Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Ähnliche Dokumente
Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Umgang mit psychischen Erkrankungen

Umgang mit psychischen Erkrankungen

Stärken stärken. Wie Sie Ihre eigenen Stärken und die Ihrer Mitarbeiter optimal nutzen. Ihre Trainerin:

getrennt buchbare Dr. Karl Waldkirch, Geschäftsführender Gesellschafter der ASC Asia Success e.k., Neustadt, Shanghai, Hong Kong

Selbstmanagement für Führungskräfte

Der Aufsichtsrat. Die richtige Vorsorge und Haftungsprävention > Deckungsinhalte und Einschränkungen der D&O-Versicherung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Stimmtraining, Rhetorik und Körpersprache

Teams erfolgreich führen

Umsatzsteuer und Immobilien

Der Aufsichtsrat. Die richtige Vorsorge und Haftungsprävention > Deckungsinhalte und Einschränkungen der D&O-Versicherung

Einfach erklärt! Ihr Leitfaden für eine einfache und überzeugende Darstellung komplexer Zusammenhänge. Ihr Trainer:

Forderungen aus Verträgen stellen oder abwehren

Umgang mit existenziellen Krisen bei Mitarbeitern

ShopperInsights. Professionelle Generierung von. und Umsetzung in der Praxis. Ihre Referenten. 28./29. Juni 2012 in München

Lizenzverträge. Patentlizenz- und Know-how-Verträge.

Mobile Betriebssysteme: ios, Android, Blackberry oder Windows Mobile

Kennzahlen für die erfolgreiche Unternehmensführung

Persönliches Energiemanagement

Positive Kommunikation

Rechtsfallen für das technische Management

Mit Diplomatie zum Erfolg

Verhandeln für Frauen im Einkauf

Uwe Decher, Diplom-Kaufmann, Verhandlungsspezialist, Coach, Trainer, Negtar GmbH Wie gut ein Verhandlungsergebnis ist, entscheiden Sie selbst.

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Auf den Punkt gebracht!

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Psychologie für Führungskräfte

Wissensmanagement für Kanzlei und Rechtsabteilung

Web 2.0, Social Media & Arbeitsrecht

Controlling für Nichtcontroller

Selbstmanagement für Führungskräfte Zielsetzung, Eigenorganisation und Zeitmanagement

Professioneller Umgang mit Low Performern

Schachmatt dem Wettbewerb!

Stimmtraining, Rhetorik und Körpersprache

Umsatzsteuer im Konzern

Professioneller Umgang mit Low Performern

Psychologie für Führungskräfte

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen

Customer Experience. Customer Journey Mapping in a digital world Das Zusammenspiel von digitalen & analogen Touchpoints verstehen & gestalten

E-Bilanz und Reporting in SAP

Crashkurs BWL Steuerung von Erfolg und Finanzen in Unternehmen Maximaler Lernerfolg durch interaktive Unternehmenssimulation

Mitarbeiter gesund führen

F&E-Verträge für Nichtjuristen

Arbeitswelten der Zukunft

Erfolgreiche Durchsetzungsstrategien

Brandschutz im Bestand

Effektive Revision bei Bauprojekten

Aufbau eines effizienten Internen Kontrollsystems

Elektronische Archivierung unter der neuen GoBD Wie Sie Effizienz und Revisionssicherheit erreichen

Selbstmanagement für Führungskräfte

Arbeitnehmerüberlassung

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent meistern

Kommunikationsstrategien für Frauen

Erfolgreiche Organisation von Facility Management

Umsatzsteuer in China

Kompaktkurs Risikomanagement

Service im Maschinenund Anlagenbau

Standard Legal Clauses & Boilerplates

Elektronische Rechnungen in SAP

Projektsteuerung am Bau

Mitarbeiterführung für Leitende Ärzte

Immobilien LifeCycleCosts

Speed Reading. Gedächtnistraining. Ihr Trainer: Ihr Trainer:

Bilanzen verstehen mit Kennzahlen

Umsatzsteuer in SAP. Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How

Energiemanagement im FM

Supply Chain Risk Management

Crashkurs Energiewirtschaft

Asset Protection Effektiver Schutz vor dem Gläubigerzugriff

F&E-Verträge für Nichtjuristen

Crash-Kurs Facility Management

Horizont Neues EU-Förderprogramm für Forschung & Innovation.

