Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Volkswirtschaftslehre (Wintersemester)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Volkswirtschaftslehre (Wintersemester) Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre (Wintersemester)

Modulhandbuch Bachelor Volkswirtschaftslehre (Wahlbereich, neue PO) SoSe 2013 (Stand: März 2013) BacWBVWL01. Problemstellungen.

Modulhandbuch Bachelor Volkswirtschaftslehre (Wahlbereich, alte PO), WiSe 1314 (Stand: März 2013) WBVWL01. Problemstellungen.

Bachelor Volkswirtschaftslehre (Nebenfach, neue PO), Modulhandbuch, WiSe 2012/13 (Stand: August 2011) BacVWL01. Problemstellungen.

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Mikroökonomie und Spieltheorie

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften PO 2015 Juristische Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

Modulveranstaltungen SS 2017

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Übersicht nach Modulgruppen

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Volkswirtschaftslehre NF Prüfungsordnung:

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach

Empirische Wirtschaftsforschung

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach

Syllabus/Modulbeschreibung

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Volkswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2010 Nebenfach

Makroökonomische Theorie I

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

VWL II: Makroökonomie

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2017

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

VWL Themen und Grundzüge

Vom 2. September 2009

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Schlüsselqualifikationen, Teilmodul Rhetorik Prof. Dr. Robert Richert

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. Italienisch (allgemeinsprachliche Ausbildung) keine Zuordnung. Wintersemester 2017/2018. Modulblätter des Sprachenzentrums

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Volkswirtschaftslehre NF Prüfungsordnung:

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Information macht den Punkt. Master Economics and Public Policy (EPP) Infoveranstaltung für Studieninteressierte 5. Mai 2017

Finanzmarktökonometrie:

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Guido Schäfer und Heidemarie Straka November 2015

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik)

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Schwedisch keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen.

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Das Profilfach "Sustainability"

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Transkript:

Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Volkswirtschaftslehre (Wintersemester) Wintersemester 2015/2016 (Stand: 21.08.2015)

Inhaltsverzeichnis Module WIW-0034: Sozialpolitik 2 WIW-0041: Grundlagen der Umweltpolitik 4 WIW-0049: Monetäre Außenwirtschaftstheorie 6 WIW-0060: Einführung in die Ökonometrie 8 WIW-4680: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende 10 WIW-4681: Einführung in die Mikroökonomik für Nebenfachstudierende 11

Modul WIW-0034 Modul WIW-0034 Sozialpolitik Lernziele/Kompetenzen: Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung Sozialpolitik: sind die Studierenden mit den Gründen vertraut, die den Staat zur Durchführung sozialpolitischer Maßnahmen veranlassen,sie haben einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Sozialpolitik, mit denen sie in ihrem späteren Berufsleben als Arbeitnehmer oder als Arbeitgeber zu tun haben werden. Die Studierenden kennen die wesentlichen Ursachen bestehender und künftig zu erwartender Finanzierungsprobleme im Bereich des Systems der sozialen Sicherung. Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse der Reformoptionen, mit denen der Staat auf die Finanzierungsprobleme reagieren kann. Die Studierenden sind in der Lage, sinnvolle Schlussfolgerungen für die Gestaltung ihrer eigenen sozialen Absicherung abzuleiten. 4 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 120 Stunden empfohlenes Fachsemester: 5 ECTS-Bedingungen schriftliche Prüfung Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung(Präsenz): 42 Stunden Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen: 78 Stunden Teilmodul Sozialpolitik (Vorlesung) 1. Definition, Aufgaben und Bereiche der Sozialpolitik 2. Ziele, Prinzipien, Träger und Instrumente der Sozialpolitik im Überblick 3. Darstellung und Analyse ausgewählter Bereiche der staatlichen Sozialpolitik Das System sozialer Sicherung Überblick über das System sozialer Sicherung i.e.s. Die gesetzliche Rentenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Pflegeversicherung Die soziale Grundsicherung (Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II) Der Arbeitnehmerschutz Arbeitsmarktpolitik Betriebsverfassungs- und Unternehmensverfassungspolitik Literatur: J. Althammer, H. Lampert, Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl., Berlin 2014. 2

