Sozialraumanalyse für die Frühen Hilfen in Bremerhaven

Ähnliche Dokumente
Sozialraumanalyse für die Frühen Hilfen in Bremerhaven

Stadtteilführer für. Eltern mit 0- bis 6-jährigen Kindern. Surheide

Stadtteilführer für. Eltern mit 0- bis 6-jährigen Kindern. Wulsdorf

Sozialraum Grünhöfe Schwerpunkt Kinderarmut

Sozialraumanalyse für die Frühen Hilfen in Bremerhaven

Behinderung und Gesundheit

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

Kinder in der Sozialhilfe

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Sozialraumanalyse für die Frühen Hilfen in Bremerhaven

Metropolregionen in Deutschland

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

Statistische Berichte

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

Schwerbehinderte am im Land Bremen

Statistische Kurzinformation Bielefeld

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Schaufenster Fischereihafen - Wie sieht die Zukunft aus?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014

Metropolregionen in Deutschland

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015

Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2015 Fortschreibung zum auf Basis des Zensus 2011

Nachfrageschätzung. Aktenauflage 1 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Metropolregionen in Deutschland

Mut zur Inklusion machen!

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte

SOZIALBERICHT STADT SUHL. Stadt Suhl Sozialdezernat Sozialamt Friedrich-König-Straße Suhl

Ambulant betreutes Wohnen

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

13. März 2016 Repräsentative Wahlstatistik

Konsultationskonzeption

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2015

Halle-Neustadt Entstehungsgeschichte

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Alle Kinder brauchen gute Zukunftsperspektiven! Was folgt aus dem demografischen Wandel in Bremerhaven?

Leben & Arbeiten im Weserbergland

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Grad einer Schwerbehinderung

Hessisches Statistisches Landesamt

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 40 %.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Die Sozialhilfe im Land Bremen 2013 Teil II: Empfänger nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII)

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Metropolregionen in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Bewerbung zur Kindertagespflege

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Wohnen und Bauen. Wussten Sie, dass. fast ein Fünftel aller Frankfurterinnen und Frankfurter in einem Ein- oder Zweifamilienhaus wohnt?

Statistische Berichte

Metropolregionen in Deutschland

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr

Initiative Allenstein

JUGEND STÄRKEN im Quartier

NAH AM WASSER GEBAUT ARM, HÄSSLICH UND KEIN KÄNGURU WEIT UND BREIT

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Berliner Statistik. Wahl zum 16. Deutschen Bundestag. 81 Berlin - Charlottenburg- Wilmersdorf. in Berlin am 18. September 2005

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kreßberg - Bevölkerung

Die Sozialhilfe in Hamburg 2015

Ein Blick auf... WOHNEN IN ESSEN. Gebäude- und Wohnungsbestand am /2011. Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN

Ein Blick auf... WOHNEN IN ESSEN. Gebäude- und Wohnungsbestand am /2012. Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Bericht Indikatoren Altstadt Gross- und Kleinbasel nach LES

20.1 Besucherzahlen. DHB Kapitel 20.1 Besucherzahlen

Eckdaten zur demografischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung des. Stadtteils Blumenthal

Wahlraumverzeichnis. Wahl zum Deutschen Bundestag und Volksentscheid am 24. September Stand:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

48 Stunden Genuss-Wochenende. Freitag. Ein Omega-3-Wochenende im Fischereihafen Bremerhaven Uhr: Die Gera Uhr: Transparente Kombüse

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Transkript:

Sozialraumanalyse für die Frühen Hilfen in Bremerhaven Teil 9: Auskunft über die Lebenslage von Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Stadtteil Fischereihafen Magistrat der Stadt Bremerhaven Amt für Jugend, Familie und Frauen 51/02 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven

Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Bremerhaven Amt für Jugend, Familie und Frauen Verantwortlich: Susanne Hild, Martina Völger November 2017 Erarbeitet von: Annkathrin Knorr, AWO Sozialdienste GmbH Bremerhaven Anschrift: Magistrat der Stadt Bremerhaven, Amt für Jugend, Familie und Frauen Hinrich-Schmalfeldt-Straße, 27576 Bremerhaven Telefon: 0471/590-2515 E-Mail: jugendamt@magistrat.bremerhaven.de www.bremerhaven.de Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet 2

Sozialraumanalyse für die Frühen Hilfen in Bremerhaven Teil 9: Auskunft über die Lebenslage von Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Stadtteil Fischereihafen 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Gliederung und Lage... 4 Geschichte... 5 Siedlungsstruktur... 6 Demographie... 7 Infrastrukturanalyse: Angebote für Kinder im Alter von 0 bis einschließlich 6 Jahren und ihre Familien im Stadtteil Fischereihafen... 8 Quellen- und Literaturverzeichnis...14 Vorwort Im Rahmen des Projekts Sozialraumbezogene Infrastrukturanalysen und Öffentlichkeitsarbeit für die Frühen Hilfen" sind ausführliche Sozialraumanalysen für alle Stadt- und Ortsteile Bremerhavens durchgeführt worden. Aufgrund der geringen Einwohnerund Kinderzahl wurde beim Stadtteil Fischereihafen von der sonst üblichen sehr ausführlichen Darstellungsweise abgewichen und stattdessen eine Kurzform gewählt. In kurzen und übersichtlichen Kapiteln können Sie sich über Gliederung, Lage, Geschichte, Siedlungsstruktur und Demographie des Stadtteils informieren. Außerdem bekommen Sie detaillierte Informationen über die Infrastruktur für junge Familien mit Kindern im Alter von 0 bis einschließlich 6 Jahren. Diese ist nicht nur den wenigen Familien aus dem Stadtteil vorbehalten. Der Ortsteil Fischereihafen ist auch deshalb von stadtweiter Bedeutung, weil sich in den Gewerbegebieten Arbeitsplätze und Einkaufsmöglichkeiten für Menschen aus der gesamten Stadt und dem Umland befinden. Der Ortsteil Luneplate bietet stadtnahe Naturerlebnismöglichkeiten für Menschen aller Altersgruppen. Somit ist der Stadtteil Fischereihafen trotz seiner geringen Einwohnerzahl bedeutsam für Bremerhavener Familien. Gliederung und Lage Der Stadtteil Fischereihafen gehört zum Stadtbezirk Süd. Er besteht aus den beiden Ortsteilen Fischereihafen und Luneplate. Er grenzt an die Stadtteile Geestemünde und Wulsdorf sowie an die niedersächsische Gemeinde Loxstedt und die Stadt Nordenham letztere befindet sich auf der anderen Seite der Weser. 4

Quelle: Vermessungsamt Bremerhaven Geschichte Auf dem Gebiet des heutigen Ortsteils Fischereihafen wurde 1886 der Fischereihafen I eröffnet. Er gehörte zur damaligen Stadt Geestemünde (vgl. Magistrat o. J.). Im Laufe der Zeit kamen weitere Hafenanlagen hinzu. Die Einteilung der Bremerhavener Ortsteile in ihrer jetzigen Form besteht seit dem Sommer 1971 (vgl. Singh 2011: S. 17). Seitdem ist der Fischereihafen ein eigener Stadtteil. Der unbewohnte Ortsteil Luneplate wurde allerdings erst im Jahr 2010 ein Teil von Bremerhaven. Bis dahin gehörte die Luneplate zu Niedersachsen und der Stadtteil Fischereihafen war nicht in Ortsteile gegliedert (vgl. Statistisches Landesamt Bremen 2015a: S. 29; Magistrat o. J. c). Die Luneplate entstand während der Weihnachtsflut 1717 und wurde durch weitere Sturmfluten weiter ausgeformt (vgl. Magistrat o. J. b). Heute stellen Teile des Ortsteils 5

Luneplate eine Ausgleichsfläche für den Containerhafen CT 4 dar (vgl. Statistisches Landesamt Bremen 2015a: S. 29). Siedlungsstruktur Der Ortsteil Fischereihafen umfasst diverse Hafenanlagen 1 und Gewerbegebiete 2. Besonders bekannt ist das Gewerbegebiet Bohmsiel, das jedoch oft fälschlicherweise dem Stadtteil Wulsdorf zugerechnet wird. Dort befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten auf der grünen Wiese, von denen einige für junge Familien interessant sein können. 3 Wichtig vor allem für den Tourismus aber ebenfalls für die Freizeitgestaltung Einheimischer ist das Schaufenster Fischereihafen, in dem es auch diverse Angebote für Kinder gibt (vgl. Infrastrukturanalyse). 4 Der Regionalflughafen Bremerhaven wurde inzwischen geschlossen. Der Ortsteil umfasst auch einen Teil der Weser. 5 Außerdem fließt die Lune durch ihn hindurch. Der unbewohnte Ortsteil Luneplate umfasst eine Ausgleichsfläche für den Containerhafen CT 4 (siehe oben). Der Stadtteil Fischereihafen hat die niedrigste Siedlungsdichte aller Bremerhavener Stadtteile. Gleichzeitig ist er der flächenmäßig größte Stadtteil der Stadt Bremerhaven. Er umfasst ca. 27 % der Gesamtfläche (Ortsteil Fischereihafen: ca. 13 %; Ortsteil Luneplate: ca. 14 %) (vgl. Magistrat 2016i). Insgesamt gab es Ende 2014 im Stadtteil Fischereihafen 62 Wohngebäude, bei 56 davon handelte es sich um Einfamilienhäuser. Doch nur 73 der insgesamt 121 Wohnungen befanden sich in Wohngebäuden, die anderen 48 in Nichtwohngebäuden (vgl. Statistisches Landesamt Bremen 2015b: S. 12/15). Die Anzahl der Wohnungen hat übrigens in den letzten Jahren deutlich abgenommen. 2011 gab es noch 186 Wohnungen im Stadtteil Fischereihafen (vgl. Magistrat 2016e). 1 Häfen: Fischereihafen I und II, Labradorhafen, Luneorthafen, Schleusenhafen, Handelshafen, Werfthafen 2 Gewerbegebiete: Gewerbegebiet Fischereihafen, Gewerbegebiet Bohmsiel, Gewerbegebiet Luneort, Gewerbegebiet Seedeich 3 In Bohmsiel befinden sich zwar nur ca. 4 % der Einzelhandelsbetriebe Bremerhavens, jedoch 24 % der Verkaufsfläche (vgl. Kremming et al 2016: S. 42). 4 Eine Besucherbefragung aus dem Jahr 2013 hat ergeben, dass ca. 71 % der Besucher nicht aus Bremerhaven oder dem unmittelbaren Umland stammen (vgl. cofad GmbH 2016: S. 26). Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung des Schaufensters Fischereihafen als touristisches Ziel. 5 Dies ist z. B. wichtig bei der Berechnung der Bevölkerungsdichte. 6

Fotos: links: Hinweisschild auf den Lune Park in Bohmsiel; rechts: Hafenanlagen Demographie Am 31.12.2015 lebten lediglich sieben 0- bis 6-Jährige im Stadtteil Fischereihafen (Quelle: Bürger- und Ordnungsamt, Bereich Statistik und Wahlen). Während es von 1996 bis 2005 noch immerhin insgesamt 31 Geburten im Stadtteil gab, waren es von 2006 2015 lediglich insgesamt sieben. In manchen Jahren wurde kein einziges Kind geboren (vgl. Magistrat 2006; 2016e). Die ohnehin schon geringe Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren weiter gesunken. Im Jahr 1996 gab es noch 336 Einwohner, im Jahr 2015 waren es nur noch 197. 400 Einwohner Stadtteil Fischereihafen 1996 2015 350 300 250 200 150 100 50 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Strukturdatenatlas 2006 und 2016 (vgl. Magistrat 2006/2016e) (eigene Darstellung) 7