Gedächtnistraining. Speed Reading. Ihr Trainer: Ihr Trainer: Steigern Sie Ihre Gedächtnisleistung und Lesegeschwindigkeit um ein Vielfaches!

GmbH-Geschäftsführer im Konzern

F&E-Performance Measurement

Strategisches Wertschöpfungsmanagment

Cool bleiben gelassen reagieren

EU-Beihilferecht aus Unternehmenssicht

Konfliktmanagement. Steigern Sie Ihre Konfliktkompetenz mit psychologisch fundierten und konkret umsetzbaren Tools

Disposition unter SAP

Der GmbH- Geschäftsführer

Brandschutz im Bestand

Aktuelles Mietrecht für Gewerbeimmobilien

GmbH-Geschäftsführer im Konzern

Brennen, ohne auszubrennen

Kostenoptimierung im Facility Management

Brandschutz im Bestand

GmbH-Geschäftsführer im Konzern

Crashkurs BWL. Maximaler Lernerfolg durch interaktive Unternehmenssimulation

Effektives Zeitmanagement

Wartungsverträge. für Maschinen, Anlagen, IT-Hardware und Haustechnik. Ihr Handwerkskoffer für wasserdichte Wartungsverträge:

Excel 2007 für Marketing und Vertrieb

Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge

Mehrwertsteuerpaket 2010 & Internationale Liefergeschäfte

Wissensmanagement mit SharePoint Wissen strukturieren, vernetzen und finden

Exportkontrolle für Manager

Transkript:

Kompaktes Rechtswissen für Geschäftsführer 1. und 2. April 2014 in Wiesbaden 5. und 6. Mai 2014 in Hamburg Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Struktur - (Mit-)Haftung - Organisation Grundsätze der Haftung > Innenhaftung gegenüber GmbH, Gesellschaftern und Kapitalerhaltung > Steuer- und Sozialversicherungsrecht > Straf- und Bußgeldvorschriften Delegation und Verteilung von Aufgaben > Wirkung von Geschäftsverteilungsplänen und Geschäftsordnungen > Haftung des Geschäftsführers für Fehler der Mitarbeiter > Delegation an Dienstleister/Outsourcing Haftung und Haftungsverteilung im Geschäftsführer-Team > Mithaftung bei Geschäftsführerentscheidungen > Gremienentscheidungen: Haftung in Abhängigkeit vom Stimmverhalten > Haftungsbegrenzung, Haftungsverteilung und Enthaftung > D&O-Versicherung! Geschäftsverteilung bedeutet nicht Haftungsbefreiung: Dieses Seminar erläutert den Grundsatz der Gesamtverantwortung, die gesetzlichen gegenseitigen Informationspflichten sowie relevante Haftungsrisiken für alle Geschäftsführer und angehenden GmbH-Geschäftsführer einer mehrköpfigen GmbH-Geschäftsführung. Ihre Seminarleiter: Prof. Dr. Ralf Imhof Rechtsanwälte Schulz Noack Bärwinkel Axel Neelmeier Rechtsanwälte Schulz Noack Bärwinkel www.management-forum.de

