Europakloster Gut Aich

Ähnliche Dokumente
Europakloster Gut Aich

MEDITATION KONTEMPLATION

Europakloster Gut Aich

Wir nehmen uns Zeit für

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe.

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen

November 2017 (Di Sa nach dem Frühstück) Sr. Esther Caldelari und Br. Remigi Odermatt Kosten: Kurs-und Pensionskosten Fr. 400.

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Programm. für das 1. Halbjahr

PILGERWEG NACH INNEN. Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene. Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen

Der Kurs beginnt um Uhr. Bildungshaus im Kloster Neresheim Pensionskosten: Kursgebühr: Anmeldung:

Herzlich willkommen!

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

Troumschlossangebote Januar

Dein Yoga-Retreat im Januar 2018 Dein Neubeginn!

Exerzitienangebote in der Schweiz

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

Tanzen für die Seele

AUSBILDUNGEN WEITERBILDUNGEN

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

shendao KURSPROGRAMM RAUM für Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2018

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

Sylt 25. bis 29. April Deutschlands Insel-Perle besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Ins Reine kommen mit dir selbst

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian

Ausbildung Sens~Me eine sensitive und mediale Selbstschulung

Ausbildung Sens~Me eine sensitive und mediale Selbstschulung

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Exerzitienangebote in der Schweiz

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

BERUFUNG. Gottes JA zu mir!?

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben

Meditation für Anfänger im Oktober 2016!

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Ach, berge meine Tränen.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

... E N E R G I E... Graz, April Einladung zu Begegnung und Heilung

! Vergessen wird aber oft die wichtigste aller Beziehungen; die zu sich selbst!

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

Ganzheitliche Anwendungen zum Stressabbau und zur Stärkung der Abwehrkräfte

Ausbildung Sens~Me eine sensitive und mediale Selbstschulung

Kloster und Lebensgemeinschaft Rickenbach/LU

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Baden-Badener Klostertage

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

Sylt 20. bis 24. April Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19.

Europäisches Jugendbildungszentrum (EJBZ) KLOSTER VOLKENRODA

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Lebenssituationen bewusst gestalten feiern ehren -trauern

Kurse Seminare Werkstätten 2017

Das Feuer des Lebens tanzen!

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Mai :00 Spitalstrasse 9, Altdorf am Morgen. 19:30 bis 21:00. 10:00-13:00 und 15:00-17:00

Moderne Seelsorge im Alter am Beispiel der Einrichtungen der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria. Diakon Wolfgang Allhorn

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung

Liedvorschläge aus dem neuen

Raum für Stille & Bewegung

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Spirituelle Wege in Nordfriesland

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN

Transkript:

Europakloster Gut Aich Zentrum für Europäische Klosterheilkunde Jahresprogramm 2018 Verein Europäische Klosterheilkunde Gut Aich

25 Jahre Liebe Gäste und BesucherInnen unseres Klosters! 2018 feiern wir 25 Jahre Europakloster Gut Aich. Am 15. August 1993 oss zum ersten Mal an der Stelle, wo heute die Marienkapelle steht, Wasser aus der Quelle. An diesem Tag haben wir diese Quelle gesegnet und aus ihr haben wir 25 Jahre Segen empfangen. Aus diesem Anlass kommen Geschichte und Geschichten des Europaklosters in unseren Blick. Dazu wird es auch eine Festschrift geben. Diese wird sich nicht nur mit den letzten 25 Jahren, sondern auch mit den uns bekannten historischen Bausteinen, auf denen das Kloster Gut Aich steht, beschäftigen. Mit Ihrem Zu-Gast-Sein bei uns im Kloster bauen Sie gemeinsam mit uns Mönchen am lebendigen Bau eines neuen Benediktinerklosters, das sich als Friedenszentrum für Europa versteht. Durch Ihre Anwesenheit, durch Ihr Beten, Fasten und Schweigen, durch das gemeinsame Lernen, durch den achtsamen Umgang mit der Schöpfung und durch die Erfahrung von Heilwerden an Leib und Seele wird weiter am Fundament des geistlichen Lebens gebaut. Der tragende Grund des Lebens und unserer benediktinischen Spiritualität wird bewusster. Benediktinische Spiritualität ist Beziehung, und das nennen wir GOTT. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und Liebe, für Ihre Aufmerksamkeit, den Respekt und Ihre Hilfe, die Sie uns entgegenbringen und entgegengebracht haben 25 Jahre! In diesem Heft nden Sie neben den Seminarangeboten auch Hinweise auf wichtige Termine im Jahreskreis und allgemeine Informationen über das Jubiläumsfest. Ihr Br. omas Hessler OSB Gastmeister europakloster gut aich Zentrum für Europäische Klosterheilkunde Verein Europäische Klosterheilkunde Gut Aich Aich 3 5340 St. Gilgen +43 (0)6227-2318 klosterpforte@europakloster.com www.europakloster.com www.klosterheilkunde.com

