Allgemeines zu Unix (Solaris, Linux, MAC OS X, FreeBSD,Open BSD usw.)



Ähnliche Dokumente
Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Verzeichnisse unter Linux

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Lehrer: Einschreibemethoden

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

ecaros2 - Accountmanager

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Jederzeit Ordnung halten

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu LTS

Systemvoraussetzungen:

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz

Grundlagen verteilter Systeme

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Backup der Progress Datenbank

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Dämon-Prozesse ( deamon )

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Anleitung: Webspace-Einrichtung

> Soft.ZIV. Mathematica Mathematisches Software System

Handbuch Nero BurnRights

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Aufklappelemente anlegen

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Enigmail Konfiguration

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Prodanet ProductManager WinEdition

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Physiotherapiepraxis-Lastenheft

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

User Manual Data 24. Login und Layout

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: Verbundpartner:

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Synchronisations- Assistent

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Installationsanleitung für Update SC-Line

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Installation OMNIKEY 3121 USB

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Produktschulung WinDachJournal

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Anbindung des eibport an das Internet

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Benutzung der LS-Miniscanner

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015)

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Transkript:

Allgemeines zu Unix (Solaris, Linux, MAC OS X, FreeBSD,Open BSD usw.) Multiuser- Multitasking Betrieb offenes System - unabhängig von den verschiedensten Hardwarekomponenten - Benutzeroberflächen folgen einheitlichem Standard - Zugriffe auf Datenbanken erfolgen über einheitliche Schnittstellen und Sprachen - es gibt einheitliche Betriebsstandards (Kommandos, Systemaufrufe,...) - die Bildschirmausgabe ist unabhängig vom Terminaltyp - einheitliche Umgebung für Netzwerke, Kommunikation und Transaktion Erreicht wurde dies durch Schaffung von Software mit zum Teil einheitlichen Schnittstellen Aufbau: - modularer Aufbau - Module sind austauschbar - Module gruppieren sich um den Kernel(Betriebssystemkern) - funktionale Trennung zwischen Kernel und Modulen - Bereich in dem die Module sich um den Kernel gruppieren wird Shell genannt Kernel: - eigentliches Betriebsystem - befindet sich direkt über der Hardware - Aufgabe, die Hardware zu betreiben und zu nutzen - Multiuser/multitasking - Bestandteile des Kernels müssen auf die Systemhardware zugeschnitten werden (portieren des Linux-Systems, Treiber laden) Shell: Shell ist ein Kommandointerpreter zur Kommunikation zwischen Nutzer und Rechner. Sie wird als Prozess aufgerufen der gestartet wird, sobald sich ein Benutzer beim System anmeldet oder sobald als Batch-Datei ein sogenanntes Shellscript gestartet wird. - Eingabemöglichkeit des Benutzers - eingegebener Befehl wird ans Betriebssystem weitergeleitet, Rückmeldung des Betriebssystems wieder auf Shell ausgegeben - Standard Shell ist bash (Bourn-Again-Shell) - sehr mächtig (Befehle können verknüpft werden, flexibel, umfangreich) - Vorteil: Speicherplatz, da keine graphische Oberfläche - Shell ist selbst letztendlich auch ein Programm, das aufgerufen wird

An-Abmelden: - Anmeldung nach Systemstart durch LoginBenutzername Zum Schutz vor Zugriff; Identifizierung von Benutzer; Systemressourcen zur Verfügung stellen - Benutzerpasswort, dann geht es zum zugeteilten home Verzeichnis Benutzername, Passwort, Home-Verzeichnis des Nutzers, stehen in der Systemdatei/etc/passwd Dateizugriffssteuerung: Geöffnete und geänderte Datei wird nicht direkt auf die Festplatte zurückgeschrieben (Zeitersparnis) Deshalb nie Rechner direkt ausschalten, sondern mit shutdown -h now oder äquivalenten Befehlen herunterfahren. System nur mit Logoutoder aus Shell mit exit verlassen. Datei/verzeichnissystem - Verzeichnissystem ist hierarchisch strukturiert (Baumstruktur) - ausgehend von Wurzelverzeichnis (ROOT), mit Schrägstrich/ gekennzeichnet, zweigen Verzeichnisse und Unterverzeichnisse ab - logischesdateisystem ( Unix kennt mehrere Festplatten und Partitionierungen dieser Platten, allerdings nicht für Anwender ersichtlich. Anwender arbeitet immer mit einer einheitlichen Verzeichnisstruktur.) phys.(man sieht physikalisch wo man ist) Das Filesystem kann über mehrere Platten verteilt sein: Transparenz für den Benutzer (Er sieht nur eine Partition, Einbindung können beim booten erfolgen) - Unix unterscheidet nicht zwischen Dateien und Geräten, ein Gerät wird wie eine Datei betrachtet

