Perspektiven für Energieeffizienz- Benchmarking Berliner Energietage,

Ähnliche Dokumente
Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

DEHOGA Energiekampagne Ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Datenauswertungen zur Messung und Verbesserung energiepolitischer Maßnahmen

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Vorschau PDF. Energiedatenerfassung als Nachweis des Beginns der Einführung eines Energiemanagementsystems

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

E N E R G I E A U S W E I S

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Technik und erste Monitoringergebnisse

DIN EN Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN und der DIN EN ISO in der Praxis

Integriertes Gebäude- und Energiemanagement

für Hütten- und Walzwerke

gr-een Westfalen-Ruhr

Druckluft- und Gasnetze

[ ENERGIECONTROLLING]

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

VISUenergy. Effizientes Energiemanagement

Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Energieausweis für Wohngebäude

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieausweis für Wohngebäude

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Hier bitte ein passendes Bild einfügen. Format: 120,5 x 80 mm immer schwarz-weiß

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz Tag

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wohn- und Geschäftshaus Augustaanlage 38,40,42; Mannheim Wohngebäude (Heizungsanlage) ,556 m²

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Austrian Energy Agency

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

Energieeffizienz in Unternehmen

Vorstellung des neuen EDL-G

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Perspektiven für Energieeffizienz- Benchmarking Berliner Energietage, 5.05.203 Wirt.-Ing. Georg Ratjen MSc, Projektmanager, adelphi

Energieeffizienz-Bereich bei adelphi BMU und UBA Praxisleitfaden zur DIN ISO 5000 UBA Studie: EN 623 EE- Benchmarking Continental AG Energiemanagement Schulung partslife Energieberatungen im Automobilsektor giz Trainings zu Energieeffizienz DEHOGA Bundesverband Energiekampagne Gastgewerbe 2

Perspektiven für Energieeffizienz-Benchmarking Agenda Einführung Fallbeispiel zur Demonstration Erfolgsfaktoren für Energieeffizienz-Benchmarking Herausforderungen und Empfehlungen 3

Einführung Energieeffizienz-Benchmarking Leitfrage: Wie hoch ist die Energieeffizienz von Prozessen (mit m Nutzen) im gegenseitigen Vergleich? Methode: - Gegenüberstellung der Prozesse - Ermittlung der Benchmark (beste erzielte Werte) - Bestimmung des Abstands zur Benchmark Aussage: - Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz 4

Einführung Energieeffizienz-Benchmarking: Aussage zu Verbesserungspotentialen spezifischer Energieverbrauch: Energieeinsatz definierter Nutzen Energieeinsatz 500 definierter Nutzen Prozess Prozess im im Vergleich Vergleich Potential Benchmark Benchmark 500 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3 32 33 34 35 36 37 38 39 40 4 42 Verglichene Prozesse im Benchmarking Verglichene Prozesse im Benchmarking 5

Perspektiven für Energieeffizienz-Benchmarking Agenda Einführung Fallbeispiel zur Demonstration Erfolgsfaktoren für Energieeffizienz-Benchmarking Herausforderungen und Empfehlungen 6

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Fallbeispiel Wie effizient reist ein Teilnehmer vom Schlosspark Bellevue zu den Energietagen? Randbedingung: keine körperliche Arbeit Benchmarking-Grenze: Anreise einer Person zu den Energietagen ab Ausgangspunkt: Schlosspark Bellevue Ziel Start 7

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Festlegung des Energy Performance Indicator (Energieeinsatz/Nutzen) = Spezifischer Energieverbrauch Energieeinsatz Anreise Energietage (ab Ausgangspunkt: Bellevue) Bereitgestellter Nutzen Randbedingung: keine körperliche Arbeit Energietage Ziel Schlosspark Bellevue Start 8

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Bildung der Benchmarking-Gruppe Wer ist bei den Energietagen angekommen? 2 300 50 Kriterium : Endprodukte? 9

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Bildung der Benchmarking-Gruppe Wer ist dabei vom Schlosspark Bellevue abgereist? 2 50 Kriterium : Endprodukte? Kriterium 2: Ausgangsprodukte? 0

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Bildung der Benchmarking-Gruppe Wurde neben dem Personentransport kein weiterer Nutzen bereitgestellt? 2 Hat auch Ausstattung geliefert -Lässt sich nicht berücksichtigen - 50 Kriterium : Endprodukte? Kriterium 2: Ausgangsprodukte? Kriterium 3: Nebenprodukte?

