CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät"

Transkript

1 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bachelor-Studiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - Studienführer mit Studienplan - Stand: Februar 20 Institut für Volkswirtschaftslehre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel D Kiel Besucheradresse: Wilhelm-Seelig-Platz 1, D Kiel Dieser Studienführer wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert, erweitert und präzisiert. Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihnen der aktuelle Studienführer vorliegt.

2 - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Institut für Volkswirtschaftslehre... 2 B. Allgemeines zum Studium... 2 I. Überblick über den Studiengang Studienabschluss Studienberatung... 3 II. Zulassung zum Studium... 4 III. Regelungen zu Studienaufbau und Leistungsanforderungen... 4 C. Bachelor-Prüfung... 4 I. Bestandteile der Bachelor-Prüfung Aufbau der Bachelor-Prüfung Studienbegleitende Modulprüfungen... 5 a) Termin und Dauer von Modulprüfungen... 5 b) Anmeldung und Rücktritt von Modulprüfungen Bachelor-Arbeit... 6 II. Inhalte des Studienplans Überblick über die Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium... 6 a) Quantitative Grundlagen... 6 b) Pflichtteil Volkswirtschaftslehre... 6 c) Pflichtteil Betriebswirtschaftslehre... 8 d) Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler... 8 e) Wahlteil Volkswirtschaftslehre... 8 f) Schlüsselqualifikationen... g) Allgemeine Studien (Profilierungsbereich)... h) Wahlpflichtfächer... III Gewichtung der Klausuren IV Studienverlaufsplan V Empfohlene Zusatzleistungen Auslandsstudium Praktika D. Veranstaltungsplanung Vorlesungsverzeichnis Langfristige Planung E. Übergangsregelungen

3 - 2 - A. Institut für Volkswirtschaftslehre Die Koordination der volkswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen obliegt dem Institut für Volkswirtschaftslehre. Der Studiengang Volkswirtschaftslehre wird durch die folgenden Professuren betreut: Professur Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Dr. Johannes Bröcker) Professur Außenwirtschaft (Prof. Holger Görg, Ph.D.) Professur Geld, Währung und Internationale Finanzmärkte (Prof. Dr. Thomas Lux) Juniorprofessur Arbeitsmarktökonomik und Geldpolitik (Prof. Dr. Christian Merkl) Juniorprofessur Umwelt-, Ressourcen- und Ökologische Ökonomik (Prof. Dr. Martin F. Quaas) Professur Mikroökonomik (Prof. Horst Raff, Ph.D.) Juniorprofessur Umwelt- und Ressourcenökonomik (Prof. Dr. Katrin Rehdanz) Professur Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik (Prof. Dr. Till Requate) Professur Finanzwissenschaft, Sozialpolitik und Gesundheitsökonomik (Prof. Dr. Ulrich Schmidt) Juniorprofessur Familienökonomik (Prof. Dr. Carsten Schröder) Professur Theoretische Volkswirtschaftslehre (Prof. Dennis J. Snower, Ph.D.) Professur Makroökonomik (Prof. Dr. Hans-Werner Wohltmann) B. Allgemeines zum Studium I. Überblick über den Studiengang 1. Studienabschluss Das Bachelor-Studium der Volkswirtschaftslehre hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studienvolumen umfasst 180 Leistungspunkte. Aufgrund der bestandenen Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. Der Abschluss im Bachelor-Studiengang ist der erste berufsqualifizierende Abschluss des wissenschaftlichen Studiums der Volkswirtschaftslehre. Die Abschlüsse in den Master-Studiengängen Economics, Quantitative Economics und Quantitative Finance sind weitere berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums der Volkswirtschaftslehre. Zum Master-Studium 2

4 - 3 - kann zugelassen werden, wer eine Bachelor-Prüfung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach mit mindestens 180 Leistungspunkten oder eine vergleichbare Abschlussprüfung mit mindestens der Note 2,5 bestanden hat. 2. Studienberatung Studienberatung für alle Studienfächer Zentrale Studienberatung Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus) Sprechstunde: Mo. und Mi Uhr und Uhr Do Uhr Telefonsprechstunde: Mo. bis Do Uhr Tel.: 0431/ Schriftliche Anfragen: Postanschrift: -Adresse: zsb@uv.uni-kiel.de Internet: Prüfungsfragen Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Wilhelm-Seelig-Platz 1, EG Frau Brietzke Di. und Do Uhr und Do Uhr Frau Schrader Sprechstunde: Di. und Do Uhr Frau Rathmann Sprechstunde: Di. und Do Uhr Internet: Professor Dr. Hans-Werner Wohltmann Institut für Volkswirtschaftslehre Wilhelm-Seelig-Platz 1, 3. OG Sprechstunde: Zeit nach Vereinbarung Studienberatung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Professor Dr. Till Requate Institut für Volkswirtschaftslehre Wilhelm-Seelig-Platz 1, 4. OG Sprechstunde: Mo Uhr Wichtige Internetseiten zum Bachelor-Studiengang Institut für Volkswirtschaftslehre Studium und Lehre unter Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät 3

