Wo sind die deutschen "Welterklärer"? : leider zu oft im Ausland... Bosold, David

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

econstor Make Your Publications Visible.

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible.

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

econstor Make Your Publication Visible

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Neue Studienstrukturen in den Ingenieurwissenschaften: zweiphasigkeit mit Bachelor und Master Bargel, Tino; Multrus, Frank

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios

Altenpflegekraft: ein Beruf mit Zukunft Demel, Jutta

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar

Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? Cornelius, Ivar

econstor Make Your Publications Visible.

Berufspendler in Baden-Württemberg: Mobilitätsanstieg verlangsamt? Winkelmann, Ulrike

Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael

Die Soziologie sozialer Probleme in der Krise? 30 Jahre Sektion 'Soziale Probleme und Soziale Kontrolle' eine Diskussion zum Stand der Dinge

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 Michel, Nicole

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Das Wissen von der Adoption : einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes Textor, Martin R.

Die Schulen besonderer Art: drei Exoten in Baden- Württemberg Schwarz-Jung, Silvia

econstor Make Your Publication Visible

Perspektiven des Bevölkerungswachstums in Baden-Württemberg Cornelius, Ivar

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried

Geschwisterbindung als protektives Entwicklungsingrediens Walser, Miriam

Wissenschaftliches Personal an Hochschulen in Baden-Württemberg Kühn, Axel

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Weitere Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010: gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen? Lott, Birgit

Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens Wolf, Rainer

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Frauenalltag und Kinderwunsch Urdze, Andrejs Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Wie gesund sind die Baden-Württemberger?: Ergebnisse des Mikrozensus zur Gesundheit Schmidt, Sabine

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4

Die inferiore Stellung der Arbeitslosen im Prozeß der öffentlichen Arbeitsvermittlung Eberwein, Wilhelm; Tholen, Jochen

Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wagniskapital zwischen lokaler Nähe und dem neuen Sog Berlins Scheuplein, Christoph; Kahl, Julian

Soziologie-Studium in New York Arvandi, Anolita Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Soziologen in der betrieblichen Sozialberatung Rotenhan, Eleonore von

Arbeitsmaterial für das Büro für Verkehrsplanung der Stadt Leipzig

Die Perspektive: eine Berufseinstiegsmesse in der Universität Bielefeld Binder, Heike; Husmann, Ingeborg

Atommacht Nordkorea - was tun? Umbach, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Parkplatz oder Überholspur - berufliche Qualifizierung für Sozialwissenschaftler durch das Arbeitsamt Müller, Ralf

Modellrechnung zur künftigen Nachfrage nach Ausbildungsplätzen Wolf, Rainer

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden Klein, Alexandra

econstor Make Your Publications Visible.

Gesundheitswirtschaft: mit insgesamt Arbeitsplätzen die größte Branche in Baden- Württemberg Knödler, Reinhard

ZUMA-Standarddemographie Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Krankenhausstatistik: Diagnose Alkohol Baumann, Lothar

Sozialbudget 2010 Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list

Peer-Review-Verfahren im Kontext feministischer Zeitschriftenproduktion: zum Verhältnis von Kritik, Qualität und Macht Kortendiek, Beate

Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review

econstor Make Your Publication Visible

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Von der "Höheren Schule" zur neuen "Hauptschule": das Gymnasium als neue Nummer 1 Schwarz-Jung, Silvia

Eher Startschuss als Ziellinie : das WTO- Abkommen von Genf Decker, Claudia

Wie gesund ist die Bevölkerung in Baden- Württemberg?: Ergebnisse des Mikrozensus 2009 Krentz, Ariane

Definitorische Abgrenzung peripherer ländlicher Räume und inhaltliche bzw. regionale Auswahl der Beiträge Maier, Jörg

Wissenschaftliche Begleitung des Modells "Bildungshaus 3-10" - Verzahnung von Kindergarten und Grundschule Sambanis, Michaela

Rezension: Nicole Becker (2014): "Schwierig oder krank?" ADHS zwischen Pädagogik und Psychiatrie Walker, Barbro

Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg: die Entwicklung des stationären Versorgungsangebots Gössel, Franziska

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Wenn besondere Förderung notwendig ist: Sonderschulen und sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia

Wo bleibt die Zeit? Voß, Michaela Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

econstor Make Your Publications Visible.

Kinderbetreuung gestern, heute und morgen Pflugmann-Hohlstein, Barbara

Transkript:

www.ssoar.info Wo sind die deutschen "Welterklärer"? : leider zu oft im Ausland... Bosold, David Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Bosold, David: Wo sind die deutschen "Welterklärer"? : leider zu oft im Ausland... In: Internationale Politik 64 (2009), 4, pp. 24-27. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-122062 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Wo sind die deutschen Welterklärer? Leider zu oft im Ausland David Bosold Vom Braindrain zum Braingain: Was können wir tun, damit nicht immer mehr deutsche Studenten und Wissenschaftler dauerhaft ins Ausland abwandern? Der Wissenschaftsstandort Deutschland muss attraktiver gemacht werden: durch bessere Studieninhalte und Betreuung sowie mehr Investitionen in bessere Arbeitsbedingungen, auch für Ausländer. Deutsche Universitäten brächten zu viele Sozialwissenschaftler hervor, klagte Helmut Schmidt, damals Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag, im Herbst 1968. Er mahnte, dass es einen Bedarf an Leuten gebe, die einen wirklichen Beruf, den die Gesellschaft dringend nötig hat, so ausüben können, wie er in der heutigen Zeit gebraucht wird. 40 Jahre später scheint das Schmidt sche Diktum nicht mehr zu gelten. Absolventen mit fundierten außenpolitischen Kenntnissen und Wissen über einzelne Weltregionen sind gefragt. Mehr noch: Welterklärer, so schrieb Jan Ross in der ZEIT mit Blick auf den Bedarf an außenpolitischen Experten, werden inzwischen verzweifelt gesucht. Wo sind die deutschen Experten? Und, falls es sie gibt: Warum haben sie es der altgedienten Fraktion der Welterklärer vom Schlage Peter Scholl-Latours noch nicht ermöglicht, in den verdienten Ruhestand zu gehen? Betrachtet man ein Hochschulstudium als Grundvoraussetzung für eine Karriere als Experte, dürfte es eigentlich kein Problem geben. Nach den vorliegenden Zahlen des Statistischen Bundesamts und einzelner Hochschulen sollte es uns an Welterklärern keineswegs mangeln. Auch die lange zu theorielastigen deutschen Universitäten können, zumindest nicht auf den ersten Blick, als Grund für einen Mangel herhalten. Der vielfach als Wurzel allen universitären Übels gescholtene Bologna-Prozess hat jedenfalls mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge dafür gesorgt, dass neue, praxisnähere Studiengänge eingeführt wurden. Zweifelsohne wurde in diesem Prozess das Rad nicht neu erfunden. Und oftmals glich der beschriebene Wandel eher einer leichten Reformbrise als einem echten wind of change. Doch immerhin: Die vorhandene Angebotspalette, etwa im Bereich der Internationalen Beziehungen, wurde schrittweise erweitert. Masterstudiengänge, die von Entwicklungspolitik über Südostasien-Studien bis zu zahlreichen EU-Stu- 24 IP April 2009

diengängen reichen, sind jedenfalls ein Beleg dafür, dass sich die Angebotsseite verbessert hat. Wie verhält es sich mit der Nachfrage? Auch hier sieht es, betrachtet man die reinen Zahlen, nicht schlecht aus. Die wenigsten Universitäten können über mangelndes Interesse unter den Studenten an internationalen Themen klagen. Das Verhältnis von Bewerbungen pro Studienplatz liegt zwischen eins zu zehn, manchmal sogar bei eins zu fünfundzwanzig. Von einer erlahmenden Nachfrage kann man hier wohl nicht sprechen. Ebenso wenig von zu wenig Absolventen. Im Bereich der für internationale Themen einschlägigen Sozialund Regionalwissenschaften sind die Studentenzahlen weiterhin hoch. Genauer: Die Absolventenzahlen haben sich hier im vergangenen Jahrzehnt sogar fast verdoppelt. Auch die Arbeitslosigkeit nach dem Studienabschluss liegt nicht signifikant über jener anderer Disziplinen und weit unter dem allgemeinen Durchschnitt. Daher ist davon auszugehen, dass ein solches Studium nicht die vielfach beschriebene und mittlerweile zum Klischee verkommene Eintrittskarte in das Leben als Taxifahrer ist. Systemmängel Dennoch scheint das derzeitige System nicht in der Lage zu sein, den gewünschten Nachwuchs hervorzubringen. Woran liegt das? Ein Grund ist so einfach wie überraschend: Die Graduierten sind zur Hälfte so genannte Bildungsausländer. Von ihnen stammen wiederum knapp zwei Drittel aus Entwicklungs- bzw. Schwellenländern. Dies kann zu Recht als Erfolg der weiteren Internationalisierung deutscher Hochschulen verbucht werden nicht jedoch als erfolgreiche In- studieren und arbeiten Immer mehr Deutsche ternationalisierung des deutschen Arbeitsmarkts. Graduierte aus Entwicklungsländern erhalten aufgrund bürokrati- anschließend im Ausland scher Hürden nur in Ausnahmefällen eine Arbeitserlaubnis. Meist kehren sie daher kurz nach Ende ihres Studiums Deutschland den Rücken. Dies wäre weniger gravierend, wenn eine ausreichende Zahl deutscher Welterklärer im Land gehalten werden könnte. Nur wenden sich zahlreiche deutsche Absolventen vom deutschen Arbeitsmarkt ab und nehmen attraktivere Stellen im Ausland an. Überdies absolviert eine immer größere Zahl deutscher Studierender das Studium ausschließlich an einer ausländischen Hochschule, meist in den Niederlanden, in den Vereinigten Staaten oder Großbritannien. Damit erfolgt ein doppelter Braindrain aus Deutschland. Zwischen 2006 und 2007 stieg die Zahl der deutschen Studenten im Ausland nach Angaben des Statistischen Bundesamts um sieben Prozent, während die der ausländischen Studenten stagnierte. Bei den Studienanfängern ging der Anteil der Bildungsausländer sogar von 2004 bis 2006 um über zehn Prozent zurück. All dies wäre zu verkraften, wenn ein echter Austausch zwischen den Ländern stattfände. Doch es gelingt weder, die hier Ausgebildeten zu halten, noch, die ins Ausland Abgewanderten zur Rückkehr zu bewegen. Eine aus dem vergangenen Jahr stammende Studie des Bundesministeriums für Bildung und IP April 2009 25

Bild nur in Printausgabe verfügbar Andrew Fox / Corbis Bye bye, Germany: Immer mehr deutsche Studenten und Wissenschaftler kehren der heimischen Universität den Rücken und erklären die Welt im Ausland Forschung (BMBF) schlägt daher Alarm. Darin heißt es, dass der Abwanderung Hochqualifizierter aus Deutschland entgegengewirkt werden müsse, da deutsche Doktoranden zunehmend nach Promotionsmöglichkeiten im Ausland suchen. 1 In Großbritannien stellen sie bereits heute mit Abstand die größte Gruppe der ausländischen Doktoranden. Und im Gegensatz zu Graduierten deutscher Hochschulen verbleiben sie nach der Promotion häufig im Land. Für diejenigen, die zu Ausbildern von Welterklärern an den Universitäten werden, bedeuten weniger Verwaltungsarbeit mehr Zeit für die eigene Forschung und längere Arbeitsverträge eine bessere Planbarkeit der Karriere. Nicht zuletzt erlaubt die Existenz eines echten akademischen Mittelbaus also jener Stellen unterhalb einer Professur eine bessere und zugleich intensivere Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Von dieser Situation profitieren neben den Studierenden auch die Ausbilder. Mittlerweile sind in den Instituten jenseits des Atlantiks und in Europa, vor allem in Großbritannien, neben den Studenten auch die Wissenschaftler zum Exportschlager geworden. Sie machen dort mittlerweile knapp über ein Zehntel der Beschäftigten aus. Ihr Anteil variiert jedoch zum Teil stark, sodass sie an manchen Fakultäten gar ein knappes Drittel des wissenschaftlichen Personals stellen. Was bedeutet dies für die hiesige Situation? Zum einen, dass die deutschen Universitäten nicht so schlecht sind, wie sie von Nörglern oft gemacht werden. Das Problem ist jedoch, dass ihr Ausbildungserfolg verpufft: Absolventen können oft nicht in Deutschland gehalten werden. In einer Welt mit erhöhter Mobilität muss das per se kein Verlust sein. Dafür muss es aber gelingen, das 1 Bundesministerium für Bildung und Forschung: Deutschlands Rolle in der globalen Wissensgesellschaft stärken, Berlin 2008, S. 14. 26 IP April 2009

entstandene Negativsaldo auszugleichen. Genau das gelingt jedoch nicht: Deutsche Studenten und Wissenschaftler wandern verstärkt dorthin ab, wo die Bedingungen besser und die Gehälter höher sind. Wie der Bericht des BMBF belegt, sind diese Entwicklungen zur Kenntnis genommen und erste Maßnahmen eingeleitet worden. Diese gehen jedoch, zumindest was das Ziel besserer Ausbildung für Studenten sowie besserer Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler anbelangt, entweder nicht weit genug oder in die falsche Richtung. Der Großteil der zusätzlichen Gelder, etwa jener der Exzellenzinitiative, fließt bislang in die Forschung. Durch Sonderforschungsbereiche oder Exzellenzcluster mag man kurzfristig dafür sorgen, dass die Weltspitze nicht noch schneller enteilt (vom Einholen kann oft nicht mehr die Rede sein). Verbessert wird jedoch nicht in jenen Bereichen, in denen der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg liegt: in besseren Studienbedingungen und der Attraktivität wissenschaftlicher Stellen. Die Einführung der Juniorprofessur und die De-facto-Einführung einer Lehrprofessur ohne entsprechenden Titel durch die verstärkte Einstellung so genannter Lehrkräfte für besondere Aufgaben haben zwar die Lehrkapazität erhöht. Nicht jedoch die Lehrqualität. Diese wird in seltenen Fällen evaluiert, vor allem aber und attraktivere wissenschaft- Bessere Studienbedingungen wird oft nur unzureichend, wenn überhaupt, für die didaktische Fortbildung der Lehrenden gesorgt. Hinzu kommt die Schlüssel zu echtem Erfolg liche Stellen sind der fehlende Attraktivität einer solchen Stelle für den Inhaber. Eine auf maximal sechs Jahre befristete Stelle ohne Aussicht auf Entfristung ist ein großes berufliches Risiko. Denn entweder gehört man zu den Glücklichen, die mit Mitte bis Ende 30 eine echte Professur erhalten. Oder aber, in der Mehrzahl, zu jenen, denen durch unsinnige Befristungsregeln das weitere Arbeiten an einer Universität verwehrt wird. Wie könnte also in Deutschland der Weg zu mehr und vor allem besseren Welterklärern eingeschlagen werden? Zuvörderst mit all jenen Maßnahmen, die das Negativsaldo ausgleichen oder sogar in einen Braingain verwandeln könnten. Folgende Schritte bieten sich hier an. Zum einen sollte es den hier ausgebildeten ausländischen Absolventen erleichtert werden, für eine zukünftige Tätigkeit im Land zu bleiben. Zum anderen sollte die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Deutschland gesteigert werden und zwar sowohl für Studenten als auch für Wissenschaftler. Für erstere lautet die Lösung: bessere Studieninhalte und Betreuung. Für letztere: mehr Investitionen in höhere Qualität ihrer Arbeit durch Fortbildung und in bessere Arbeitsbedingungen, damit das Auswandern nicht zur Regel wird. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist die Ausweitung der Exzellenzinitiative von der Forschung auf die Lehre. Denn wenn die Konkurrenz bereits enteilt ist, muss das Tempo wohl erhöht werden. DAVID BOSOLD ist Programmleiter des International Forum on Strategic Thinking im Forschungsinstitut der DGAP. IP April 2009 27