Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb. der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

2240 Freitag, den 14. November 2008, S bis 2247 Amtl. Anz. Nr. 89

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

b. Fachspezifische Bestimmungen vom 25. Oktober 2010 (ab Studienbeginn WiSe 2010/11)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 2. September 2015

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb. innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Türkisch innerhalb der der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Mitteilungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Französisch der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Amtliche Mitteilungen

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modul LP Pflicht. FRL-M01 Fachwissenschaft:Text und Kontext 9 LAS, LAB LAGym 1. Fach. FRL-M02 Fachwissenschaft: Text und Kontext 13 LAGym 2.

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Evangelische. der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 7

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 1

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Wahlfach Ethik (30 LP)

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachspezifische Bestimmungen für International M.A. Program Languages and Cultures of Southeast Asia

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Spanisch der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Mathematik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Geschichte innerhalb der der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Mitteilungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Geltungsbereich/Abschluss

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Fachspezifische Bestimmungen für den Internationalen. Masterstudiengang Iranistik.

Fachspezifische Bestimmungen. für den Masterstudiengang Ethnologie als

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 17/2014 Seite 94

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studieninformationen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Latein innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Amtliche Mitteilungen

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelornebenfachstudiengang Lateinamerika-Studien der Fakultät für Geisteswissenschaften

Modul LP Pflicht UF. 1. Semester (Wintersemester) Modul MEd1 Praktische Philosophie 1 5 X 1. und 2.

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO GH)

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Evangelische Theologie (AMB Nr.

I. Ergänzende Bestimmungen

Transkript:

2296 Freitag, den 5. Dezember 2014 Amtl. Anz. Nr. 95 Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 9. Juli 2014 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 16. September 2014 die von der Fakultät für Geisteswissenschaften am 9. Juli 2014 auf Grund von 91 Absatz 2 Nummer 1 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171) in der Fassung vom 14. März 2014 (HmbGVBl. S. 99, 100) beschlossenen Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb der Lehramtsstudiengänge gemäß 108 Absatz 1 HmbHG genehmigt. Präambel Diese Fachspezifischen Bestimmungen ergänzen die Regelungen der Neufassung der Prüfungsordnung für die Abschlüsse Bachelor of Arts und Bachelor of Science der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg vom 30. Oktober 2013, 12. August 2013, 4. September 2013 und 9. Oktober 2013 in der jeweils geltenden Fassung und beschreiben die Module für das Fach Katholische Religion. I. Ergänzende Bestimmungen Zu 1 Studienziel, Prüfungszweck, Akademischer Grad, Durchführung des Studiengangs Zu 1 Absatz 3: Der Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb der Lehramtsstudiengänge befähigt dazu, die historischen und gegenwärtigen Gestalten des Christentums im Blick auf ihre biblischen Grundlagen, ihre Tradition und ihre aktuellen Deutungskompetenzen schulisch zu vermitteln. Dazu gehört sowohl ein Grundwissen in den theologischen Kernfächern als auch die Fähigkeit, reflektiert mit den Erscheinungsformen von Religion außerhalb des katholischen Christentums umzugehen sowie die Ausbildung einer authentischen Lehrpersönlichkeit. Der Studiengang Katholische Religion setzt sich daher aus drei Kernfächern der Katholischen Theologie zusammen: 1. Systematische Theologie (dazu gehören Fundamentaltheologie, Dogmatik, Ökumenische und Interreligiöse Theologie, Theologie der Spiritualität, Moraltheologie/Sozialethik), 2. Biblische Theologie (Altes Testament, Neues Testament), 3. Kirchengeschichte. Mit Blick auf das Ziel des Studiums liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Systematischen Theologie, da sie den inneren Zusammenhang der Disziplinen vermittelt und zum Gespräch mit den sich wandelnden gesellschaftlichen Phänomenen der Zeit anleitet. Ein wesentliches Ziel des Studiums ist es, durch die Aneignung und Reflexion wissenschaftlicher Methoden ein

