SIMATIC NET. Industrial Ethernet Security SCALANCE S615 Getting Started. Vorwort. SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1

Ähnliche Dokumente
Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

SIMATIC NET. Industrial Remote Communication - Remote Networks SINEMA Remote Connect. Vorwort. SINEMA RC-Server mit dem WAN verbinden 1

SINEMA Remote Connect SIMATIC NET. Industrial Remote Communication SINEMA Remote Connect. Vorwort. SINEMA RC-Server mit dem WAN verbinden 1

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

SCALANCE S615 Getting Started SIMATIC NET. Industrial Ethernet Security SCALANCE S615 Getting Started. Vorwort. SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch


Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

SIMATIC NET. Industrial Remote Communication Remote Networks SCALANCE M-800 Getting Started. Vorwort. SCALANCE M-800 mit WAN verbinden 1

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VXM-Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4.


SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4.

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition FAQ August Service & Support. Answers for industry.

SIMATIC. SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide. Einleitung. Was wird benötigt? Vorbereitung 3

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC. Industrie Software. Security-Hinweise 1. Hinweise zur Benutzung. Geräte und Netze bearbeiten

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

App Demo- Zugang

Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI. WinCC V11 SP1. Besonderheiten bei Windows 7. Installation. Runtime. Systemhandbuch

Modbus/TCP- Kommunikation über IE CP

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

Einrichtung einer gesicherten VPN-Verbindung zwischen SINEMA Remote Connect Client, SCALANCE S615 und SINEMA Remote Connect Server

Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU. 31xC: Regeln SIMATIC. S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln. Einleitung 1.

Information Server Administration SIMATIC. Information Server V8.0 Update 1 Information Server Administration. Grundlagen

Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule SIMATIC. ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule

FAQ Kommunikation über IE

DATENÜBERTRAGUNG HACH LANGE LABORMESSGERÄTE VIA ETHERNET

FAQ 05/2016. Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7?

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2008 SP2 HSP Mobile Panel 277 Wireless V2. Gültigkeit 1. Installation 2. Hinweise zu den Bediengeräten 3

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Einrichtung einer gesicherten VPN-Verbindung zwischen einem Smartphone (Android), SCALANCE S615 und SINEMA Remote Connect Server

Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel

SIMATIC HMI. Key Panel Library TIA Portal Projektierungshandbuch, 09/2012 Ausgabe 2 1 von 13. Vorwort. Installation Key Panels Library

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Einrichtung einer gesicherten VPN-Verbindung zwischen Tablet (ios), SCALANCE S615 und SINEMA Remote Connect Server

Technical Note 0409 ewon

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7?

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011

Einrichtung einer gesicherten VPN-Verbindung mit NAT und SINEMA RC

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Security in STEP 7 Professional. einrichten SIMATIC NET. Industrial Ethernet Security Security in STEP 7 Professional einrichten.

How-to: VPN mit IPSec und Gateway to Gateway. Securepoint Security System Version 2007nx

Service & Support. Security Status des CP1628 über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Konfiguration Agenda Anywhere

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Wireless 150N Portable 3G Router quick install

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 10

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 7

FAQ S7-Kommunikation über IE

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 10

Erste Schritte Ausgabe 04/2001

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC

Das nachfolgend skizzierte Netzwerk soll aufgebaut werden:

Gerätename und IP-Adresse zuweisen

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Konfiguration Agenda Anywhere

FAQ Kommunikation über IE

A1 WLAN Box Thomson Gateway 789vac für Windows XP

A1 WLAN Box Thomson Gateway 787 für Windows XP

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

HowTo SoftEther VPN Server (global)

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Wie können Sie die Verbindung vom Bediengerät zur Steuerung über die Geräte-Einstellungen wechseln?

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows Vista

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510)


Transkript:

Vorwort SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1 SIMATIC NET Industrial Ethernet Security VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2 Getting Started 07/2017 C79000-G8900-C390-02

Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: Marken WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Division Process Industries and Drives Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND C79000-G8900-C390-02 P 06/2017 Änderungen vorbehalten Copyright Siemens AG 2015-2017. Alle Rechte vorbehalten

Vorwort Zweck Anhand von Beispielen wird die Projektierung des SCALANCES615 gezeigt. IP-Einstellungen der Beispiele Hinweis Die in den Beispielen verwendeten IP-Einstellungen sind frei gewählt. Im realen Netzverbund müssen Sie diese IP-Einstellungen der Netzwerkumgebung anpassen, um eventuelle Adresskonflikte zu vermeiden. Allgemeine Benennung Die Bezeichnung... steht für... SINEMA RC SINEMA RC-Server S615 SINEMA Remote Connect SINEMA Remote Connect-Server SCALANCE S615 Weiterführende Informationen Zum Thema Remote Network gibt es außer dem Projektierungshandbuch, das Sie gerade lesen, noch folgende Dokumentationen: Projektierungshandbuch "Industrial Remote Communication Remote Networks - SCALANCE S615 Web Based Management" Dieses Dokument soll Sie in die Lage versetzen das Gerät in Betrieb zu nehmen und zu bedienen. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse über die Konfiguration der Geräte. Betriebsanleitung "Industrial Remote Communication - TeleControl SINEMA Remote Connect Client" Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Installation, Konfiguration und Bedienung der Anwendung SINEMA RC Client. Betriebsanleitung "Industrial Remote Communication - TeleControl SINEMA Remote Connect Server" Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Installation, Konfiguration und Bedienung der Anwendung SINEMA RC-Server. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 3