Seminarbeschreibung Seminarprogramm Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Seminarbeschreibung Themenstellung und Inhalt In einer mehrköpfigen GmbH-Geschäftsführung gilt der Grundsatz der Gesamtverantwortung. Das bedeutet für die einzelnen Geschäftsführer ein hohes Maß an Zusammenarbeit, aber auch gegenseitiger Kontrolle. Haben mehrere Geschäftsführer einen Schaden zu verantworten, kann jeder einzelne Geschäftsführer in vollem Umfang in Anspruch genommen werden. Geschäftsverteilungspläne und Ressortzuweisungen heben die Verantwortung für das Ganze nicht grundsätzlich auf! Die Geschäftsführer trifft daher insgesamt auch die Pflicht, für ein funktionierendes Informationssystem zu sorgen. Zeitlicher Ablauf des Seminars: 10.00 Beginn des 1. Seminartages 9.00 Beginn des 2. Seminartages ca. 13.00 Gemeinsames Mittagessen ca. 18.00 Ende des 1. Seminartages ca. 17.00 Ende des 2. Seminartages Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt. Sektempfang und Networking Im Anschluss an den ersten Seminartag lädt Management Forum Starnberg Sie ein zum Dialog mit den Referenten und Teilnehmern eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte am Rande der Veranstaltung. Struktur und Aufbau der GmbH > Struktur der GmbH > Haftungsverfassung > Stellung der Geschäftsführer gegenüber GmbH, Gesellschaftern und Aufsichtsrat/Beirat Grundlagen der Geschäftsführung > Unterschiede zwischen Geschäftsführung und Vertretung > Weisungsunterworfenheit des Geschäftsführers > Widerspruchsrecht und -pflicht gegen Maßnahmen anderer Geschäftsführer > Sorgfaltsanforderungen an den Geschäftsführer Organisationspflichten > Allzuständigkeit jedes Geschäftsführers > Compliance & Corporate Governance > Informations- und Wissensmanagement > Arbeits- und Betriebssicherheit > Fiktionshaftung Innenhaftung des Geschäftsführers > Gegenüber der GmbH > Gegenüber den Gesellschaftern > Kapitalerhaltung Außenhaftung des Geschäftsführers > Inanspruchnahme von Vertrauen als Haftungsgrund > Deliktische Handlungen > Steuerrecht > Sozialversicherungsrecht > Wettbewerbsrecht/Immaterialgüterrecht: Ihre Seminarleiter Prof. Dr. Ralf Imhof war von 1996 bis 2004 als Rechtsanwalt und zuletzt als Partner in der Kanzlei Schulz Noack Bärwinkel in Hamburg tätig, für die er jetzt als Of Counsel beratend tätig ist. An der Fachhochschule Wolfenbüttel lehrt er Wirtschaftsprivatrecht und vertritt dort auch das Fach Gesellschaftsrecht. Professor Imhof ist regelmäßiger Referent bei Management Forum Starnberg und wird stets mit Bestnoten bewertet. Axel Neelmeier absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und ist seit 1981 als Partner für die Kanzlei Schulz Noack Bärwinkel in Hamburg tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Chinesischen Rechts. Er ist Richter am Hamburgischen Anwaltsgericht und Schiedsrichter der China International Economic and Trade Arbitration Commission.

Software-Lizenzen, Internetnutzung durch Mitarbeiter und andere Haftungsrisiken > Öffentlich-rechtliche Haftung > Straf- und Bußgeldvorschriften: Kontaktpflege als Straftatbestand? Was sind schwarze Kassen? Grundlagen der Delegation > Wirkungen der Delegation > Auswahl der Beauftragten > Überwachung der Beauftragten > Nicht delegierbare Aufgaben > Zurechnung von Verschulden Delegation an Geschäftsführer: Geschäftsverteilung und Organisation > Wirkung von Geschäftsverteilungsplänen und Geschäftsordnungen > Bedeutung der Geschäftsverteilung durch die Gesellschafter > Beschränkte Wirkung der Geschäftsverteilung durch die Geschäftsführer selbst > Vorsitzender der Geschäftsführung, Sprecher oder CEO-Modell Was geht nach deutschem Recht? > Was sollte in einer Geschäftsordnung geregelt werden? > Wie wird eine Geschäftsordnung wirksam aufgestellt? > Zuständigkeiten und Geschäftsverteilung Delegation an Mitarbeiter > Delegation von Aufgaben, insbesondere Verkehrssicherungspflichten > Instruktion der Mitarbeiter > Überwachung der Mitarbeiter > Haftung der Mitarbeiter > Freistellungspflicht des Arbeitgebers > Haftung des Geschäftsführers für Fehler der Mitarbeiter > Ausgleich bei Haftung von Geschäftsführer und Mitarbeiter Delegation an Dienstleister / Outsourcing > Zulässigkeit der Delegation > Auswahl und Überwachung > Delegation im Konzern: Cash-Management, Lohnbuchhaltung etc. > Vertragsgestaltung Mithaftung bei Geschäftsführungsentscheidungen > Grundsatz der Gesamtverantwortlichkeit > Haftung für die Fehler anderer > Interventions- und Eingriffspflicht Gremienentscheidungen: Haftung in Abhängigkeit vom Stimmverhalten > Die Grundsatzentscheidung des BGH: Erdal Lederspray > Die Zustimmung des Geschäftsführers und deren Relevanz > Ablehnende Stimmentscheidung und Enthaltung > Anonyme Abstimmungen > Einfluss geheimgehaltener Interessenkonflikte > Pflicht zur Schadensbegrenzung bei Überstimmung? Geltendmachung der Haftungsansprüche gegen (Mit-)Geschäftsführer > Beschluss der Gesellschafterversammlung > Pflicht zur Geltendmachung? > Durchsetzung der Haftung durch Gesellschaftsgläubiger > Verjährung Gerichtsfeste Beweissicherung > Beweislast > Beweismittel: Defizite bei elektronischen Dokumenten > Beweishürde Datenschutz > Was darf der GF zu seinem Schutz dokumentieren und behalten? Haftung und haftungsbegrenzende Maßnahmen in der Krise der Gesellschaft > Begriff der Krise > Verschärfte Haftung eines jeden Geschäftsführers > Liquiditätsplanung / Ausstieg aus Cash-Pool > Insolvenzverschleppungshaftung D&O-Versicherung > Versicherungsumfang > Versicherungsdauer > Ausschlusstatbestände > Fälle aus der Gerichtspraxis Ihre Ansprechpartnerin Christa Rehse, Konferenz-Managerin Ihre Fragen zur Veranstaltung beantworte ich gerne! Telefon: 08151 / 27 19-16 christa.rehse@management-forum.de