5 II. Zulassung zum Studium Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelor-Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist örtlich zulassungsbeschränkt, das heißt die Studienplätze werden nach dem Landesauswahlverfahren der Universität Kiel vergeben. Bewerbungen sind zum Wintersemester bis 15. Juli (für erste und höhere Semester) zum Sommersemester bis 15. Januar (nur für höhere Semester) an das Referat für Studium und Prüfung, Studierendenservice über das Internet möglich: Die aktuellen Bewerbungsfristen werden unter veröffentlicht. Ausländische Bewerber wenden sich an: International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel Besucheranschrift: Westring 400, Eingang Erdgeschoss Kiel Tel.: Internet: III. Regelungen zu Studienaufbau und Leistungsanforderungen Der Studienführer bezieht sich auf die folgenden Ordnungen: Fachprüfungsordnung für Studierende der Volkswirtschaftslehre mit den Abschlüssen Bachelor of Science (B.Sc.). Prüfungsverfahrensordnung für alle Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge der Universität Kiel. Beide Ordnungen sind im Internet unter verfügbar. Die Fachprüfungsordnung ist die übergeordnete Satzung, die durch die Fachprüfungsordnung präzisiert wird. C. Bachelor-Prüfung I. Bestandteile der Bachelor-Prüfung 1. Aufbau der Bachelor-Prüfung Das Bachelor-Studium schließt mit der Bachelor-Prüfung ab, die aus zwei Teilen besteht: den studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelor-Arbeit. Durch studienbegleitende Modulprüfungen sind insgesamt 168 Leistungspunkte zu erwerben. Die Bearbeitungsdauer der Bachelor-Arbeit beträgt neun Wochen. Mit der Bachelor-Arbeit können 12 Leistungspunkte erworben werden, wenn mindestens die Note 4,0 erreicht wird. 4

6 - 5 - Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden benotet. Eine studienbegleitende Prüfungsleistung ist bestanden, wenn mindestens die Note ausreichend (4,0) erreicht ist. Bestandene Klausuren können nicht wiederholt werden. Jede Modulprüfung kann zweimal wiederholt werden. Wird eine Prüfungsleistung in der letzten möglichen Wiederholung mit nicht ausreichend bewertet, ist die gesamte Bachelor-Prüfung endgültig nicht bestanden. 2. Studienbegleitende Modulprüfungen a) Termin und Dauer von Modulprüfungen Zu jeder Lehrveranstaltung ist eine Prüfungsleistung zu erbringen. Die Art und die Dauer der Prüfungsleistung werden im Studienverlaufsplan (Abb. 2) genannt. Die Klausur zu einer Vorlesung bzw. zu einer Vorlesung und Übung findet am Ende der Vorlesungszeit und zwar in der Regel zu einem Termin während der letzten Woche der Vorlesungszeit und der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine werden zu Beginn des Semesters auf den Internet-Seiten des Prüfungsamtes bekannt gegeben. Zu jeder Klausur wird höchstens eine Wiederholungsprüfung angeboten. Sie findet in der Regel zu einem Termin während der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit und der ersten Woche der Vorlesungszeit des Semesters, das der zu prüfenden Vorlesung unmittelbar nachfolgt, statt. Studierende, die eine Klausur nicht bestanden haben, müssen an der Wiederholungsklausur nicht zwingend teilnehmen. An den Wiederholungsklausuren kann auch teilnehmen, wer an der Klausur zum Ende des Semesters nicht teilgenommen hat. b) Anmeldung und Rücktritt von Modulprüfungen Für die Teilnahme an einer Modulprüfung ist ein Prüfungsausweis erforderlich. Dieser muss im Prüfungsamt innerhalb einer vorgegebenen Frist beantragt werden. Diese Frist wird auf den Internet-Seiten des Prüfungsamts ( bekannt gegeben. An einer Klausur kann nur teilnehmen, wer sich zu dieser Klausur auch angemeldet hat. Auch die Teilnahme an einer Wiederholungsprüfung setzt eine Anmeldung voraus. Anmeldungen sind innerhalb einer Frist, die sechs Wochen vor dem Klausurzeitraum beginnt und zwei Wochen vor dem Klausurzeitraum endet, vorzunehmen. Die Anmeldefristen werden in jedem Semester auf den Seiten des Prüfungsamts bekannt gemacht. Anmeldungen sind nur über Klausur Online möglich ( Wer zu einer Klausur nicht angemeldet ist, kann an der Klausur nicht teilnehmen. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist keine Anmeldung mehr möglich. 5