25 Jahre Europakloster Gut Aich Die Dankbarkeit ist der Schlüssel zur Freude (Rumi) Liebe Gäste, liebe SeminarteilnehmerInnen, liebe Freunde unseres Klosters, wenn wir unser 25-jähriges Jubiläum feiern, ist es zuerst einmal Ausdruck unserer Dankbarkeit gegenüber Gott und den Menschen. Wir wurden reich gesegnet durch die Unterstützung und Hilfe, die wir von Gott und vielen Menschen erhalten haben. Diese zahlreichen Erfahrungen mit all ihren Höhen und Tiefen, mit ihren Licht- und Schattenseiten werden durch nüchterne und liebevolle Betrachtungen zur Quelle der Dankbarkeit und Freude. Deshalb wollen wir auch mit Ihnen gemeinsam diese Tage feiern. Noch arbeiten wir an der genauen Planung, die wir dann ehestmöglich auf unserer Homepage www.europakloster.com veröffentlichen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich an diesem Fest in irgendeiner Weise beteiligen und danken Ihnen jetzt schon für jede Form der Unterstützung. P. Johannes Pausch OSB Prior des Europaklosters Vorläu ges Programm: Sonntag 12.08.2018 Tag der Kinder und Familien Montag 13.08.2018 Tag der Klosterheilkunde und der Schöpfung Dienstag 14.08.2018 Tag der Kreativität und Kunstwerkstätten Mittwoch 15.08.2018, 09:00 Uhr Großer Dankgottesdienst im Paradiesgarten Falls Sie eine kreative Idee für diese Tage haben, bitten wir Sie sich mit dem Organisationsteam des Festes Bernhard Pfusterer, Br. omas oder Kristina Proleta in Verbindung zu setzen. Email: bernhard.pfusterer@europakloster.com

Kontemplation Der christlich-mystische Weg Meditations- und Schweigeseminar Vom Hl. Benedikt heißt es: Dann kehrte er in seine geliebte Einsamkeit zurück. Allein, unter den Augen Gottes, wohnte er bei sich selbst Termin 1: KW 9 25.02.2018 02.03.2018 Anmeldeschluss: 05.02.2018 Termin 2: KW 22 27.05.2018 01.06.2018 Anmeldeschluss: 07.05.2018 Termin 3: KW 26 24.06.2018 29.06.2018 Anmeldeschluss: 04.06.2018 Termin 4: KW 41 07.10.2018 12.10.2018 Anmeldeschluss: 17.09.2018 Anreise jeweils sonntags 16:00-17:00 Uhr Abreise jeweils freitags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 280,- Vollpension: 275,- Leitung: Mag. a Susanne Gross Diesen Wohn-Raum tragen wir in uns. Ein Heiliger Raum, bewohnt von der Göttlichen Wirklichkeit. Dort sind wir ganz bei uns. Aus der Angst und der Atemlosigkeit können wir immer wieder dahin zurückkehren. Um diesen Raum wahrnehmen zu können, brauchen wir nichts weiter zu tun, als unsere ganze Aufmerksamkeit auf die Gegenwart zu richten. Dieses tiefe Schauen heißt Kontemplation. Das ist für unseren unruhigen Verstand nicht einfach. Deswegen erlernen Sie bei diesem Seminar eine einfache, alltagstaugliche Meditationsmethode und hören Impulse zu Kontemplation im Alltag, inklusive Skripten. Wir schweigen während des ganzen Seminares. Fragen zum Seminar beantworte ich gerne persönlich. Kontakt: gross@asak.at Die Seminare sind einzeln buchbar. Behandlungen im Hildegardzentrum nach Voranmeldung möglich (werden separat verrechnet).

