Datenschutz im Wahlkampf

Ähnliche Dokumente
Was man darf und was nicht - richtige Umgang mit personenbezogenen Daten

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Admincamp Der Admin und das BDSG. - was kann, darf, muss ich mit IP-Daten machen?!?

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Erfassen von personenbezogenen Daten

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die NFON AG ein zentrales Anliegen.

DATENSCHUTZ & WERBUNG

Datenschutzerklärung:

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Sie können unsere Seite grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung

NEWSLETTER an die Kunden und Geschäftspartner der klein TREUHAND GmbH

Datenschutzerklärung für das Kundenportal der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. 1 Grundsatz, Änderungsvorbehalt. 2 Personenbezogene Daten

Cloud und Datenschutz

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Datenschutzerklärung

Neue Herausforderungen des Selbstdatenschutzes im Internet

DATENSCHUTZERKLAERUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN DIENST PTV MAP&GUIDE INTERNET

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli

Inhaltsverzeichnis. 1 Schnelleinstieg... 9

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen?

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Datenschutzrichtlinien

Remote Support Datenschutz-

welche Daten zu welchem Zweck erhoben, verarbeitet, genutzt und ggf. weitergegeben werden.

Datenschutzerklärung. Datenschutz

Das UNIONHILFSWERK nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Datenschutzerklärung. Gegenstand des Datenschutzes. Allgemeiner Datenschutzhinweis

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Erklärung zum Datenschutz für das Fraunhofer-Alumni-Portal. 1. Allgemeines

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

17. Januar 2015 SBR-Portal/5 Datenschutz-Seite

Datenschutzinformationen

Datenschutz Ticket-Erstattung.de

Datenschutz im Web

Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten dient insbesondere für folgende Zwecke:

#mittelstand Online Marketing Recht

Rechtskonforme Gestaltung von Big Data Projekten

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Hinweise zum Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Datenschutzbestimmungen 1. Welche Daten werden gesammelt? 2. Was sind Cookies und Zählpixel?

Deutschland, rechtliche Herausforderungen gelöst mit Drupal

Baden-Württemberg. INNENMINISTERIUM - Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich -

Einführung Datenschutz in der Pflege

Ihr Versicherungszertifikat

Datenschutzerklärung Apps

Weiterbildungsdatenbanken zwischen Werbung und Information

Datenschutzerklärung. der Firma

Social Media Marketing und Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten auf unserer Internetseite

Sitzung KBR April in Potsdam IN EINER NICHT SO FERNEN ZUKUNFT

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Informationsblatt für Einzelhändler. Einsatz in Unternehmen. Stand 09/2010

Datenschutzerklärung. sind Betreiber dieser Website und der darauf angebotenen Dienste und somit

Datenschutz- Abmahnungen vermeiden

Datenschutzbestimmungen

Grundlagen des Datenschutzes

Fragen und Antworten zu Datenschutzerklärung und Cookies

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Datenschutzreform 2018

Hinweise zum Datenschutz

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichert unser Webserver, sofern Sie nicht widersprechen, standardisiert folgende Angaben:

Die Speicherung personenbezogener Daten kann durch den Kunden/Bewerber jederzeit widerrufen werden. Es erfolgt dann deren Löschung.

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Tetra-Digitalfunknetzes der Rhein-Neckar- Verkehr GmbH (rnv)

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Daten, die Sie uns geben (Geschäftsbeziehung, Anfragen, Nutzung eine unsere Dienstleistungen)

So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO!

Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV:

Nutzung dieser Internetseite

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

stefanwiesner.ch Datenschutzerklärung

COBI Datenschutzrichtlinie

Das neue Datenschutzrecht der EU

1 Gewinnspiel. 2 Teilnehmer

Ungewollte Einwilligung? Die Rechtswirklichkeit der Informierten Zustimmung im Fall von Facebook

Definition personenbezogene Daten

-Marketing-Recht

Technologiescouting. EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der crowdhouse GmbH ein wichtiges Anliegen.

