Stepperfunktion realisiert. Es ist nur noch die Einstellung eines Verkaufspreises möglich. (Funktion F4; im erscheint Pr"). Wenn kein Verkaufspreis eingestellt ist, erscheint auf dem Err" und alle Münzen werden abgewiesen. Ein Verkaufspreis ist unbedingt einzustellen. Ist der Verkaufspreis durch Münzeinwurf erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem open", die Preisleitung 1 (Pin 14) wird durchgeschaltet, und der Münzprüfer ist für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist somit nicht möglich. Ist die Preisleitung 1 durchgeschaltet, so ist eine Löschung des Geldbetragszählers und ein Zurücksetzen der Preisleitung von aussen nicht möglich. Nach Erreichen des Preises wird die Preisleitung 1 für 15 Sekunden durchgeschaltet. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine Rücksetzung der Preisleitung und des Geldbetragszählers. Die im Handbuch beschriebenen Funktionen F5, F10 und F 13 entfallen im Programm m40v03t1. 47

49 11.8 m 41 v 02 t1 Wird der Münzprüfer mit dem Programm m41v02t1 bzw. tieferen/höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m41v02tl ist nur noch die Einstellung eines Verkaufspreises möglich (Funktion F4; im erscheint Pr"). Ist der Münzprüfer in der Totalisatorfunktion auf Kurzimpuls (Funktion F5) eingestellt, so beträgt die Impulslänge 800 ms. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint auf dem 0.00" und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Der Münzimpuls ist 800 ms lang. Ist der Münzprüfer auf Totalisatorfunktion eingestellt, so erscheint zunächst der eingestellte Verkaufspreis im. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Betrag angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem 0.00", die Preisleitung 1 (Pin 14) wird durchgeschaltet, und der Münzprüfer ist für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist somit nicht möglich. Erst nachdem der Totalisator, von aussen (Pin 6) oder bei Kurzimpuls selbständig zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte unbedingt den Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset (über die Funktion F1) der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 48

50 11.9 m 50 v 02 t1 Wird der Münzprüfer mit dem Programm m50v02t1 bzw. tieferen/höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m50v02t1 entfällt die Funktion F10 (selektive Sperrung) und die Funktion F13 (Gesamtsperrung), wie sie im Handbuch beschrieben sind. Es ist nur noch die Einstellung eines Verkaufspreises möglich (Funktion F4; im erscheint Pr"). Ist der Münzprüfer in der Totalisatorfunktion auf Kurzimpuls (Funktion F5) eingestellt, so beträgt die Impulslänge 300 ms. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint auf dem 0.00", und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Ist der Münzprüfer auf Totalisatorfunktion eingestellt, so erscheint zunächst der eingestellte Verkaufspreis auf dem. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Betrag angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem 0.00", die Preisleitung 1 (Pin 14) wird durchgeschaltet, und der Münzprüfer ist für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist somit nicht möglich. Erst nachdem der Totalisator, von aussen (Pin 6) oder bei Kurzimpuls selbständig zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte unbedingt den Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset (über Funktion F 1) der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 49

51 11.10 m 51 v 01 t1 Bei dem Programm m51v01t1 ist eine Programmierung des Münzkanals C6 mit Wertmarken fest vorgesehen. Wird der Münzprüfer mit dem Programm m51v01t1 bzw. höheren Programmversionen betrieben, muss man nachfolgende Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m51v01t1 entfällt die Funktion F10 (selektive Sperrung) und die Funktion F13 (Gesamtsperrung), wie sie im Handbuch beschrieben sind. Es ist nur noch die Einstellung eines Verkaufspreises möglich (Funktion F4; im erscheint Pr"). Ist der Münzprüfer in der Totalisatorfunktion auf Kurzimpuls (Funktion F5) eingestellt, so beträgt die Impulslänge 300 ms. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint im 0.00", und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Ist der Münzprüfer auf Totalisatorfunktion eingestellt, so erscheint zunächst der eingestellte Verkaufspreis auf dem. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Betrag angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem 0.00", die Preisleitung 1 (Pin 14) wird durchgeschaltet, und der Münzprüfer ist für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist somit nicht möglich. Erst nachdem der Totalisator, von aussen (Pin6) oder bei Kurzimpuls selbständig, zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Die Wertigkeit der Wertmarke ergibt sich automatisch aus dem eingestellten Verkaufspreis (F4). Beispiel: Preis = EUR Wertigkeit der Wertmarke = EUR In der Funktion F2 (Münzwertigkeiten einstellen) ist der Münzkanal C6 nicht anwählbar. Automatische Zuweisung der Münzwertigkeit s.o. Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte den Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset (über Funktion F 1) der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 50

