Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Ähnliche Dokumente
Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

Vernetzung von kommunalen Geoportalen. Strategie und Realisierung in Sachsen-Anhalt. Volker Galle Dessau-Roßlau,

Geodatentechnologie Zusammenarbeit mit Kommunen Vernetzung.

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Aufbau eines dezentralen Geodatenknotens im Saalekreis als Pilotprojekt zur kommunalen Vernetzung

-INSPIRE - Kooperation im Kreis Steinfurt am Beispiel des INSPIRE Themas Denkmäler

Dipl.-Ing. Roland Peter, Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Lokale GDI durch interkommunale Kooperation

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

XPlanung in Sachsen-Anhalt Stand und Entwicklung

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Rostock, 26.April Einrichtung und Betrieb eines Geodatenportals Mecklenburg-Vorpommern

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Geodatenportal für die Stadt Düren

Stand der Geodateninfrastruktur in. Baden-Württemberg

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

GDI aus Sicht des Bundes

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Veranstaltung bei den Spitzenverbänden

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Geodateninfrastruktur für Kommunen

KONZEPTION GEODATENINFRASTRUKTUR FREIBURG (GDI-FR)

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Zentraler Geodatenknoten Sachsen-Anhalt Fachliches Feinkonzept

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Newsletter 2 /

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Wie lassen sich Geodatendienste einsetzen

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz

Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Amt für Bodenmanagement Limburg. Einführung in das Thema GDI/INSPIRE. 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser. Hofheim, M. Sc.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Das Stadtportal Geodienstleistung für den Bürger am Beispiel der Stadt Thale. Maßgebliche Größen. Beispiel einer praktischen Umsetzung

Nutzen einer GDI. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Landkreis Limburg-Weilburg - Amt für Bodenmanagement Limburg

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Was ist eigentlich Sache?

Metadaten Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt?

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

GDI-DE - ein Überblick

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

Geoportal Brandenburg

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum Hagen Graeff

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Transkript:

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 1

Gliederung Einleitung Aufbau von Geoportalen Geoportal der Kommunen Einbindung in ein anderes Geoportal Vernetzung zentrale Komponenten Resümee Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 2

Einleitung Aufgabe der Arbeitsgruppe: Erstellung eines Leitfadens zur Thematik Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale gerichtet an die kommunalen Geodaten haltenden Stellen in Sachsen- Anhalt beschreibt Ausgangssituation in Sachsen-Anhalt, bestehende Normen und Standards definiert Vorteile, Mehrwerte, Nutzeranforderungen und Komponenten eines Geoportals Kommune A zeigt unterschiedliche Lösungswege bzgl. Modellierung und deren Umsetzung Kommune B Kommune C Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 3

Einleitung Ziele Unterstützung der Kommunen bei der Bereitstellung eigener Geodatenressourcen internetbasierte und effektive Bereitstellung von Geodaten fachübergreifender Datenaustausch standardisierte Schnittstellen Interoperabilität von Geodaten und Geodatendiensten Vernetzung unabhängig voneinander betriebener Geoportale Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 4

Aufbau von Geoportalen Geoportal Zentrale Plattform für den Zugang zu Geodaten, Metadaten mit Netzdiensten und Geodatendiensten sowie zu Geoanwendungen Mehrwerte schneller Informationszugang Informationsgewinnung durch frei kombinierbare Darstellung von Geodatensätzen gezielte Suche nach regionalen Informationen mittels Transparenz und Bürgernähe durch aktive Bürgerbeteiligung durch Vernetzung Betrachtung von Nutzeranforderungen an ein Geoportal z.b. einfache und intuitive Bedienbarkeit Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 5

Aufbau von Geoportalen Geoportal mögliche Komponenten eines Geoportals: s. Abb. eigenständige Identität responsives Webdesign Integration in Internetauftritt Berücksichtigung der Gesetzgebung zum Datenschutz mandantengebundene dezentrale Administrations- und Verwaltungsaufgaben Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 6

Aufbau von Geoportalen Verschiedene Ansätze 1. Geoportal der Kommune 2. Einbindung in das Geodatenportal des Landes Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 7

Aufbau von Geoportalen Geoportal der Kommune die zur Realisierung notwendigen Maßnahmen, Investitionen und Tätigkeiten werden im Maßnahmenplan der Machbarkeitsstudie Geodaten beschrieben Geodatenbereitstellung über einen eigenen dezentralen Geodatenknoten mindestens Einbindung der vom eigenen dezentralen Geodatenknoten ausgehenden Geodatendienste in eine Web-Oberfläche Einbindung des Geoportals in den bestehenden Internetauftritt der Verwaltungseinheit Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 8

Aufbau von Geoportalen Nutzung des Geodatenportals des Landes Bereitstellung kommunaler Geofachdaten über standardisierte Geodatendienste mit einem eigenen dezentralen Geodatenknoten ohne eigenes Geoportal Einbindung in das Geodatenportal des Landes Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 9

Aufbau von Geoportalen Lösungswege (1) Realisierung des Geoportals als reines Auskunftsportal Anbindung an ein Metadateninformationssystem Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 10

Aufbau von Geoportalen thematische Präsentation Lösungswege (2) Präsentation von aufbereiteten Geodaten in Geodatenviewern Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 11

Aufbau von Geoportalen Lösungswege (3) Fachanwendung erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten, Bereitstellung von GIS-Werkzeugen Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 12

Gliederung Einleitung Aufbau von Geoportalen Geoportal der Kommunen Einbindung in ein anderes Geoportal Vernetzung zentrale Komponenten Resümee Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 13

Vernetzung Interoperabilität XÖV - Standards Datenmodellierung Datenharmonisierung XÖV XML in der öffentlichen Verwaltung Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 14

Vernetzung XErleben ist ein Objektmodell für den standardisierten Datenaustausch von "Orten von Interesse". Anwendungsbeispiel für die Pilotierung Tourismus Weitere kommunale Brennpunkte: Schulentwicklungsplanung, ÖPNV-Planung, Kinderförderungsgesetz, Jugend, Bevölkerungszahlen, Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 15

Vernetzung auf der Basis von internationalen und nationalen Normen und Standards (ISO, W3C, OGC ) standardisierten Schnittstellen in Geoportalen realisiert unter Berücksichtigung der verschiedenen Nutzergruppen (Fachbehörde, Bürger) datenschutzrechtlicher Bestimmungen eines Qualitätsmanagements der Barrierefreiheit ISO - International Organization for Standardization W3C - World Wide Web Consortium OGC - Open Geospatial Consortium Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 16

Vernetzung Ausbau zu einem Geodatennetzwerk kommunale Aktivierung durch Förderung Auf- und Ausbau dezentraler Geodatenknoten regionale Entwicklung zentrale Anreize thematische Anwendungsfälle Potenzial von Geodaten durch Vernetzung erschließen Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 17

Vernetzung Verknüpfung von Geobasis- und Geofachdaten Tourismus Umwelt Energie Verkehr (Brückenauflagen) staatliche Infrastrukturaufgabe ARIS Breitband Demografie Schule Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 18

Vernetzung Verknüpfung von Geobasis- und Geofachdaten Ziel: Optimierung von Infrastrukturleistungen Harmonisierung bei der Geodatenvernetzung Stärkung des zentralen Geodatenmanagement Umsetzung: Ausbau zentraler Komponenten Anbindung von den dezentralen Geodatenknoten Abstimmung zentrales Datenmodell XErleben zentraler Zugangsknoten Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 19

Vernetzung Verknüpfung von Geobasis- und Geofachdaten Geodatenportal des Landes zentraler Geodatenknoten zentraler Geodatenknoten Anbindung der dezentralen Geodatenknoten über Dienste dezentrale Geodatenknoten dezentraler Geodatenknoten Kreisfreie Stadt dezentraler Geodatenknoten Landkreis Bündelungsfunktion dezentraler Geodatenknoten Landkreis dezentraler Geodatenknoten Reg. Planung dezentraler Geodatenknoten Behörden dezentraler Geodatenknoten Kommune dezentraler Geodatenknoten Kommune dezentraler Geodatenknoten Kommune Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 20

Vernetzung Architekturansatz Sachsen-Anhalt Machbarkeitsstudie kaskadierende Zusammenführung von Geodaten der dezentralen Geodatenknoten mit Hilfe von Transformationsdiensten an einem leistungsfähigen zentralen Geodatenknoten Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 21

Vernetzung Architekturansatz Sachsen-Anhalt Feinkonzeption kaskadierende Zusammenführung von Geodaten der dezentralen Geodatenknoten mit Hilfe von Transformationsdiensten an einem leistungsfähigen zentralen Geodatenknoten Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 22

zentrale Komponenten Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 23

zentrale Komponenten Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 24

zentrale Komponenten Kommunaler Metadatenkatalog Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 25

zentrale Komponenten Zeitschiene Ausbau der Produktionsumgebung Aufbau der Referenzumgebung (FME-Server, ArcGIS for Server; ) Aufbau des kommunalen Metadatenkatalogs Einführung ArcGIS for Desktop und FME Desktop für dezentrale Geodatenknoten Einführungsschulungen Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 26

zentrale Komponenten Zeitschiene Übernahme in die Produktionsumgebung Regelbetrieb Begleitung Datenbereitstellung durch dezentrale Geodatenknoten Betrieb und Optimierung Abstimmung und Umsetzung weiterer Datenmodelle Einführung weiterer ArcGIS for Desktop Lizenzen für Landkreise Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 27

Resümee Verbesserung der Verknüpfung von digitalen Geodaten mit anderen Fachinformationen Erhöhung der Aktualität der digitalen Daten durch Web-Dienste Ermöglichung einer umfassenden Nutzung der digitalen Geodaten durch Wirtschaft und Verwaltung von verschiedenen Anbietern Intensivierung des Austauschs der kommunalen Verwaltungen untereinander Erzeugung von Synergien (Personal- und Kosteneinsparung, gemeinsame Entwicklung bzw. Erwerb und Nutzung von Software, Wissenstransfer, Bündelung von Know-how ) Ausbau von Bürgerbeteiligung und Transparenz Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 28

Wo bekommt man den Leitfaden? auf dem Geofachtag am Stand des LVermGeo jederzeit unter http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/ de/gdi-lsa/informationen/gdi_kommunen/ main.htm Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 29

Kontakt Geodateninfrastruktur Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 15 39104 Magdeburg Matthias Grothe Landkreis Harz Tel.: 03941 5970-4531 Tel.: 0391 567-3128 Fax: 0391 567-8686 E-Mail: GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Internet: http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de E-Mail: matthias.grothe@kreis-harz.de Internet: www.kreis-harz.de Volker Galle Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Tel.: 0391 567-8660 E-Mail: volker.galle@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Internet: http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Matthias Grothe (LK Harz) / Volker Galle (LVermGeo) Wernigerode, 18.02.2016 30