Modul WIW-0034 Vorlesung Sozialpolitik (Übung) Übung Prüfung: Sozialpolitik (60 Minuten) jährlich Prüfungstyp: Klausur Vorausgesetzte Module: Sprache: Deutsch Häufigkeit: jedes Wintersemester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Weitere Voraussetzungen: WiW-0008 Mikroökonomik I, insbesondere Kenntnis des Konsum-Freizeit-Modells und der Marktform der vollkommenen Konkurrenz (Polypol); WiW-0009: Mikroökonomik II, insbesondere Kenntnis der Marktformen Monopol und Monopson. Modulverantwortliche[r]: Prof. Dr. Peter Michaelis Dauer: 1 Semester Modulgruppe: modulgruppe_wb_vwl_wise Modulkategorie: Angabe 3

Modul WIW-0041 Modul WIW-0041 Grundlagen der Umweltpolitik Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden verstehen das Umweltproblem als gesellschaftliches Problem mit politischem Handlungsbedarf, analysieren Möglichkeiten einer Problemlösung und unterziehen sie einer kritischen Bewertung. Sie gehen bei ihrer Argumentation von der Grundüberlegung aus, dass bereits die begriffliche Eingrenzung und Beschreibung des Umweltbereichs, wie aber vor allem das Problembewusstsein und darauf basierende Problemlösungen Leitbildern folgen, die Ausdruck von Wertsystemen bzw. Paradigmen sind. Sie erkennen zwei alternative Paradigmen, die in der aktuellen umweltpolitischen Diskussion vorherrschen: das neoklassische Paradigma der traditionellen ökonomischen Theorie ("ökonomische Ökologie") und das Paradigma des Sustainability-Konzepts ("ökologische Ökonomie"). Die Studierenden beherrschen im "Scheinwerfer" der beiden unterschiedlichen Leitbilder die Methodik zur Quantifizierung des Umweltproblems, das umweltpolitische Instrumentarium und dessen Evaluierung und erkennen letztlich auch mögliche Konfliktbeziehungen zwischen umweltpolitischer und wirtschaftspolitischer Zielsetzung. 4 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 120 Stunden empfohlenes Fachsemester: 5 ECTS-Bedingungen schriftliche Prüfung Teilmodul Grundlagen der Umweltpolitik (Vorlesung) 1. Grundverständnis der Umweltproblematik 2. Leitbilder des Umweltschutzes 2.1 Ökonomische Ökologie versus Ökologische Ökonomie 2.2 Das neoklassische Paradigma 2.3 Das Paradigma einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung (Sustainability) 3. Die Quantifizierung des Umweltproblems 4. Umweltschutz als politische Aufgabe 5. Das umweltpolitische Instrumentarium 5.1 Gliederungskriterien umweltpolitischer Instrumente 5.2 Umweltpolitische Zuweisung von Nutzungsrechten 5.3 Grundsätzliche Wirkungsmechanismen in einem ökonomischen Rationalkalkül 5.4 Nicht-fiskalische Instrumente 4

Modul WIW-0041 5.5 Fiskalische Instrumente 6. Umwelt- und wirtschaftspolitische Zielbeziehungen Literatur: ENDRES, E./ HOLM-MÜLLER, K. (1998), Die Bewertung von Umweltschäden. Theorie und Praxis sozioökonomischer Verfahren. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer. KNORRING, E. v. (1995), Das Umweltproblem als Externalität ökonomische Ökologie oder ökologische Ökonomie? In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 18. Jg., H. 4, 537 567. KNORRING, E. v. (1997), Umweltschutz als politische Aufgabe. Ein leitbildorientierter Überblick. In: M. Stengel/K. Wüstner (Hrsg.), Umweltökonomie, München: Vahlen, 7 33. KNORRING, E. v. (2003), Nutzungsrechte und Haftungsregeln im Unweltschutz. In: M. Junkernheinrich (Hrsg.), Ökonomisierung der Umweltpolitik. Beiträge zur volkswirtschaftlichen Umweltökonomie. Angewandte Umweltforschung, Bd. 15, 2. Auflage, Berlin: Analytica, 141 163. MICHAELIS, P. (1996), Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg: Physica. PEARCE, D.W./TURNER, R.K. (1990), Economics of Natural Resources and the Environment, New York u.a.: Harvester Wheatsheaf. RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN (SRU) (mehrere Jahre), Umweltgutachten zu verschiedenen Themen. WICKE, L. (1993), Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung, 4. Auflage, München: Vahlen. Vorlesung Prüfung: Grundlagen der Umweltpolitik (60 Minuten) jährlich Prüfungstyp: Klausur Vorausgesetzte Module: Sprache: Deutsch Häufigkeit: jedes Wintersemester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Weitere Voraussetzungen: Modulverantwortliche[r]: Lehrbeauftragte(r) der WiWi Fakultät Dauer: 1 Semester Modulgruppe: modulgruppe_wb_vwl_wise Modulkategorie: Angabe 5

Modul WIW-0049 Modul WIW-0049 Monetäre Außenwirtschaftstheorie Lernziele/Kompetenzen: Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studenten in der Lage, grundlegende Zusammenhänge in der offenen Volkswirtschaft zu verstehen und das Verhalten der Wechselkurse und Zahlungsbilanzen zu erklären. Die in der Veranstaltung entwickelten Modelle können sie gemäß den jeweils getroffenen Modellannahmen richtig anwenden und mittels ihnen auch fiskal-, geld- und währungspolitische staatliche Maßnahmen kritisch analysieren und bewerten. 4 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 120 Stunden empfohlenes Fachsemester: 5 ECTS-Bedingungen schriftliche Prüfung Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung(Präsenz): 42 Stunden Vor- und Nachbereitung des Stoffes Übung/Fallstudien: 20 Stunden Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur: 28 Stunden Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen: 30 Stunden Teilmodul Monetäre Außenwirtschaftstheorie (Vorlesung) 1. Kreislaufanalyse in der offenen Volkswirtschaft 2. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 3. Produktion und Wechselkurs in der kurzen Frist 4. Wechselkurssysteme 5. Produktion und Wechselkurs in der langen Frist 6. Dornbusch Overshooting-Modell 7. Barro-Gordon Modell 8. Währungsunion und optimale Währungsräume 9. Währungskrisen Literatur: Blanchard, Olivier, Macroeconomics (ab 4. Auflage). Krugmann, Obstfeld, Melitz, 2011, International Economics: Theory and Policy, 9th ed. Gärtner, Lutz, 2009, Makroökonomik flexible and fester Wechselkurse. 4. Aufl. De Grauwe, 2009, Economics of Monetary Union, 8th ed. Vorlesung 6

Modul WIW-0049 Monetäre Außenwirtschaftstheorie (Übung) Übung Prüfung: Monetäre Außenwirtschaftstheorie (60 Minuten) jährlich Prüfungstyp: Klausur Vorausgesetzte Module: Sprache: Deutsch Häufigkeit: jedes Wintersemester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Weitere Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse aus der Makroökonomik, wie sie in den Veranstaltungen des 1. Studienabschnitts (Makroökonomik I und II) vermittelt werden. Ferner sollten Kenntnisse der Mathematik vorhanden sein (insbesondere ein sicherer Umgang mit analytischen Methoden wie dem Ableiten von Funktionen und Lösen von Gleichungs- und Optimierungsproblemen mit Nebenbedingungen). Modulverantwortliche[r]: Prof. Dr. Burkhard Heer Dauer: 1 Semester Modulgruppe: modulgruppe_wb_vwl_wise Modulkategorie: Angabe 7

Modul WIW-0060 Modul WIW-0060 Einführung in die Ökonometrie Lernziele/Kompetenzen: Die Vorlesung ist als anwendungsbezogene Einführung in die Ökonometrie konzipiert. Die behandelten Methoden werden sowohl in der Betriebs- als auch in der Volkswirtschaftslehre zur Entscheidungsvorbereitung, Erfolgskontrolle und zu Hypothesentests herangezogen. Ziel ist es, die Hörer in die Lage zu versetzen, mit den behandelten Verfahren und der verfügbaren Software eigene Probleme zu formulieren und zu lösen. Ergänzend zur Vorlesung gibt es auf der Basis des Ökonometrieprogramms EViews Übungen, die den Stoff anhand weiterer Beispiele vertiefen und den Umgang mit den jeweiligen Programmen einüben. Dabei soll insbesondere sichergestellt werden, dass jeder Student selbständig und anhand von Datensätzen die ökonometrische Analyse bewerkstelligen kann. 4 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 120 Stunden empfohlenes Fachsemester: 5 ECTS-Bedingungen schriftliche Prüfung und Übungsblätter Teilmodul Einführung in die Ökonometrie (Vorlesung) 1. Das grundlegende lineare Regressionsmodell Das bivariate Modell Das multivariate Modell 2. Verallgemeinerungen Stochastische Regressoren und nicht normalverteilte Störgrößen Der verallgemeinerte KQ-Schätzer Heteroskedastizität Autokorrelation Literatur: Davidson, Russel und James G. MacKinnon, Econometric Theory and Methods, Oxford University Press: New York and Oxford 2004. Davidson, Russel und James G. Mackinnon, Estimation and Inference in Econometrics, Oxford University Press: New York und Oxford 1993. Greene, William H., Econometric Analysis, 5th Ed., Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ. 2003. Hill, Carter, William Griffiths und George Judge, Undergraduate Econometrics, 2nd Ed., John Wiley & Sons: New York 2000. 8

