WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

Ähnliche Dokumente
ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

WIN-WIN SITUATION: E-MOBILITÄT SENKT EMISSIONEN UND FORCIERT ZUBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

Internationaler Energiedialog

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar


Investieren in Windenergie 2012

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Umbau der Energielandschaft Wo liegt die neue Ziellinie? (Erzeugung, Netze, Kosten) Media Mundo, Herbert Boßmann

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Klimakonferenz in Paris und die Folgen für die österreichische Energieversorgung

Energiewende und weiter?

Stromspeicher in der Energiewende

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Die Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Das Erneuerbaren-Energien- Gesetz auf nationaler Ebene

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

ENTWICKLUNG STROMMARKT UND -PREISE

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Markt und Netz der Zukunft. Lam, 20. Juni 2015 Eberhard Holstein

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Regionale Wertschöpfung durch Biomasse

WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNG VON POST-EEG-WINDENERGIEANLAGEN

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Erneuerbare Energien im Quartier?

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 1: Hintergründe.

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Szenario Modellierung am Beispiel DESERTEC. Research Days, Bad Boll,

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Renewables Stockt der Motor der Energiewende?

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Transkript:

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? Simon Göß Schönau 18. Schönauer Stromseminar 1. Juli 217

ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für den Energiemarkt 3D. Wir bieten Ihnen Markt-Wissen durch: Analysen Szenarien Studien Workshops Trainings und individuelle Beratungsdienstleistungen 1.7.217 Simon Göß 2

AGENDA A B C Der Strommarkt heute CO2-Bepreisung in der EU Der Strommarkt in der Zukunft 1.7.217 Simon Göß 3

AGENDA A B C Der Strommarkt heute CO2-Bepreisung in der EU Der Strommarkt in der Zukunft 1.7.217 Simon Göß 4

ENTWICKLUNG DES STROMMARKTS Übergangsphase Von fossilen Energieversorgung hin zu einer regenerativen Energieversorgung Dekarbonisierung Von zentraler Energieerzeugung hin zu einer dezentralen Energieerzeugung Dezentralisierung Hohe systemische Komplexität aus technischer und regulatorischer Sicht Digitalisierung Steigerung der Energieeffizienz und Einführung von Energiesparmaßnahmen Die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende müssen in den kommenden 5 bis 1 Jahren gestellt werden. 1.7.217 Simon Göß 5

1952 1955 1958 1961 1964 1967 197 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2 23 26 29 212 215 Neu installierte Kapazität in GW Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? KRAFTWERKSZUBAU IN EUROPA SEIT 195 35 3 25 2 Stufenweiser Ausbau verschiedener Technologien 15 1 5 Abnehmender Kapazitätsausbau in jüngerer Vergangenheit Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Öl Quelle: Europäisches Kraftwerksverzeichnis Energy Brainpool 1.7.217 Simon Göß 6

austria belgium bulgaria czech republic denmark finland france germany greece hungary ireland italy netherlands norway poland portugal romania spain sweden switzerland turkey united kingdom Installierte Leistung in GW Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? KONVENTIONELLE ERZEUGUNGSKAPAZITÄT IN EUROPA 216 1 9 8 7 6 5 Mix der Erzeugungstechnologien sehr unterschiedlich 4 3 2 1 Aufbau konventioneller Überkapazitäten Gas Steinkohle Braunkohle Kernenergie Öl Quelle: Europäisches Kraftwerksverzeichnis Energy Brainpool 1.7.217 Simon Göß 7

Deutschland Italien Frankreich Großbritannien Spanien Belgien Griechenland Tschechien Rumänien Niederlande Bulgarien Österreich Dänemark Slowakei Portugal Deutschland Spanien Großbritannien Frankreich Italien Schweden Portugal Dänemark Polen Türkei Rumänien Niederlande Irland Österreich Belgien Installierte Leistung in GW Installierte Leistung in GW Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? PV UND WIND-LEISTUNG IN EUROPA 45 4 35 3 25 2 PV 216 215 214 213 212 211 21 6 5 4 3 Wind 216 215 214 213 212 211 21 15 2 1 5 1 Quellen: IEA, GWEC 1.7.217 Simon Göß 8

Neubau von Kraftwerken in Deutschland in GW Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? ZUBAU KONVENTIONELLER VS. ZUBAU ERNEUERBARER IN DEUTSCHLAND 14 12 1 8 6 4 2 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Konventionelle Kraftwerke Zubau EE Quellen: Europäisches Kraftwerksverzeichnis Energy Brainpool, AGEE STAT (216), BEE (216), eigene Schätzung 1.7.217 Simon Göß 9

TWh Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? BRUTTOSTROMERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND SEIT 199 7 6 5 4 3 2 1 Stromimportsaldo andere Müll Photovoltaik Biomasse Wasserkraft Windkraft Kernenergie Erdgas Mineralöl Braunkohlen -1 Steinkohlen Bruttostromverbrauch Daten: BMWi 1.7.217 Simon Göß 1

199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Primärenergieverbrauch in PJ Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2, -2, Steinkohle Braunkohle Erdgas, Erdölgas Kernenergie Mineralöl Wasser- und Windkraft andere Erneuerbare Außenhandelssaldo Strom Sonstige Daten: BMWi 1.7.217 Simon Göß 11

AGENDA A B C Der Strommarkt heute CO2-Bepreisung in der EU Der Strommarkt in der Zukunft 1.7.217 Simon Göß 12

EUROPAWEITE CO2-BEPREISUNG Deutliche Unterschiede in Preisen und Anwendung Estland Lettland EU ETS Portugal Slowenien Irland Vereinigtes Königreich Dänemark Frankreich Norwegen Finnland Schweiz Schweden 2 4 6 8 1 12 14 USD/t-CO2 Quelle: Worldbank 1.7.217 Simon Göß 13

CO 2 -Einsparungen in der deutschen Strom- und KWK- Produktion im Vergleich zum Jahr 199 Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? CO2-REDUKTIONEN IN DEUTSCHLAND IN ABHÄNGIGKEIT VON CO2-MINDESTPREIS 1% 8% Quelle: White Paper Energy Brainpool 69% 6% 51,3% 4% 2% % 23,18% 37,6% Bereich, in dem der nationale CO 2 - Mindestpreis liegt, der aus heutiger Sicht zum Erreichen der Klimaziele des Energiesektors führt 1 2 3 4 5 6 7 8 CO 2 -Zertifikatspreis bzw. Mindestpreis in EUR/t CO 2 Klimaziel (23) Status quo (214) Szenario 1 "CO2-Marktpreis EU 27,6 EUR" (23) Szenario 2 "CO2-Mindestpreis 5 EUR" (23) Szenario 3 "CO2-Mindestpreis 75 EUR" (23) 1.7.217 Simon Göß 14

AGENDA A B C Der Strommarkt heute CO2-Bepreisung in der EU Der Strommarkt in der Zukunft 1.7.217 Simon Göß 15

218 22 222 224 226 228 23 232 234 236 238 24 242 244 246 248 25 Commodity Preise in EUR/MWh Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? ENTWICKLUNG DER COMMODITYPREISE 4 14 35 12 Preisentwicklung bis 22 folgt Terminmärkten 3 1 25 2 15 1 5 8 6 4 2 EUA-Preise in EUR/t CO2 Entwicklung 22-25 basiert auf dem 45 ppm Szenario des World Energy Outlooks der IEA Erreichung des Zwei-Grad- Ziels primär durch hohen Anstieg der EUA-Preise (CO2-Zertifikatspreise) Gas Steinkohle Rohöl (Brent) EUA Quelle: Energy Brainpool 1.7.217 Simon Göß 16

Brutto-Erzeugungskapazitäten in GW Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? INSTALLIERTE ERZEUGUNGSKAPAZITÄTEN IN EU-28* 1,6 1,4 1,2 * EU-28 inkl. Norwegen und Schweiz Fluktuierende erneuerbaren Energien, dominieren (3 % Wind in 25) 1, 8 6 4 Kapazitäten von Kernkraftund Kohlekraftwerken verringert sich auf etwa 1 % der installierten Leistung in 25 2 22 23 24 25 Kernkraft Braunkohle Steinkohle Gas Wasserkraftwerke Wind Sonstige Solar Konventionelle, steuerbare Kraftwerke von 5 % auf etwa 3 %. Volatilere Einspeisung. Quelle: Energy Brainpool 1.7.217 Simon Göß 17

