Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Ähnliche Dokumente
Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Weltweite Variabilität der Einstrahlung und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Schlussfolgerungen und Ausblick

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Projektleiter: L. Girsch. Projektnr.: Laufzeit: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt. HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Vereisung an Windkraftanlagen

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Sturmgefährdung Schweiz

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

Strahlenschutz in der AGES Perspektive für den Nachwuchs?

Peter Baier, Axel Schopf. Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Wandelbares Mostviertel: Fit in die Klimazukunft

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

5. SCHULWESEN, BERATUNG UND BILDUNG, SOZIALBEREICH Das land- und forstwirtschaftliche Schul- und Ausbildungswesen in der Steiermark 2004/2005

Verbesserung der Prognose von Zahlungsplänen

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Erstellung von Windkarten

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Bedarfsorientierte Bewässerung im Südtiroler Obstbau

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

VEGEMONT Anbaueignung ausgewählter Gemüsearten in der Südtiroler Bergregion VEGEMONT VEGEMONT

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Was ist Original-Saatgut?

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Hatzendorf Wintertagung 2018

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Messmethoden - Händehygiene

Geregelte Humuswirtschaft

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

Klimaänderungen in Deutschland

IPM Essen 2017 Die Grüne Stadt

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

National Centre for Climate Services NCCS

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Klimawandel und Wassererosion

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Biologische Maikäferbekämpfung in der EU Region Tirol: eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte

Analyse der Lysimeterrandbedingungen

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Tschernobylfolgen in Österreich. Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

Abschluss und SpeedColl 2

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Transkript:

Klimatag 2012 Projekt CLIMSOIL Eine GIS basierte Datenbasis und Methode zur Bestimmung des Einflusses des Klimawandels auf Bodentemperaturen und diesbezügliche Risiken für die Landwirtschaft in Österreich Josef Eitzinger 1*, Sabina Thaler 1, Philipp Grabenweger 1, Andreas Schaumberger 2, Jakob Schaumberger 2, Erwin Murer 3, Carmen Krammer 3, Giselher Grabenweger 4, Pilz Christina 4, Andreas Kahrer 4, Christian Trska 5, Bernhard Kromp 5, Patrick Hann 5 1 Universität für Bodenkultur, Institut für Meteorologie (BOKU-Met), Wien 2 Landwirtschaftliches Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein (LFZRG), Gumpenstein 3 Bundesanstalt für Wasserwirtschaft (BAW), Petzenkirchen 4 Bio Forschung Austria (BFA), Wien 5 Österreichische Afentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), Wien *Kontakt: E-mail: josef.eitzinger@boku.ac.at

Projektdaten ACRP, 1st Call - Projektlaufzeit: 2010-2012 Partner: 1 Universität für Bodenkultur, Institut für Meteorologie (BOKU-Met), Wien (Projektleitung, Bodentemperatursimulation, Klimaszenarien, Prozessmodelle-Boden) 2 Landwirtschaftliches Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein (LFZRG), Gumpenstein (GIS-Implementation der Modelle, GIS-simulationen) 3 Bundesanstalt für Wasserwirtschaft (BAW), Petzenkirchen (Bodentemperaturdatenbank, Modellvalidierung) 4 Bio Forschung Austria (BFA), Wien (Schädlingsmodelle Engerlinge) 5 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), Wien (Schädlingsmodelle Maiswurzelbohrer) CLIMSOIL_Webpage: http://www.boku.ac.at/climsoil/index.html

Projektziele 1. Erstellung einer österreichischen Bodentemperaturdatenbank (für Modellvalidierungen) 2. Erstellung und Implementierung eines GIS-fähigen und flexiblen Bodentemperaturmodells auf Tagesbasis für landwirtschaftliche Landnutzungsarten (Erweiterung der Funktionalität eines bestehenden räumlich hoch aufgelösten Wasserbilanzmodells für Grünland) 3. Evaluierung, Anpassung und Kalibrierung bodentemperaturabhängiger Schädlingsmodelle für Österreich (Maiswurzelbohrer, Engerlinge) 4. Demonstration des GIS-modells: Abschätzung räumlich hochaufgelöster Veränderungen (Zeitnah und Klimaszenarien): Potentieller Schädlingsbefallsdruck, Humusbilanz, N-Bilanz

Arbeitspakete abgeschlossen laufend abgeschlossen laufend

Bodentemperaturmodell - Validierung Station Gumpenstein Jahr 2009

Bodentemperatursimulation im GIS

Bodentemperatursimulation im GIS

Bodentemperatursimulation im GIS

Schädlingsmodelle basierend auf u.a. auf Bodentemperatur Maiswurzelbohrer (AGES) 1. Basierend auf einen Entwicklungsnullpunkt und Temperatursummen (Luft, Boden) wurden einzelne Entwicklungsstadien des Schädlings Westlicher Maiswurzelbohrer (WCR) ermittelt 2. Vergleich und Abgleich von Ergebnisse zwischen den Jahren (2010-2012) 3. Evaluierung und Kalibrierung existierender Schadmodelle (USA, Italien) mit unterschiedlichen Schwellenwerten mit dem Auftreten von WCR in Österreich 4. Bestimmung der Phänologie örtlicher Zeigerpflanzen, die die einzelnen Entwicklungsstufen von WCR im Boden beschreiben

Methodik 1) Ermittlung des Schlupfzeitpunktes der Larvenstadien im Boden der Adulten in Maisbeständen 2) Messung der Boden- und Lufttemperaturen 3) Evaluierung und Kalibrierung von Schadmodellen (Schwellenwerte) und Vergleich bereits gewonnener Daten (2010 und 2011) 4) Beobachtung und phenologische Aufzeichnungen von Zeigerpflanzen (Gräser, Sträucher) Liguster

MW Luft-T MW Boden-T 15cm Westl. Maiswurzelbohrer Phenologie 1. Larvenstadium 25.05. 2.Larvenstadium 31.05. 3. Larvenstadium 14.06. Puppe 21.06. Adulte 28.06.

Abschliessende Untersuchungen (2012) Ermittlung der Flugperiode adulter Maiswurzelbohrer in drei unterschiedlichen Regionen Österreichs und Vergleich mit Bodentemperaturmodel (Evaluierung und Kalibrierung) Ermittlung der Blühperiode wichtiger Maissorten in diesen Regionen Bestimmung etwaiger Bestäubungsprobleme durch das gleichzeitige Auftreten von Blühbeginn und Adultschlupf Bestimmung von Zeigerpflanzen, die ein schnelles und einfaches Verfahren zur Ermittlung des Populationsverlaufes der im Boden lebenden Stadien zulassen. 13

Engerlinge (Bioforschung Austria, BFA) - Engerlinge Larven der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) - Einige Arten verursachen bedeutende Schäden im Wirtschaftsgrünland

Beprobungsgebiete - Engerlinge - In Bezirken WEIZ, HARTBERG und MURTAL - Insgesamt 10 beprobte Betriebe, 900 1000 m Seehöhe

Ergebnisse - Engerlinge Es wurde ein weites Spektrum an Engerlingsdichten und Schadstärken beprobt. 400 Engerlinge/m 2 (Mittelwert subsamples +/- Konfidenz 0.05) 350 300 250 200 150 100 50 ja nein Schadgrenze 2011 0 8 4 5 7 6 9 1 10 2 3 Betrieb

1) Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) wurde als eine Hauptschadart in höheren Lagen bestätigt (99% aller gefundenen Engerlinge). 2) Der Humusgehalt war signifikant positiv mit der Engerlingsdichte korreliert. P. horticola Engerlinge / m 2 350 300 250 200 150 100 50 0 r = 0.461 p = 0.041 0 2 4 6 8 10 12 14 Humus-Gehalt (%) 3) Laufend: Korrelation von Engerlingsdichten mit Bodentemperaturen.

Zusammenfassung 1. Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Simulation verschiedener bodenabhängiger Prozesse landwirtschaftlicher Landnutzungsarten flächendeckend für Österreich 2. Großes Potenzial für praxisgeeignetes operationelles Monitoring (Schädlingsdruck, Trockenheitsmonitoring u.v.m.) 3. Verbesserte Abschätzung von standortspezifischen Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen unter Klimaszenarien