7 Bachelor-Arbeit Die Bachelor-Arbeit kann frühestens nach dem Erwerb von 0 Leistungspunkten begonnen werden. Sie wird zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit vergeben und wird während der vorlesungsfreien Zeit verfasst. Die Bearbeitungszeit der Bachelor-Arbeit beträgt neun Wochen. Die Vergabe des Themas einer Bachelor-Arbeit setzt eine Anmeldung beim Prüfungsamt voraus. Der Anmeldezeitraum wird in jedem Semester auf den Internet-Seiten des Prüfungsamtes bekannt gegeben. II. Inhalte des Studienplans 1. Überblick über die Lehrveranstaltungen Während des Bachelor-Studiums sind Modulprüfungen in folgenden Bereichen abzulegen: Quantitative Grundlagen 33 LP Pflichtteil Volkswirtschaftslehre 30 LP Pflichtteil Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 29 LP Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler LP Wahlteil Volkswirtschaftslehre 42 LP Wahlpflichtfach 12 LP Schlüsselkompetenzen 4 LP Allgemeine Studien 8 LP 2. Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium Für eine ausführliche Aufstellung der Lehrveranstaltungen siehe Anhang 2 der Fachprüfungsordnung. a) Quantitative Grundlagen In diesem Bereich sind in den folgenden fünf Modulen Prüfungsleistungen zu erbringen: Mathematik I (Jensen) Mathematik II (Jensen) Statistik I (Golosnoy) Statistik II (Golosnoy) Ökonometrie (Herwartz) b) Pflichtteil Volkswirtschaftslehre In diesem Prüfungsbereich sind in den folgenden drei Modulen Prüfungsleistungen zu erbringen, die jeweils aus zwei Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Übung) bestehen: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Requate, Raff, Merkl) Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie (Bröcker, Requate) Grundzüge der Makroökonomischen Theorie (Wohltmann) 6

8 - 7 - Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Veranstaltungen zu diesen Bereichen zählen. Studienplan Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre. Bereich Module SWS LP pro Modul LP pro Bereich Gewichtung in Endnote Quantitative Grundlagen Mathematik Analysis (Mathe I) Lineare Algebra (Mathe II) Statistik I 2 V + 2 Ü 2 V + 2 Ü 4 V + 2 Ü Statistik & Ökonometrie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Rechtwissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Pflichtteil Volkswirtschaftslehre Statistik II Ökonometrie Technik des betrieblichen Rechnungswesens o Buchführung und Abschluss o Kosten- und Leistungsrechnung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre o General Management I o General Management II o Organisation Finance and Accounting o Jahresabschluss o Finanzwirtschaft Marketing und Methoden o Marketing I o Operations Research Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht Einführung VWL Grundzüge der Mikroökonomik Grundzüge der Makroökonomik 4 V + 2 Ü 2 V + 1 Ü 2 V+Ü 2 V+Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 3V 2V 4V+2Ü 4V+2Ü 4V+2Ü Mikroökonomik & Finanzwissenschaften 16 (18) 16 o Wahlvorlesung + Übung o Wahlvorlesung + Übung o Wahlvorlesung (+Übung) 2V+2Ü 2V+2Ü 2V(+2Ü) Makroökonomik & Arbeitsmärkte 16 (18) 16 Wahlteil o Wahlvorlesung + Übung 2V+2Ü 42 Volkswirtschaftslehre o Wahlvorlesung + Übung 2V+2Ü o Wahlvorlesung (+Übung) 2V(+2Ü) Seminarmodul o Seminar 1 2 o Seminar 2 2 Wahlpflichtfach (keine VWL) V,Ü,S Schlüssel-Qualifikationen Computergestützte Datenanalyse Allgemeine Studien 2V/2S 2/3 vgl. Anhang (Profilierungsbereich) 2V Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit Summe

9 - 8 - c) Pflichtteil Betriebswirtschaftslehre In diesem Prüfungsbereich sind in den folgenden vier Modulen Prüfungsleistungen in den unten angegebenen Veranstaltungen zu erbringen Technik des betrieblichen Rechnungswesens Buchführung und Abschluss (Weiterer, Mölls) Kosten- und Leistungsrechnung (Zwilling, Friedl) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre General Management I (Friedl) General Management II (Walter) Organisation (Wolf) Finance and Accounting Finanzwirtschaft I (Nippel) Jahresabschluss (Mölls) Marketing und Methoden Marketing I (Heitmann) Operations Research (Kiesmüller) d) Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Es müssen folgende Module absolviert werden. Öfffentliches Recht 3V, 6LP Wirtschaftsverwaltungsrecht 2V, 4LP e) Wahlteil Volkswirtschaftslehre Innerhalb des Wahlteils Volkswirtschaftslehre müssen 42 LP durch Prüfungsleistungen in den folgenden drei Modulen erbracht werden: Mikroökonomik & Finanzwissenschaften 16 LP Makroökonomik & Arbeitsmärkte 16 LP Seminarmodul LP Die Veranstaltungen zu den Modulen Mikroökonomik & Finanzwissenschaften und Makroökonomik & Arbeitsmärkte sind frei wählbar aus den folgenden Katalogen: Veranstaltungen zum Modul Mikroökonomik & Finanzwissenschaften (Stand: Feb. 20) - Wettbewerbspolitik 2 VL + 2 Ü 6 LP (Requate) - Finanzwissenschaften & Sozialpolitik 2 VL + 2 Ü 6 LP (Schmidt) - Reale Außenwirtschaft 2 VL + 2 Ü 6 LP (Görg) - Umweltökonomie 2 VL + 2 Ü 6 LP (Rehdanz, Requate) - Raumentwicklung und Regionalpolitik 2 VL + 2 Ü 6 LP (Bröcker) 8