52 11.11 m 54 v 02 t1 (vorher m 42 v 01 t1) Wird der Münzprüfer mit dem Programm m54v02t1 bzw. tieferen/höheren Programmversionen betrieben, muss man die nachfolgenden Erläuterungen unbedingt beachten. Im Programm m54v02t1 entfallen die im Handbuch als Funktion F 5 (Art des Ausgansimpulses auswählen) und Funktion F 10 (selektive Sperrung) beschriebenen Funktionen. Ist der Münzprüfer auf Münzprüferfunktion eingestellt, so erscheint auf dem 0.00", und die Münzleitungen werden entsprechend der eingeworfenen Münzen durchgeschaltet. Es können zwei Verkaufspreise eingestellt werden. Über Pin 3 der 16-poligen Parallelschnittstelle wird jeweils der Verkaufspreis ausgewählt. Ist Pin 3 nicht beschaltet (intern auf + 5 V), so ist Preis 1 aktiv und wird auf dem angezeigt. Ist Pin 3 auf 0 V gezogen, so ist Preis 2 aktiv und wird auf dem angezeigt. Werden Münzen eingeworfen und akzeptiert, so wird der Betrag angezeigt, der noch beglichen werden muss, um den Verkaufspreis zu erreichen (Abwärtszählung). Ist der Verkaufspreis erreicht oder überzahlt, erscheint auf dem 0.00". Ist Preis 1 ausgewählt, so wird die Preisleitung 1 (Pin 14) durchgeschaltet und der Münzprüfer für den Einwurf weiterer Münzen gesperrt. Eine hohe" Überzahlung ist somit nicht möglich. Ist Preis 2 ausgewählt, so wird die Preisleitung 2 (Pin 15) durchgeschaltet. Erst nachdem der Totalisator durch Kurzimpuls selbständig zurückgesetzt worden ist, wird der Münzeinwurf wieder freigegeben. Das zeigt nun wieder den Verkaufspreis an. Der Kurzimpuls ist 300 ms lang. Eine Umschaltung des Verkaufspreises über Pin 3 ist immer möglich. Die Wertigkeit einer Wertmarke ergibt sich automatisch aus dem ausgewählten Verkaufspreis (Auswahl über Pin 3). Beispiel: ausgewählt Preis l; Preis 1 = 1,50 EUR Wertigkeit der Wertmarke = 1,50 EUR ausgewählt Preis 2; Preis 2 = 5,00 EUR Wertigkeit der Wertmarke = 5,00 EUR 51

53 Folgende Einstellungen der Preise sind zulässig: Preis 1 < Preis 2 Preis 1 > Preis 2 Preis 1 = Preis 2 Preis 1 gesetzt, Preis 2=0 Preis 2 gesetzt, Preis 1=0 Ist Preis 1 = 0 und Preis 2=0, dann ist die Münzprüferfunktion aktiv (siehe Handbuch). Bitte unbedingt beachten: Soll der Münzprüfer als Totalisator betrieben werden, bitte mindestens einen Verkaufspreis einstellen. Wird nach dem Reset (über die Funktion F1) der Verkaufspreis eingestellt, so ist zu beachten, dass der Ausgangsimpuls des Totalisators auf Langimpuls voreingestellt ist und ggf. umgestellt werden muss. 52

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart Dart - Professional E1000/1 Test und Programmierung Deutsch ProDart Kühne Automaten Laubisrütistrasse 72 - CH-8713 Uerikon Seite 1 Übersicht 1 Programmfunktionen 1.1 Segment-Test 1.2 Test der LEDS 1.3

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Montageanleitung. Münzprüfer MP 30

Montageanleitung. Münzprüfer MP 30 Montageanleitung Münzprüfer MP 30 A U T O M A T I S C H E T O R A N T R I E B E Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Merkmale und techische Daten... 3 4 Schnittstellen... 4 5 Inbetriebnahme... 4 6 Tastatur

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore D FULL-SERVICE ANTRIEBSSYSTEME FÜR GARAGENTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SEKTIONALTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SCHIEBETORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR DREHTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Bitbus-Terminals Andras Steuerungssysteme GmbH Westerstraße 93A 28199 Bremen - Irrtümer und Änderungen vorbehalten - Allgemeines Terminals der neusten Generation,

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther Inhalt 1. Programmierung 2. Einstellung des Mastercodes 3. Öffnungscode/Schließungscode 4. Verdeckte Codeeingabe 5. Sperrzeit 6. Niedrigstromfunktion 7. Notöffnung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan

Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan Jede SparkassenCard besitzt einen individuellen Schlüssel, der in die Berechnung der TAN mit einfließt. Innerhalb eines Online-Banking-Zuganges kann

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg, 11.06.2013

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg, 11.06.2013 Klicksparen Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,.06.0 Einrichtung /4 Zum starten der Ersteinrichtung von Klicksparen muss im Sidebar-Menü auf den Eintrag Klicksparen

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G Achtung! Vor der ersten Verwendung sollte die Besetztonauswertung angepasst werden Mit dieser Schnittstelle kann die PROMAS, ein Extension-Modul 1211/EXT, oder ein

Mehr

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000 Technische Dokumentation Beschreibung Elektronischer Münzprüfer G-3.6000.03 JBe/ds Ausgabe 3.2 AB.3.6-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 264 Buxtehude Telefon: 046/729-0 Telefax: 046/729-5

Mehr

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light ÜBEBLICK 19 TOUCHSCEEN WAHL EINES ZU KONTOLLIEENDEN GEÄTE-TYPS: Die Auswahl der Gerätetypen die man vom Posidisplay-light aus steuern kann sind im oberen Teil des Bildschirmes angezeigt. Wahltaste der

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine Swiss Dart Machine SDM Mk1 Münzteil Bedienung und Programmierung Deutsch Swiss Dart Machine Diese Anleitung ist wichtig für die korrekte Bedienung der Swiss Dart Machine in Verbindung mit dem Münzteil.

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden.

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden. FAKTURA Abruf-Auftrag 1 Modul ABRUF-AUFTRAG Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden. Bei der Übernahme

Mehr

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN Die hier beschriebenen Schritte zeigen die Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens über die Online-Banking-Seite

Mehr

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Information zur Durchführung von. Software-Updates Information zur Durchführung von Software-Updates 8.Mai 2015 Informationen zur Durchführung von Software-Updates Update der WERSI Betriebssoftware Um Ihr Instrument auf den neuesten Software-Stand zu bringen,

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

PC CADDIE SMS Versand

PC CADDIE SMS Versand PC CADDIE SMS Versand Bitte beachten Sie, dass das Versenden von SMS-Nachrichten nur möglich ist, wenn Sie das Telefon-Informations-System gestartet haben. Unter Personen, SMS senden finden Sie eine Auflistung

Mehr

Programmliste bearbeiten

Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste

Mehr

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Damit Sie bei einer Neuinstallation auf Ihren alten Datenbestand zurückgreifen können, empfehlen wir die regelmäßige Anlage von

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP In diesem Dokument wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf geschlechtsneutrale Formulierungen verzichtet A-Trust GmbH 2015 2 Handbuch Handy-Signatur

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC Agreto HD1 Desktop Der Agreto HD1 Desktop ist ein Programm, mit dem die Wiegeanzeige HD1 am PC-Bildschirm visualisiert werden, und von der Wiegeanzeige per Tastendruck das aktuelle Gewicht in jede beliebige

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Bedienungsanleitung Control DC Supply

Bedienungsanleitung Control DC Supply Bedienungsanleitung Control DC Supply 1. Kapitel: Installation der Software 2. Kapitel: Funktionsüberblick 3. Kapitel: Erläuterung der einzelnen Funktionen 1. Installation der Software Um die Software

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit PS3: Im Verteilerprotokoll fehlen die Messwerte der einzelnen Stromkreise, bzw. es ist keine Verteilertätigkeit erstellt worden (das betrifft analog auch das Protokoll für ein Gebäude). Mögliche Ursachen:

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

EOS Utility WLAN Installation

EOS Utility WLAN Installation EOS Utility WLAN Installation Kameramodelle: EOS-1D X (WFT-E6), EOS-1D C (WFT-E6), EOS-1Ds Mark III (WFT-E2(II), EOS-1D Mark IV (WFT-E2(II), EOS 1D Mark III (WFT-E2(II), EOS 5D Mark III (WFT-E7), EOS 5D

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für InterCafe 2010 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2010

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Draft Kurzanleitung Travelmanagement Stand 04.02.2011

Draft Kurzanleitung Travelmanagement Stand 04.02.2011 1 Login... 3 2 Navigation im SAP-Travelmanagement als Travel-Assistant... 4 2.1 Startseite... 4 2.2 Zentraler Arbeitsvorrat... 5 2.3 Vertretungsregeln verwalten... 5 2.3.1 Vertretungsregeln anlegen...

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr