Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Schriftliche Abschlussarbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hauptseminar WS 2017/2018 Konstituierende Sitzung

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

1 Gestaltung. 2 Gliederung

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1. Fragestellung. 2. Formalia

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Abschlussarbeiten Factsheet

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Selbstevaluation der Diplomarbeit

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Globalisierung und Armut

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Checkliste für die formale Bewertung der Hausarbeit im MSM durch die Methodiker/in

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

FIN 760 Seminar in Risikomanagement und Versicherung FSS 2017

Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Handreichung

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Transkript:

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Agenda Ablauf und Anforderungen des Seminars Formale Anforderungen an der MSM Wissenschaftliches Arbeiten Lesen und Verwenden von Quellen Erstellen einer eigenen Arbeit Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Seminarablauf Zeitlicher Ablauf Literaturhinweise Hausarbeit

Ablauf ca. 2 stündige Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einweisung in die Literaturrecherche durch die Universitätsbibliothek Teilnahme ist Pflicht! Anfertigung einer ca. 3-seitigen Hausarbeit

Literatur Baensch, Axel (2007): Wissenschaftliches Arbeiten, 9. Aufl. München et al.: Oldenbourg. Barthel, Jens (1997): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin: Berlin-Verlag Spitz. Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. Aufl. Frankfurt Main/New York: Campus. Keshav, S. (2007): Ho to read a paper, ACM SIGCOMM Computer Communication Review Mercator School of Management(Hrsg.) (2009): Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, URL: http://www.msm.unidue.de/fileadmin/dateien/msm/leitfaden_zur_anfertigung_wissenschaftlicher_arb eiten.pdf Theisen, Manuel R. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten, 14. Aufl. München: Vahlen.

Einweisung in die Literaturrecherche Zwei Termine (1) 03.05.12 14:00Uhr (2) 10.05.12 14:00Uhr Jeweils im Raum LK 105 (Schulungsraum der UB im 1.Stock) Ansprechpartner: Herr Hoffmann Max. Teilnehmerzahl: 25

Hausarbeit Lesen des Leitfadens Wahl eines der zum Download bereitgestellten Themen Verfassen eines dreiseitigen Berichtes zzgl. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis gemäß der formalen Anforderungen des MSM Abgabe: spätestens 15.06.2012

Inhalt des Berichtes Darstellung des Forschungsgegenstandes der gewählten Arbeit. Welche Ergebnisse werden in der Arbeit erzielt? Welche Annahmen/Ideen liegen der Arbeit zugrunde? Einordnung der Arbeit in die weitere Literatur.

Zur Auswahl stehende Themen Becker, G., Murphy, K., Gorssmanm M. (2004): The Economic Theory of Illegal Goods: The Case of Drugs Krugman, P. (1991): History versus Expectations Lee, J. (2004): Prize and Risk-Taking Strategy in Tournaments: Evidence from Professional Poker Players Lazear, E. (2004): The Peter Principle: A Theory of Decline Haug, E.G., Stevenson, J. (2009): Options Embedded in Physical Money 9

Formale Anforderungen 10

Formale Anforderungen an der MSM Allgemeiner Aufbau einer Seminararbeit Seitengestaltung Struktur des Quellenverzeichnis Sonstige Regeln Formale Anforderungen

Aufbau einer Seminar-/Bachelor/ -arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Symbolverzeichnis (ggf.) Text Quellen-/ Literaturverzeichnis Anhang (ggf.) Eidesstaatliche Versicherung Formale Anforderungen

Beispiel richtiges Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Einleitung... 1 2 Erstes Kapitel... 3 2.1 Unterabschnitt 1... 3 2.1.1 Gliederungsstufe 2... 6 2.1.2 Gliederungsstufe 2... 8 2.2 Unterabschnitt 2... 10 3 Zweites Kapitel... 12 4 Zusammenfassung... 15 Literaturverzeichnis... 20 Anhang...... 22 Formale Anforderungen

Beispiel falsches Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis... 4 Durchgehend arabische Nummerierung 1 Einleitung... 5 2 Erstes Kapitel... 7 2.1 Unterabschnitt 1... 7 2.1.1Gliederungsstufe 2... 10 2.2 Unterabschnitt 2... 14 Nur 1 Unterpunkt 3 Zweites Kapitel... 16 4 Zusammenfassung... 19 Literaturverzeichnis... 24 Anhang...... 26 Formale Anforderungen Nicht eingerückt