10 Stadtökonomik 2 VL + 2 Ü 6 LP (Quaas) - Risk and Entrepreneurship 2 VL 4 LP (Hanley) - Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Entwicklungspolitik 2 VL 4 LP (Langhammer, IfW) - Armut, Verteilung & Entwicklung 2 VL 4 LP (Thiele, IfW) - Angewandte Methoden der handelpolitischen Analyse 2 VL 4 LP (Wiebelt, IfW) - Verteilungswirkungen der Handelpolitik 2 VL 4 LP (Wiebelt, IfW) - Empirische Wirtschaftsforschung 2 VL 4 LP (Jensen) Veranstaltungen zum Modul Makroökonomik & Arbeitsmärkte (Stand: Feb. 20) - Geld und Kredit 2 VL + 2 Ü 6 LP (Franke, Lux) - Neue Makroökonomik I 2 VL + 2 Ü 6 LP (Wohltmann) - Arbeitsmarktökonomik I 2 VL + 2 Ü 6 LP (Snower) - Makroökonomische Transmissionsmechanismen 2 VL + 2 Ü 6 LP (Wohltmann) - Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften 2 VL + 2 Ü 6 LP (Wohltmann) - Konjunktur- und Wachstumspolitik 2 VL 4 LP (Lehment, IfW) - Empirische Wirtschaftsforschung 2 VL 4 LP (Jensen) - Ökonomik der Europäischen Integration 2 VL 4 LP (Lücke, IfW) Zu beachten ist lediglich, dass in der Summe jeweils mindestens 16 LP erbracht werden müssen. Werden drei 6 LP-Veranstaltungen gewählt und somit insgesamt 18 LP erbracht, so gehen diese 18 Punkte zwar alle in die Modulnote ein, diese wiederum geht nur mit 16 Anteilen in die Gesamt-Bachelor-Note ein. Die Kataloge der wählbaren Veranstaltungen ändern sich gelegentlich. Daher sollten aktuelle Aushänge beachtet werden. Weiterhin sind in einem Seminarmodul LP durch Prüfungsleistungen in Seminaren zu erbringen. Die Seminare sind grundsätzlich frei wählbar aus dem gesamten Seminarangebot zu den Veranstaltungen der Bereiche Mikroökonomik & Finanzwissenschaften und Makroökonomik & Arbeitsmärkte. Es wird jedoch empfohlen, Seminare zu Veranstaltungen zu belegen, zu denen man auch die Vorlesung gehört hat. Beachten Sie: Sie dürfen auch zwei Seminare aus dem Bereich Mikroökonomik & Finanzwissenschaften oder zwei Seminare aus dem Bereich Makroökonomik & Arbeitsmärkte wählen. 9

11 f) Schlüsselqualifikationen - - Hier ist lediglich eine Veranstaltung zu absolvieren: Computergestützte Datenanalyse (4LP) g) Allgemeine Studien (Profilierungsbereich) In diesem Prüfungsbereich müssen 8 LP in beliebigen Veranstaltungen außerhalb der VWL oder BWL erworben werden, wobei die Vorlesung Wirtschaftsethik (2V, 3LP) empfohlen wird, soweit sie angeboten werden kann. Die Leistungspunkte können beispielsweise durch Prüfungsleistungen zu Veranstaltungen erworben werden, die von der Universität im Bereich Fachergänzung für die Zwei-Fächer-Studiengänge angeboten werden. Das Lehrangebot findet sich im Internet unter der folgenden Adresse: Abgesehen von den wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen* können von Studierenden des Bachelor-Studiengangs Volkswirtschaftslehre alle Veranstaltungen gewählt werden. Die Teilnahme an einer dieser Veranstaltungen setzt eine Anmeldung über die angegebene Internet-Adresse voraus. Die Leistungen, die in diesem Bereich erbracht werden, gehen zwar nicht in die Berechnung der Gesamtnote ein, dienen aber wie der Name schon sagt- der Profilierung z.b. für mögliche spätere Arbeitgeber. (* Die Veranstaltungen Fallstudien zur Unternehmensführung und Marketing mit Excel des Instituts für Betriebswirtschaftslehre können in die Allgemeinen Studien eingebracht werden.) h) Wahlpflichtfächer Zulässige Wahlpflichtfächer im Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre sind: 1. Betriebswirtschaftslehre Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Nippel Institut für Betriebswirtschaftslehre Es ist das Modul Innovation und Management oder das Modul Finanz- und Rechnungswesen zu wählen. In dem gewählten Modul sind aus dem zugehörigen Veranstaltungskatatlog drei Verantaltungen im Umfang von 12 Leistungspunkten zu wählen: Innovation und Management: o Marketing mit interaktiven Medien o Organisationstheorien o Prozesse des Innovationsmanagements o Marketing II Finanz und Rechnungswesen o Controlling o Vertiefung Jahresabschluss o Systeme der Kostenrechnung o Finanzwirtschaft II o Operations Management

12 Wirtschaftsinformatik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Wilke Institut für Informatik Es sind folgende Module zu absolvieren: Informatik für Nebenfächler (Vorlesung und Übung, ohne die vertiefende Übung: 5 LP) Wirtschaftsinformatik I für Wirtschaftswissenschaftler (3 SWS, 7 LP) 3. Regionalwissenschaft Ansprechpartner: Dr. Hayo Herrmann Institut für Regionalforschung / Institut für Volkswirtschaftslehre Es ist das Pflichtmodul Empirische Regionalforschung sowie ein Wahlpflichtmodul aus dem zugelassenen Angebot des Geographischen Instituts zu wählen. WSF-VWL-MER: Empirische Regionalforschung (Pflicht) Methoden der empirischen Regionalforschung (Wahlpflicht, Vorlesung + Übung: 6 LP) MNF-Geogr.-11c: Einführung in die geographische Informationsverarbeitung für Nebenfach (Wahlpflicht, Vorlesung + Übung, 7 LP) oder MNF-Geogr.-20: Modul der Speziellen Geographie (Vorlesung + Seminar, 8 LP) in einer der folgenden Ausprägungen: MNF-Geogr.-32: Stadtgeographie und Management MNF-Geogr.-33: Globalisierung und regionale Entwicklung MNF-Geogr.-38: Evolutionary Economic Geography Für Studierende, die das Wahlpflichtfach Regionalwissenschaft studieren, wird weiterhin empfohlen in Rahmen des Wahlteils Volkswirtschaftslehre die Veranstaltung Raumentwicklung und Regionalpolitik im Bereich Mikroökonomik & Finanzwissenschaften zu wählen. 4. Soziologie Ansprechpartner: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie Es sind im Modul Soziologie (WSF-soz-vwl) drei der 4 angebotenen Veranstaltungen zu wählen o Einführung in die Soziologie (4LP) o Sozialstruktur moderner Gesellschaften (4LP) o Einführung in die Methoden und Techniken empirischer Sozialforschung (4LP) o Qualitative Methoden der empirischen Regionalforschung (4LP) 5. Politikwissenschaft Ansprechpartner: Dr. Wilhelm Knelangen Institut für Sozialwissenschaften: Politikwissenschaft Es ist das Modul Politikwissenschaft (WSF-polw-VWL) zu absolvieren. o Einführung in die Politikwissenschaft (Pflicht, Vorlesung, 4LP) o 2 Vorlesungen aus dem folgenden Katalog o Das politische System Deutschlands (2,5 LP) o Vergleichende Regierungslehre (2,5 LP) o Politische Theorie und Ideengeschichte (2,5 LP) o Internationale Beziehungen (2,5 LP) o Europäische Integration (2,5 LP) o Basisseminar zu einer der beiden Vorlesungen (des vorigen Punktes) 11

13 Mathematik Ansprechpartner: Prof. Dr. Otmar Spinas Mathematisches Seminar Eine der folgenden Kombinationen ist zu absolvieren: Analysis III (Vorlsesung + Übung, 9 LP) Seminar zu Analysis III (Seminar Analysis, 3 LP) Algebra I (Vorlesung + Übung, 9 LP) Seminar zu Algebra I (Seminar Algebra, 3 LP) Wahrscheinlichkeitstheorie (Vorlesung + Übung, 9 LP) Seminar Wahrscheinlichkeitstheorie (Seminar, 3 LP) Numerische Mathematik (Vorlesung + Übung, 9 LP) Seminar Numerische Mathematik (Seminar, 3 LP) Kurven und Flächen oder Grundbegriffe der Geometrie oder Konvexgeometrie I (Vorlesung + Übung, 9 LP) Seminar Geometrie (Seminar, 3 LP) Einführung in die Numerische Mathematik (Vorlesung + Übung, 9 LP) Seminar Numerische Mathematik (Seminar, 3 LP) Einführung in die mathematische Logik (Vorlesung + Übung, 9 LP) Seminar Logik (Seminar, 3 LP) Hinweis: Die im Wahlpflichtfach Mathematik angebotenen Veranstaltungen setzen mathematische Vorkenntnisse im Bereich Analysis und Lineare Algebra voraus, die deutlich über die Kenntnisse hinausgehen, die in den Quantitativen Grundlagen (Mathematik I und II) des Bachelor-Studiums Volkswirtschaftslehre vermittelt werden. 7. Skandinavistik (Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch) Ansprechpartner: Prof. Dr. Lutz Rühling Nordisches Institut PHF-SKA-S1: Skandinavischer Spracherwerb 1 ( LP) o S 1.1 Sprachkurs 1 1. Wahlsprache (Sprachkurs, 4 SWS, 5 LP) o S 1.2 Sprachkurs 2 1. Wahlsprache (Sprachkurs, 4 SWS, 5 LP, Voraussetzung: S 1.1) PFF-SKA-NSL 1: Neuere skandinavische Literaturwissenschaft 1 (5 LP) o NSL 1.1 Neue skandinavische Literaturgeschichte (Vorlesung, 2 SWS, 2 LP) o NSL 1.2 Einführung in die skandinavische Literatur- und Kulturwissenschaft (Proseminar, 2 SWS, 3 LP, Voraussetzung: S 1.1) 8. Romanistik (Französisch, Spanisch) Ansprechpartner: Dr. Béatrice Jakobs Romanisches Seminar Französisch: Zugangsvoraussetzung: bestandener Eingangstest oder BSP2.1/2.2; BSP4.1 PHF-fran-VWL1: Wirtschaftsfranzösisch (6 LP) o fran-wir 2.1 Wirtschaftsfranzösisch (sprachpraktische Übung, 2 SWS, 3 LP) o fran-wir 2.2 Wirtschaftsfranzösisch (sprachpraktische Übung, 2 SWS, 3 LP) PHF-fran-VWL2: Kulturwissenschaft und Landeskunde (6 LP) o fran-ik 2.1 Kulturwissenschaft und Landeskunde (Proseminar, 2 SWS, 6 LP) 12

14 Spanisch: Zugangsvoraussetzung: bestandener Eingangstest oder BSP2.1/2.2; BSP4.1 PHF-span-VWL1: Wirtschaftsspanisch (6 LP) o span-wir 2.1 Wirtschaftsspanisch (sprachpraktische Übung, 2 SWS, 3 LP) o span-wir 2.2 Wirtschaftsspanisch (sprachpraktische Übung, 2 SWS, 3 LP) PHF-fran-VWL2: Kulturwissenschaft und Landeskunde (6 LP) o span-ik 2.1 Kulturwissenschaft und Landeskunde (Proseminar, 2 SWS, 6 LP) 9. Slavistik (Polnisch, Russisch, Tschechisch) Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Düring Institut für Slavistik Russisch: PHF-ruph-VWL: Russisch für Volkswirtschaftslehre (12 LP) o Russisch A1 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Russisch A2 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Russisch B1 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Russisch B2 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Eine der folgenden drei Veranstaltungen (Vorlesung, 2 SWS, 2 LP) Kulturkundliche Vorlesung Russisch Dependenzsyntax Literaturwissenschaftliche Vorlesung Polnisch: PHF-poph-VWL: Polnisch für Volkswirtschaftslehre (12 LP) o Polnisch A1 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Polnisch A2 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Polnisch B1 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Polnisch B2 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Eine der folgenden drei Veranstaltungen (Vorlesung, 2 SWS, 2 LP) Kulturkundliche Vorlesung Polnisch/Tschechisch Dependenzsyntax Literaturwissenschaftliche Vorlesung Tschechisch: Tschechisch für Volkswirtschaftslehre (12 LP) o Tschechisch A1 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Tschechisch A2 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Tschechisch B1 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Tschechisch B2 (Sprachkurs, 2 SWS, 2,5 LP) o Eine der folgenden drei Veranstaltungen (Vorlesung, 2 SWS, 2 LP) Kulturkundliche Vorlesung Polnisch/Tschechisch Dependenzsyntax Literaturwissenschaftliche Vorlesung 13

15 Agrarökonomik Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Christian Henning Institut für Agrarökonomie Im Wahlpflichtfach Agrarökonomik ist das Modul 255 sowie entweder das Modul 39 oder das Modul 179 der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät zu absolvieren. Preisbildung auf EU-Agrarmärkten (Modul 255) (Vorlesung + freiwillige Übung, 6 LP) Welternährung (Modul 39) (2 Vorlesungen (à 2,5 LP) + Seminar (1 LP), 6 LP) Ansätze der Neuen Institutionellen Ökonomie in der Agrarpolitik (Modul 179) (Seminar, 6 LP) Es stehen pro Studienjahr 30 Plätze im Wahlpflichtfach Agrarökonomik zur Verfügung. Die Vergabe der Plätze erfolgt im Prüfungsamt der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (Hermann-Rodewaldt-Str. 4, Zimmer 18). Die Plätze werden nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben. Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist die Zuweisung eines Platzes im Wahlpflichtfach Agrarökonomik durch das Prüfungsamt der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät. Für die Wahlpflichtfächer gelten die Regeln der jeweils anbietenden Fakultät. Nach der Fachprüfungsordnung VWL müssen dort zwar nur 12 LP erbracht werden, die anbietende Fakultät kann hier aber fordern, dass mehr LP erbracht werden, damit das Wahlpflichtfach abgeschlossen ist. In einem solchen Fall gehen dennoch nur 12 LP in die Gesamtnote ein. III Gewichtung der Klausuren Die Klausuren zu den Vorlesungen eines Moduls werden unabhängig voneinander angeboten. Zum Bestehen des Moduls müssen alle zugehörigen Klausuren mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet worden sein. Die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten zu den einzelnen Klausuren. In der Regel gehen alle Module mit den erbrachten Leistungspunkten in die Gesamtnote ein. Ausnahmen: - Wurden in einem Wahlmodul mehr Leistungspunkte erbracht als gefordert, geht die Modulnote nur mit der geforderten Anzahl an Gewichten ein. - Die Allgemeinen Studien (Profilierungsbereich) gehen nicht in die Gesamtnote ein. - Die Module, die planmäßig im ersten Semester erbracht werden, gehen nur zu 50% in die Gesamtnote ein. Dieses gilt für die Module: 1) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2) Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3) Einführung in die Volkswirtschaftslehre 4) Mathematik 1. 14