Amtl. Anz. Nr. 95 Freitag, den 5. Dezember 2014 2297 Bewusstsein für Eigenart und Relevanz des Christentums (katholischer Konfession) in der modernen Gesellschaft auszubilden. Zugleich geht es um die Ausbildung einer eigenständigen Sach- und Urteilskompetenz im Hinblick auf die lehrende Vermittlung der Inhalte und Fragen des christlichen Glaubens. Dabei erfolgt eine Orientierung an Inhalt und Deutung der christlichen Offenbarung in der katholischen Tradition einerseits und an den subjektiven Erfahrungen und Lebenskontexten der Studierenden andererseits. Das Studium leitet dabei vor allem zur kritischen Reflexion christlicher Identität in Auseinandersetzung mit konkurrierenden Wahrheitsansprüchen im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft an. Die durch das Studium der Theologie erworbenen Grundfähigkeiten sind daher auch als kommunikative und kulturelle Kompetenzen zu beschreiben, die als Schlüsselqualifikationen für Bildungsprozesse in der Schule und anderen Bildungsinstitutionen gelten können. Das Bachelorstudium Katholische Religion befähigt deshalb nicht nur zum Masterstudium, sondern bildet auch eine Basis für andere vermittelnde Praxisfelder als die Lehramtstätigkeit. Zu 1 Absatz 6: Die Durchführung des Teilstudiengangs erfolgt durch die Fakultät für Geisteswissenschaften. Zu 4 Studien- und Prüfungsaufbau, Module und Leistungspunkte (LP) Zu 4 Absatz 1: Im Teilstudiengang Katholische Religion LAPS ist die Studienstruktur an der interdisziplinären Zusammenarbeit der theologischen Teilfächer ausgerichtet. Der Aufbau des Studiums orientiert sich an der inhaltlichen Struktur des apostolischen Glaubensbekenntnisses: Gott, Jesus Christus, Geist und Kirche. An jedem Modul sind daher nach Möglichkeit sowohl die biblisch-historischen als auch die systematisch-theologischen Disziplinen beteiligt, um die grundlegenden Inhalte jeweils aus ihrer spezifischen Perspektive und mit ihrer Methodik zu vermitteln. Dabei geschieht auch dies bereits mit dem Blick auf den Dialog in einer multireligiösen Gesellschaft, welcher am Ende des Studiums in den Mittelpunkt rückt. Der Studienaufbau gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen: Auf ein Einführungs-Pflichtmodul im 1. Semester (Einführungsphase) folgen weitere Pflichtmodule zur Vermittlung von Grundlagen vom 2.-4. Semester (Basisphase), an die sich weitere Pflichtmodule mit teilweise wählbaren Inhalten vom 5.-6. Semester (Vertiefungsphase) anschließen. In der Einführungsphase werden zentrale Grundlagenkenntnisse (u.a. Überblicksvorlesung über das Wesen des christlichen Glaubens) vermittelt. In der Basisphase werden diese Kenntnisse jeweils um weitere unterrichtsrelevante Schwerpunktthemen erweitert und um die nötigen methodischen Kompetenzen ergänzt. Dabei erlernen und erproben die Studierenden den eigenständigen Umgang mit den Themen und Fragestellungen der Theologie exemplarisch. Diese Phase stellt insofern zugleich eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten dar. Die Vertiefungsphase ermöglicht durch wahlobligatorische Lehrveranstaltungen aus verschiedenen zentralen Themenbereichen eine individuelle Schwerpunktbildung. Sie dient vor allem der Vertiefung der bis dahin erarbeiteten Kompetenzen und ihrer Anwendung im interdisziplinären und interreligiösen Dialog sowie für den schulischen Kontext. Dabei steht das exemplarische Lernen im Mittelpunkt, das der Verfeinerung und Festigung der fundierenden Kompetenzen im oben beschriebenen Sinne dient, und zu eigenständigem Weiterlernen befähigt. Für Studierende, deren 1. Unterrichtsfach Kunst oder Musik ist, verschiebt sich die Studienstruktur wie in den Modulbeschreibungen ausgewiesen. Zu 4 Absatz 3: Das Abschlussmodul besteht aus einer Bachelorarbeit (10 LP). Näheres hierzu regelt die Modulbeschreibung zum Abschlussmodul (LAPS). Zu 4 Absatz 11: Das Studium gliedert sich in eine Einführungsphase, eine Basisphase und eine Vertiefungsphase. Näheres regeln die Modulbeschreibungen. Zu 5 Lehrveranstaltungsarten, -sprache und -teilnahmebedingungen Zu 5 Absatz 2: Die Sprache der Lehrveranstaltungen ist in der Regel Deutsch. Näheres regeln die Modulbeschreibungen. Zu 7 Prüfungsausschüsse Zu 7 Absatz 3: Dem dezentralen Prüfungsausschuss gehört zusätzlich ein Mitglied aus der Gruppe des Technischen und Verwaltungspersonals mit beratender Stimme an. Zu 9 Studien- und Prüfungsleistungen und Wiederholung von Prüfungen und Studienleistungen Zu 9 Absatz 3 und Absatz 5: Die konkret stattfindenden Modulprüfungen sind in den Modulbeschreibungen geregelt. Zu 13 Bachelorarbeit Zu 13 Absatz 2: Die Bachelorarbeit kann mit Zustimmung der Betreuerin bzw. des Betreuers im Teilstudiengang Katholische Religion geschrieben werden. In diesem Fall gelten die Bestimmungen des Abschlussmoduls. Zu 13 Absatz 8: Die Bachelorarbeit wird in der Regel in deutscher Sprache abgefasst. Sofern ein berechtigtes Interesse des Studierenden vorliegt, ist nach Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer eine Abfassung in englischer Sprache möglich. Zu 13 Absatz 9: Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 300 Arbeitsstunden. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt vier Monate ab Zulassung. Zu 14 Bewertung der Prüfungsleistungen Zu 14 Absatz 3: Die Fachnote im Teilstudiengang Katholische Religion ergibt sich aus den Modulnoten der Basismodule in einfacher und den Modulnoten der Vertiefungsmodule mit zweifacher Gewichtung.