Modul WIW-0060 Judge, George G., R. Carter Hill, William Griffiths, Hemlut Lütkepohl und Tsoung-Chao Lee, Introduction to the Theory and Practice of Econometrics, 2nd. Ed., John Wiley & Sons: New York 1988. Pindyck, Robert S. und Daniel Rubinfeld, Econometric Models & Economic Forecasts, 4th rev. Ed., Irwin/McGraw-Hill: New York 2000. von Auer, Ludwig, Ökonometrie, Eine Einführung, 4. Aufl., Springer Verlag: Berlin 2007. Wooldridge, Jeffrey M., Introductory Econometrics, 3rd Ed., South-Western College Publishing: 2005. Vorlesung Einführung in die Ökonometrie (Übung) Übung Prüfung: Einführung in die Ökonometrie (60 Minuten) jährlich schriftliche Prüfung und Übungsblätter Prüfungstyp: Modulprüfung Vorausgesetzte Module: Sprache: Deutsch Häufigkeit: jedes Wintersemester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Weitere Voraussetzungen: Die Vorlesung setzt grundlegende Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und induktiven Statistik voraus, wie sie im Grundstudium erworben werden. Insbesondere wird von den Hörern erwartet, dass sie mit den Methoden vertraut sind, die in der Veranstaltung "Statistik II" vermittelt werden. Modulverantwortliche[r]: Prof. Dr. Alfred Maußner Dauer: 1 Semester Modulgruppe: modulgruppe_wb_vwl_wise Modulkategorie: Angabe 9

Modul WIW-4680 Modul WIW-4680 Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende Einführung in die Volkswirtschaftslehre Lernziele/Kompetenzen: Gewinnung eines Verständnisses für allgemeine und aktuelle volkswirtschaftliche Problemstellungen, sowohl auf einzel- als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. 5 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 150 Stunden empfohlenes Fachsemester: 1 bis 2 ECTS-Bedingungen Bestehen der Modulgesamtprüfung Teilmodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende Einführung in die Volkswirtschaftslehre Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesung Prüfung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfachstudierende (60 Minuten) jedes Semester Prüfungstyp: Klausur Vorausgesetzte Module: Sprache: Deutsch, Englisch Häufigkeit: jedes Wintersemester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Weitere Voraussetzungen: Modulverantwortliche[r]: Prof. Dr. Peter Michaelis Dauer: 1 Semester Modulgruppe: modulgruppe_wb_vwl_wise Modulkategorie: Angabe 10

Modul WIW-4681 Modul WIW-4681 Einführung in die Mikroökonomik für Nebenfachstudierende Einführung in die Mikroökonomik Lernziele/Kompetenzen: Gewinnung eines Verständnisses für allgemeine und aktuelle volkswirtschaftliche Problemstellungen, sowohl auf einzel- als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. 5 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 150 Stunden empfohlenes Fachsemester: 1 bis 2 ECTS-Bedingungen Bestehen der Modulgesamtprüfung Teilmodul Einführung in die Mikroökonomik für Nebenfachstudierende Einführung in die Mikroökonomik Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesung Einführung in die Mikroökonomik für Nebenfachstudierende Übung Prüfung: Einführung in die Mikroökonomik für Nebenfachstudierende (60 Minuten) jedes Semester Prüfungstyp: Klausur Vorausgesetzte Module: Sprache: Deutsch, Englisch Häufigkeit: jedes Wintersemester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Weitere Voraussetzungen: Modulverantwortliche[r]: Prof. Dr. Peter Michaelis Dauer: 1 Semester Modulgruppe: modulgruppe_wb_vwl_wise Modulkategorie: Angabe 11