Datenschutz 1. Allgemein

Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 4. Übung im SoSe 2016: Kundendatenschutz (3)

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Jahrestagung GRUR 2013

HAFTUNGSAUSSCHLUSS (DISCLAIMER) Haftung für Inhalte

Transkript:

Datenschutz im Wahlkampf Praxisleitfaden für einen datenschutzkonformen Wahlkampf

Wählen Sie Datenschutz! Frederick Richter Vorstand Stiftung Datenschutz Wahlkämpfer lieben die Möglichkeiten von Big Data, nutzen moderne Analysetechniken und profitieren von effektiven Mitteln der Kommunikation im Social Web. Datenschützern treibt diese Nutzung der modernen Techniken die Sorgenfalten auf die Stirn ein klassisches Dilemma. Auch wir können diesen Zielkonflikt nicht vollständig auflösen, aber wir wollen beide Seiten miteinander verbinden und eine Möglichkeit zum Austausch der Interessen geben. In der vorliegenden Broschüre zeigen wir, dass es kein Hexenwerk sein muss, komplexes Datenschutzrecht in die Praxis zu überführen. In übersichtlichen Darstellungen sind Online- wie Offline-Lösungsbeispiele für Wahlkämpfer angegeben - die wir sehr zur Nachahmung empfehlen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Wahlkampf!

// mailing.post.e-mail / Mailings: Große Wirkung auch ohne Spam Politische Botschaften versenden oder informieren: Newsletter und Mailings sind ein effektives und kostengünstiges Mittel im Wahlkampf. Doch bei der Datenverarbeitung gilt es, ein paar Dinge zu beachten. Es muss ein ausdrückliches Einverständnis vorliegen, solche E-Mails zu erhalten. Um immer auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie jederzeit über die Art der Datengewinnung klar Auskunft geben können. Eine Weitergabe an Dritte ist zudem ebenso wenig erlaubt wie die Übernahme von Daten Dritter. Entscheidend ist auch die Zweckbindung gewonnener Adressen, denn der Adressat muss wissen, was er bekommt, wenn er seine Daten preisgibt. Dieses Einverständnis können Sie mit einer weitgefassten Klausel zur Verwendung beispielsweise allgemeine Nachrichten zur Partei einholen. Zur Verwaltung der Daten sollten Sie zusätzlich das Single- Opt-out-Verfahren einsetzen, um Bürgern zu ermöglichen, durch einen Klick in der Mail oder auf Ihrem Wahlportal den Erhalt weiterer Nachrichten zu verhindern. Unzumutbare Belästigungen werden im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ( 7 UWG) geregelt. Unterlassung kann nach 1004 BGB veranlasst werden.

// tracking.website / Dem Nutzer auf der Spur Im politischen Wettkampf werden die Diskussionen zunehmend in der Online-Arena ausgetragen. Damit werden auch die Möglichkeiten zur unbemerkten Datensammlung und Auswertung des Nutzerverhaltens um ein Vielfaches potenziert. In ausführlichen Profilen werden Nutzerverhalten analysiert. Dadurch können gezielt politische Botschaften ausgespielt werden. Doch weiß ein Nutzer nicht, dass seine Daten gespeichert werden, kann es zu einem bösen Erwachen kommen. Besucher von Internetangeboten dürfen auch im Wahlkampf nicht über die für die Nutzung einer Webseite erforderliche Datenerhebung hinaus verfolgt werden. Dies bedeutet, dass etwa IP-Adressen und andere Personendaten nicht ohne Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer aufgezeichnet werden dürfen. Im Kern gilt: Betroffenen ist eine Möglichkeit zum Widerspruch gegen die Erstellung von Nutzungsprofilen einzuräumen. Widersprüche sind wirksam umzusetzen. Da das in der Praxis nicht ganz einfach ist, empfehlen wir, auf ausführliches Tracking zu verzichten. Daten sollten im Sinne des Grundsatzes der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3a BDSG) nur gesammelt und gespeichert werden, wenn notwendig.

// datenweitergabe.01 / Kein kurzer Dienstweg für Bürgerdaten Genaue Daten aus der jeweiligen Zielgruppe reduzieren Streuverluste. Dabei wäre es einfach, zunächst bei allen Mitgliedern der eigenen Partei ein Interesse an den Themen des Bundestagswahlkampfs vorauszusetzen. Doch bereits hier lauert eine Fußangel. Datenschutzrechtlich ist die Versendung von Wahlkampfmaterialien an ein Mitglied nicht ohne Weiteres erlaubt. Eine Weitergabe der Daten vom Ortsverband an die Bundespartei zum Zwecke der Wahlwerbung ist nur dann erlaubt, wenn durch verständliche AGB und/oder Datenschutzbestimmungen eine entsprechende Einwilligung des Mitglieds eingeholt wurde. Zwar könnte man mit einem berechtigten Interesse der Gesamtpartei zur Erreichung aller Mitglieder argumentieren. Doch sollte das Problem besser durch eine klar geregelte Handhabung der Daten gelöst werden. Kurz: eine transparente Einwilligung in die Datennutzung.