2298 Freitag, den 5. Dezember 2014 Amtl. Anz. Nr. 95 1. Studiengang Katholische Religion LAPS II. Modulbeschreibungen Modulkennung: KTR-1 (Einführungsmodul) Titel: Einführung in das theologische Studium Voraussetzungen Art der Prüfung Sprache der Studienleistung Modulkennung: KTR-2 (Basismodul) Titel: Die Welt der Bibel

Amtl. Anz. Nr. 95 Freitag, den 5. Dezember 2014 2299 Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: Art der Prüfung: Sprache der Modulprüfung Modulkennung: KTR-3 (Basismodul) Titel: An Gott glauben an Gott zweifeln Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: Art der Prüfung: Sprache der Modulprüfung

2300 Freitag, den 5. Dezember 2014 Amtl. Anz. Nr. 95 Modulkennung: KTR-4 (Basismodul) Titel: Jesus Christus. Gott für uns Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung Art der Prüfung Modulkennung: KTR-5 (Basismodul) Titel: Der Geist und die Kirche

Amtl. Anz. Nr. 95 Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung Art der Prüfung Sprache der Modulprüfung Freitag, den 5. Dezember 2014 2301 Modulkennung: KTR-6 (Vertiefungsmodul) Titel: Menschen in der Nachfolge alternativ Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: Art der Prüfung: Sprache der Modulprüfung

2302 Freitag, den 5. Dezember 2014 Amtl. Anz. Nr. 95 Modulkennung: KTR-7 (Vertiefungsmodul) Titel: Christlicher Glaube in einer multireligiösen Gesellschaft Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung Art der Prüfung Sprache der Modulprüfung Modulkennung: KathR-Abschluss Modultyp: Abschlussmodul im Lehramtsstudiengang LAPS Titel: Theologischer Schwerpunkt (BA-Arbeit)

Amtl. Anz. Nr. 95 Freitag, den 5. Dezember 2014 2303 Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung Art der Prüfung Sprache der Modulprüfung Zu 23 Inkrafttreten, Übergangsregelungen Diese Fachspezifischen Bestimmungen treten am Tage nach der Veröffentlichung im Amtlichen Anzeiger in Kraft. Sie gelten erstmals für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2014/2015 aufnehmen. Hamburg, den 16. September 2014 Universität Hamburg