Optische Messung der Drahtgeschwindigkeit beim Metall-Schutzgas-Schweißen

Ähnliche Dokumente
FINDEN FOLGEN FÜLLEN EINSATZ VON SENSORSYSTEMEN BEI ROBOTERGESTÜTZTEN SCHWEISSPROZESSEN

Automatisierung. Automatenbauteile PrGr. 05 System-Automaten PrGr. 31

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Perfekt für Schweißers Hand. Lorch Schweißbrenner-Programm für WIG und MIG-MAG

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen. Vortrag von Thomas Weingartz INTACTON GmbH, Köln

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Versuch Polarisiertes Licht

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 03 Kraft- und Druckmessung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

MERKLE CompactMIG. Die professionelle MIG/MAG-Universalklasse! MIG/ MAG

Bauserie MobiMIG. Die tragbaren Multitalente! MIG/ MAG TIG ELECTRODE

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Praktikumsbericht. Name: *************** Matrikel: ******* Immajahr: 2004 Studiengang: Maschinenbau

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Auswertung. D07: Photoeffekt

Ohmscher Spannungsteiler

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Dynamische Strömungsuntersuchung. Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten

Optische-Sensoren. Taster Vorder- und Hintergrundausblendung Tastweite stufenlos einstellbar

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Beugung am Spalt und Gitter

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Messgeräte. Werkstückmessung Gerätekalibrierung Brennertest

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

RedMIG. Die wirtschaftliche MIG/MAG-Basislinie! MIG/ MAG

Höhere Prozessgeschwindigkeiten beim WIG-Schweißen durch das Drahtvorschubgerät tigspeed von ewm

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Ringvergleich Geräuschmessstrecken

Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Lokale Beleuchtungsmodelle

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Abbildung 1: ELENA ONE mit optionaler Schweißstromquelle FRONIUS TT /4 Takt

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG

MIG Drehimpulsgeber BEGE MIG NOVA+ Your drive, our (trans)mission. BEGE Power Transmission

Aluminiumschweißen: MIG, Puls-MIG, Doppelimpuls-MIG

AUSWERTUNG: POLARISATION

Drahtvorschubkoffer Drahtvorschubkoffer für MIG/MAG-Schweißgeräte

Praktikumsanleitung. Faseroptischer Abstandssensor

Vernetzbare 3d-Strömungssensoren für die Klimatechnik. Luft- und Klimatechnik. Ralph Krause Hannes Rosenbaum. Berlin, 14./15.

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Physikalisches Praktikum

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

MobiMIG Die tragbaren Multitalente!

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

CITOPULS III 320C CITOSTEEL III 320C

OPTISCHER SENSOR ZUR STRÖMUNGSMESSUNG IN MIKROSTRUKTUREN

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Konzept : FL-Dimmen mit 230VAC Signal

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Bei Schumann ist man gut daran!

Labor für Technische Akustik

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

OPTISCHES 2C-ORTSFILTERMESSSYSTEM ZUR STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG

Praktikum GI Gitterspektren

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Der Maßstab für modernes Schweißen und Schneiden MEGAPULS. MIG/MAG Impulsschweißen

Mach-Zehnder Interferometer

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Dipl.-Ing. Kurt Graefe Hochfrequenztechnik Darmstädter Straße 230, Bensheim Tel /939817

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Transkript:

Optische Messung der Drahtgeschwindigkeit beim Metall-Schutzgas-Schweißen G. Bürkner 1 ; U. Füssel 2 ; N. Goller, D. Petrak 3 ; J. Zschetzsche 2 1 TBi Industries GmbH Ruhberg 14, 35463 Fernwald-Steinbach 2 Institut für Produktionstechnik Professur Fügetechnik und Montage Technische Universität Dresden 01062 Dresden 3 Fakultät für Maschinenbau Professur Strömungsmechanik Technische Universität Chemnitz Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz Einleitung Beim Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) wird der Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück gezündet. Die Elektrode dient gleichzeitig als Schweißzusatzwerkstoff. Das Prinzip ist es, die Lichtbogenparameter (Strom, Spannung) auf einen konstanten Drahtvorschub abzustimmen. Es treten jedoch immer Schwankungen im Drahtvorschub durch Schlupf im Drahtfördersystem, Bewegungen des Schlauchpaketes bzw. wechselweises Verspannen und Entspannen des Drahtes im Schlauchpaket durch lokale Verschweißungen des Drahtes in der Stromdüse auf. Resultate sind ein unruhiger, spritzerbehafteter Prozess und im schlimmsten Fall das Zurückbrennen des Drahtes bis in die Stromdüse. Um diese Effekte zu eliminieren, werden 2 Konzepte verfolgt, die auch gleichzeitig angewendet werden können: 1. Die Anpassung der Parameter mit der Lichtbogenspannung als Regelgröße (die Lichtbogenlänge ist im Regelbereich proportional zum Spannungsabfall). Dieses Konzept ermöglicht die Einstellung der Lichtbogenlänge nur in relativ engen Grenzen. Die Kennlinie der Stromquelle ist immer auf die gewählte und nicht auf die tatsächliche Drahtvorschubgeschwindigkeit abgestimmt. 2. Eine Drahtförderung mit mehreren Drahtförderantrieben (Push-Push bzw. Push-Pull System). Diese Konfiguration erfordert einen zusätzlichen Drahtförderantrieb im Brenner und die Abstimmung der einzelnen Antriebe aufeinander. Eine völlig konstante Drahtvorschubgeschwindigkeit kann jedoch nicht garantiert werden. In dem vorliegenden Beitrag wird der Ansatz untersucht, die Drahtgeschwindigkeit im Brennen optisch zu erfassen und die Kennlinie der Stromquelle darauf abzustimmen. Messverfahren mit optischen Gittern Bei der Geschwindigkeitsmessung mittels eines optischen Gitters wird das diffus reflektierte Licht einer stochastisch strukturierten Oberfläche durch ein optisches Gitter gefiltert. Die Gitterspalten sind senkrecht zur Bewegungsrichtung mit einem Abstand g (Gitterkonstante) angeordnet. Eine hinter dem Gitter positionierte Feldlinse bündelt die Lichtstrahlen auf eine Fotodiode. Aufgrund der filternden Wirkung des optischen Gitters spricht man auch vom Ortsfilterverfahren. /1/, /2/ Durch die Relativbewegung zwischen der Messanordnung und der Messoberfläche wird das reflektierte Licht intensitätsmoduliert. Das heißt, die Lichtstärke, die durch jeden einzelnen Gitterspalt tritt, verändert sich in Abhängigkeit von der Oberflächenstruktur und der Objektgeschwindigkeit. Diese wird von der Fotodiode aufgenommen und in ein Frequenzsignal umgewandelt, welches proportional zur Geschwindigkeit der Messoberfläche ist. Die Beleuchtung der Oberfläche kann mit inkohräntem Licht oder mit kohärentem Licht (Laserdiode) realisiert werden /2/. v β' f = g

Die Frequenz f ergibt sich aus der Geschwindigkeit der Messfläche v, dem optischen Abbildungsverhältnis β und der Gitterkonstanten g. Beleuchtung Fotodiode Objektiv Maske Gitter Messoberfläche Feldlinse Bild 1: Messprinzip mit optischem Gitter /2/ Bild 2: Optische und elektronische Systeme eines Sensors nach dem Ortsfilterverfahren /2/ Versuchsanordnung Der Versuchsaufbau zur optischen Messung der Drahtgeschwindigkeit besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen (Bild 3): - Laserdiode zur Beleuchtung der Drahtoberfläche: - Mikroskopobjektiv zur Einstellung eines günstigen Abbildungsmaßstabes mit Bildumlenkelement zur Verringerung der Baubreite: - Halterung und Sensorsupport zur Montage der Elemente entsprechend Bild1 - Sensor - Frequenz/Spannungs-Wandler (F/U-Wandler) - Komparator Für die Laborversuche wurde die Drahtmesseinheit auf ein Grundelement des TBi Planeten- Push-Pull Antriebes mit Adaptern montiert (Bild 3). Für die Messung wird eine optisch zugängliche Drahtlänge von ca. 1 mm benötigt. Sensor Sensor support Spiegel Objektiv Stromversorgung Diodenlaser Schlauchpaket Brenner F/U-Wandler Messstrecke Komparator Bild 3: Roboter-Schweißbrenner mit optischer Geschwindigkeitsmessung Bild 4: Elektronische Auswerteeinheiten

Messwertauswertung Der optische Sensor liefert eine zeitlich veränderliche Spannung, deren Frequenz direkt proportional zur Drahtgeschwindigkeit ist. Die Amplitude der Spannung (<0,5V) entspricht dem Gradienten der Intensität des auf dem Sensor einfallenden Lichts. Sie ist hauptsächlich von der Intensität der Beleuchtung und der Störung auf der Drahtoberfläche abhängig. Für die Darstellung des zeitlichen Verlaufs bzw. zur weiteren Auswertung der Drahtgeschwindigkeit ist die Frequenz der Sensorspannung ungünstig. Besser ist eine Spannung, die proportional zur Drahtgeschwindigkeit ist. Die Umwandlung der Frequenz in die entsprechende Spannung wird durch einen Frequenz/Spannungs-Wandler (F/U-Wandler) mit vorgeschaltetem Komparator realisiert (Bild 4). Der Signalverlauf wird in Bild 5 gezeigt. Bild 5: Signalverlauf Es wurden Vergleichsmessungen des optischen Sensors mit einem mechanischen Sensor durchgeführt (Messaufbau Bild 6). Der mechanische Sensor arbeitet nach dem Prinzip Reibrad mit inkrementalem Geber. Mechanische Messung Optische Messung Planeten-Push-Pull Bild 6: Messaufbau zur Vergleichsmessung In Bild 7 ist das Ansprechverhalten der Sensoren bei der Vergleichsmessung ersichtlich. Zu Beginn und am Ende der Messung ist das träge Ansprechverhalten des optischen Sensors im Vergleich zum mechanischen Sensor zu erkennen.