// datenweitergabe.02 / Der Zweck ist entscheidend Der Abgeordnete kommt von einer Abendveranstaltung mit einem Stapel von Visitenkarten. Darunter befinden sich die von Wirtschaftsvertretern, Parteifreunden und interessierten Bürgern. In treuem Glauben, die Visitenkarten dafür nutzen zu dürfen, den jeweiligen Kontaktpartner mit allerhand Informationen zu versorgen, könnte man hier auf die Idee kommen, die Adressen vollumfänglich zu nutzen schließlich wurde die Karte explizit überreicht, um im Kontakt zu bleiben. Was tun? Eine wesentliche Grundregel ist: Daten dürfen nur zweckgebunden verwendet werden. In der Praxis bedeutet dies, obwohl beispielsweise ein grundsätzliches Interesse an der Arbeit des Abgeordneten und an einer Kontaktaufnahme durch die Übergabe der Visitenkarte signalisiert wurde, ist eine unbeschränkte Nutzung der Daten nicht erlaubt. Auch muss vermerkt sein, woher die Daten kommen denn die Bürgerinnen und Bürger besitzen ein Auskunftsrecht darüber, auf welchem Wege ihre Daten in den Bestand gelangt sind. Der Grundsatz der Zweckbindung findet sich im Bundesdatenschutzgesetz beispielsweise in 14 Abs. 1 BDSG und 28 Abs. 1 S. 2 BDSG.

// big data / Nicht alles, was erlaubt ist Big Data, die Möglichkeit, eine Vielzahl von Informationen in kurzer Zeit zusammenzuführen, verändert Wahlkämpfe. Gerade in den sozialen Netzwerken können mit einfachen Mitteln viele Daten zusammengefasst werden. Daraus ergeben sich Chancen und datenschutzrechtliche Fragen. Um auf der sicheren Seite zu sein, beherzigen Sie folgende Grundregel: Wenn Personendaten zum Zweck des Wahlkampfes verarbeitet werden sollen, muss der Betreffende darüber informiert sein und der Verarbeitung und Speicherung zustimmen. Eine weitere Faustregel kann heißen: Machen Sie nicht alles, was rechtlich erlaubt ist übrigens auch im eigenen Interesse. Denn wer viele Daten speichert, macht sich als Ziel für Hacker attraktiver. Weil auch Wähler immer sensibler werden, wenn es um den Schutz ihrer Daten geht, sollten die Daten gut geschützt sein. Eine Datenpanne in den letzten Tagen des Wahlkampfs kann mitunter Auswirkungen auf das Wahlergebnis haben. Personenbezogene Daten sollten in der Regel beim Bürger direkt erhoben werden, aber die Paragrafen 28 und 29 des BDSG geben die Möglichkeit, allgemein zugängliche Daten zu verarbeiten.

Stiftung Datenschutz rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts Karl-Rothe-Straße 10 14 04105 Leipzig Telefon 0341 / 5861 555-0 mail@stiftungdatenschutz.org www.stiftungdatenschutz.org Gestiftet von der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch den Vorstand Frederick Richter

// checkliste / Sieben Tipps für einen datenschutzgerechten Wahlkampf 1. Erklären Sie transparent, welche personenbezogenen Daten Sie erfassen. 2. Erfassen Sie Daten nur, wenn unbedingt notwendig. 3. Geben Sie einfache Hinweise zum Widerspruch. 4. Verzichten Sie auf unangeforderte Mails (Spam). 5. Geben Sie Daten nicht ohne Zustimmung weiter auch nicht an Dienstleister. 6. Wann immer möglich, verschlüsseln Sie personenbezogene Daten. 7. Nutzen Sie nicht alle Tracking-Technologien, nur weil Sie es können.