Vorwort Getting Started Industrial Remote Communication - TeleControl - SINEMA Remote Connect" Dieses Dokument zeigt anhand von Beispielen die Projektierung von SINEMA RC. Im Handbuch "SIMATIC NET Industrial Ethernet Netzhandbuch" erhalten Sie Hinweise zu weiteren SIMATIC NET-Produkten, die Sie gemeinsam mit den Geräten dieser Produktlinie in einem Industrial Ethernet Netzwerk betreiben können. Dort finden Sie u. a. optische Leistungsdaten der Kommunikationspartner, die Sie für den Aufbau benötigen. Sie finden dieses Dokument im Internet unter folgender Beitrags-ID: 27069465 (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/27069465) SIMATIC NET-Handbücher Die SIMATIC NET-Handbücher finden Sie auf den Internetseiten des Siemens Industry Online Support: über die Suchfunktion: Link zum Siemens Industry Online Support (http://support.automation.siemens.com/) Geben Sie die Beitrags-ID des jeweiligen Handbuchs als Suchbegriff ein. über die Navigation auf der linken Seite im Bereich "Industrielle Kommunikation": Link zum Bereich "Industrielle Kommunikation" (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/10805878/133400) Navigieren Sie zu der gewünschten Produktgruppe und nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Register "Beitragsliste", Beitragstyp "Handbücher" Training, Service & Support Informationen zu Training, Service & Support finden Sie in dem mehrsprachigen Dokument "DC_support_99.pdf", welches sich auf dem mitgelieferten Datenträger mit Dokumentation befindet. SIMATIC NET-Glossar Erklärungen zu vielen Fachbegriffen, die in dieser Dokumentation vorkommen, sind im SIMATIC NET-Glossar enthalten. Sie finden das SIMATIC NET-Glossar im Internet unter folgender Adresse: 50305045 (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/50305045) Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und 4 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

Vorwort kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z.b. Nutzung von Firewalls und Netzwerksegmentierung) ergriffen wurden. Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter folgender Adresse: https://www.siemens.com/industrialsecurity Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen, sobald die entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen erhöhen. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter folgender Adresse: https://www.siemens.com/industrialsecurity Firmware Die Firmware ist signiert und verschlüsselt. Es ist sichergestellt, dass nur von Siemens erstellte Firmware in das Gerät geladen werden kann. Marken Folgende und eventuell weitere nicht mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichnete Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG: SCALANCE, SINEMA, KEY-PLUG, C-PLUG Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 5

Vorwort 6 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1 SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden... 9 1.1 Prinzipielles Vorgehen... 9 1.2 SCALANCE S615 und Netzwerk einrichten... 11 1.3 Das Web Based Management starten... 12 1.4 Am Web Based Management anmelden... 15 1.5 IP-Einstellungen des S615 ändern... 16 1.6 Geräteinformationen festlegen... 18 1.7 Uhrzeit einstellen... 19 1.8 IP-Subnetz anlegen... 20 2 VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server... 23 2.1 Prinzipielles Vorgehen... 23 2.2 Zugriff auf den SINEM RC-Servers konfigurieren... 27 2.2.1 Route konfigurieren... 27 2.2.2 IP-Masquerading aktivieren... 28 2.2.3 Zugriff erlauben... 28 2.3 Fernverbindung auf dem SINEMA RC-Server konfigurieren... 29 2.3.1 Teilnehmergruppen anlegen... 29 2.3.2 Geräte anlegen... 30 2.3.3 Kommunikationsbeziehungen konfigurieren... 33 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren... 34 2.4.1 Gesicherte VPN-Verbindung mit Fingerabdruck... 34 2.4.2 Gesicherte VPN-Verbindung mit CA-Zertifikat... 38 2.4.2.1 Zertifikat laden... 38 2.4.2.2 VPN-Verbindung zum SINEMA RC-Server projektieren... 39 Index... 43 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 7

Inhaltsverzeichnis 8 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1 1.1 Prinzipielles Vorgehen In diesem Beispiel wird dem SCALANCE S615, das sich im Zustand der Werkseinstellungen befindet, eine IP-Adresse zugewiesen. Im Anschluss wird das Gerät über das Web Based Management (WBM) konfiguriert. Der Zugriff auf das WAN über die Ethernet-Schnittstelle P5 des S615 angeschlossen wird. Aufbau Erforderliche Geräte/Komponenten 1x S615 (zusätzlich optional: eine entsprechend montierte Profilschiene mit Montagematerial) 1x 24V-Stromversorgung mit Kabelverbindung und Klemmblockstecker 1x PC zum Konfigurieren des S615 die nötigen Netzwerkkabel, TP-Kabel (Twisted Pair) nach dem Standard IE FC RJ45 für Industrial Ethernet Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 9

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.1 Prinzipielles Vorgehen Verwendete Einstellungen Die Geräte erhalten für die Beispielkonfiguration die folgenden IP-Adresseinstellungen: Interface IP-Adresse LAN1 S615 LAN-Port P1 (vlan1) 192.168.100.1 255.255.255.0 WAN-Port P5 (vlan2) 192.168.50.1 255.255.255.0 PC1 LAN-Port 192.168.100.20 255.255.255.0 Gateway: IP-Adresse vlan1 Hinweis Die im Beispiel verwendeten IP-Einstellungen sind frei gewählt. Im realen Netzverbund müssen Sie diese IP-Einstellungen der Netzwerkumgebung anpassen, um eventuelle Adresskonflikte zu vermeiden. Projektierungsschritte 1. SCALANCE S615 und Netzwerk einrichten (Seite 11) 2. Das Web Based Management starten (Seite 12) 3. Am Web Based Management anmelden (Seite 15) 4. IP-Einstellungen des SCALANCE S615 ändern (Seite 16) 5. SCALANCE S615 konfigurieren Geräteinformationen festlegen (Seite 18) Uhrzeit einstellen (Seite 19) IP-Subnetz anlegen (Seite 20) 10 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.2 SCALANCE S615 und Netzwerk einrichten 1.2 SCALANCE S615 und Netzwerk einrichten Hinweis Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Sicherheitshinweise finden Sie in der Betriebsanleitung. Vorgehensweise 1. Packen Sie zunächst das S615 aus und überprüfen Sie den unbeschädigten Zustand. 2. Montieren Sie die Spannungsversorgung. WARNUNG Nur Sicherheitskleinspannung verwenden Das Gerät SCALANCE S615 ist für den Betrieb mit Sicherheitskleinspannung ausgelegt. Entsprechend dürfen an die Versorgungsanschlüsse nur Sicherheitskleinspannungen (SELV) nach IEC950/EN60950/ VDE0805 angeschlossen werden. Das Netzteil für die Versorgung des SCALANCE S615 muss NEC Class 2 gemäß National Electrical Code (r) (ANSI / NFPA 70) entsprechen. 3. Verdrahten Sie die S615, siehe Aufbau (Seite 9). 4. Schließen Sie das Gerät über die Ethernet-Ports an das lokale Netz an. 5. Schalten Sie das Gerät an. Nachdem Anschließen leuchtet die Fehler-LED (F) rot. 6. Schalten Sie jetzt den PC ein. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 11

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.3 Das Web Based Management starten 1.3 Das Web Based Management starten Werkseitig ist das SCALANCE S615 unter der folgenden IP-Adresse erreichbar: IP-Adresse: 192.168.1.1 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Der Admin-PC erhält in dieser Beispielkonfiguration folgende IP-Adresseinstellung, um auf das Web Based Management des S615 zu zugreifen. IP-Adresse Subnetzmaske 192.168.1.20 255.255.255.0 Vorgehensweise 1. Öffnen Sie auf dem Admin-PC mit dem Menübefehl "Start" > "Systemsteuerung" die Systemsteuerung. 2. Öffnen Sie das Symbol "Netzwerk und Freigabecenter" und wählen Sie aus dem Navigationsmenü links die Option "Adaptereinstellungen ändern". 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol "LAN-Verbindung" und wählen Sie den Menübefehl "Eigenschaften". 4. Aktivieren Sie im Dialog "Eigenschaften von LAN-Verbindung" das Optionskästchen "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)". 12 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.3 Das Web Based Management starten 5. Geben Sie die Werte nach der obigen Tabelle ein. 6. Bestätigen Sie die Dialoge mit "OK" und schließen Sie die Systemsteuerung. 7. Geben Sie im Adressfeld des Internet-Browsers die IP-Adresse "192.168.1.1" ein. Standardmäßig ist der Zugriff über HTTPS aktiviert. Wenn Sie über HTTP auf das Gerät zugreifen, wird die Adresse automatisch auf HTTPS umgeleitet. Eine Meldung zum Sicherheitszertifikat erscheint. Quittieren Sie diese Meldung und setzen Sie das Laden der Seite fort. Hinweis Informationen zum Sicherheitszertifikat Da das Gerät nur über verschlüsselte Zugänge administrierbar ist, wird es mit einem selbst unterzeichneten Zertifikat ausgeliefert. Bei Zertifikaten mit Unterschriften, die dem Betriebssystem nicht bekannt sind, erscheint ein Sicherheitshinweis. Sie können sich das Zertifikat anzeigen lassen. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 13

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.3 Das Web Based Management starten 8. Wenn eine einwandfreie Verbindung zum Gerät besteht, erscheint die Anmeldeseite des Web Based Managements (WBM). 14 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.4 Am Web Based Management anmelden 1.4 Am Web Based Management anmelden Vorgehensweise 1. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen "admin" und dem Passwort "admin" an. Sie werden aufgefordert, das Passwort zu ändern. 2. Bestätigen Sie den Dialog. Automatisch wird die WBM-Seite "Passwörter von Benutzern" geöffnet. 3. Tragen Sie bei "Aktuelles Benutzerpasswort" das Default-Passwort "admin" ein. 4. Geben Sie bei "Neues Passwort" das neue Passwort ein. Das neue Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen enthalten. 5. Wiederholen Sie das neue Passwort bei "Passwort bestätigen" zur Bestätigung. Beide Einträge müssen übereinstimmen. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 15