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Bildung der Benchmarking-Gruppe Erfolgte die Anreise ohne körperliche Verausgabung? 2 50 Kriterium : Endprodukte? Kriterium 2: Ausgangsprodukte? Kriterium 3: Nebenprodukte? Randbedingung: keine körperliche Arbeit? 2

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Bildung der Benchmarking-Gruppe Energieeinsatz: Sind die eingesetzten Energieträger vergleichbar? 2 Ja, über Primärenergiefaktoren 50 Kriterium : Endprodukte? Kriterium 2: Ausgangsprodukte? Kriterium 3: Nebenprodukte? Kriterium 4: r Energieeinsatz? Randbedingung: keine körperliche Arbeit? 3

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Bildung der Benchmarking-Gruppe Kann ggf. exportierte Energie einbezogen werden? Hat im Auto Notebook aufgeladen 2 Ja, Abzug des Energieexports vom Energieeinsatz (primärenergiebasiert) 50 Kriterium : Endprodukte? Kriterium 2: Ausgangsprodukte? Kriterium 3: Nebenprodukte? Kriterium 4: r Energieeinsatz? Kriterium 5: r Energieexport? Randbedingung: keine körperliche Verausgabung? 4

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Bildung der Benchmarking-Gruppe Benchmarking -Gruppe: 2 50 Kriterium : Endprodukte? Kriterium 2: Ausgangsprodukte? Kriterium 3: Nebenprodukte? Kriterium 4: r Energieeinsatz? Kriterium 5: r Energieexport? Randbedingung: keine körperliche Verausgabung? 5

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Berechnung des Energy Performance Indicator (Energieeinsatz/Nutzen) Spezifischer Energieverbrauch: E-Bike = Primärenergiefaktor (2,6) * 0,075 kwh (elektrisch) Anreise Energietage (Start ab Schlosspark Bellevue) = 0,95 kwh (Primärenergieverbrauch) Anreise Energietage (Start ab Schlosspark Bellevue) Ziel Start 6

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Datenauswertung* E-Bike Kleinwagen U/S-Bahn Datenquelle: Messung Ladegerät Rechnung Tankstelle Wegstrecke Statistiken Benötigte Strecke 2,7 km 3,9 km 2,5 km Endenergieeinsatz 0,075 kwh(el.) Strom 0,5 Liter Diesel (bei kaltem Motor) 45 kwh(el.) Strom Primärenergieeinsatz 0,95 kwh 6 kwh 7 kwh Primärenergieexport - 0,2 kwh (Laptop) - Anzahl der Anreisen (transportierte Personen) 2 50 Primärenergie pro Anreise 0,95 kwh/anreise 2,9 kwh/anreise 0,78 kwh/anreise Unschärfen z.b.: - Verwendung verschiedener Literaturangaben für S-Bahn (Belegung, Verbrauch) - Beim Volltanken des Kleinwagens/Aufladen des E-Bikes nicht immer derselbe Füllstand - Berücksichtigung Energieexport: Wirkungsgrade für Dieselmotor, Lichtmaschine, Ladegerät 2 50 *Beispielwerte, nur zur Veranschaulichung 7

Fallbeispiel: Energieeffizienz der Anreise zu den Energietagen (ab Schlosspark Bellevue) Kleinwagen, 2,9 kwh/anreise 6,0 kwh/ankunft 5,0 kwh/ankunft 4,0 kwh/ankunft Primärenergie pro Anreise 3,0 kwh/ankunft U/S-Bahn, 0,78 kwh/anreise 2,0 kwh/ankunft,0 kwh/ankunft Benchmark: E-Bike, 0,95 kwh/anreise 0,0 kwh/ankunft E-Bike (el. Strom, Person) S-Bahn (el. Strom, 50 Personen) Kleinwagen (Diesel, 2 Personen) Benchmarking-Kurve 50 2 E-Bike U/S-Bahn Kleinwagen Primärenergie pro Anreise (Beispielwerte, nur zur Veranschaulichung) 0,95 kwh/anreise 0,78 kwh/anreise 2,9 kwh/anreise 8

Perspektiven für Energieeffizienz-Benchmarking Agenda Einführung Fallbeispiel zur Demonstration Erfolgsfaktoren für Energieeffizienz-Benchmarking Herausforderungen und Empfehlungen 9

Erfolgsfaktoren für Benchmarking (/2) Eindeutigkeit der Benchmarking-Grenze Vergleichbare Eingabeeinheiten Benchmarking-Grenze Vergleichbare Ausgabeeinheiten Energieeinsatz Endprodukte Ausgangsprodukte (Rohstoffe, Halbfertigprodukte) Prozesse Prozesse Nebenprodukte ggf. Betriebsmittel ggf. Betriebsmittel Randbedingungen Energieexport 20

Erfolgsfaktoren für Benchmarking (2/2) Datenerfassung Hohe Anzahl der erfassten Benchmarking-Beteiligten Genaue und vollständige Erfassung aller benötigten Daten Regelmäßigkeit der Erfassung (Benchmarking: kontinuierlicher Prozess) 2

Perspektiven für Energieeffizienz-Benchmarking Agenda Einführung Fallbeispiel zur Demonstration Erfolgsfaktoren für Energieeffizienz-Benchmarking Herausforderungen und Empfehlungen 22

Benchmarking von Einzelprozessen SupplyChain (vereinfacht) Ebene der Anlagentechnik (Einzelprozesse) Herausforderungen Ausgangs-und Endprodukte schwer greifbar, Messung der Parameter erforderlich Messung vor Ort durch Experten für breit angelegtes Benchmarking kostenintensiv Verlust an Aktualität, wenn keine wiederkehrende Erfassung/Auswertung Web-basierte Teilnahme am Benchmarking kaum möglich, weil mangelnde Messtechnik Lösungsmöglichkeiten Erfassung der benötigten Daten durch fernauslesbare Messsysteme Automatisierte Auswertung der Daten und web-basierte Bereitstellung Kontinuierliche Erfassung, dadurch laufende Aktualisierung der Benchmarks Teilnahme möglich, wenn fernauslesbare Messsysteme vorhanden 25

Benchmarking von Einzelprozessen SupplyChain (vereinfacht) Ebene der Anlagentechnik (Einzelprozesse) Empfehlungen Stakeholder-Vernetzung automatisierte Messsysteme Interdisziplinäres Netzwerk der Stakeholder, die von automatisierten Messsystemenprofitieren (z.b. ConditionMonitoring, Benchmarking, Demand Side Management etc.) Demonstration: Machbarkeit und Nutzen EE-Richtlinie bzgl. Sanierung und Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude: Verwirklichung eines automatisierten Benchmarkingsystems, zunächst Sanierung der Gebäude/Heizungsanlagen mit höchstem Potential, publikumswirksame Informationskampagne 26

Benchmarking gesamter Produktionsprozesse SupplyChain (vereinfacht) Unternehmensebene (gesamte Produktionsprozesse) optionale Wertschöpfung Kern-Wertschöpfung Schwankungsbreite Herausforderungen Fertigungstiefe Lösungsmöglichkeiten Endprodukt nach Wirtschaftszweig Abbildung der Fertigungstiefe fraglich, wenn keine Berücksichtigung der Ausgangsprodukte Ungewisse Datenqualität, wenn Berechnung der Benchmark auf Basis von Nutzereingaben Verlust an Aktualität, wenn keine wiederkehrende Erfassung/Auswertung Nutzung von Energieaudits als Datenquelle zur Berechnung der Benchmark Erfassung der Endprodukte und Ausgangsprodukte im Energieaudit Regelmäßige Aktualisierung sichergestellt, wenn regelmäßige Energieaudits 29

Benchmarking gesamter Produktionsprozesse SupplyChain (vereinfacht) Unternehmensebene (gesamte Produktionsprozesse) optionale Wertschöpfung Kern-Wertschöpfung Schwankungsbreite Empfehlungen Fertigungstiefe Endprodukt nach Wirtschaftszweig Verzahnung Energieaudits mit Benchmarking Berichterstattung von Energieauditoren in Online-Masken, dabei auch Informationen zu End-und Ausgangsprodukten. Veröffentlichung der Benchmarks über Online-Portal und Kopplung mit Informationskampagne Qualifizierung von Energieauditoren Benchmarking nach EN 623 als obligatorisches Modul in Ausbildungskursen zum Energieauditor 30

Perspektiven für Energieeffizienz-Benchmarking Zusammenfassung Benchmarking ist eine sehr vielversprechende Methode zur Aufdeckung von Energieeffizienz-Potentialen Herausforderungen bestehen vor allem mit Blick auf die Genauigkeit, den Umfang und die Regelmäßigkeit der Datenerfassung Entwicklung und Verbreitung von Fern-Messsystemen ermöglichen präzises, automatisiertes und breit angelegtes Benchmarking von Einzelprozessen (Ebene der Anlagentechnik). Verzahnung mit Energieaudits verbessert die Präzision von Benchmarking ganzer Produktionsprozesse, insbesondere wenn Audits regelmäßig erfolgen und Ausgangs-, End-und Nebenprodukte erfasst werden. (Unternehmensebene) 3

Georg Ratjen Projektmanager ratjen@adelphi.de adelphi Caspar-Theyss-Strasse 4a 493 Berlin T +49 (0)30-89 000 68-0 F +49 (0)30-89 000 68-0 www.adelphi.de office@adelphi.de