Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Ähnliche Dokumente
Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Durchlässigkeit für Berufspraktiker zum Universitätsstudium Erfolge und Mißerfolge auf dem Weg zu Akademikern!

MV (Arbeitstitel)

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Einführungsveranstaltung

Durchlässige Studienangebote

InOS. Individualisiertes Online- Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifizierte

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Studienrichtungen Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure LBS-SprintING. Seite 2

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

VERLÄNGERTE STUDIENEINGANGSPHASE STUDIUM++

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Regionale Fachtagung HRPI der GI e. V. Fortbildung Kryptographie im Unterricht

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Zukunft des Bildungspersonals Vom Geprüften Berufspädagogen zum Master. Roland Tutschner, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen

Möglichkeit zeitlich und örtlich flexibler zu studieren.

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium für Studierende der CAU. Elektrotechnik und Informationstechnik

Berufliche und Betriebliche Bildung

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Biological Sciences B.Sc.

DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

PH Weingarten, Folie 1

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

BACHELORSTUDIENGANG REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN (MIT LEHRAMTSBEZUG) PO 2011 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 37/2011 Lehrveranstaltungsnachweis/Kernfach

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Beschreibung des Angebotes

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Studium und integrierte Bankausbildung

Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Eine Hochschule 3 Standorte

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Struktur des Studiums

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Pädagogik für den Rettungsdienst (B.A.)

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

Pflegepädagogik (B.A.)

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Seminar für Fachpraxislehrer

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Bachelor Produktionstechnik

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Beschreibung des Angebotes

Workshop Frühstudium

Studium im Praxisverbund

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

Informationen zum Studienfach

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

Transkript:

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2017, Köln

Inhalt 1. Der Studiengang Berufliche Bildung : Kurzportrait 2. Die Zielgruppe der beruflich Qualifizierten 3. Zentrale Elemente des Studiengangs in Hinblick auf beruflich Qualifizierte Zeitstruktur Umgang mit unterschiedlichen Eingangsniveaus Umgang mit unterschiedlichen (Lern-)biografien 4. Fazit

Inhalt 1. Der Studiengang Berufliche Bildung : Kurzportrait 2. Die Zielgruppe der beruflich Qualifizierten 3. Zentrale Elemente des Studiengangs in Hinblick auf beruflich Qualifizierte Zeitstruktur Umgang mit unterschiedlichen Eingangsniveaus Umgang mit unterschiedlichen (Lern-)biografien 4. Fazit

Der Studiengang Berufliche Bildung Berufliche Bildung mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik sowie Metalltechnik-Fahrzeugtechnik Start: Wintersemester 2012/13 Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) Inhaltliche Schwerpunkte: Berufswissenschaften sowie Berufs- und Betriebspädagogik Fachwissenschaften 4

Absichten der Öffnung für beruflich Qualifizierte Beruflich Qualifizierten den Zugang zur Hochschulbildung ebnen Praktiker/innen mit breitem technischen und pädagogischen Erfahrungshintergrund theoretische Absicherung von Wissen und Können ermöglichen Beruflich Qualifizierten verschiedene Karriereoptionen eröffnen z.b. innerbetrieblichen Aufstieg, Betriebliche Ausbildungsleitung, Lehramt an Beruflichen Schulen, Studium der Ingenieurwissenschaften Gute Lehrer/innen für die berufliche Schule ausbilden 5

Besonderheiten des Studiengangs Begleitung der Einführung durch das Projekt BP@KOM Förderung durch das BMBF, 36 plus 12 Monate Weiterbildungsträger als Projektpartner: HandWERK Bremen, bfw Bremen und Oldenburg Möglichkeit der intensiven Evaluation Möglichkeit, zwei Abschlüsse zu erwerben: Bachelor of Science (B.Sc.) Berufspädagoge/-pädagogin (IHK) Umsetzung und Erprobung des trialen Modells : Studieren an drei Lernorten 6

Möglicher Studienverlauf 7

Inhalt 1. Der Studiengang Berufliche Bildung : Kurzportrait 2. Die Zielgruppe der beruflich Qualifizierten 3. Zentrale Elemente des Studiengangs in Hinblick auf beruflich Qualifizierte Zeitstruktur Umgang mit unterschiedlichen Eingangsniveaus Umgang mit unterschiedlichen (Lern-)biografien 4. Fazit

Die Zielgruppe der beruflich Qualifizierten Definition über die Hochschulzugangsberechtigung Abiturienten Beruflich erfahrene Abiturienten, z.b. Meister mit Abitur, Abiturienten mit Berufsausbildung Beruflich Qualifizierte, z.b. Meister, Techniker 9

Die Zielgruppe der beruflich Qualifizierten Definition über die Hochschulzugangsberechtigung Neue Zielgruppe: nicht-traditionell Studierende, d.h. Beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Abiturienten Beruflich erfahrene Abiturienten, z.b. Meister mit Abitur, Abiturienten mit Berufsausbildung Beruflich Qualifizierte, z.b. Meister, Techniker 10

Studierendentypen Studierende mit traditionellem HSZ männlich/weiblich, ca. 20 Jahre alt, mit Nebenjob und BAföG oder Rücklagen, ohne Familienverantwortung, nur für den eigenen Lebensunterhalt zuständig beruflich qualifizierte Studierende mit traditionellem HSZ männlich/weiblich, Mitte 20, mit Nebenjob und BAföG oder Rücklagen ohne Familienverantwortung, nur für den eigenen Lebensunterhalt zuständig Studierende mit nicht-traditionellem HSZ männlich, deutsch, Anfang 40, voll berufstätig, mit persönlicher und finanzieller Familienverantwortung 11

Inhalt 1. Der Studiengang Berufliche Bildung : Kurzportrait 2. Die Zielgruppe der beruflich Qualifizierten 3. Zentrale Elemente des Studiengangs in Hinblick auf beruflich Qualifizierte Zeitstruktur Umgang mit unterschiedlichen Eingangsniveaus Umgang mit unterschiedlichen (Lern-)biografien 4. Fazit

Zeitstruktur Anforderung: Angebot: Hindernisse: berufsbegleitendes Studienangebot vor dem Hintergrund der hohen Gesamtbelastung der berufsbegleitend Studierenden Alle vom ITB verantworteten Lehrveranstaltungen finden am Abend oder am Wochenende statt. - sog. Importveranstaltungen anderer Fachbereiche - Interessenkonflikte zwischen Vollzeit- und berufsbegleitende Studierenden - nicht immer Akzeptanz des berufsbegleitenden Modells durch die Lehrenden - Erschöpfung der Studierenden nach einem Arbeitstag bzw. einer Arbeitswoche 13

Umgang mit unterschiedlichen Eingangsniveaus vor dem Hintergrund der Gesamtbelastung der Studierenden 1. Brücken- und Begleitkurse Anforderung: Angebot: Hindernisse: auf die Zielgruppe zugeschnittenes Angebot unterstützender Kurse vor allem: Mathematik und Wissenschaftliches Arbeiten - Identifikation der notwendigen Kurse und Inhalte - Integration in die Studienstruktur - freiwilliger Zusatzaufwand vs. zusätzliche CP - Finanzierung zusätzlicher Lehrveranstaltungen 14

Umgang mit unterschiedlichen Eingangsniveaus vor dem Hintergrund der Gesamtbelastung der Studierenden 2. Anrechnung beruflicher Lernergebnisse Anforderung: Angebot: Hindernisse: Anrechnung auf Basis angemessener und transparenter Verfahren - pauschale Anrechnung der Abschlüsse Meister, Techniker und Berufspädagoge (IHK) (15/22/30 CP) - individuelle Anrechnung beruflicher Lernergebnisse - Wunsch der Studierenden nach sehr großzügiger Anrechnung - Vorsicht mit Versprechungen! 15

Umgang mit unterschiedlichen Eingangsniveaus vor dem Hintergrund der Gesamtbelastung der Studierenden 3. (weitgehend gescheiterte) Idee sich ergänzender Tandems Anforderung: Angebot: Hindernisse: Ausgleich zwischen den Stärken und Schwächen von traditionellen und nicht-traditionellen Studieren durch langfristige Zusammenarbeit Anregen einer Tandembildung - Eigeninitiative vs. Initiative der Lehrenden - unterschiedliche Zeitstrukturen der beiden Gruppen - unterschiedliche Lebensalter und -erfahrung 16

Umgang mit unterschiedlichen Lernbiografien 1. Beratung und Betreuung Anforderung: Angebot: Hindernisse: Umgang mit heterogenen Fragestellungen sowie in Aus- und Weiterbildung sozialisierten Lernenden - Angebot einer maßgeschneiderten Studienberatung - Häufiger Austausch mit Studierenden im Rahmen systematischer Evaluation und in Flurgesprächen - hoher Zeitaufwand - Umgang mit Kundendenken 17

Umgang mit unterschiedlichen Lernbiografien 2. Triales Modell: Unterschiedliche Lernorte Anforderung: Angebot: Hindernisse: Studienleistungen können an der Universität, im Betrieb und bei Weiterbildungsträgern erworben werden - einzelne Module bei Weiterbildungsträgern - Möglichkeit des Erwerbs und der Anrechnung des Berufspädagogen (IHK) - eigene Zeitstruktur der Fortbildung kostet ein Semester - hoher Abstimmungsaufwand mit den Weiterbildungsträgern - das Ankommen in universitären Strukturen wird erschwert 18

Inhalt 1. Der Studiengang Berufliche Bildung : Kurzportrait 2. Die Zielgruppe der beruflich Qualifizierten 3. Zentrale Elemente des Studiengangs in Hinblick auf beruflich Qualifizierte Zeitstruktur Umgang mit unterschiedlichen Eingangsniveaus Umgang mit unterschiedlichen (Lern-)biografien 4. Fazit

Vorläufiges Fazit Ein erfolgreiches Studium für beruflich Qualifizierte ist selbst in Regelstudienzeit möglich bedeutet aber eine hohe Belastung für die Studierenden. Hinweise für einen Transfer: Die spezielle Zusammensetzung der Zielgruppe und ihrer Besonderheiten bedenken. Wo ein berufsbegleitendes Studium parallel zu Vollzeit-Strukturen etabliert werden soll: Abhängigkeiten beachten. Berufsbegleitende Veranstaltungszeiten sind nicht genug es sind auch besondere didaktische Methoden nötig. Eine maßgeschneiderte Beratung vor und während des Studiums ist entscheidend. 20