Verbindliche Regeln zur Seitengestaltung DIN A4, einseitig bedruckt, Blocksatz Seitenränder 5cm links 2cm rechts 2cm oben und unten Schrift Textkörper Times New Roman 12pt 1½-zeiliger Abstand Überschriften sollten sich vom Text abheben. Abbildungen müssen betitelt werden. Formale Anforderungen

Quellenverzeichnis Ordnung der Verfasser in alphabetischer Reihenfolge. Quellen können kategorisiert oder einheitlich geführt werden. Zu den verschiedenen Kategorien: vgl. Leitfaden Alle im Text erwähnten Quellen müssen aufgeführt werden. Es dürfen nur Quellen aufgeführt werden, die auch im Text erwähnt werden. Formale Anforderungen

Monografien Adler, Jost (2005): Anbieter- und Vertragstypenwechsel: Eine nachfragerorientierte Analyse auf der Basis der Neuen Institutionenökonomie. Wiesbaden: Gabler, DUV. Zeitschriftenartikel Kategorisch Köhler, Annette G. (2006): Aussagen über die Ordnungsmäßigkeit von Jahresabschlüssen in Bescheinigungen - Unterschiedliche Regelungen für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. In: Der Betrieb, 20: 1065-1068. Internetquellen Branger, Nicole/Mahayni, Antje (2007): Tractable Hedging With Additional Instruments.URL: http://ssrn.com/abstract=968094 Quellenverzeichnis Adler, Jost (2005): Anbieter- und Vertragstypenwechsel: Eine nachfragerorientierte Analyse auf der Basis der Neuen Institutionenökonomie. Wiesbaden: Gabler, DUV. Einheitlich Branger, Nicole/Mahayni, Antje (2007): Tractable Hedging With Additional Instruments.URL: http://ssrn.com/abstract=968094 Köhler, Annette G. (2006): Aussagen über die Ordnungsmäßigkeit von Jahresabschlüssen in Bescheinigungen - Unterschiedliche Regelungen für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. In: Der Betrieb, 20: 1065-1068.

Eidesstattliche Versicherung Zwingender Bestandteil aller Seminar-, Bachelor-, Masterund Diplomarbeiten. Vorlage im Leitfaden. Erklärung, die Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und alle Stellen, die (..) wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnommen sind, als solche gekennzeichnet zu haben. Formale Anforderungen

Weitere Regeln und Anmerkungen Wichtigster Grundsatz: Einheitlichkeit und Konsequenz bewahren! Inhaltsverzeichnis, Nummerierung Fußnoten am besten automatisiert erstellen lassen! Abhängig vom Typ und Lehrstuhl Seitenzahl (Bachelorarbeit: 30 Seiten) Äußere Form (gebunden, geheftet, ) Anzahl der abzugebenen Exemplare Anzahl der Literaturquellen Im Zweifel beim Betreuer nachfragen! Formale Anforderungen

Wissenschaftliches Arbeiten 20

Wissenschaftliches Arbeiten Merkmale wissenschaftlichen Arbeiten Literaturbeschaffung und recherche Ziele und Beurteilungskriterien einer Seminararbeit Zeit- und Arbeitspläne Wissenschaftliches Arbeiten

Definition ( ) von wissenschaftlichem Arbeiten [kann] gesprochen werden, wenn grundsätzliche Fragen oder konkrete Vorgänge nach streng objektiven und sachlichen Gesichtspunkten in ihren Ursachen systematisch erforscht, begründet und in einen Verständniszusammenhang gebracht werden. Eine wissenschaftliche Arbeitsweise erfordert Gründlichkeit und Exaktheit. Außerdem muss die Tätigkeit nachprüfbar und nachvollziehbar sein. Wissenschaftliches Arbeiten

Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens I Systematisches Arbeiten Nachvollziehbare Argumentation Differenzierte Betrachtung Abwägen von Meinungen Eigene Meinung Persönlichen Standpunkt ausdrücken Objektive Begründungen Urteile auf Basis nachvollziehbarer Kriterien Wissenschaftliches Arbeiten

Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens II Überprüfungsfreundlichkeit Nachprüfbare Argumentation Redlichkeit Kenntlichmachung geistigen Eigentums Transparenz Welche Information aus welcher Quelle Begriffsklarheit Klare Definitionen und Abgrenzungen Wissenschaftliches Arbeiten

Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens III Einheitlichkeit Strikte Einhaltung der Definitionen/Gestaltung Widerspruchsfrei Logisch konsistente Argumentation Aktualität Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse Wissenschaftliches Arbeiten

Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens IV Grundsätze der formalen Richtigkeit Einhalten wissenschaftlicher Konventionen Übersichtlichkeit Gliederung, Argumentation, Formulierung Verständlichkeit klare und verständliche Formulierungen Wissenschaftliches Arbeiten

Anforderungen an den Autor einer wissenschaftlichen Arbeit Kreativität Sorgfalt Selbstständige Beschaffung, Nachlesen und Aufarbeitung wissenschaftlich er Quellen Selbstständiges Denken und Problemlösen Kritische Beurteilung der gängigen Theorien Einhaltung formaler Kriterien Tranzparenz und Vollständigkeit im Umgang mit den verwendeten Quellen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Wissenschaftliches Arbeiten

Ziele einer Bachelor-/Seminararbeit Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten Systematische Darstellung, Diskussion und Lösung eines speziellen Problems/Sachverhalt Wissenschaftliches Arbeiten

Allgemeine Beurteilungskriterien Gewichtung der Kriterien ist letztendlich vom Betreuer abhängig! Inhaltliche Kriterien Aufbau/Gliederung Formulierung/Bedeutung des Problems Zielführend? Schlüssige Argumentation? Kritische Reflexion? Eigene Ansätze, Beispiele und/oder Programmierung? Verwendete Literatur Formale Kriterien Sprache Gestaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Zeitplanung für das Erstellen einer Arbeit Sehr individuell Allgemeine Hinweise Ausreichende Freiräume schaffen. Freiräume sollten am Stück verfügbar sein. Keine starre Planung. Zeitlichen Puffer für Unvorhersehbares einplanen. Wissenschaftliches Arbeiten

Arbeitsschritte Literaturrecherche und - beschaffung Literatursichtung und -auswertung Gliederungserstellung Manuskripterstellung Inhaltliche und formale Überarbeitung Wissenschaftliches Arbeiten

Literaturbeschaffung Als Einstieg in das Thema sind Google, Wikipedia, brauchbare Quellen. In der Regel aber selten zitierfähig! Schneeballsystem Spezialisierte Internetquellen Social Science Research Network (www.ssrn.com) Google Scholar (scholar.google.com) Wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken Business Source Premier EconLit WISO Universitätsbibliothek, Fernleihe Einweisung in die Literaturrecherche Wissenschaftliches Arbeiten

Auswerten von Quellen 3-Phasen-Ansatz Phase 1: Lesen des Titels, Zusammenfassung und Einleitung. Aufbau der Quelle. Lesen des Fazits. Literaturverzeichnis prüfen. Ziele Phase 1: Typus (Theoretisch, Empirisch, Anwendungsorientiert, )? Ergebnisse? Korrektheit? Verständlich? Wissenschaftliches Arbeiten 33

Verstehen von Quellen 3-Phasen-Ansatz Phase 2: Genaues Lesen der einzelnen Kapitel. Wichtige verwendete Quellen filtern. Beachtung der Tabellen, Abbildungen, Ziele Phase 2: Verständnis der Argumentationen des Paper. Eigene Zusammenfassung ist möglich. Wissenschaftliches Arbeiten 34

Verstehen von Quellen 3-Phasen-Ansatz Phase 3: Detaillierte Überprüfung der Ergebnisse. Einzelne Schritte nachprüfen/nachrechnen. Kritik erarbeiten (z.b. Annahmen). Ziele Phase 3: Identifikation der Schwächen. Ideen zur Verbesserung/Erweiterung. Wissenschaftliches Arbeiten 35

Umgang mit Quellen in der eigenen Arbeit Zitierfähigkeit beachten. Keine Fokussierung auf einzelne Autoren. Vermeidung von Sekundärzitaten. Weitestgehend eigenständige Formulierungen bei Wahrung der Transparenz. Trivialitäten müssen nicht gekennzeichnet werden. Kritische Distanz wahren. Konsistenz wahren. Wissenschaftliches Arbeiten

Verwendung von Quellen in der Seminararbeit Kennzeichnung aller wörtlich oder sinngemäß übernommenen Quellen durch Fußnoten. Direkte Zitate Durch Anführungszeichen kenntlich machen. Wörtliche Wiedergabe, nur grammatikalische Änderungen erlaubt. Sparsam verwenden! Indirekte Zitate Durch vgl., siehe, kenntlich machen. Sinngemäße Wiedergabe. Textliche Anlehnung. Wissenschaftliches Arbeiten

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!