Infrastrukturanalyse: Angebote für 0- bis 6-Jährige und ihre Familien im Stadtteil Fischereihafen Im Folgenden wird ausführlich dargestellt, welche Angebote es im Stadtteil Fischereihafen für 0- bis 6-Jährige und ihre Familien gibt. Kinder- und Jugendhilfe Kinderbetreuung Kinderkrippe Die Seepferdchen, Am Lunedeich 15 22, 27572 Bremerhaven (Fischereihafen) (www.krippen.strohhalm.net/seepferdchen.html) Es stehen 36 Ganztagsplätze für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren zur Verfügung. Die Kinder können täglich bis zu 8,5 Stunden betreut werden. Die Betreuungszeiten können flexibel innerhalb der Öffnungszeiten gewählt werden. Kinder berufstätiger Eltern können zwischen 6:00 Uhr und 18:00 Uhr betreut werden, Kinder nicht berufstätiger Eltern zwischen 8:00 und 16:30 Uhr. Die Nähe zu zahlreichen Arbeitgebern im Fischereihafen soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Es gibt jedoch im Stadtteil Fischereihafen nur eine einzige Kinderkrippe und keine Kindertagesstätte für 3- bis 6-Jährige. In der 2016 erschienenen Strategie für eine integrierte örtliche Entwicklung des Fischwirtschaftsbetriebs Fischereihafen Bremerhaven im Rahmen des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) wurde im Rahmen einer Stärken-und-Schwächen-Analyse (SWOT) festgestellt: Defizite bei Schulen und Kinderbetreuung wirken negativ auf Anwerbung von Fachkräften (vgl. cofad GmbH 2016: S. 28). Gesundheit Gynäkologinnen Gemeinschaftspraxis Vera Grisar, Sigrid Prolingheuer, Mareike Koch, Dr. med. Britta Reichstein, Hebamme Carmen Steindorf, Herwigstraße 8, 27572 Bremerhaven (Fischereihafen) (www.gz-am-meer.de) 8

Kinderärzte Gemeinschaftspraxis Dr. med. Manfred Popp, Sandra Lunter, Thomas Roth, Herwigstraße 8, 27572 Bremerhaven (Fischereihafen) Foto: In der Herwigstraße 8 befindet sich sowohl eine gynäkologische als auch eine kinderärztliche Praxis. Sonstige Angebote, Initiativen und Vereine Sonstige Angebote Figurentheater Bremerhaven, Ulrike Andersen, An der Packhalle V, Abteilung 10, 27572 Bremerhaven-Fischereihafen (Fischereihafen) (www.figurentheater-bremerhaven.de) Hier gibt es bereits Vorführungen für Kinder ab 3 Jahren. In der Vorweihnachtszeit wird zusätzlich ein Weihnachtsmärchen aufgeführt. 9

Foto: Figuren aus dem Stück Na los, kleiner Meierling (Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Figurentheater) Phänomenta Bremerhaven e. V., Hoebelstraße 24, 27572 Bremerhaven (Fischereihafen) (www.phaenomenta-bremerhaven.de) Die Phänomenta bietet naturwissenschaftliche Experimente zum Mitmachen. Die Erlebnisausstellung richtet sich schwerpunktmäßig an 6- bis 12-Jährige, jedoch sind einzelne Aktionen bereits für jüngere Kinder geeignet. Die Phänomenta ist ein beliebtes Ausflugsziel für Kitagruppen. Darüber hinaus werden Kindergeburtstage ab etwa 5 Jahren angeboten. Fotos: Mitmachaktion in der Phänomenta (die Fotos wurden freundlicherweise von der Phänomenta zur Verfügung gestellt) 10