16 IV Studienverlaufsplan Die folgende Tabelle stellt einen möglichen Studienverlaufsplan dar. Die zeitliche Bindung an diesen Plan ist nicht zwingend. Gerade im Wahlpflichtfach kann es sinnvoll sein, bereits vor dem fünften Semester mit den Studien zu beginnen. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modul Lehrveranstaltung Lehrform P / WP Voraussetzung VWL-EVWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre V + Ü P - K 6 BWL-E PBWL 1-vwl: Einführung in die BWL V + Ü/ V + Ü/V + Ü P/P/ P PL SWS Sem. - K/K/K 2/2/2 3/3/3 BWL-TbREWE Technik des betrieblichen Rechnungswesens V/V P/P - K/K 2/2 4/4 VWL-MATH1 Mathematik I V+Ü P - K VWL-MIKRO Grundzüge der mikroökonomischen Theorie V + Ü P - K 6 BWL-FA PBWL 2: Finance & Accounting V + Ü/V + Ü P/P - K/K 2/2 3/3 VWL-MATH2 Mathematik II V+Ü P - K 4 4 VWL-STAT1 Statistik I V + Ü P - K 6 LP Jahr VWL-MAKRO Grundzüge der makroökonomischen Theorie V + Ü P - K 6 VWL-STAT2 Statistik II V + Ü P - K 6 VWL-CODAT Computergestützte Datenanalyse (SQ) Ü P - K 2 4 BWL-JUÖFFR Öffentliches Recht* V P - K BWL-MAME PBWL 3: Marketing und Methoden V + Ü/V + Ü P/P - K/K 2/2 3/3 VWL-MIFI WVWL I/1 V+Ü WP - K 4 6 VWL-MIFI WVWL I/3 V WP - K 2 4 VWL-MAAM WVWL II/3 V WP - K 2 4 Wahlpflichtfach 1* WP - K 2 4 BWL-JUWVR Wirtschaftsverwaltungsrecht V P - K 2 4 Allgemeine Studien 1* WP VWL-WT-S Seminar WVWL S1 S WP - HA+Pr 2 5 VWL-MAAM WVWL II/1 V+Ü WP - K 4 6 VWL-MIFI WVWL I/2 V+Ü WP - K 4 6 Wahlpflichtfach 2* WP Allgemeine Studien 2* WP VWL-EiÖko Einführung in die Ökonometrie V + Ü P - K VWL-MAAM WVWL III/2 V+Ü WP - K 4 6 VWL-WT-S Seminar WVWL S2 S WP - HA+Pr 2 5 Erläuterungen: Wahlpflichtfach 3* WP Bachelor-Arbeit P P / WP: Status des Moduls: Pflicht / Wahlpflicht, PL: Prüfungsleistung, SWS: Semesterwochenstunden, LP: Leistungspunkte, K: Klausur, HA: Hausarbeit, Pr: Präsentation, V: Vorlesung, Ü: Übung, S: Seminar, PS: Proseminar, * importierte Module, PBWL: Pflichtteil Betriebswirtschaftslehre, WVWL: Wahlteil Volkswirtschaftslehre Zu PBWL, Technik des betrieblichen Rechnungswesens und WVWL und Allgemeine Studien siehe Anhang 1 WVWL I: Modul Mikroökonomik & Finanzwissenschaften WVWL II: Modul Makroökonomik & Arbeitsmärkte 15

17 V Empfohlene Zusatzleistungen 1. Auslandsstudium Die Fakultät begrüßt und fördert Studienaufenthalte an ausländischen Universitäten, insbesondere im Rahmen ihrer Erasmus-Austauschprogramme. Informationen zu diesen Programmen finden sich im Internet unter Der Studienaufenthalt an einer ausländischen Universität wird für das fünfte Semester empfohlen. Im Ausland erbrachte, als gleichwertig anerkannte Prüfungsleistungen werden auf die Bachelor- Prüfung angerechnet. Studierenden, die zeitweilig im Ausland studieren wollen, wird dringend empfohlen, sich vorher bei der Auswahl der dortigen Lehrveranstaltungen von Kieler Fachvertretern und ggf. vom hiesigen Erasmus-Koordinator für den Studiengang Volkswirtschaftslehre beraten zu lassen, um eine spätere Anerkennung der erworbenen Prüfungsleistungen abzusichern. Auch Pflichtveranstaltungen können im Ausland absolviert werden. Insbesondere eignet sich die im fünften Semester vorgesehene Veranstaltung Einführung in die Ökonometrie gut für einen im Ausland erworbenen Leistungsnachweis (Introduction to Econometrics), da die Inhalte international sehr ähnlich sind. Für die Anerkennung von Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht worden sind, ist der jeweilige Fachvertreter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zuständig. Zur Anerkennung sind folgende Unterlagen vorzulegen: die Leistungsnachweise, die Unterlagen zu der Lehrveranstaltung (Gliederung, Angaben zur empfohlenen Literatur, Art der Prüfungsleistung), in der die Prüfungsleistung erbracht worden ist, sowie eine Notentabelle zur Umrechnung der erzielten Noten in das Kieler Notensystem. 2. Praktika Die Teilnahme an Praktika vor oder während des Studiums ist unbedingt empfohlen. Das gilt insbesondere für Auslandspraktika. Es sollten möglichst Praktika gewählt werden, die Einblick in den Aufgabenbereich und die Tätigkeit von Wirtschaftswissenschaftlern gewähren, wirtschaftliche Kenntnisse vermitteln und auf eine spätere Berufstätigkeit vorbereiten. Erfahrungsgemäß können solche Praktika auch für das Studium selbst nützlich sein, insbesondere die Studienmotivation und -intensität steigern. D. Veranstaltungsplanung 1. Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis mit dem geplanten Lehrangebot des kommenden Semesters erscheint während des laufenden Semesters. Es kann im Internet unter den Seiten der Universität (UnivIS) abgerufen werden ( 16

