Erstsemesterbegrüßung 2017 der Bachelorstudierenden in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Sozio-Ökonomik

Ähnliche Dokumente
Erstsemesterbegrüßung 2014 der Bachelorstudierenden im Fach Volkswirtschaftslehre

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor BWL

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 34 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

Abschnitt 4: Übergangs- und Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Übergangsbestimmungen... 6

Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 34 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Seite 1 / 9

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Soziologie an der Universität Leipzig

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

1. In Nr. 3 werden die fachspezifischen Bestimmungen für Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) wie folgt gefasst:

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Soziologie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Informationsveranstaltung

Soziologie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Willkommen zu den Studieninformationstagen Institut für f r Volkswirtschaftslehre. Institut für. Volkswirtschaftslehre

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Master Studiengänge in Economics

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hier findet ihr alle Informationen rund um s VWL-Studium: VWL, Finance & Economics

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-BACHELOR OF ARTS REGIONALSTUDIEN CHINA STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft mit Profil Handelslehrer

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein.

VWL Themen und Grundzüge

NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010

3 Akademischer Grad Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Technische Fakultät den Hochschulgrad Bachelor of Science ( B.Sc. ).

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

- 1 Version 25b,

Hier findet ihr alle Informationen rund um s BWL- Studium: Studienverlauf BWL

Vorstellung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Bachelor und Master)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen

Studienplan. für den Bachelorstudiengang. Integrative Sozialwissenschaft

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Volkswirtschaftslehre

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre

Verteilung nach Studiengängen

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilungen

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft mit Profil HDL (Bachelor)

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Transkript:

Erstsemesterbegrüßung 2017 der Bachelorstudierenden in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Sozio-Ökonomik Prof. Dr. Hans-Werner Wohltmann & Jan-Niklas Brenneisen, M.Sc. 1

Studienfachberatung Bachelor & Master VWL Professor Dr. Hans-Werner Wohltmann (Professur für Makroökonomik) Studienfachberater Bachelor VWL & Master Economics Vorsitzender aller Prüfungsausschüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät E-Mail: wohltmann@economics.uni-kiel.de (Sprechzeiten: Mittwochs, 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung) Jan-Niklas Brenneisen, M.Sc. (Professur für Makroökonomik) Studienfachberater Bachelor VWL E-Mail: brenneisen@economics.uni-kiel.de Dr. Stephen Sacht (Professur für Makroökonomik) Studienfachberater Master Economics E-Mail: sacht@economics.uni-kiel.de (Sprechzeiten: nach Vereinbarung) 2

Der Abschluss im 1-Fach-Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre ist der erste berufsqualifizierende Abschluss des wissenschaftlichen Studiums (Befähigung zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit in Unternehmen oder im gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung etc.). Es wird der Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) vergeben. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Das Studienvolumen umfasst höchstens 100 Semesterwochenstunden und 180 Leistungspunkte inklusive 10 Leistungspunkte für die Bachelorarbeit. 170 LP sind studienbegleitend (Klausuren, Seminararbeiten etc.) zu erwerben. Aufbauend kann ein englischsprachiges Masterstudium (4 Semester) absolviert werden. Eingangsvoraussetzung laut Fachprüfungsordnung für die Teilnahme an einem Master-Studiengang in Kiel: mindestens die Note 2,5 im Bachelorstudium. Weitere Zugangsvoraussetzungen sind in der Fachprüfungsordnung geregelt. 3

Das Studium in den Bachelor- und Master-Studiengängen ist modularisiert. Module fassen Stoffgebiete zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit Leistungspunkten versehenen abprüfbaren Einheiten zusammen. Der Bachelor-Studiengang VWL weist folgende Struktur auf: Pflicht- und Wahlbereich VWL Pflicht- und Wahlbereich BWL Pflichtbereich Quantitative Grundlagen Pflichtbereich Rechtswissenschaften Wahlfach außerhalb der VWL Allgemeine Studien Bachelorarbeit (35 LP + 35 LP) (20 LP + 10 LP) (40 LP) (10 LP) (12 LP) (8 LP) (10 LP) 4

5

6

Volkswirtschaftslehre (Wahl 35 LP) Modul Makroökonomik & Arbeitsmärkte (MaAm) o Geld- und Kredittheorie o Neue Makroökonomik o Makroökonomische Transmissionsmechanismen o Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften o Arbeitsmarktökonomik o Wachstum und Entwicklung o Ökonomik der Europäischen Integration o Empirische Wirtschaftsforschung o Monetary Economics o Methoden der empirischen Regionalforschung o Neue Wirtschaftsgeschichte o Spezielle Fragestellungen der Makroökonomik 7

Modul Mikroökonomik & Finanzwissenschaft (MiFi) o Wettbewerbspolitik o Finanzwissenschaft & Sozialpolitik o Reale Außenwirtschaft o Umweltökonomie o Stadtökonomik o Risk and Entrepreneurship o Handelspolitik und Verteilung o Poverty, Equity and Development o Sustainability Economics o Spezielle Fragestellungen der Mikroökonomik 8

Seminarmodul o Weiterhin sind in einem Seminarmodul 10 LP durch Prüfungsleistungen in zwei Seminaren zu erbringen. o Die Seminare sind grundsätzlich frei wählbar aus dem gesamten Seminarangebot zu den Veranstaltungen der Bereiche Mikroökonomik & Finanzwissenschaften und Makroökonomik & Arbeitsmärkte. o Es wird jedoch empfohlen, Seminare zu Veranstaltungen zu belegen, zu denen man auch die Vorlesung gehört hat. o Beachten Sie: Sie dürfen beide Seminare ausschließlich aus dem Bereich Mikroökonomik & Finanzwissenschaften oder ausschließlich aus dem Bereich Makroökonomik & Arbeitsmärkte wählen. o Für die Seminarteilnahme ist die Teilnahme an einem Seminar-Vorbereitungskurs verpflichtend. 9

Wahlfach (außerhalb der VWL und BWL -12 LP) Über die zulässigen Wahlpflichtfächer entscheidet der Fakultätskonvent. Sie werden durch Aushang bekannt gemacht. Es sind in der Regel 3 Vorlesungen außerhalb des VWL-Blocks zu wählen. Informieren Sie sich zum jeweiligen Zeitpunkt Wählbare Wahlpflichtfächer sind: o Wirtschaftsinformatik o Informatik o Geographie o Soziologie o Politikwissenschaft o Mathematik o Skandinavistik (Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch) o Romanistik (Französisch, Spanisch) o Slavistik (Polnisch, Russisch, Tschechisch) o Agrarökonomik 10

Beachten Sie, dass die Betriebswirtschaftslehre nicht als eigenständiges Wahlfach ausgewählt werden kann. Trotzdem sind 2 Wahlmodule aus dem Bereich der BWL im Umfang von 10 LPen zu wählen. Für die Wahlpflichtfächer gelten die Regeln der jeweils anbietenden Fakultät. Nach der Fachprüfungsordnung VWL müssen dort zwar nur 12 LP erbracht werden, die anbietende Fakultät kann hier aber fordern, dass mehr LP erbracht werden, damit das Wahlpflichtfach abgeschlossen ist. In einem solchen Fall gehen dennoch nur 12 LP in die Gesamtnote ein. Allgemeine Studien (8 LP) Es können in diesem Bereich nur fachfremde bzw. nicht-ökonomische (keine VWL- und BWL-) Module anderer Fakultäten gewählt werden. Die Auswahl erfolgt aus dem Gesamtangebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen. Genauere Informationen zur Fächerwahl erhalten Sie auf: und im aktuellen Studienführer VWL. http://www.zfim.uni-kiel.de/fachergaenzung/ 11

Empfohlener Studienplan für das erste Jahr 1. Semester Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 SWS 10 LP Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 3 SWS 5 LP Buchführung und Abschluss 3 SWS 5 LP Mathematik I (Analysis) 3 SWS 5 LP Mathematik II (Lineare Algebra) 3 SWS 5 LP 2. Semester Grundzüge der mikroökonomischen Theorie 6 SWS 10 LP Methodenlehre der Statistik I 6 SWS 10 LP Jahresabschluss 3 SWS 5 LP Finanzwirtschaft 3 SWS 5 LP 36 SWS 60 LP 12

Empfohlener Studienplan für das zweite Jahr 3. Semester Grundzüge der makroökonomischen Theorie 6 SWS 10 LP Methodenlehre der Statistik II 6 SWS 10 LP Computergestützte Datenanalyse 3 SWS 5 LP Öffentliches Recht 3 SWS 5 LP 4. Semester Wirtschaftsethik 3 SWS 5 LP Wirtschaftsverwaltungsrecht 3 SWS 5 LP Vorlesung 1 VWL-Wahlteil 3 SWS 5 LP Einführung in die Ökonometrie 3 SWS 5 LP Vorlesung 1 BWL-Wahlteil 3 SWS 5 LP Vorlesung 1 Wahlfach 2 SWS 4 LP 35 SWS 59 LP 13

Empfohlener Studienplan für das dritte Jahr 5. Semester (Mobilitätsfenster) Vorlesung 2 VWL-Wahlteil 3 SWS 5 LP Vorlesung 3 VWL-Wahlteil 3 SWS 5 LP Vorlesung 4 VWL-Wahlteil 3 SWS 5 LP Seminar 1 VWL-Wahlteil 2 SWS 5 LP Vorlesung 2 Wahlfach 2 SWS 4 LP Vorlesung 2 BWL-Wahlteil 3 SWS 5 LP 6. Semester Vorlesung 5 VWL-Wahlteil 3 SWS 5 LP Vorlesung 3 Wahlfach 2 SWS 4 LP Seminar 2 VWL-Wahlteil 2 SWS 5 LP Allgemeine Studien 1 2 SWS 3 LP Allgemeine Studien 2 3 SWS 5 LP Bachelorarbeit 10 LP 28 SWS 61 LP 14

Informationen zum empfohlenen Studienplan, zur Fachprüfungsordnung, Prüfungsverfahrensordnung, Modulhandbuch etc. unter http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/bachelor Gleiches gilt für den Studiengang Sozio-Ökonomik, dessen empfohlener Studienplan im Folgenden vorgestellt wird 15

Der Bachelor-Studiengang Sozio-Ökonomik weist folgende Struktur auf: Pflichtbereich Grundlagen Pflichtbereich VWL Pflichtbereich Mathematik Pflichtbereich Soziologie Pflichtbereich Politikwissenschaft Pflichtbereich Interdisziplinäres Studium Wahlpflichtbereich Management Wahlbereich VWL Wahlbereich Soziologie Wahlbereich Politikwissenschaft Wahlfach Allgemeine Studien Bachelorarbeit (20 LP) (25 LP) (5 LP) (20 LP) (15 LP) (10 LP) (10 LP) (10 LP) (10 LP) (10 LP) (12 LP) (6 LP) (12 LP) 16

17

18

Wahlfach (außerhalb der VWL und BWL -12 LP) Über die zulässigen Wahlpflichtfächer entscheidet der Fakultätskonvent. Sie werden durch Aushang bekannt gemacht. Informieren Sie sich zum jeweiligen Zeitpunkt. Wählbare Wahlpflichtfächer sind: o Wirtschaftsinformatik o Informatik o Geographie o Mathematik o Ökonometrie o Skandinavistik (Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch) o Romanistik (Französisch, Spanisch) o Slavistik (Polnisch, Russisch, Tschechisch) o Agrarökonomik o Business Chinese o Rechtswissenschaft 19

Empfohlener Studienplan Sozio-Ökonomik für das erste Jahr 1. Semester Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 SWS 10 LP Einführung in die Sozialwissenschaften 6 SWS 10 LP Mathematik I (Analysis) 3 SWS 5 LP Statistik I 2 SWS 3.5 LP 2. Semester Grundzüge der mikroökonomischen Theorie 6 SWS 10 LP Interdisziplinäre Lernwerkstatt 2 SWS 5 LP Statistik II 2 SWS 3.5 LP Soziologische Theorie 2 SWS 4 LP Politische Theorie- und Ideengeschichte 2 SWS 2.5 LP Seminar Politische Theorie- und Ideengeschichte 2 SWS 5 LP 33 SWS 58.5 LP 20

Empfohlener Studienplan Sozio-Ökonomik für das zweite Jahr 3. Semester Grundzüge der makroökonomischen Theorie 6 SWS 10 LP Seminar zu Allgemeiner Soziologie 2 SWS 5 LP Internationale Beziehungen 2 SWS 2.5 LP Seminar zu Internationale Beziehungen 2 SWS 5 LP Allgemeine Studien / Wahlfach 4.5 SWS 7.5 LP 4. Semester Wirtschaftsethik 3 SWS 5 LP Vorlesung 1 VWL-Wahlteil 3 SWS 5 LP Vorlesung 1 Management 2 SWS 5 LP Einf. in d. Meth. & Tech. d. emp. Soz.forschung 2 SWS 4 LP Europäische Integration 2 SWS 2.5 LP Wahlmodul Politikwissenschaften 4 SWS 5 LP Allgemeine Studien / Wahlfach 3 SWS 4 LP 35.5 SWS 60.5 LP 21

Empfohlener Studienplan Sozio-Ökonomik für das dritte Jahr 5. Semester (Mobilitätsfenster) Vorlesung 2 / Seminar VWL 2 SWS 5 LP Vorlesung 2 Management 2 SWS 5 LP Wahlmodul Soziologie 2 SWS 4 LP IWP: Vorlesung VWL 3 SWS 5 LP Vergleichende Regierungslehre 2 SWS 2.5 LP Seminar Vergleichende Regierungslehre 2 SWS 5 LP Allgemeine Studien / Wahlfach 3 SWS 4 LP 6. Semester IWP: Vorlesung VWL 3 SWS 5 LP Interdisziplinäres Seminar 2 SWS 5 LP Wahlmodul Soziologie 2 SWS 6 LP Allgemeine Studien / Wahlfach 2 SWS 2.5 LP Bachelorarbeit 12 LP 25 SWS 61 LP 22

Informationen zu den Veranstaltungen Viele relevante Informationen zu einer Veranstaltung (Raum, Zeit, Beginn, Dozent, etc.) finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität (UniVis). Dort können auch Informationen zu den Veranstaltungen im Profilierungsbereich Allgemeine Studien (z.b. Veranstaltungen fachfremder Fakultäten) abgerufen werden: http://www.univis.uni-kiel.de/ Weitere Informationen zu den Veranstaltungen (Gliederungen, Übungsblätter, etc.) werden oft von der jeweiligen Professur online angeboten. Link zur Fakultätsseite: zum Institut für Volkswirtschaftslehre: zum Institut für Betriebswirtschaftslehre: zu den Professuren: http://www.wiso.uni-kiel.de/ http://www.wiso.uni-kiel.de/econ/ http://www.wiso.uni-kiel.de/bwl_inst.shtml Siehe Seiten der Institute 23

Auslandssemester Ein Auslandssemester wird empfohlen und könnte im 4. oder 5. bzw. 4. und 5. Semester realisiert werden (d.h. die Pflichtveranstaltung Einführung in die Ökonometrie kann im Ausland besucht werden). Alle im Ausland besuchten Veranstaltungen (auch Pflichtveranstaltungen) können anerkannt werden, wenn sie dem Umfang, Niveau und Inhalt der Veranstaltungen in Kiel ähnlich sind. Klären Sie die Möglichkeit der Anerkennung mit dem hier zuständigen Dozenten ab, bevor Sie Ihr Auslandssemester antreten. Praktika Praktika sollten in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Sowohl Praktika als auch die Absolvierung eines Auslandssemesters stellen keine Pflicht dar, werden jedoch sehr empfohlen! 24

Prüfungsverfahren Klausuren Klausuren werden am Ende des Semesters (unmittelbar nach Vorlesungsschluss) innerhalb eines Prüfungszeitraumes von 2 Wochen geschrieben. Eine Wiederholungsklausur findet am Anfang des darauffolgenden Semesters statt. Die Termine werden vom Prüfungsamt bekannt gegeben. 25