Bruttostromerzeugung der unterschiedlichen Erzeugungstechnologien in TWh Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? DECKUNG DER NACHFRAGE DURCH ENERGIETRÄGER IN EU-28* 4,5 4, 3,5 3, 2,5 * EU-28 inkl. Norwegen und Schweiz Bruttostromerzeugung nimmt um 18 % zu. Steigende Nachfrage durch Elektrifizierung der Sektoren Wärme und Verkehr 2, 1,5 Strom aus Kohle nimmt stark ab. Gasverstromung verdoppelt sich 1, 5 22 23 24 25 Kernkraft Braunkohle Steinkohle Gas Wasserkraftwerke Wind Solar Sonstige In 25: Fluktuierender EE-Anteil bei 36 %. Anteil aus steuerbaren, konventionellen Kraftwerke: 44 % Quelle: Energy Brainpool 1.7.217 Simon Göß 18

SIMULIERTER JAHRES-STROMPREIS EU-28* * EU-28 inkl. Norwegen und Schweiz Bis 22 geprägt von niedrigen Preisen für Primärenergieträger Entwicklung 22-23 folgt den wachsenden Primärenergie- und CO2- Preisen Ab 24: Hohe Einspeisungen aus Wind und Solar führen häufig auch zu negativen Strompreisen Quelle: Energy Brainpool 1.7.217 Simon Göß 19

NACHFRAGE DER E-MOBILITÄT Bei 1 % E-Mobilität im Privatpersonenverkehr in den EU-28 Staaten in 25 entsteht zusätzliche Stromnachfrage von rund 83 TWh/Jahr Entwicklung der E- Mobilität wurde in den vorherigen Ergebnissen nicht berücksichtigt Quelle: Energy Brainpool 1.7.217 Simon Göß 2

WOHIN WIRD SICH DAS ENERGIESYSTEM ENTWICKELN? 1.7.217 Simon Göß 21

Durchschnittlicher Zuschlagswert (cent/kwh) Kumulierte Speicherkapazität in MW Anzahl PV-Speichersysteme Wohin entwickelt sich der europäische Strommarkt? DER STROMMARKT DER ZUKUNFT KOSTENDEGRESSION BEI EE UND BATTERIEN 1 8 6 9.17 8.49 8 Ausschreibung von EE DE-DK Wind Onshore 7.41 7.25 6.9 6.58 5.71 5.66 5.38 7 6 5 4 Ausbau Batteriespeicher Historische Werte* Prognose* 12, 1, 8, 6, 4 3 2 4, 2 1 2, Apr 15 Aug 15 Dez 15 Apr 16 Aug 16 Nov 16 Dez 16 Feb 17 Mai 17 Jun 17 Quelle: Energy Brainpool 213 214 215 216 217 218 Kapazität [MW] Anzahl 1.7.217 Simon Göß 22

DER STROMMARKT DER ZUKUNFT DEZENTRALITÄT UND KOMPLEXITÄT Konventionelle Erzeugung Batterien- und Speichersysteme Haushalts- und Gewerbekunden ÜNB Strommarkt Termin, Spot, OTC Industrie- und Größtkunden Virtuelles Kraftwerk EEG BIS 212 Direktvermarktung Quelle: Energy Brainpool Stromflüsse Elektro Mobilität Dezentrale PV-Erzeugung Konventionelle Erzeugung nur als Back-up bei Dunkelflaute. Regelleistung wird auch von erneuerbaren Energien erbracht. Zusätzliche Flexibilität durch Lastmanagement (DSM), Speicher und E-Mobility Sehr volatile Strompreise werden stark variieren (Einschätzung Marktteilnehmer: 3 h/jahr EUR/MWh bis einige hundert Stunden mit mehr als 1. EUR/MWh.) Quelle: Energy Brainpool 1.7.217 Simon Göß 23

DER STROMMARKT DER ZUKUNFT DIGITALISIERUNG 1.7.217 Simon Göß 24

12. Oktober 217, Berlin Intensivseminar Speicher-Geschäftsmodelle 24. Oktober 217, Berlin Blockchain in der Energiewirtschaft 23. November 217, Berlin Blockchain in der Energiewirtschaft 28. November 217, Berlin Sektorkopplung Chance und Herausforderung und viele weitere interessante Workshops, Seminare und Veranstaltungen >> Seminarkalender EnergyBrainpool Energy Brainpool GmbH & Co. KG Brandenburgische Straße 86/87 1713 Berlin Tel.: +49 ()3 76 76 54-1 Fax: +49 ()3 76 76 54-2 www.energybrainpool.com kontakt@energybrainpool.com