18 Langfristige Planung Zur langfristige Planung der Veranstaltungen im Wahlbereich: Folgende Wahlvorlesungen finden in der Regel im WS statt: - Arbeitsmarktökonomik I - Reale Außenwirtschaft - Raumentwicklung und Regionalpolitik - Umweltökonomie - Empirische Wirtschaftsforschung - Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften - Stadtökonomik - Risk and Entrepreneurship Folgende Wahlvorlesungen finden in der Regel im SS statt: - Geld und Kredit - Neue Makroökonomik - Wettbewerbspolitik - Makroökonomische Transmissionsmechanismen - Internationale Wirtschaftsziehungen und Entwicklungspolitik - Konjunktur- und Wachstumspolitik - Finanzwissenschaften und Sozialpolitik - Armut, Verteilung & Entwicklung - Verteilungswirkung der Handelpolitik (im Wechsel, dreisemestriger Zyklus, Start: SS 20, dann WS 2011/12, ) - Angewandte Methoden der handelspolitischen Analyse (im Wechsel, dreisemestriger Zyklus, Start: SS 2011, dann WS 2012/13, ) Folgende Seminare finden in der Regel im WS statt: - Seminar zu Geld und Kredit - Seminar zur Neuen Makroökonomik - Seminar zur Wettbewerbspolitik - Seminar zu Makroökonomische Transmissionsmechanismen - Seminar zu Internationale Wirtschaftsziehungen und Entwicklungspolitik - Seminar zu Konjunktur- und Wachstumspolitik - Seminar zu Risk and Entrepreneurship - Seminar Angewandte handelspolitische Analysen (im Wechsel, dreisemestriger Zyklus, Start: WS 20/11, dann SS 2012, ) - Seminar zu Armut, Verteilung & Entwicklung Folgende Seminare finden in der Regel im SS statt: - Seminar zur Arbeitsmarktökonomik I - Seminar zur Realen Außenwirtschaft - Seminar zu Raumentwicklung und Regionalpolitik - Seminar zur Umweltökonomie - Seminar zur Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften - Seminar zu Finanzwissenschaften und Sozialpolitik 17

19 E. Übergangsregelungen zur neuen Prüfungsordnung Die in diesem Studienführer beschriebenen Regelungen gelten mit Inkrafttreten der Änderungssatzung vom Für Studierende, die ihr Studium bereits vorher begonnen haben, gelten die Übergangsregelungen nach Artikel 2 der Änderungssatzung. Die Übergangsregelung ist so zu verstehen, dass Studierende, die bereits seit dem WS 08/09 oder länger im Bachelor-Studiengang VWL studieren und im Wahlteil Volkswirtschaftslehre (nach den alten Anforderungen) bis einschließlich WS 09/ in einem der beiden Bereiche Mikroökonomik & Finanzwissenschaften oder Makroökonomik & Arbeitsmärkte bereits mehr als die nach der neuen Regelung geforderten drei Prüfungsleistungen erbracht haben, nicht benachteiligt werden sollen, indem diese Studienleistung verfällt. Diese überschüssigen Prüfungsleistungen werden jeweils im anderen Bereich (Modul) angerechnet. Hat ein Studierender beispielsweise bis einschließlich WS 09/ bereits fünf Prüfungsleistungen zu Vorlesungen (+ Übungen) aus dem Wahlkatalog zu Makroökonomik & Arbeitsmärkte erbracht, so hat er damit das Modul Makroökonomik & Arbeitsmärkte bereits abgeschlossen und braucht für das Modul Mikroökonomik & Finanzwissenschaften nur noch eine weitere Prüfungsleistung aus dem dazugehörigen Katalog zu erbringen. Ab dem SS 20 müssen dann allerdings die noch fehlenden Prüfungsleistungen nach den neuen Regelungen erbracht werden. Weiteres Vorgehen für betroffene Studierende (Studienbeginn WS 07/08 oder WS 08/09): Bitte teilen Sie dem Prüfungsamt spätestens bis Ende des Sommersemesters 20 ( ) mit, wie Sie die bis einschließlich Wintersemester 2009/20 bereits erbrachten Prüfungsleistungen den Modulen des Wahlteils Volkswirtschaftslehre zugeordnet haben möchten. Das dafür notwendige Formular Antrag auf Einordnung bereits erbrachter Prüfungsleistungen finden Sie auf der Internetseite des Prüfungsamtes unter Aktuelles für Bachelor- Studierende : Sollte bis Ende des Sommersemesters kein Antrag beim Prüfungsamt eingegangen sein, wird davon ausgegangen, dass die bereits erbrachten Prüfungsleistungen in die neue Modulstruktur passen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird Zuordnung durch die Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes vorgenommen. Beachten Sie bei der Wahl der Prüfungen im Sommersemester 20 ff., ob diese in die neue Modulstruktur passen. 18

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre

Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Till Requate Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 15. Oktober, 2008 Themen Aufbau des

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bachelor-Studiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - Studienführer mit Studienplan - Stand: September 2013 Institut für

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung) Blatt: 1 (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Diplomstudienganges Betriebswirtschaftslehre vom 20. September

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg

Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg Studienplan für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg - Empfehlungen für den sachgerechten Aufbau des Diplomstudiums im Fach BWL - I. Vorbemerkungen Der Studienplan

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr