Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Ähnliche Dokumente
Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Tourentipp Ski und Snowboard

Aarau, Bahnhofplatz. Baden, Bahnhofplatz. Gemeinsam entdecken Die Pro Senectute Tour vor Ort. Mittwoch, 13. September 2017

Unsere Ferienangebote

Donnerstag, 9. April 2015 (Verschiebungsdatum 16. April 2015)

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

HÄRZLI WILLKOMMÄ BIN ÜNSCH

Programm 1. Quartal 2018

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

Es gelangten die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung: 1. Volksinitiative vom 30. Mai 2013 "Pro Service public"

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Wandergruppe Moderato. Programm 2017 Juli bis Dezember

Sport und Bewegung. Programm der Radsportgruppe Zofingen Sportgruppenleitungen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Slowenien Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

Angebote für Schulen. Brambrüesch Sommer 2016

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Winterangebote 2016/17. Beat-Sport AG Hauptstrasse 93 CH-9658 Wildhaus Tel. +41 (0)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Stadt Brugg. Koordinationsstelle Alter Region Brugg. Veranstaltungskalender Januar 2018 für Seniorinnen und Senioren

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Sport und Bewegung. Programm der Velogruppe Zofingen Sommer Sportgruppenleitungen

Sport und Bewegung. Winterprogramm Valais-Wallis. Pro Senectute Valais-Wallis Tel

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen

Nostalgische Panorama-Fahrt durch die Schweiz mit Dampfzug - Dampfschiff und Schwebebahn. 7. Juli 13. Juli 2018

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Rundwanderungen.

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Winterwanderungen 2017 Region Olten

Steigen Sie ein, wenn der Berg ruft. Grossartige PostAuto-Ausflüge im Berner Oberland

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

Film-Trilogie «Drei Farben: Blau, Weiss, Rot» schauen.

Machen Sie aus Ihrem Ausflug im Wallis ein Highlight. Mit PostAuto in den Schnee

Das Abenteuer der Nachtvasalauf in freier Technik

Angebote für Schulen. Brambrüesch Sommer 2015

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Apulien Mai 2016

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Drei Vorschläge für 3-Tage am Weg der Schweiz (Fahrplan gültig vom 26. Mai bis 09. September 2013, übrige Zeit siehe Fahrplan)

Alpentour 2013: Genf Nizza in vier Tagen Juni 2013

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Dolomiten / Gardasee. vom 22. bis 30. August 2012 in die. An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde

Morgarten Loge Zug und Helvetia Loge 1 Zürich Reise nach Island

Doodle MOTORRADGRUPPE BASEL AUFFAHRT REISE NACH HAMBURG. Muttenz, 29.

KULINARISCHE EVENTS. auf dem Kronberg, Oktober Dezember 2017

Das Tor zu den schönsten Alpenpässen

Rundwanderungen. Bahnfahrten, Rodelspass und Rückreise inklusive!

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

Firmenskitag auf Grüsch Danusa Weniger wiit - weniger tüür. Grüsch-Danusa: und Weniger u huara wiit lässig! - weniger tüür!

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa.,

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Bergen, Schnee, Käse und viel Urchigkeit ein.

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Turnfahrt ins Elsass Freitag 26. bis Sonntag 28. August 2016

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Pilgern in Frankreich 6 Etappen auf der Via Podiensis 100 km wandern 100 Jahre GPH Heiliggeist vom Oktober 2014

Wanderung Zugspitze

Kulturstadt Barcelona

Wenn Engel reisen,.. Vereinsreise 2016

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Rundwanderungen. Bahnfahrten, Rodelspass und Rückreise inklusive!

Wandergruppen Oberengadin und Pachific

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

Alpencross

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Transkript:

Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bachstrasse 111 5000 Aarau Telefon 062 837 50 40 Bezirk Baden Bahnhofstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 203 40 80 Bezirk Bremgarten Paul Walser-Weg 8 5610 Wohlen Telefon 056 622 75 12 Bezirk Neumarkt 1 5200 Telefon 056 441 06 54 Bezirk Kulm Hauptstrasse 60 5734 Reinach Telefon 062 771 09 04 Bezirk Laufenburg Hauptstrasse 27 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 Bezirk Lenzburg Burghaldenstrasse 19 5600 Lenzburg Telefon 062 891 77 66 Bezirk Muri Luzernerstrasse 16 5630 Muri Telefon 056 664 35 77 Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse 26 4310 Rheinfelden Telefon 061 831 22 70 Bezirk Zofingen Vordere Hauptgasse 21 4800 Zofingen Telefon 062 752 21 61 Bezirk Zurzach Baslerstrasse 2 A 5330 Bad Zurzach Telefon 056 249 13 30 Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 info@ag.prosenectute.ch www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau ag.prosenectute.ch