Anmeldung zur Klausurteilnahme Eine verbindliche Anmeldung zu den Klausuren ist zwingend über die Studierenden-Online-Funktion His Qis erforderlich. Der Zugang hierzu ist nur mit Stu-Kennung und Passwort möglich (Anmeldung über das Rechenzentrum der Universität). Die Registrierung zur Studierenden-Online-Funktion His Qis erfolgt über das Virtuelle Prüfungsamt (weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes der WiSo-Faklutät). Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an einer Klausur nicht möglich. Eine Abmeldung von einer Klausur ist zwingend erforderlich, wenn Sie nicht an der Klausur teilnehmen können bzw. möchten. Die Abmeldung ist ohne Angabe von Gründen bis 8 Tage vor dem Klausurdatum möglich. 26

Anmeldung zur Klausurteilnahme Termine für An- und Abmeldung: frühestens 6, spätestens 1 Woche vor der Klausur. Kann aus Krankheitsgründen nicht an einer Klausur teilgenommen werden, ist ein Attest unverzüglich (d.h. innerhalb von 3 Tagen) beim Prüfungsamt einzureichen. Der entsprechende Vordruck steht auf den Internetseiten des Prüfungsamtes zum Download bereit. Zur Klausur sind der aktuelle QiS-Ausdruck (als Bestätigung für die Anmeldung) sowie ein Lichtbildausweis (Personalausweis) mitzubringen. Eine Klausur darf höchstens zweimal nicht und muss in diesem Fall im dritten Versuch bestanden werden. Es gibt also maximal drei Versuche, um eine Klausur erfolgreich zu absolvieren. Es werden 2 Joker für jeweils zwei 4. Versuche auf Antrag gewährt. Wird die Regelstudienzeit um 50 % überschritten, ohne mindestens 2/3 der Leistungspunkte im Bachelorstudium erworben zu haben, wird eine Pflichtstudienberatung vorgenommen. Werden die gestellten Auflagen, welche verbindlich im Rahmen der Beratung formuliert werden, nicht erfüllt, kann es zur Exmatrikulation kommen. 27

Im Anschluss findet heute um 18:00 Uhr im Hörsaal A (Audimax) eine Orientierungsveranstaltung zu den Master-Studiengängen der WiSo-Fakultät statt. 28

Studienfachberatung Bachelor VWL & Master Economics Professor Dr. Hans-Werner Wohltmann (Professur für Makroökonomik) Studienfachberater Bachelor VWL & Master Economics Vorsitzender aller Prüfungsausschüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät E-Mail: wohltmann@economics.uni-kiel.de (Sprechzeiten: Mittwochs, 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Jan-Niklas Brenneisen, M.Sc. (Professur für Makroökonomik) Studienfachberater Bachelor VWL E-Mail: brenneisen@economics.uni-kiel.de Dr. Stephen Sacht (Professur für Makroökonomik) Studienfachberater Master Economics E-Mail: sacht@economics.uni-kiel.de (Sprechzeiten: nach Vereinbarung) 29

Studienplan Master Economics 30

Studienplan Master Quantitative Economics 31

Studienplan Master Quantitative Finance 32

Studienplan Master Environmental and Resource Economics 33

Studienfachberatung Prof. Dr. Uwe Jensen (Institut für Statistik und Ökonometrie) Studienfachberater Master Quantitative Economics E-Mail: jensen@stat-econ.uni-kiel.de (Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Montags, 13.00-14.00 Uhr) Dr. Nicole Waidlein (Professur für Geld, Währung und Internationale Finanzmärkte) Studienfachberaterin Master Quantitative Finance E-Mail: waidlein@economics.uni-kiel.de (Sprechzeiten: nach Vereinbarung) Tabea Philipp (Professur für Innovations-, Wettbewerbs- und Institutionsökonomik) Studienfachberaterin Master Environmental and Resource Economics E-Mail: t.philipp@economics.uni-kiel.de (Sprechzeiten: nach Vereinbarung) 34