Informationen Zielgruppe Anmeldung Teilnahmegebühr Rücktritt Termine und Veranstaltungsorte Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an > Inhaber und Gesellschafter von GmbHs mit mehrköpfiger Geschäftsführung > Geschäftsführer von mehrköpfigen GmbHs und deren Stellvertreter > Angehende Geschäftsführer mehrköpfiger GmbHs > Rechtsanwälte aus dem Bereich Gesellschaftsrecht > Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich mit straf- und haftungsrechtlichen Fragen befassen > per Telefon: (0 81 51) 27 19-0 > per Telefax: (0 815 1) 27 19-19 > per E-Mail: info@management-forum.de > per Internet: www. www.management-forum.de/mehrkoepfige-gmbh > per Post: Management Forum Starnberg GmbH Maximilianstr. 2b 82319 Starnberg Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt inklusive Mittagessen, Getränke sowie Arbeitsunterlagen 1.995,- zzgl. 19% MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung die Teilnahmebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Bei Stornierung der Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 75,- zzgl. 19% MwSt. erhoben, wenn die Absage bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin schriftlich bei Management Forum Starnberg GmbH eingeht. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer verspäteten Abmeldung wird die gesamte Seminargebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich Dienstag, 1. und Mittwoch, 2. April 2014 in Wiesbaden: Hotel Oranien Wiesbaden, Platter Straße 2, 65193 Wiesbaden, Telefon: 0611/1882-0, Telefax: 0611/1882-200, E-Mail: info@hotel-oranien.de, Zimmerpreis: ab 110,- inkl. Frühstück Montag, 5. und Dienstag, 6. Mai 2014 in Hamburg: Crowne Plaza Hamburg, Graumannsweg 10, 22087 Hamburg, Telefon: 040/228060, Telefax: 040/2208704, E-Mail: reservations.cphamburg@whgeu.com, Zimmerpreis: 109,- inkl. Frühstück Zimmerreservierung Registrierung Management Forum Starnberg Inhouse-Schulungen und Einzel-Coachings Anreise Für dieses Seminar steht in den Seminarhotels ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung rechtzeitig direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor. Der Seminar-Counter ist ab 9.00 Uhr zur Registrierung geöffnet. Als Ausweis für die Teilnahme gelten Namensplaketten, die vor Beginn zusammen mit den Arbeitsunterlagen ausgehändigt werden. Als Veranstalter von Fachkonferenzen und -seminaren für Führungskräfte stehen wir für > professionelle Planung, Organisation und Durchführung > Zusammenarbeit mit namhaften Referenten > aktuelle Themen und sorgfältig recherchierte Inhalte > viel Raum für informative Diskussionen und interessante Kontakte Zu diesen und weiteren Themen bieten wir individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Inhouse-Schulungen und individuelle Einzel-Coachings an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches, auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot. Ihr Ansprechpartner: Peter Bartl, Tel.: 08151/2719-0, peter.bartl@management-forum.de Mit der Deutschen Bahn ab 99,- zum Seminar von Management Forum Starnberg und zurück. Infos unter: www.management-forum.de/bahn Datenschutzhinweis: Die Management Forum Starnberg GmbH verwendet die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen per Post Informationen über weitere Angebote zu schicken. Wir informieren unsere Kunden außerdem telefonisch, per E-Mail oder Fax über für sie interessante Weiterbildungsangebote, die den von ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Forum Starnberg, Maximilianstraße 2b, 82319 Starnberg, unter info@management-forum.de, oder telefonisch unter 08151-27190 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. www.management-forum.de/mehrkoepfige-gmbh, Fax (08151) 2719-19 Bitte Coupon fotokopieren oder ausschneiden und im Briefumschlag oder per Fax an: Management Forum Starnberg GmbH, Maximilianstraße 2b, 82319 Starnberg Ja, hiermit melde ich mich an für das Seminar 1. Name 2. Name Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung am 1. und 2. April 2014 in Wiesbaden am 5. und 6. Mai 2014 in Hamburg Management Forum Starnberg GmbH Frau Franziska Jeck Maximilianstraße 2b D-82319 Starnberg X6593-94 Position Firma Straße/PF Telefon E-Mail* Branche Position PLZ/ Ort Telefax* Beschäftigungszahl: ca. Datum Unterschrift Sollten Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin stornieren (schriftlich bei uns eingehend), berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 75,- zzgl. 19% MwSt. pro Person. Bei Nichterscheinen bzw. bei einer verspäteten Absage ist die gesamte Veranstaltungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. *Mit der Nennung Ihrer E-Mailadresse und/oder Faxnummer erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie auch per E-Mail und/oder Fax über unser aktuelles Angebot informieren dürfen. Wenn Sie dies nicht wünschen, streichen Sie bitte diesen Satz.

Unsere Prospekte einfach und direkt auf Ihr Fax! Nutzen Sie die Möglichkeit, zukünftig auch über Veranstaltungen von Management Forum Starnberg informiert zu werden! Antworten Sie per Fax: 08151/2719-19 Ja, ich bin damit einverstanden, dass Sie mich zukünftig auch per Fax über Ihre Veranstaltungen informieren Name Postion Firma Straße/PF PLZ/Ort Telefon Telefax E-Mail Branche Beschäftigtenzahl: ca. Datum Verbindliche Unterschrift