19.12.2017 Melchsee-Frutt (1920m) ca. 3 Std. * ca. 4 Std. ** 240m Auf- und 430m Auf- und 06.20 Uhr Bahnhofkiosk 06.30 Uhr Zugsabfahrt Richtung Zürich 19.00 Uhr Schneeschuhtour in einem wundervollen Hochtal, ideal auch für Einsteiger! Nach einem Startkaffee in einem Gasthaus auf der Melchsee-Frutt starten wir unsere Tour in diesem schneesicheren Hochtal. Gemeinsamer moderater Auf- und bis zur Tannalp. Hier geniessen wir das Mittagessen des Restaurant Tannalp oder aus dem Rucksack. Geniesser: Anschliessend setzen diese ihren Marsch fort entlang des Tannalpsees und gelangen zurück zur Gondelbahn Melchsee-Frutt. Fortgeschrittene: Es folgt Aufstieg auf die Ärzegg auf 2170 m, wo man eine prachtvolle Aussicht ins Engstlental hinunter geniessen kann. Anschliessend zum Melchsee und weiter zur Gondelbahn Melchsee-Frutt. Kollektivbillett Bahn/Postauto ½ Tax ab ca. CHF 40.00, Berg- und Talfahrt mit der Luftseilbahn von der Stöckalp nach Melchsee-Frutt CHF 14.50 (½ Tax oder GA). Anmeldung bis 16. Dezember 2017 an mit Angabe des gewünschten Billetts (1/1,½, GA) und des Einsteigeortes. 16.01.2018 und Schönhalden (1490m) (Flumserberg Saxli) 16.01.2018 ca. 3½ Std. Mittwoch, 17.01.2018 ca. 3 Std. ** ** 350m Auf- und 220m Auf- und 16.01.2018 06.50 Uhr Bahnhofkiosk 07.00 Uhr Zugsabfahrt Richtung Zürich Mittwoch, 17.01.2018 19.00 Uhr Zwei Tage im Sarganserland mit Übernachtung im neuen Berghotel Schönhalden 1-Tagestour am 16.01.2018 mit Möglichkeit der Verlängerung zur 2-Tagestour bis Mittwoch, 17.01.2018. Übernachtung im 2017 eröffneten Berghotel Schönhalden. 16.01.2018 Anreise via Zürich-Ziegelbrücke-Flums-Flumserberg-Saxli (Bus)-Schönhalden (Gondelbahn). Nach dem Deponieren des Gepäcks und Kaffeepause im Berghotel Abmarsch der Gruppen: Geniesser: Vom Berghotel Schönhalden aus führt die Route ca. 350 Höhenmeter aufwärts. Danach führt der Trail gemütlich flach bis nach Mädems Hintersäss, von dort leicht runter bis Schwarzenberg. Anschliessend zurück zum Berghotel Schönhalden. Fortgeschrittene: Zusätzlich Abstecher von Mädems-Hintersäss nach Pfufisegg. Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. ca. 16.00 Uhr Talfahrt und Rückreise für die 1-Tagestour-Teilnehmenden. 1

Mittwoch, 17.01.2018 Geniesser und Fortgeschrittene: Vom Berghotel Schönhalden steigen wir ca. 120 Höhenmeter auf zum Gampergalt (1610m), dann flach bis zum Rosewald und schliesslich zurück zum Ausgangspunkt. Die Tour verläuft über abgeschiedene Ebenen und durch Wälder. Sie bietet eine wunderbare Aussicht zu den Flumserbergen und den Churfirsten. Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. Mittwoch, 17.01.2018 Kollektivbillett ab (Hinfahrt Rückfahrt Mittwoch) ½ Tax ca. CHF 35.00. Extra Bus von Flums zur Gondelbahn Saxli-Schönhalden ca. CHF 4.00 (½ Tax oder GA), die Gondelbahn ist im Übernachtungspreis enthalten. Die Rückreise für 1-Tagestour-Teilnehmende erfolgt selbständig (kein Kollektivbillett). Übernachtung mit Halbpension Berghotel Schönhalden im Doppelzimmer CHF 105.00 pro Person, zusätzlich Kurtaxe CHF 2.40. Es sind 12 Doppel- und ein Sechserzimmer, aber keine Einzelzimmer vorhanden. Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen. Anmeldung bis 31. Dezember 2017 an mit Angabe des gewünschten Billetts (1/1,½, GA) und Einsteigeortes, sowie mit/ohne Übernachtung. Absagen nach dem 6. Januar 2018 sind kostenpflichtig. Prättigau: Furna (Wannenspitz 1970m) Scära Schwänzelegg ca. 3¾ Std. ** ca. 4½ Std. *** 525m Auf- und 175m 710m Auf- und 350m 06.50 Uhr Bahnhofkiosk 07.00 Uhr Zugsabfahrt Richtung Zürich 19.00 Uhr Schneeschuhtour in abgeschiedener Bergwelt von der Walsersiedlung Furna hoch über dem mittleren Prättigau ins Skiparadies Grüsch-Danusa 30.01.2018 Geniesser: Von Furna Hinterberg (1400m) Aufstieg zur Alp Obersäss (1800m), dann weiter um den Wannenspitz sanft hinunter zur Alp Scära und weiter zum Aussichtspunkt Hohsäss (1825m) und von dort zum Bergrestaurant Schwänzelegg (Danusa) dem Tagesziel. Fortgeschrittene: Gemeinsamer Aufstieg mit der Geniessergruppe zur Alp Obersäss; von dort Aufstieg zum Wannenspitz mit Panoramasicht übers Prättigau bis zur Silvretta, zum Säntis und Calanda. zur Alp Scära und von dort auf gleicher Spur wie die Geniesser zum Bergrestaurant Schwänzelegg. Anreise mit der Bahn nach Schiers und von dort mit Extra Bus nach Furna Hinterberg, Kaffeehalt im Gasthaus Hochwang. Zwischen- und Mittagsverpflegung aus dem Rucksack. Einkehrmöglichkeit am Schluss der Tour im Bergrestaurant Schwänzelegg. Talfahrt mit der Gondelbahn nach Grüsch. Kollektivbillett Bahn/Postauto 1/2 Tax ab ca. CHF 42.00. Extra Bus von Schiers nach Furna und Talfahrt mit der Luftseilbahn nach Grüsch ca. CHF 28.00 (½ Tax oder GA). Anmeldung bis 27. Januar 2018 an mit Angabe des gewünschten Billetts (1/1,½, GA) und des Einsteigeortes. 2

Eigenthal (983m, Schwarzenberg) Schofberg (1300m) (Studberg 1600m) Oberpfifferswald Unterpfifferswald Unterlauelen Eigenthal ca. 3½ Std. ** ca. 4½ Std. *** 480m Auf- und 680m Auf- und 07.20 Uhr Bahnhofkiosk 07.30 Uhr Zugsabfahrt Richtung Zürich 21.00 Uhr Im Eigenthal am Fusse des Pilatus mit Fondue-Plausch Nach dem Eintreffen mit dem Bus in Eigenthal (09.43 Uhr) Kaffeepause im Lindenstübli. Anschliessend steigen Geniesser und Fortgeschrittene gemeinsam über Unter- und Ober-Honegg zum Schofberg (1300m). Donnerstag, 15.02.2018 Geniesser: Von dort wählen die Geniesser den direkten Weg über Ober- und Unter-Pfifferswald (1114m) nach Unterlauelen (1051m) Fortgeschrittene: Die Fortgeschrittenen steigen zusätzlich vom Schofberg auf den Studberg (1600m) und wieder zurück. Dann wie die Geniesser über Oberund Unter-Pfifferswald nach Unterlauelen. Dort erwartet uns in der Alpwirtschaft ab 15.30 Uhr ein gemütliches Fondue (ca. CHF 25.00 pro Person). Abmarsch von dort spätestens um 18.00 Uhr nach Eigenthal-Talboden, von dort Busabfahrt 18.58 Uhr nach Malters. 27.02.2018 Zwischen- und Mittagsverpflegung aus dem Rucksack. Kollektivbillett Bahn/Postauto ½ Tax ab ca. CHF 37.00 Anmeldung bis 12. Februar 2018 an mit Angabe des gewünschten Billetts (1/1,½, GA) und des Einsteigeortes. Schwägalp Kronberg (1663 m) ca. 3½ Std. ** 450m Auf- und 170m 07.20 Uhr Bahnhofkiosk 07.30 Uhr Zugsabfahrt Richtung Zürich 18.30 Uhr Für Geniesser und Fortgeschrittene: Nach einem Kaffeehalt auf der Schwägalp am Fuss des Säntis führt die Tour zuerst durch sanftes, hügliges Gelände zur Chammhaldenhütte, von dort kurzer durch den Tannenwald zum Langälpli und anschliessend Aufstieg zum Aussichtsgipfel und Berggasthaus Kronberg. Talfahrt mit der Luftseilbahn nach Jakobsbad. Zwischen- und Mittagsverpflegung aus dem Rucksack. Kollektivbillett Bahn/Postauto ½ Tax ab ca. CHF 40.00, Talfahrt mit der Luftseilbahn nach Jakobsbad ca. CHF 10.00 (½ Tax oder GA). Anmeldung bis 24. Februar 2018 an mit Angabe des gewünschten Billetts (1/1,½, GA) und des Einsteigeortes. 3

13.03.2018 Saisonschlusstour Lombachalp (1559m) oberhalb Interlaken / Habkern ca. 2½ Std. * ca. 3½ Std. ** 220m Auf- und 220m 300m Auf- und 300m 07.00 Uhr Car-Abfahrt Bahnhof Windischer Seite 07.15 Uhr Car-Abfahrt Baden, hinter AZ-Hochhaus ca.20.00 Uhr Lombachalp Schneeschuhtour für Geniesser und Sportliche mit Nachtessen Mit Car nach Interlaken-Habkern. Von dort mit Kleinbus auf die Lombachalp. Nach dem Kaffeehalt im Jägerstübli starten wir unsere Tour. Gemeinsame Tour bis Färrich. Geniesser: Diese Gruppe nimmt den Aufstieg bis auf Läger 1700m in Angriff, wo man sich dann hoffentlich mit den Fortgeschrittenen trifft. Zwischen- und Mittagsverpflegung aus dem Rucksack. Fortgeschrittene: Von da wählt die sportliche Gruppe den Aufstieg zum Bolberg auf 1800m und geniesst dort die Panoramasicht auf die umliegenden Berge. Nach dem bis Läger treffen wir die Geniesser, anschliessend geht es gemeinsam zurück zum Bergrestaurant Jägerstübli. Rückfahrt per Kleinbus zurück nach Habkern Zäundli wo im Sporthotel das Nachtessen auf uns wartet. Zwischen- und Mittagsverpflegung aus dem Rucksack. Je nach Anzahl Teilnehmende beträgt der Preis für den Car inklusive Berg und Talfahrt zur Lombachalp im Extrabus ca. CHF 53.00 bis max. CHF 63.00. Anmeldung bis 09. März 2018 an mit Angabe für Nachtessen ob mit Fleisch oder vegetarisch zum Preis von CHF 25.00. 4

Schwierigkeitsstufen (SG) * ** *** **** Leichte Schneeschuhtour geringe Auf- und e; einfache Spurführung; keine speziellen Anforderungen Mittlere Schneeschuhtour längere oder/und häufigere Auf- und e; in der Regel einfache Spurführung; keine speziellen Anforderungen Anspruchsvolle Schneeschuhtour längere oder/und steilere Auf- und e; technisch erhöhte Anforderungen; Erfahrung im Schneeschuhlaufen Alpine Schneeschuhtour längere oder/und steilere Auf- und e; evtl. vermehrte Schräghänge und vereiste Stellen; gute Beherrschung der Schneeschuhtechnik Sportgruppenleitungen Vorname Name Wohnort Telefon E-Mail 056 441 39 84 079 914 98 38 056 450 28 77 078 694 54 54 knecht-peterhans@bluewin.ch eduard.sulzer@bluewin.ch 076 378 72 17 markpfenninger@gmail.com 30.11.2017 5