Verein zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher in Bremerhaven und Umgebung e. V., An der Packhalle IX 2 4, 27572 Bremerhaven (Fischereihafen) (www.der-verein.org) Der Verein zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher in Bremerhaven und Umgebung führt einmal im Monat in seinen Vereinsräumen einen Flohmarkt durch. Dort können auch Kinderkleidung und Spielwaren günstig erworben werden. Der Verein bietet im Bad 3 in Eckernfeld außerdem Kinderschwimmen für entwicklungsverzögerte Kinder und Kindern mit Behinderungen an (siehe dort). Hallenflohmarkt, Nansenstraße 6, 27570 Bremerhaven (Fischereihafen) Seit Juli 2017 gibt es einen neuen Hallenflohmarkt in Bremerhaven, der samstags und sonntags von 9:00 bis 15:00 Uhr stattfindet. Hier haben Familien Gelegenheit, sich günstig mit Kinderkleidung, Spielzeug und anderen Dingen einzudecken. Treffpunkte Naherholungsgebiete Seedeich/Weser (Fischereihafen) Vom Ortsteil Fischereihafen aus gibt es einen Zugang zum Seedeich mit direktem Blick auf die Weser. Der Weserdeich ist ein beliebtes Ausflugsziel und auch schon für Familien mit jüngeren Kindern geeignet. Lune (Fischereihafen) Die Lune, ein Nebenfluss der Weser, kann ebenfalls ein Ausflugsziel für Familien sein. 11

Hafenanlagen (Fischereihafen) Im Ortsteil Fischereihafen gibt es zahlreiche Hafenanlagen. Diese stellen zwar kein klassisches Naherholungsgebiet dar, jedoch kann das Betrachten der Schiffe in Begleitung Erwachsener auch schon für jüngere Kinder eine interessante Freizeitbeschäftigung darstellen und Anlass für einen Spaziergang bieten. Fotos: Im Stadtteil Fischereihafen lassen sich Schiffe verschiedenster Art betrachten. Allerdings müssen Kinder aufgrund ungesicherter Hafenanlagen gut beaufsichtigt werden. Naturschutzgebiet Luneplate (Luneplate) Bei der Luneplate handelt es sich um unbewohntes Naturschutzgebiet, welches auch als Naherholungsgebiet dienen kann. Dort leben viele verschiedene Vogelarten, für die sich auch schon jüngere Kinder begeistern können. Besonders eindrucksvoll ist die Luneplate im Frühjahr und Herbst während des Vogelzugs. Auch Wasserbüffel lassen sich hier beobachten. Fotos: Auf der Luneplate können Kinder in allen Jahreszeiten zahlreiche Naturerfahrungen machen. Das Foto rechts wurde freundlicherweise von Dirk Sievertsen zur Verfügung gestellt. 12

Angebote für ältere Kinder Es gibt noch einige weitere Angebote im Ortsteil Fischereihafen, jedoch richten sich diese eher an ältere Kinder. So wird die im Schaufenster Fischereihafen beheimatete Ausstellung Expedition Nordmeere für Kinder ab etwa 8 Jahren empfohlen. Auf dem Museumsschiff Gera werden zwar kindgerechte Informationen bereitgehalten, aber auch diese Attraktion richtet sich eher an etwas ältere Kinder, ebenso wie die Vorführungen im Theater im Fischereihafen (TiF). Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, an einer Hafenrundfahrt durch den Fischereihafen teilzunehmen, die schon jüngere Kinder mitmachen können, auch wenn sie nicht zur Hauptzielgruppe gehören. Dies gilt ebenfalls für eine Fahrt mit der Museumseisenbahn nach Bad Bederkesa, die hier eine Zustiegsmöglichkeit bietet. Über das Jahr finden jedoch viele Feste und sonstige Veranstaltungen im Schaufenster Fischereihafen statt, bei denen es auch Angebote für Familien mit kleinen Kindern gibt. Foto: Im Schaufenster Fischereihafen finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen es auch Angebote für Familien mit jüngeren Kinder gibt. Im Bild zu sehen: das Kinderkarussell bei einem Bauernmarkt. 13

Besonderheiten des Stadtteils Fischereihafen auf einen Blick flächenmäßig größter Stadtteil Bremerhavens besteht aus zwei sehr unterschiedlichen Ortsteilen Ortsteil Fischereihafen Einwohnerzahl am 31.12.2015: 197 0- bis 6-Jährige am 31.12.2015: 7 zahlreiche Hafenanlagen und Gewerbegebiete bietet zahlreiche Arbeitsplätze und Einkaufsmöglichkeiten Schaufenster Fischereihafen als touristischer Anziehungspunkt trotz der geringen Einwohnerzahl diverse Infrastruktureinrichtungen für jüngere Kinder/junge Familien vorhanden, z. B. eine Krippe, eine gynäkologische Praxis, eine Kinderarztpraxis, die Phänomenta und das Figurentheater zahlreiche Veranstaltungen für alle Altersgruppen Ortsteil Luneplate gehörte bis 2010 noch zu Niedersachsen ist unbewohnt in Bremerhaven einzigartiges Naturschutzgebiet mit zahlreichen Möglichkeiten für besondere Naturerlebnisse, z. B. während des Vogelzugs Quellen- und Literaturverzeichnis Hinweis: Die Links zu den Einrichtungen, die im Kapitel Infrastrukturanalyse: Angebote für 0- bis 6-Jährige und ihre Familien im Stadtteil Fischereihafen und an anderen Stellen im Text genannt werden, finden sich nur dort und nicht im allgemeinen Quellen- und Literaturverzeichnis. Cofad GmbH (2016): Strategie für eine integrierte örtliche Entwicklung des Fischwirtschaftsgebiets Fischereihafen Bremerhaven im Rahmen des Europäischen Meeresund Fischereifonds (EMFF), Weilheim: www.bisbremerhaven.de/sixcms/media.php/631/161017%20finale%20entwicklungsstrategie%20fis chereihafen%20bremerhaven.pdf (abgerufen am 23.01.2017). Kremming, Martin; Meyer, Nils; Kamin, David (2016): Einzelhandelskonzept für die Seestadt Bremerhaven. Lübeck: CIMA Beratung + Management GmbH. 14

Magistrat der Stadt Bremerhaven (o. J. a): Stadtteil Fischereihafen Geschichte, www.bremerhaven.de/stadt-politik/stadtinformation/stadtteil-fischereihafengeschichte.12329.html (abgerufen am 17.01.2017, nach einem Relauch der Homepage dort nicht mehr verfügbar). Magistrat der Stadt Bremerhaven (o. J. b): Luneplate, www.bremerhaven.de/meererleben/service-infos/stadtgeschichte/luneplate.24423.html (abgerufen am 17.01.2017, nach einem Relaunch der Homepage dort nicht mehr verfügbar). Magistrat der Stadt Bremerhaven (o. J. c): Ortsteil ohne einzige Menschenseele: Luneplate Magistrat der Stadt Bremerhaven (2016e): Strukturdatenatlas 2016, gehört jetzt zum Fischereihafen, www.bremerhaven.de/de/aktuelles/ortsteil-ohne-eineeinzige-menschenseele-luneplate-gehoert-jetzt-zum.11157.html Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt (2006): Bremerhavener Strukturdatenatlas. Die Ortsteile und Stadtteile der Stadt Bremerhaven. Bremerhaven, www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/bremerhavener+strukturdatenatlas+- Gesamtausgabe-.pdf www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/bremerhavener+strukturdatenatlas+2016+- +Gesamtausgabe.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven (2016i): Statistischer Kurzbericht Oktober 2016. Bremerhaven, www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/kurzbericht+oktober+2016.pdf Singh, Bettina (2011): Vom Dorf zum Stadtteil. Geestemünde vom 19. ins 20. Jahrhundert. Bremerhaven: Werbegemeinschaft Geestemünde e. V. Statistisches Landesamt Bremen (2015a): Statistisches Jahrbuch 2015. Bremen. Statistisches Landesamt Bremen (2015b): Die Bautätigkeit im Land Bremen 2014. Bremen. 15