Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Ähnliche Dokumente
Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie

Klasse der Säugetiere

Die roten Fäden durch die Biologie:

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Die roten Fäden durch die Biologie

Vergleich der fünf Wirbeltierklassen

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Grundwissen Biologie - 5. Klasse

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Die roten Fäden durch die Biologie

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Bestäubung Übertragung von Pollen auf die Narbe oder auf die Samenanlage.

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Eine Frucht für die Götter

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Info: Wechselwirkungen

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: Klasse

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Didaktische FWU-DVD. Pflanzenkunde Fortpflanzungsstrategien von Blütenpflanzen

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen

Die roten Fäden durch die Biologie

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: Klasse Version: V

Die roten Fäden durch die Biologie

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Beschreibe die Zusammensetzung des Stoffes Knochen. Nenne die 6 Kennzeichen des Lebens. Nenne drei Bestandteile, die in allen Zellen vorkommen.

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Die roten Fäden durch die Biologie:

Schulinternes Curriculum

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Transkript:

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1 Fische wechselwarm: entspricht der schleimige Haut mit Schuppen o äußere Befruchtung: Eier und Spermien werden in das Wasser abgegeben und verschmelzen miteinander o junge Fische sind sofort nach dem Schlüpfen selbstständig o Kiemenatmung o Aufbau: o Kiemenbögen mit o Kiemenreusen zum Abhalten von Fremdpartikeln und sehr vielen o Kiemenblättchen zum Vergrößern der Oberfläche der Kiemen, um den Gasaustausch zu verbessern 1

1.2 Amphibien wechselwarm: entspricht der schleimige, dünne und gut durchblutete Haut o äußere Befruchtung o Metamorphose (Verwandlung) von der Larve (Kaulquappe) zum erwachsenen Individuum; die Larve entwickelt sich immer im Wasser! o Larve: zuerst äußere Kiemen, dann innere Kiemen o Adultes Tier: Hautatmung, Mundbodenatmung und Lungenatmung (einfach aufgebaute Lunge) 1.3 Reptilien wechselwarm: entspricht der trockene Haut mit Hornschuppen o innere Befruchtung: Eizelle und Spermium verschmelzen im Inneren des weiblichen Körpers o Eiablage immer an Land; Eier mit pergamentartiger Schale o Jungtiere sofort selbstständig Lungenatmung (Oberfläche der Lunge durch Falten vergrößert zum verbesserten Gasaustausch) 2

1.4 Vögel gleichwarm: halten ihre auf einem bestimmten Wert unabhängig von der Außentemperatur Haut mit Federn aus Horn o innere Befruchtung o Eier mit luftdurchlässiger Kalkschale o Junge als Nesthocker oder Nestflüchter o Nesthocker: nackt, blind, von Eltern abhängig o Nestflüchter: Daunengefieder, sehend, selbstständige Futtersuche o Lungenatmung o Aufbau: zwei Lungenflügel mit mehreren Luftsäcken, die den erhöhten Sauerstoffbedarf beim Fliegen decken und als Kühlsystem für die Flugmuskulatur dienen 3

2. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen Gliederung des Pflanzenkörpers Aufbau: Wurzel, Stängel mit Blättern und Blüte (= Spross) Aufgaben: o Wurzel: Speichern von Nährstoffen, Wasseraufnahme, Verankerung im Boden o Stängel: Weiterleiten von Wasser und Nährstoffen o Blatt: Nährstoffproduktion durch Fotosynthese o Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Fortpflanzung Blütenbau: Kelchblätter, Kronblätter, Staubblätter, Stempel mit Narbe Bestäubung: o Insektenbestäubung: Insekten tragen Pollen der einen Blüte zur Narbe der nächsten Blüte; Blüten auffällig gefärbt, oft Nektarbildung und Duft zum Anlocken der Insekten o Windbestäubung Wind trägt Pollen der einen Blüte per Zufall zur Narbe einer anderen Blüte; Blüten unauffällig, kein Nektar, kein Duft Befruchtung: Zellkern des Pollen wandert über Pollenschlauch im Stempel zur Eizelle und verschmilzt mit dieser; Weiterentwicklung zur Frucht mit Samen ungeschlechtliche Fortpflanzung: Tochterpflanze entsteht aus einem Teil der Mutterpflanze (z.b. Sprossabschnitt, Zwiebel, Ausläufer) 4

Wachstum und Energiebindung Keimung: Wasser lässt Samen quellen, Wurzel und Stängel mit Keimblättern bilden sich Fotosynthese: o Bildung von Traubenzucker mit Hilfe der Sonnenenergie, Kohlenstoffdioxid und Wasser; als Nebenprodukt entsteht Sauerstoff, der wieder abgegeben wird o In den Blättern befindet sich das Blattgrün (Chlorophyll), welches für die Fotosynthese zuständig ist Zellatmung: Durch Abbau des Traubenzuckers wird die durch Fotosynthese gespeicherte Energie wieder freigesetzt und kann von der Pflanze z.b. für den Stoffwechsel verwendet werden 5