Planung - Planungsschritte. DIN Titel: Bedarfsplanung im Bauwesen veröffentl.: 11/2016; Ersatz für DIN von 04/1996

Ähnliche Dokumente
VDI 2077 Bl. 3.3 (Entwurf)

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf)

Bauklimatik - Wärmeschutz

DIN EN (Entwurf)

VDI 2169 Titel: Funktionskontrolle und Ertragsbewertung bei solarthermischen Anlagen veröffentl.: 10/2012;

Tagungsprogramm Vormittag

AS+ Shop... schnell, aktuell, sicher

Brandschutz - Brandmeldeanlagen

DIN V Bl. 1 Beibl. 2

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Energieeffizienz - Gebäudeautomation

DIN Bl. 4 (Entwurf)

DIN Titel: Fundamenterder Planung, Ausführung und Dokumentation veröffentl.: 03/2014; Ersatz für DIN von 09/2007

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Sanitäranlagen -Gebäudeentwässerung

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Klima- und Kältetechnik - Schall

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen

DIN EN Teile 1 bis 5 Titel: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile kundenspezifisch gefertigte Anlagen veröffentl.

DIN (Entwurf)

Hygienische Inspektion nach VDI 6022

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

BIM Lieferprozesse Standards für die Datenübergabe von Modellen und Multimodellen

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

2.3 Energetische Bewertung von

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen im Kontext von Building Information Modeling

VDI Koordierungskreis BIM

6. Fachkonferenz Bauinformatik Baupraxis VDI Richtlinie 2552 Blatt 3 Mengen und Controlling. Zech Group Zentrale Technik 2015 BIM Team

Sanitär - Löschanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Baukosten und LV direkt in Autodesk Revit - ändert sich die Planung, ändern sich die Kosten mit

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Kälteanlagen - Leistungsprüfung. DIN 8976 Titel: Leistungsprüfung von Verdichter-Kälteanlagen veröffentl.: 03/2017; Ersatz für DIN 8976 von 02/1976

Stand der Normung zu Rechenzentren. Die Überarbeitung der VDI Cool IT smart. Erfolgsfaktoren für den optimalen Energieverbrauch in Rechenzentren

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Wartung von Wohnungs-Lüftungsanlagen wann gilt die VDI 6022?

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

AMEV-Richtlinie: Wartung 2014

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf)

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

DIN Beiblatt 1

DIN (Entwurf)

Bauinformatik Informationsmanagement

EN- und DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, VDI-Richtlinien sowie VDMA-Einheitsblätter zur Lüftung von Räumen

HYGIENEANFORDERUNGEN AN ERDVERLEGTE LÜFTUNGSLEITUNGEN INHALT

Sanitärtechnik - Abwasser

BWT-Wassertechnik GmbH Schulungszentrum Industriestr Schriesheim

DIN EN 378 (Entwurf) Titel: Kälteanlagen und Wärmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Leistungs- und Fortschrittscontrolling

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Dr.-Ing. Sebastian Fuchs. TragWerk Consult Ingenieure S.Fuchs GbR. BIM-LV-Container DIN SPEC EM A EM B

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Workshop BIM EINSTIEG

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

VDI-RICHTLINIEN: Befähigte Personen

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Bmstr. DI Dr. Georg Fröch AB Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement Universität Innsbruck

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Einsatz von Multimodellen zur Projektabwicklung im Bauunternehmen

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

13. BIM-Anwendertag. BIM-Standards für Deutschland: Richtlinien aus dem VDI-BIM-Koordinierungskreis. Prof. Rasso Steinmann

Gebäudeautomation - Grundlagen

Protecting human health.

DIN EN 12828/A1 (Entwurf):

Transkript:

Planung - Planungsschritte DIN 18205 Titel: Bedarfsplanung im Bauwesen veröffentl.: 11/2016; Ersatz für DIN 18205 von 04/1996 Diese Norm gilt für die Bedarfsplanung im Bauwesen. Sie legt die Begriffe fest und benennt die erforderlichen Prozessschritte. Sie beschreibt die Vorgehensweise, die Inhalte und Struktur sowie die Dokumentation und Kommunikation der Bedarfsplanung. Sie gilt für alle Arten und Größen von Projekten im Bauwesen. Die Bedarfsplanung findet in der Regel zu Projektbeginn statt. Der informative Anhang A enthält Checklisten für die Prozessschritte 1 bis 5. Folgende Änderungen wurden u.a. vorgenommen: neue Strukturierung, Aktualisierung der Begriffe; neu die Abschnitte 4 (Prozessschritte) und 5 (Inhalt, Struktur und Dokumentation); Umbenennung der Prüflisten in Checklisten.

Beleuchtung- Arbeitsstätten DIN EN 12464 Bl. 1 Beibl. 1 (Entwurf) Titel: Licht und Beleuchtung Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen; Beiblatt 1: Beleuchtungskonzepte und Beleuchtungsarten für künstliche Beleuchtung veröffentl.: 11/2016; Stellungnahmen bis 21.12.2016 Dieser Beiblattentwurf enthält Informationen zu Blatt 1, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Inhaltlich werden behandelt: Kriterien der Beleuchtungsplanung; Beleuchtungskonzepte und Beleuchtungsarten für die künstliche Beleuchtung; Anordnung der Arbeitsplätze und Arbeitsmittel; Steuerung der Beleuchtungsanlagen; Planung der Beleuchtung; empfohlenen Werte und Hinweise zu den Kriterien der Beleuchtungsplanung..

Wärmeübertrager DIN EN 1397 Bericht. 1 Titel: Wärmeübertrager Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung veröffentl.: 11/2016; Es ist in eine Gleichung in der Fassung von 11/2015 auf Grund einer europäischen Berichtigung zu ersetzen. Es betrifft die Gleichung 4 in Abschnitt 7.5.3.

BIM DIN SPEC 91350 Titel: verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen veröffentl.: 11/2016; Diese Norm definiert Anforderungen an die Datenstruktur und den Inhalt von BIM-LV- Containers. Es werden inhaltliche Anforderungen an das Bauwerksmodell, das Leistungsverzeichnis, das Linkmodell sowie an die beschreibenden Metadaten festgelegt und in Form eines XML-Schemas definiert. Das XLM-Schema des BIM-LV-Containers sowie die Definitionen de für die verschiedenen Datenaustauschphasen erforderlichen Metadaten werden als fachspezifische Ausprägung des Multimodell-Containers für die im BIM-Prozess praktizierten Datenaustauschphasen zur Verfügung gestellt. Die Norm orientiert sich an dem in Deutschland üblich GAEB-Prozess, der durch standarisierte Datenaustauschphasen definiert ist (s.a. Bild 1). Hinsichtlich des Datenaustausches von Bauwerksmodell und Leistungsverzeichnis wird unmittelbar Bezug auf den IFC-Datenaustausch nach ISO 16739 sowie auf den GAEB -XML- Datenaustausch genommen. Für beide Standards werden Anforderungen auf ihre Einbettung in dem BIM-LV-Container aufgestellt. Inhaltlich werden kurz beschrieben: Begriffe; BIM-LV-Container Schema; Metadaten (BIM- LV-Container, Fachmodelle, Leistungsverzeichnisse, Bauwerksmodelle); Verlinkung von Bauwerksmodell und Leistungsvezeichnis.

TGA - Verbrauchskosten VDI 2077 Bl. 3.3 Bericht. Titel: Verbrauchskostenabrechnung für die technische Gebäudeausrüstung Wärme- und Warmwasserversorgungsanlagen Kostenaufteilung bei Solaranlagen veröffentl.: 11/2016; In der Richtlinie von 08/2016 sind u.a. folgende Korrekturen vorzunehmen: Bild 6 auf S. 19; Bild 7 auf S. 22; Bild 8 auf S. 24. Korrekturen in den Gleichungen 21, 22, 40 und 41.

Reinraumtechnik VDI 2083 Bl. 9.2 Titel: Reinraumtechnik Verbrauchsmaterialien in Reinräumen veröffentl.: 01/2017; Diese Richtlinie gilt für alle Verbrauchsmaterialien, die in reinheitstechnisch kontrollierten Bereichen eingesetzt werden. Beispiele dafür sind: Handschuhe, Mehrwegbekleidung, Reinraumschuhe/Überschuhe, Verpackungsmaterialien, Reinigungstücher, Mundschutz, Einwegbekleidung, Mopps, Papier. Sie definiert die grundlegenden Eigenschaften der genannten Produktarten hinsichtlich ihres Einsatzes in einer reinen Umgebung sowie die reinheitsbezogenen Eigenschaften und deren Prüfung. Dabei stehen partikuläre und lufttragende chemische Verunreinigungen im Vordergrund. Er enthält Hinweise zur Auswahl von Produkten nach Branchen- und Prozessanforderungen sowie Hinweise zur Logistik. Die o.g. Beispiele für Verbrauchsmaterialien werden detailliert nach den Gesichtspunkten Überblick, grundsätzliche Anforderungen, Produktdefinition, Pflege und Logistik, Dokumentation und Checkliste behandelt. Die Anhänge A bis E beinhalten Aussagen zu: Messverfahren; Parameter von Verbrauchsmaterialien Empfehlungen; Kriterien zur Auswahl eines Raumtextils; reinraumgerechte Dekontimination von Mehrweg-Reinraumbekleidung und Überwachung der Dekontimination und Sterilisation; Barriereeigenschaften von Einwegbekleidung.

BIM VDI 2552 Bl. 2 (Entwurf) Titel: Building Information Modeling Mengen und Controlling veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 30.06.2017 Dieser Richtlinienentwurf beschreibt die Anwendung von Bauwerksinformationsmodellen zum Abgleich von Leistungsmengen und Controllingstrukturen in den Bereichen Kostenermittlung, Terminplanung, Ausschreibung und Vergabe, Ausführung und Abrechnung unter Berücksichtigung der Projektphasen von der Entwicklung bis zur Fertigstellung. Anwender dieser Richtlinie sind alle Beteiligten am Bau, die Prozesse zu genannten Anwendungen mithilfe von gemeinsam genutzten Daten gestalten sowie deren Zulieferer, auch im Bereich der Informationstechnologie. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Ableitung und Darstellung von belastbaren Daten zur Ermittlung von Soll- und Istwerten bei der Berechnung von Aufwänden und erbrachten Leistungen. Grundsatz ist hierbei, dass jeweils genau die Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden. Deshalb wird die Struktur beschrieben, mit denen die Informationen zum Bauwerk, die benötigten Leistungen und Ressourcen sowie deren Zeitabläufe miteinander verbunden werden. Die Daten zum Bauwerk bestehen zu diesem Zweck aus Terminplänen, Kostenplänen und Geometrieplänen in unterschiedlichen Fertigstellungsgraden über die fortgeschriebenen Projektphasen. Die Daten der Terminpläne, Kostenpläne und Geometriemodelle müssen gemäß der BIM- Ziele in der Datenstruktur miteinander verknüpft sein. Inhaltlich werden beschrieben: Fertigungsstellungsgrade; Bauteile; Mengenermittlung zur Kostenermittlung; Mengenermittlung zur Terminplanung; Mengenermittlung zur Ausschreibung; Mengenermittlung zur Ausführung und Abrechnung; Übergreifende Vergleiche zum Kostencontrolling; Übergreifende Vergleiche zum Termin-Controlling.

Messung von Partikeln VDI 3491 Bl. 2 Titel: Messung von Partikeln Herstellungsverfahren für Prüfaerosole Dispergierung von Flüssigkeiten veröffentl.: 01/2017; Die Richtlinie beschreibt Verfahren zur Herstellung von Prüfaerosolen, die auf Dispergierung von Flüssigkeiten (Reinsubstanzen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen) beruhen. Die Verfahren können zur Kalibrierung, Justieren oder Überprüfen von partikelzählenden Messgeräten sowie zum Überprüfen der zugehörigen Probenahme-, Konditionierungs- und Verdünnungssystemen eingesetzt werden. Es werden die Methoden, die technischen Realisierungen, Funktionsprüfung und Wartung sowie die Dokumentation ausführlich beschrieben.

Abgasreinigung - Emissionsminderung VDI 3928 Abgasreinigung mit Chemisorption veröffentl.: 01/2017; Die Richtlinie enthält Grundlagen der Chemisorption zur Emissionsminderung in der Gasphase. Sie charakterisiert die technisch eingesetzten Sorbenzien und beschreibt darauf aufbauende Chemisorptionsverfahren aus dem Gesamtspektrum der Anwendungsmöglichkeiten. Wegen der anwendungsspezifischen Besonderheiten erfolgt keine vergleichende technische und ökonomische Bewertung der Abgasreinigungsverfahren, auch nicht im Vergleich mit alternativen Abgasreinigungsverfahren. Beschrieben werden ausführlich: verfahrenstechnische Grundlagen, technische Sorptionsmittel, Hinweise zur Verfahrensauswahl, apparative Ausführung, Anwendungsbeispiele, Reststoffe und Sicherheitsanforderungen.

Kraft-Wärme-Kopplung VDI 3985 (Entwurf) Titel: Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen (KWK) mit Verbrennungskraftmaschinen veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 30.06.2017 Dieser Richtlinienentwurf bezieht sich auf folgende Aspekte: Grundlagen; Planung; Ausführung; Inbetriebnahme/Abnahme. Blockheizkraftwerke im Sinne der Richtlinie sind Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK- Anlagen) mit Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen, die gleichzeitig Strom und nutzbare Wärme erzeugen, ab einer Brennstoffleistung von 70 kw. Wärmepumpen sind von dieser Richtlinie ausgeschlossen. Inhaltlich werden behandelt: Grundsätze der Planung; Konzepterstellung für das Blockheizkraftwerk; Variantenrechnung; Wahl der Konzeptvariante; Realisierungsentscheidung/Entscheidung für das Konzept; Detailplanung; Angebote und Auftragsvergabe; Aktualisierung der Energiebezugsverträge; Ausführung; Inbetriebnahme/Abnahme. Die Anhänge A und B dokumentieren: Bilanzierung einer Wärme- und Strombedarfstagesganglinie; wesentliche Betriebseigenschaften der einzelnen in Blockheizkraftwerken eingesetzten Verbrennungskraftmaschinen in Kombination mit den jeweils angewendeten Verfahren zur Verminderung der Abgasschadstoffe.

Umweltmeteorologie Außenluft VDI 4251 Bl. 4 Titel: Erfassen luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft Ermittlung der Vorbelastung veröffentl.: 01/2017; Die Richtlinie beschreibt die Messstrategie zur Ermittlung einer Vorbelastungskonzentration von Bioaerosolen. Erläutert werden die Messplanung, die Durchführung der Messungen, die Auswertung und Dokumentation..

Raumlufttechnik - Raumluftqualität VDI 6022 Bl. 1 (Entwurf) Titel: Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln) veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 30.04.2017 Dieser Richtlinienentwurf gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden. Er gilt für alle RLT- Anlagen und -Geräte und deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluftqualität beeinflussen. Er gilt auch dann auch für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität beeinflussen können. Die Richtlinie gibt unter Berücksichtigung der Hygieneanforderungen Planungs-, Errichtungsund Instandhaltungshinweise und beschreibt das Prüfverfahren und Prüfkriterien für RLT- Anlagen und -Geräte. Inhaltlich werden behandelt: Allgemeines; Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung; Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung; Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen; Nutzungsspezifische Forderungen. Die Anhänge A und B dokumentieren: Mustererklärungen; Weiterführende Informationen zur Gefährdungsbeurteilung nach Abschnitt 7.5.

Raumlufttechnik - Raumluftqualität VDI 6022 Bl. 6 (Entwurf) Titel: Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 30.04.2017 Dieser Richtlinienentwurf gilt für Luftbefeuchtung durch dezentrale Geräte sowie für dekorative Wasser führende Einrichtungen (z.b. Springbrunnen, Wasserläufe, Wasserwände), die Einfluss auf die Raumluftfeuchte haben. Anwendungsbereiche dieser Richtlinie sind z.b.: Industriebetriebe; Büros, Banken, Versicherungen; Verkaufs- und Versammlungsstätten; Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime; Sportstätten; öffentliche Bereiche (z.b. Schulen, Kindergärten). Auch Geräte, die für den privaten Einsatz vorgesehen sind, unterliegen den Anforderungen dieser Richtlinie. Inhaltlich werden behandelt: der Funktionsprinzip und Eigenschaften; Planung und Errichtung; Aufstellung; Inbetriebnahme/Betrieb; Geräteprüfung; Qualifikation verantwortlichen Personen.

TGA - Gebäudeautomation VDI/GEFMA 3810 Bl. 5 (Entwurf) Titel: Betreiben von Gebäuden und Instandhalten von gebäudetechnischen Anlagen Gebäudeautomation (GA) veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 30.4.2017 Dieser Richtlinienentwurf gilt für das Betreiben von Gebäuden mit Gebäudeautomation und das Instandhalten von GA-Systemen. Er beschreibt das bestimmungsgemäße Betreiben von Gebäuden und Instandhalten von GA- Systemen im Verbund mit anderen gebäudetechnischen Anlagen bei der Sicherstellung der Gesundheit des Menschen und dem Schutz der Umwelt. Das bestimmungsgemäße Betreiben muss im Rahmen der Planung berücksichtigt werden. Sie gibt Anlagenbetreibern Empfehlungen für das zielsetzungsgerechte Betreiben von Gebäuden und Instandhalten der GA. Inhaltlich werden behandelt: Instandhalten der GA; Einsatz der Gebäudeautomation im Gebäudemanagement; Dienstgütevereinbarungen und Leistungsindikatoren; Errichten oder Erweiterung einer betreibergerechten Gebäudeautomation; Gebäudeautomation und Computer-Aided Facility Management; Dokumentation. Der Anhang enthält zwei Checklisten für die Abnahme und die Wartung.