Verzeichnisse /bin: - ausführbare Dateien (binarys) /etc: - Konfigurationsdatei für das Basissystem /dev: - devices - hier stehen die Gerätetreiber /lib: - befinden sich C-Bibliotheken /lost+found: - für Pflege des Dateisystems zuständig /usr: - Anwendungen für den einzelnen user - z.b. Kommandos und Manpages (Hilfedatei, Beschreibungen) swap-bereich: - Auslagerung des Hauptspeichers, wenn dieser nicht mehr ausreicht - auf swap können nur das Betriebssystem zugreifen (i.d.r. doppelter Arbeitsspeicher) Dateien Dateien =Objekte, die Daten in Form von Bytes aufnehmen, speichern und ausgeben regular files: - normale Dateien directorys: - Verzeichnisse devices: - Gerätedateien, die Dateien unter /dev repräsentieren normalerweise Geräte, Programme, öffnet die Geräte wie normale Dateien; Zugriff wird vom Kernel gesteuert sockets: - special files (setzen sich aus der IP-Adesse und einer Portnummer zusammen) - Spezialdateien aus dem Bereich TCP/IP, mit denen der Datenaustausch zwischen zwei lokal verlaufenden Prozessen über das Dateisystem realisiert werden kann

FIFOs: Links: - named pipes, stellen eine zweite einfache Methode des Datentransports zwischen zwei Prozessen dar - first in first out - sind zusätzliche Namen (Verzeichniseinträge) für existierende Dateien - symbolische Links: Spezialdatei, deren Inhalt Zeiger auf eine andere Datei ist - Hardlinks: gleichwertiger Inhalt einer existierenden Datei Rechte: Unix bietet wie andere Netzwerkbetriebsysteme eine abgestufte Rechtestruktur an. (Read, Write, Execute) Es gibt abgestufte Rechte für: - user - group - others r = read, Verzeichniseinträge sind lesbar w = write, Verzeichniseinträge können hinzugefügt oder gelöscht werden x = execute, Name des Verzeichnisses kann in einem Pfad erscheinen, man kann hineinwechseln Syntax: $ chmod u+x, g-w, o-r testdatei User darf ausführen, Gruppe darf nicht schreiben, andere dürfen nicht lesen Syntax: $ chmod 721 testdatei User darf alles, Gruppe darf schreiben, Andere dürfen ausführen Drei Zahlen jeweils für user, group, others Jede der drei Zahlen eine Summe aus: - 4=read - 2=write - 1=execute Rechte kann immer nur der Besitzer oder root ändern.

Systemverwaltung unter Unix: Systemverwalter ist der Benutzer root. der in der Gruppe root Mitglied ist. Benutzer anlegen: Benutzer werden mit de Befehl adduserangelegt. Nach der Eingabe werden folgende Punkte abgefragt: 1. Benutzername (Loginname) 2. Voller Benutzername 3. Benutzergruppe 4. Benutzername (UID) 5. Stammverzeichnis des Benutzers 6. Benutzer zugeordnete Shell 7. Passwort Alle Daten werden im Verzeichnis /etc in der Datei passwdgespeichert. Diese Datei kann nur von rootverändert werden. Benutzer entfernen: deluser oder rmuser Benutzergruppen anlegen: Benutzergruppen werden im Verzeichnis /etc in der Datei group verwaltet. Benutzergruppe anlegen: groupname:passwd:gdi:user-list Gruppe: weisen alle ein bestimmtes Merkmal auf. -> bevor man eine Benutzergruppe anlegt sollte man sich unbedingt Gedanken über die Hierarchie, Rechte usw. machen.