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.5 IP-Einstellungen des S615 ändern 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen übernehmen". 7. Der Basic Wizard startet, um Sie bei der Konfiguration der Geräteparameter zu unterstützen. Ergebnis Das Passwort für den Benutzer "admin" ist geändert. Die Änderungen sind sofort wirksam. 1.5 IP-Einstellungen des S615 ändern Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Layer 3 > Subnetze" und im Inhaltsbereich auf das Register "Konfiguration". 2. Geben Sie die IP-Adresse für vlan1 nach der Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 9)" ein. 3. Klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen". In der Adresszeile des Webbrowsers wird die IP-Adresse automatisch angepasst. Der Webbrowser auf dem Admin-PC kann nicht mehr auf das Web Based Management zugreifen, da seine IP-Einstellungen nicht mehr passen. 4. Öffnen Sie auf dem Admin-PC mit dem Menübefehl "Start" > "Systemsteuerung" die Systemsteuerung. 5. Öffnen Sie das Symbol "Netzwerk und Freigabecenter" und wählen Sie aus dem Navigationsmenü links die Option "Adaptereinstellungen ändern". 6. Aktivieren Sie im Dialog "Eigenschaften von LAN-Verbindung" das Optionskästchen "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)". 16 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.5 IP-Einstellungen des S615 ändern 7. Geben Sie die Werte für den PC nach der Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 9)" ein. 8. Bestätigen Sie die Dialoge mit "OK" und schließen Sie die Systemsteuerung. 9. Geben Sie im Adressfeld des Webbrowsers die IP-Adresse für vlan 1 ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 9)". Wenn eine einwandfreie Verbindung zum Gerät besteht, erscheint die Anmeldeseite des Web Based Managements (WBM). 10.Melden Sie sich mit dem Benutzernamen "admin" und dem geänderten Passwort an. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 17

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.6 Geräteinformationen festlegen 1.6 Geräteinformationen festlegen Zur besseren Identifikation der SCALANCE S615 legen Sie allgemeine Geräteinformationen fest. Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "System > Allgemein" und im Inhaltsbereich auf das Register "Gerät". 2. Tragen Sie bei "Systemname" einen Namen für das Gerät ein. 3. Tragen Sie bei "Systemkontakt" den für das Gerät zuständigen Ansprechpartner ein. 4. Tragen Sie bei "Gerätestandort" die Ortsbezeichnung des Aufstellungsorts ein, z.b. die Raumnummer. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen übernehmen". Ergebnis Die allgemeinen Geräteinformationen der SCALANCE S615 sind festgelegt. 18 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.7 Uhrzeit einstellen 1.7 Uhrzeit einstellen Zur Überprüfung der zeitlichen Gültigkeit von Zertifikaten und für die Zeitstempel von Logbuch-Einträgen werden auf dem SCALANCE S615 Datum und Uhrzeit geführt. Sie können die Systemzeit selbst manuell einstellen, oder Sie lassen sie mit einem Zeitserver automatisch synchronisieren. Für dieses Beispiel wird der Zeitserver über NTP konfiguriert. Hinweis Manuelle Zeiteinstellung - Verhalten nach Unterbrechung der Spannungsversorgung Beachten Sie, dass die Uhrzeit auf Werkseinstellung zurückgesetzt wird, wenn die Spannungsversorgung unterbrochen wird. Nach Wiederkehr der Spannungsversorgung müssen Sie erneut die Systemzeit einstellen. Dadurch können Zertifikate ihre Gültigkeit verlieren. Synchronisation über Zeitserver Die Synchronisation der Systemzeit über einen öffentlichen Zeitserver verursacht ein zusätzliches Datenaufkommen auf der Verbindung. Je nach Teilnehmervertrag sind damit erhöhte Kosten verbunden. Voraussetzung Im lokalen Netz ist ein NTP-Server erreichbar. Die IP-Adresse des NTP-Servers ist bekannt. Für dieses Beispiel wird ein lokaler Zeitserver mit der IP-Adresse 192.168.100.87 verwendet. Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "System > Systemzeit" und im Inhaltsbereich auf das Register "NTP-Client". Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 19

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.8 IP-Subnetz anlegen 2. Tragen Sie bei "Zeitzone" die lokale Zeitdifferenz zur Weltzeit (UTC) ein. Für mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +02:00. 3. Klicken Sie auf "Erstellen". In der Tabelle wird ein neuer Eintrag erstellt. 4. Tragen Sie bei "NTP-Server-Adresse" die IP-Adresse 192.53.103.108 ein. 5. Ändern Sie bei Bedarf den Port bei "Port des NTP-Servers". Standardmäßig ist 123 eingestellt. 6. Tragen Sie bei "Poll-Intervall" den Zeitabstand für die Synchronisation ein. Standardmäßig ist 64 eingestellt. 7. Aktivieren Sie "NTP-Client". 8. Klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen". Ergebnis Die Systemzeit über NTP ist eingestellt. Klicken Sie auf "Aktualisieren", um die WBM-Seite zu aktualisieren. 1.8 IP-Subnetz anlegen Die Schnittstellen werden unterschiedlich behandelt. Ethernet-Schnittstelle P1 (vlan1): Anbindung an LAN Ethernet-Schnittstelle P5 (vlan 2): Anbindung an WAN Für dieses Konfigurationsbeispiel ist nur das IP-Subnetz für die Ethernet-Schnittstelle P5 zu konfigurieren. Das IP-Subnetz für die Ethernet-Schnittstelle P1 ist bereits konfiguriert. 20 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden 1.8 IP-Subnetz anlegen Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Layer 3 > Subnetze" und im Inhaltsbereich auf das Register "Konfiguration". 2. Wählen Sie bei "Schnittstellen" die "vlan2" aus. 3. Bei "Schnittstellenname" können Sie einen Namen eingeben. 4. Tragen Sie die IP-Adresse für vlan2 ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 9)" 5. Klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen". Ergebnis Die IP-Subnetze sind angelegt. Die IP-Subnetze werden im Register "Übersicht" angezeigt. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 21

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und 2 SINEMA RC-Server 2.1 Prinzipielles Vorgehen In dieser Beispielkonfiguration sind zwei dezentrale Stationen mithilfe von SCALANCE S615 angeschlossen. Die Geräte kommunizieren über den SINEMA RC-Server, der in der Zentrale steht. Für die SCALANCE S615-Geräten wird je ein KEY-PLUG SINEMA Remote Connect benötigt. Mit dem KEY-PLUG wird die Anbindung von SCALANCE S615 an SINEMA RC freigeschaltet. Dazu müssen sich die Geräte am SINEMA RC-Server anmelden. Erst nach erfolgreicher Authentifizierung wird der VPN-Tunnel zwischen dem Gerät und dem SINEMA RC-Server aufgebaut. Abhängig von den projektierten Kommunikationsbeziehungen und den Sicherheitseinstellungen verschaltet der SINEMA RC Server die einzelnen VPN-Tunnels. Aufbau Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 23

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.1 Prinzipielles Vorgehen Zentrale - Anschluss an SINEMA RC Server Im internen Netz wird im Testaufbau ein Netzknoten durch einen PC realisiert, der an dem LAN-Port des SINEMA RC Servers angeschlossen ist. PC: repräsentiert einen Teilnehmer im internen Netzwerk 3 SINEMA RC Server Anbindung an das externe Netzwerk über einen Router Der Zugriff auf das externe Netzwerk erfolgt über einen Router, der an dem WAN-Port des SINEMA RC Servers angeschlossen wird. Station 1 / 2 - Anschluss an SCALANCE S615 Im internen Netz wird im Testaufbau ein Netzknoten durch einen PC realisiert, der an die Ethernet-Schnittstelle P1 des S615 angeschlossen ist. PC: repräsentiert einen Teilnehmer im internen Netzwerk 1/2 S615: SCALANCE S-Modul zum Schutz des internen Netzwerks 1/2 Anbindung an das externe Netzwerk über einen Router Der Zugriff auf das externe Netzwerk erfolgt über einen Router, der an die Ethernet- Schnittstelle P5 des S615 angeschlossen wird. Erforderliche Geräte/Komponenten Für den Aufbau verwenden Sie folgende Komponenten: 2 x S615 (zusätzlich optional: eine entsprechend montierte Profilschiene mit Montagematerial) 2 x KEY-PLUG SINEMA RC 2 x 24V-Stromversorgung mit Kabelverbindung und Klemmenblockstecker 2 x PC die mit je einem SCALANCE S615 verbunden sind. 1 x PC, auf dem der SINEMA RC Server installiert ist. 1 x PC, der mit dem SINEMA RC Server verbunden ist. 3 x Router Die nötigen Netzwerkkabel, TP-Kabel (Twisted Pair) nach dem Standard IE FC RJ45 für Industrial Ethernet 24 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.1 Prinzipielles Vorgehen Verwendete Einstellungen Die Geräte erhalten für die Beispielkonfiguration die folgenden IP-Adresseinstellungen: Station1 LAN1 Station2 LAN2 Zentrale LAN3 Name Interface IP-Adresse S615_1 LAN-Port P1 192.168.100.1 (vlan1) 255.255.255.0 WAN-Port P5 192.168.50.1 (vlan2) 255.255.255.0 Default-Gateway ist die LAN-IP-Adresse des Routers 192.168.50.2 PC1 LAN-Port 192.168.100.20 255.255.255.0 Router1 LAN-Port 192.168.50.2 255.255.255.0 S615_2 LAN-Port P1 192.168.10.1 (vlan1) 255.255.255.0 WAN-Port P5 192.168.40.1 (vlan2) 255.255.255.0 Default-Gateway ist die LAN-IP-Adresse des Routers 192.168.40.2 PC2 Ethernet 192.168.10.20 (LAN 2) 255.255.255.0 Router 2 LAN-Port 192.168.40.2 255.255.255.0 SINEMA WAN-Port 192.168.20.250 RC Server 255.255.255.0 Die WAN-IP-Adresse, über die der SINEMA RC Server erreichbar ist, ist in diesem Beispiel die WAN-IP-Adresse des Routers. 192.168.184.20 Default-Gateway ist die LAN-IP-Adresse des Routers 192.168.20.2 PC3 Ethernet 192.168.20.20 (LAN3) 255.255.255.0 Router 3 LAN-Port 192.168.20.2 255.255.255.0 WAN-Port 192.168.184.20 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 25

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.1 Prinzipielles Vorgehen Hinweis Die in der Beispielkonfiguration verwendeten IP-Einstellungen sind frei gewählt. Im realen Netzverbund müssen Sie diese IP-Einstellungen der Netzwerkumgebung anpassen, um eventuelle Adresskonflikte zu vermeiden. Voraussetzung SINEMA RC Server Der SINEMA RC Server ist mit dem WAN verbunden. Die Projektierungsschritte finden Sie im Getting Started "SINEMA Remote Connect". SCALANCE S615 Das S615 ist mit dem WAN verbunden, siehe "SCALANCE S615 mit dem WAN verbinden (Seite 9)". Die Projektierungsschritte gelten für alle Geräte und unterscheiden sich nur in den Einstellungen, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 23)". Das S615 ist über den PC1 bzw. PC2 erreichbar und Sie sind am WBM als "admin" angemeldet. Im SCALANCE S ist ein gütliger KEY-PLUG SINEMA Remote Connect gesteckt. Projektierungsschritte Zugriff auf den SINEMA RC Servers konfigurieren Um eine VPN-Verbindung zum SINEMA RC Server zu ermöglichen, muss auf dem S615 eine Route angelegt werden: 1. Route konfigurieren (Seite 27) Damit der PC über S615 auch auf das WBM des SINEMA RC Servers zugreifen kann, sind auf dem S615 folgende Schritte notwendig: 1. Basic-NAT aktivieren (Seite 28) 2. Zugriff erlauben (Seite 28) Fernverbindung auf dem SINEMA RC Server konfigurieren 1. Teilnehmergruppen anlegen (Seite 29) 2. Geräte anlegen (Seite 30) 3. Kommunikationsbeziehungen konfigurieren (Seite 33) Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren Gesicherte VPN-Verbindung mit Fingerabdruck (Seite 34) Gesicherte OpenVPN-Verbindung mit CA-Zertifikat Zertifikat laden (Seite 38) VPN-Verbindung zum SINEMA RC Server projektieren (Seite 39) 26 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.2 Zugriff auf den SINEM RC-Servers konfigurieren 2.2 Zugriff auf den SINEM RC-Servers konfigurieren 2.2.1 Route konfigurieren Die Stationen und die Zentrale sind in verschiedenen IP-Subnetzen. Damit die Stationen mit der Zentrale kommunizieren können, wird im S615 die entsprechende Default-Route angelegt. Vorgehensweise 1. Geben Sie im Adressfeld des Webbrowsers die LAN-IP-Adresse des S615 ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 9)". 2. Melden Sie sich als Benutzer "admin" und dem entsprechenden Passwort an. 3. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Layer 3 > Statische Routen". 4. Konfigurieren Sie die Route zum Router mit folgenden Einstellungen: Zielnetzwerk 0.0.0.0 (alle IP-Adressen) Subnetzmaske 0.0.0.0 Gateway LAN-IP-Adresse des Routers nach der Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 9)" Administrative Distanz -1 5. Wenn Sie die Werte eingetragen haben, klicken Sie auf "Erstellen". 6. Zum Aktualisieren der Anzeige klicken Sie auf "Aktualisieren". Ergebnis Die Route ist angelegt. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 27

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.2 Zugriff auf den SINEM RC-Servers konfigurieren 2.2.2 IP-Masquerading aktivieren IP-Masquerading wird verwendet, damit die internen IP-Adressen extern nicht weitergeleitet werden. Zudem werden keine weiteren Routingeinstellungen im Router benötigt. Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Layer 3 > NAT" und im Inhaltsbereich auf das Register "Masquerading". 2. Aktivieren Sie "Masquerading aktivieren" bei vlan2. 3. Klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen". Ergebnis Auf dem WAN-Port vlan2 ist Masquerading aktiviert. Wenn ein Paket über diese Schnittstelle gesendet wird, wird die Quelladresse auf die dem vlan2 zugewiesenen IP Adresse umgeschrieben. 2.2.3 Zugriff erlauben Damit der PC auf den SINEMA RC Server zugreifen kann, wird am Gerät der Zugriff von vlan 1 nach vlan 2 freigeschaltet. Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Security > Firewall" und im Inhaltsbereich auf das Register "IP-Regeln". 2. Klicken Sie auf "Erstellen". In der Tabelle wird ein neuer Eintrag erstellt. 3. Konfigurieren Sie die Firewall-Regel mit folgenden Einstellungen: Aktion Von Nach Quelle (Bereich) Ziel (Bereich) Dienst Accept vlan1 (intern) vlan2 (extern) 0.0.0.0 (alle IP-Adressen) 0.0.0.0 (alle IP-Adressen) all Der Dienst ist standardmäßig immer verfügbar 4. Klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen". 28 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.3 Fernverbindung auf dem SINEMA RC-Server konfigurieren Ergebnis Durch diese Firewall-Regel sind alle Dienste zwischen vlan1 und vlan2 uneingeschränkt möglich, z. B. HTTPS 2.3 Fernverbindung auf dem SINEMA RC-Server konfigurieren 2.3.1 Teilnehmergruppen anlegen Benutzer und Geräte lassen sich in Teilnehmergruppen zusammenfassen. Außerdem können Sie festlegen, ob die Kommunikation zwischen den Teilnehmern einer einzelnen Gruppe erlaubt oder verboten ist. Für diese Beispielkonfiguration werden folgende Gruppen angelegt. Station1 Station2 Service Die Gruppe Service wird für die Beispielkonfiguration "OpenVPN-Tunnel zwischen SINEMA RC Client und SINEMA RC Server" benötigt. Diese Beispiel finden Sie im Getting Started SINEMA RC Server. Voraussetzung Der SINEMA RC Server ist mit dem WAN verbunden Vorgehensweise 1. Geben Sie im Adressfeld des Webbrowsers die WAN-IP-Adresse des SINEMA RC Servers "https://<wan-ip-adresse>" ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 23)". 2. Melden Sie sich als Benutzer "admin" und dem entsprechenden Passwort an. 3. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Fernverbindungen" > "Teilnehmergruppen". Im Inhaltsbereich werden die bereits angelegten Teilnehmergruppen aufgelistet. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 29

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.3 Fernverbindung auf dem SINEMA RC-Server konfigurieren 4. Klicken Sie auf "Erstellen". Die Seite "Neue Teilnehmergruppe" wird geöffnet. 5. Geben Sie bei Gruppenname "Station1" ein. Aktivieren Sie die Einstellung "Mitglieder dürfen kommunizieren" und klicken Sie auf "Speichern". 6. Wiederholen Sie die Schritte 1-3 für die Gruppen "Station2" und "Service" Ergebnis Die Teilnehmergruppen sind angelegt. 2.3.2 Geräte anlegen Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Fernverbindungen" > "Geräte". Im Inhaltsbereich werden die bereits angelegten Geräte aufgelistet. 2. Klicken Sie auf "Erstellen", um ein neues Gerät anzulegen. 3. Geben Sie den Gerätenamen für das Gerät an, z. B. "S615_1" für die Station 1 und "S615_2" für die Station 2. 4. Klicken Sie auf "Weiter". 5. Wählen Sie bei "VPN-Verbindungsmodus" "OpenVPN" aus. Klicken Sie auf "Weiter". 6. Aktivieren Sie den Parameter "Verbundene lokale Subnetze". 7. Aktivieren Sie den Parameter "Gerät ist ein Netzwerk-Gateway". 30 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.3 Fernverbindung auf dem SINEMA RC-Server konfigurieren 8. Konfigurieren Sie die Geräte mit folgenden Einstellungen und klicken Sie auf "Hinzufügen": Lokale LAN-IP-Adresse IP-Adresse für vlan1 nach der Tabelle "Verwendete Einstellungen". Netzmaske 255.255.255.0 9. Klicken Sie auf "Weiter". Das Register "Gruppenzugehörigkeit" wird angezeigt. 10.Aktivieren Sie die entsprechende Gruppe. Beim Gerät "S615_1" die Gruppe "Station1" Beim Gerät "S615_2" die Gruppe "Station2" 11.Klicken Sie auf "Weiter". Das Register "Passwort " wird angezeigt. 12.Legen Sie das Passwort für den Zugriff fest, z. B. An:t_010 für S615_1 und An:t_020 für S615_2. Das Passwort muss sich aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen zusammensetzen. 13.Klicken Sie auf "Fertigstellen". Ergebnis Die Geräte werden bei den bereits angelegten Geräten aufgelistet. Gerätepasswort Geräte-ID Fingerabdruck Die Geräte-ID und den Fingerabdruck finden Sie bei den Geräteinformationen. Klicken Sie auf das Symbol, um die Geräteinformation zu öffnen. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 31

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.3 Fernverbindung auf dem SINEMA RC-Server konfigurieren 32 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.3 Fernverbindung auf dem SINEMA RC-Server konfigurieren 2.3.3 Kommunikationsbeziehungen konfigurieren Damit die Teilnehmergruppen miteinander kommunizieren können, sind Kommunikationsbeziehungen notwendig. Dabei kann für jede Richtung eine Kommunikationsbeziehung erstellt werden. Für diese Beispielkonfiguration werden folgende Kommunikationsbeziehungen angelegt: von Gruppe Service Station1 zur Zielgruppe Station1 Station2 Station2 In diesem Konfigurationsbeispiel geht die Kommunikation nur von der Gruppe "Station-1" zur Gruppe "Station-2". In die Gegenrichtung ist keine Kommunikation möglich. Für die Kommunikation von der Gruppe "Station2" zur Gruppe "Station1" ist eine weitere Kommunikationsbeziehung notwendig. Ebenso kann die Gruppe "Service" mit den Gruppen "Station1" und "Station2" kommunizieren, aber nicht umgekehrt. Vorgehensweise 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Fernverbindungen" > "Teilnehmergruppen". Im Inhaltsbereich werden die bereits angelegten Teilnehmergruppen aufgelistet. 2. Klicken Sie bei "Station1" in der Spalte "Aktionen" auf das Symbol. Die Seite "Zielgruppe" wird geöffnet. 3. Aktivieren Sie "Station2" und klicken Sie auf "Speichern". 4. Klicken Sie auf "Dialog verlassen". 5. Klicken Sie bei "Service" in der Spalte "Aktionen" auf das Symbol. Die Seite "Zielgruppe" wird geöffnet. 6. Aktivieren Sie "Station1" und "Station2". Klicken Sie auf "Speichern". 7. Klicken Sie auf "Dialog verlassen". Ergebnis Die Kommunikationsbeziehungen sind angelegt. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Fernverbindungen" > "Kommunikationsbeziehungen". Im Inhaltsbereich werden die angelegten Beziehungen aufgelistet. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 33

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren 2.4.1 Gesicherte VPN-Verbindung mit Fingerabdruck Voraussetzung Auf dem PC1/2 sind zwei Webbrowserfenster geöffnet. Webbrowser 1 für den Zugriff auf das Web Based Management des SCALANCE S615. Webbrowser 2 für den Zugriff auf SINEMA RC Im S615 ist ein gültiger KEY-PLUG gesteckt. 34 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren Vorgehensweise 1. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf das Web Based Management des SCALANCE S615. Geben Sie im Adressfeld des Webbrowsers die LAN-IP-Adresse des S615 ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 23)". Melden Sie sich als Benutzer "admin" und dem entsprechenden Passwort an. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "System" > "SINEMA RC". Geben Sie bei "SINEMA RC Address" die WAN-IP-Adresse des SINEMA RC Servers ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 23)". 2. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf SINEMA RC. Geben Sie im Adressfeld des Webbrowsers die WAN-IP-Adresse des SINEMA RC Servers ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 23)". Melden Sie sich als Benutzer "admin" und dem entsprechenden Passwort an. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Fernverbindungen" > "Geräte". Klicken Sie bei "Aktionen" auf das Symbol, um die Geräteinformation zu öffnen. Markieren Sie mit gedrückter linker Maustaste den Eintrag bei Geräte-ID. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Markierung und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl zum Kopieren. 3. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf das Web Based Management des SCALANCE S615. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Eingabefeld von "Geräte-ID". Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl zum Einfügen. Geben Sie bei "Geräte-Passwort" das Passwort an, das Sie für den Zugriff projektiert haben, An:t_010 für S615_1 und An:t_020 für S615_2. Aktivieren Sie "Auto-Firewall / NAT-Regeln". Wenn aktiviert wird, werden automatisch die entsprechenden NAT und Firewallregeln angelegt. Wählen Sie bei "Prüfungsart" "Fingerabdruck" aus. 4. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf SINEMA RC. Klicken Sie bei "Fingerabdruck" auf das Symbol. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 35

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren 5. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf das Web Based Management des SCALANCE S615. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Eingabefeld von "Fingerabdruck". Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl zum Einfügen. Aktivieren Sie "SINEMA RC aktivieren" und klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen". 36 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren Ergebnis Das Gerät baut einen OpenVPN-Tunnel zum SINEMA RC Server auf. Ob die Verbindung erfolgreich ist, können Sie im WBM prüfen. Im Webbrowser für den Zugriff auf das Web Based Management des SCALANCE S615: Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Information" > "SINEMA RC". Webbrowser für den Zugriff auf SINEMA RC: Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Fernverbindungen" > "Geräte". Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 37

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren 2.4.2 Gesicherte VPN-Verbindung mit CA-Zertifikat 2.4.2.1 Zertifikat laden Voraussetzung Auf dem S615 und auf dem SINEMA RC Server ist die richtige Uhrzeit eingestellt. Auf dem PC1/2 sind zwei Webbrowserfenster geöffnet. Vorgehensweise 1. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf SINEMA RC. Geben Sie im Adressfeld des Webbrowsers die WAN-IP-Adresse des SINEMA RC Servers ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 23)". Melden Sie sich als Benutzer "admin" und dem entsprechenden Passwort an. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Sicherheit" > "Zertifikate". Klicken Sie bei "Aktionen" auf das Symbol, um das Zertifikate zu exportieren. 2. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf das Web Based Management des SCALANCE S615. Geben Sie im Adressfeld des Webbrowsers die LAN-IP-Adresse des S615 ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 23)". Melden Sie sich als Benutzer "admin" und dem entsprechenden Passwort an. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "System" > "Laden & Speichern" und im Inhaltsbereich auf das Register "Passwörter". Geben Sie bei "X509Cert" das Geräte-Passwort ein. Aktiveren Sie den Eintrag und klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen". Klicken Sie im Inhaltsbereich auf das Register "HTTP". Klicken Sie bei "X509Cert" auf die Schaltfläche "Laden". Das Dialogfenster zum Hochladen einer Datei wird geöffnet. Navigieren Sie zum exportierten Serverzertifikat. Klicken Sie im Dialogfenster auf die Schaltfläche "Öffnen". Die Datei wird nun ins Gerät geladen. Nach dem erfolgreichen Laden bestätigen Sie den folgenden Dialog mit "OK". 38 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren Ergebnis Die Zertifikate sind geladen. Unter "Security > Zertifikate" werden die Zertifikate angezeigt. Die geladenen Zertifikate müssen den Status "Gültig" besitzen. 2.4.2.2 VPN-Verbindung zum SINEMA RC-Server projektieren Voraussetzung Im S615 ist ein gültiger KEY-PLUG gesteckt. Vorgehensweise 1. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf das Web Based Management des SCALANCE S615. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "System > SINEMA RC". Geben Sie bei "SINEMA RC Address" die WAN-IP-Adresse des SINEMA RC Servers ein, siehe Tabelle "Verwendete Einstellungen (Seite 23)". 2. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf SINEMA RC. Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Fernverbindungen" > "Geräte". Klicken Sie bei "Aktionen" auf das Symbol, um die Geräteinformation zu öffnen. Markieren Sie mit gedrückter linker Maustaste den Eintrag bei Geräte-ID. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Markierung und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl zum Kopieren. Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 39

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren 3. Wechseln Sie in den Webbrowser für den Zugriff auf das Web Based Management des SCALANCE S615. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Eingabefeld von "Geräte-ID". Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl zum Einfügen. Geben Sie bei "Geräte-Passwort" das Passwort an, das Sie für den Zugriff projektiert haben,an:t_010 für S615-1 und An:t_020 für S615-2. Aktivieren Sie "Auto Firewall / NAT-Regeln". Wenn aktiviert wird, werden automatisch die entsprechenden NAT und Firewallregeln angelegt. Wählen Sie bei "Verification Type "CA-Zertifikat" aus. Wäheln Sie bei "CA-Zertifikatdas Serverzertifikat aus. Nur geladene Zertifikate sind auswählbar. Aktivieren Sie "SINEMA RC aktivieren" und klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen". 40 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02

VPN-Tunnel zwischen SCALANCE S615 und SINEMA RC-Server 2.4 Fernverbindung auf dem S615 konfigurieren Ergebnis Das Gerät baut einen OpenVPN-Tunnel zum SINEMA RC Server auf. Ob die Verbindung erfolgreich ist, können Sie im WBM prüfen. Webbrowser 1: Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Information" > "SINEMA RC". Webbrowser 2: Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Fernverbindungen" > "Geräte". Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 41

Index G Glossar, 4 S Service & Support, 4 SIMATIC NET-Glossar, 4 T Training, 4 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02 43

Index 44 Getting Started, 07/2017, C79000-G8900-C390-02