Bild 7: Vergleichsmessung mechanischer und optischer Sensor Messungen am Schweißbrenner Die Drahtgeschwindigkeit wurde im Drahtvorschubkoffer der Schweißstromquelle und vor dem Schweißbrenner gemessen. Die optische Messeinrichtung wurde in Drahtförderrichtung vor dem Planeten-Push-Pull-Antrieb (Bild 8) und die mechanische Messeinrichtung vor dem Vierrollen-Drahtantrieb der Stromquelle angeordnet. Schlauchpaket Optischer Drahtsensor Planetem-Push-Pull Brenner Bild 8: Schweißbrenner mit Planeten-Push-Pull- Antrieb und optischer Drahtgeschwindigkeitsmessung Bild 9: Anordnung des Schlauchpaketes mit erschwerten Drahtförderbedingungen Messungen ohne Lichtbogen Um die Drahtförderung künstlich zu erschweren, wurde das Schlauchpaket mäanderförmig verlegt (Bild 9). Es wurde ohne und mit Planeten-Push-Pull-Antrieb gemessen. Die Drahtgeschwindigkeit an der Drahtfördereinheit der Stromquelle ist bei den Messungen jeweils konstant (mechanischer Sensor). Ohne Planeten-Push-Pull-Antrieb (Bild 10) kommt es zu einer ungleichmäßigen Drahtgeschwindigkeit am Schweißbrenner. Mit dem zusätzlichen Antrieb (Bild 11) wird eine konstante Drahtgeschwindigkeit im Brenner erreicht (optischer Sensor). Das Auftreten der unterschiedlichen Geschwindigkeiten kann mit der hohen Reibung im Schlauchpaket aufgrund der geringen Biegeradien (Bild 9) und des damit verbundenen Drahtstaus erklärt werden.

Bild 10: Drahtförderung ohne Planeten-Push- Pull-Antrieb, ohne Lichtbogen Bild 11: Drahtförderung mit Planeten-Push-Pull- Antrieb, ohne Lichtbogen Messungen mit Lichtbogen Um die Funktionsfähigkeit bei gezündetem Lichtbogen nachzuweisen, wurden Blindnähte geschweißt. Neben der Drahtgeschwindigkeit wurden die Stromstärke und die Spannung erfasst. Die folgenden Beispiele stellen exemplarisch zwei Messungen dar. Ein Zündvorgang ist in Bild 12 dokumentiert. Bei dieser Messung wurde der Push-Pull-Antrieb nicht genutzt. Der Drahtvorschubantrieb der Stromquelle (mechanischer Sensor) arbeitet mit Drahteinschleichen. Nach dem Zünden des Lichtbogens wird die Drahtgeschwindigkeit auf den eingestellten Wert erhöht. Im Schweißbrenner stellt sich die Drahtgeschwindigkeit verzögert ein (optischer Sensor). Während der Berührungszündung wird der Drahtvorschub durch das Aufsetzen des Drahtendes auf die Werkstückoberfläche verzögert. Bild 12: Zündvorgang beim MIG-Impulsschweißen, ohne Push-Pull-Antrieb In Bild 13 ist eine Aufzeichnung vom Schweißen mit konventionellem Lichtbogen bei Verwendung des Push-Pull-Antriebes dargestellt. Die Geschwindigkeiten im Drahtvorschubkoffer der Schweißstromquelle und im Brenner sind konstant und unterscheiden sich nicht signifikant.

Bild 13: MIG-Lichtbogen, mit Push-Pull-Antrieb Zusammenfassung Die Arbeit hat gezeigt, dass das optische Meßsystem bei gezündetem Lichtbogen funktioniert. Mit den ersten Messungen wurde nachgewiesen, dass die Drahtvorschubgeschwindigkeit im Schweißbrenner nicht mit der am Drahtfördersystem der Stromquelle übereinstimmen muss. Nachteile des optischen Meßsystems sind zurzeit noch das langsame Ansprechverhalten aufgrund des schlechten Sensorsignals bei glatter Drahtoberfläche sowie die relativ voluminöse Bauart. Beide Mängel können durch geeignete Maßnahmen abgestellt werden. Gegenüber der mechanischen Drahtgeschwindigkeitsmessung hat die optische Messmethode den Vorteil, dass sie berührungslos arbeitet und somit keinem Messfehler durch Schlupf unterliegt. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Messstrecke von 1 mm, die eine Integration des Meßsystems in den Push-Pull-Antrieb oder den Schweißbrenner erlaubt. Literatur /1/ Grünhaupt, U: Berührungslose richtungsempfindliche Weg- und Geschwindigkeitsmessung nach dem Laser-Doppler-Verfahren für schnelle Servosysteme, VDI Verlag, Düsseldorf 1992 /2/ Petrak, D.: Fibreoptical spatial filter velocimeter for measurement of local liquid velocity, Flow Meas. Instrum., Vol 7; No 3/4. pp 231-236, 1996