Linux Process-Essentials Prozesse: Alle Aktivitäten des Betriebsystems sind Prozesse. Dies sind unabhängige Programme, die durch das Betriebssystem aufgerufen und verwaltet werden können. Das Abbild des Laufenden Systems ist im Verzeichnis /proc gespeichert (alle Prozesse, CPU,MEM, IO, INTERRUPTS usw.). Ein Elternprozess (Parent Process) kann wiederum andere Prozesse (Kinderprozesse) aufrufen und seine Prozessumgebung vererben. Zombie:Prozess ohne Eltern -> Zur Prozesskontrolle und Prozesssteuerung gibt es folgende Kommandos: ps, kill, top, exit, batch, nice Prozesszustände: Aufgrund des Multitaskingbetriebs von Linux können Prozesse gleichzeitig ablaufen. - Laufend (wird zur Zeit gerade ausgeführt) - laufbereit (runnable; wurde noch nicht ausgeführt, steht jederzeit zur Ausführung bereit) - wartend (sleeping; wartet auf ein Ereignis, z.b. ein Druckerinterrupt) - beendet (terminated; wird aus der Auftragsverwaltung herausgenommen) - Prozesse werden mit ps oder top (zeigt zusätzlich Prozessorleistung an) aufgerufen. Folgende Informationen werden mit ps -alwx ausgegeben: UID: Benutzernummer PID: Prozessnummer des laufenden Prozesses PPID: Elternprozess PRI: Priorität des Prozesses NI: Nice Wert, Zweit Priorität VSIZE: virtuelle Größe des Prozesses S: Status des Prozesses TTY: Terminal aus dem gestartet wurde COMMAND: Befehl der Prozess ausgelöst hat WCHAN: Wait Chanel; Ereignis auf das Prozess wartet TIME: Die wirklich verbrauchte Rechenzeit in min und sek.

Prozesskommunikation: Der Nutzer kann an die von ihm gestarteten Prozesse Signale schicken (der Superuser root allen). Gesendet werden diese Signale durch: kill Signalnummer PID Prozessabrufsignale: -3, -15, -9 Prozesstypen und Jobs: Es gibt drei verschieden Arten von Arbeitsaufträgen: 1. Hintergrundprozesse: Programme oder Kommandos die sehr rechenintensiv sind. Keine Eingabe durch den Benutzer, werden nicht am Bildschirm gesehen. 2. Dämonprozesse: Prozesse die bestimmte Dienste umfassen, die nicht im Kernel implementiert sind. Prozesse laufen unabhängig von einem Terminal im Hintergrund. Sind permanent aktiv, werden nicht durch den Benutzer gestartet. 3. Jobs: Jedes Kommando das über die Shell eingegeben wird, werden durch die Shell verwaltet Beispiel zur Prozessgenerierung: Ein Elternprozess erzeugt mit Hilfe von fork()ein Kindprozess, fork() erzeugt einen neuen Prozessbaum, Ein zweiter Kindprozess wird mit exec()erzeugt, excec() überschreibt den eigenen Prozessbaum mit einem neuen. Nach Beendigung des zweiten Kindprozesses wird dieser zu einem Zombie. Im Zombiezustandwartet der Prozess auf den von fork() automatisch erzeugten wait()-punkt. Wirkt dieser wait-punkt nicht, muss der Prozess per Hand beendet werden.

Der Linux-Kernel: Linux unterscheidet die Usermode (Benutzerebene) und den Kernelmode (Kernelebene). Anwendungen, Werkzeuge Benutzerebene Systemaufrufe Linux-Kern Prozessverwaltung Speicherverwaltung Datei-systeme Geräte-treiber Netzwerk Komponenten Multitasking virtueller Speicher Dateien, Verzeichnisse Gerätezugriff, Terminals Netzwerkfunktionalität Funktionalität Scheduler, architekturabhängiger Code Dateisystem-typen Blockgeräte Zeichen-geräte Speichermanager Netzwerkprotokolle Netzwerktreiber Software- Unterstützung Hardware- Unterstützung CPU RAM Festplatte, CD, Disk diverse Endgeräte Netzwerkadapter Hardware