Tage im Kloster Zur Ruhe kommen Allen Gästen begegnen die Brüder in tiefer Demut (aus der Regel des hl. Benedikt) Gäste dürfen in einem Kloster niemals fehlen so schreibt der hl. Benedikt in seiner Regel. Leben wächst in der Begegnung. Gemeinsam beten, gemeinsam hören, gemeinsam leben und in Bewegung kommen, stärkt den Einzelnen und die Verbundenheit mit allen. Dadurch wird Ganzheit ermöglicht Heil erfahren. Möglichkeit zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Klostergemeinschaft Möglichkeit zur Teilnahme an den Morgenübungen (Eutonie und Yoga) Möglichkeit zur Teilnahme an den Abendentspannungsübungen (Progressive Muskelentspannung) Unterbringung in den Gästehäusern mit Verp egung im Kloster Möglichkeit für Gespräche ( 40,- pro Gespräch) Behandlungen im Hildegardzentrum (Werden separat verrechnet. Bitte nach der Anmeldung im Kloster Behandlungsvorschläge direkt an der Rezeption des Hildegardzentrums vereinbaren: Tel. +43 (0)6227-2318 DW 480 Bademantel nicht vergessen!) Termin 1: KW 17 22.04.2018 27.04.2018 Anmeldeschluss: 12.03.2018 Termin 2: KW 25 17.06.2018 22.06.2018 Anmeldeschluss: 07.05.2018 Termin 3: KW 29 15.07.2018 20.07.2018 Anmeldeschluss: 04.06.2018 Termin 4: KW 32 05.08.2018 10.08.2018 Anmeldeschluss: 25.06.2018 Termin 5: KW 34 19.08.2018 24.08.2018 Anmeldeschluss: 09.07.2018 Termin 6: KW 42 14.10.2018 19.10.2018 Anmeldeschluss: 03.09.2018 Termin 7: KW 47 18.11.2018 23.11.2018 Anmeldeschluss: 08.10.2018 Vollpension: 275,- Infos zu den Behandlungen siehe www.europakloster.com Hildegardzentrum Anreise jeweils sonntags 16:00-17:00 Uhr Abreise jeweils freitags ca. 14:00 Uhr

Klosterheilkunde 1 Die Natur erwacht: Heilsame Baumknospen und Frühlingskräuter entdecken Termin: KW 16 16.04.2018 20.04.2018 Anmeldeschluss: 05.03.2018 Anreise montags 08:00-09:00 Uhr Abreise freitags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 300,- Vollpension: 275,- Leitung: Verena Reisinger und Kristina Proleta, Pater Johannes Pausch Frühling ist die Zeit, in der in der Natur alles auf Wachsen und Gedeihen ausgerichtet ist. Die Knospen brechen ihre schützende Schale auf, die sie sicher durch den Winter brachte. Sie stecken voller Kraft und tragen das Potenzial des ganzen Baumes in sich. Wir gehen der Frage nach, was in uns aufgeweckt werden will und wie wir die Frühlingskraft nutzen können, um zu wachsen und neue Lebensimpulse in unser Leben zu lassen. Dabei begleiten uns die Klosterheilkunde und Baum-Essenzen, das alte Wissen aus der Volksheilkunde sowie die Erkenntnisse der modernen Betrachtung der Knospen (Gemmotherapie). Die P anze beginnt gleichsam mit jeder Knospe ein neues Stadium ihres Lebens, sie regeneriert sich, sie konzentriert ihre Kräfte, um sie von Neuem wieder zu entfalten. (Rudolf Steiner) Täglich Impulse und Vertiefung im Gruppengespräch Täglich am Morgen zur Sensibilisierung 45 Minuten Körperübungen Wahrnehmungsübungen und Erfahrungen in der Natur Herstellen einfacher Anwendungen aus Garten und Wald für Küche und Gesundheit Einmal 1 Stunde Behandlung (Massage und Packung) im Hildegardzentrum

Klosterheilkunde 2 Bergsommer: Freude und Dankbarkeit erleben mit den Heilp anzen von der Alm Über Almmatten gehen, verweilen, Aussichten genießen, den Überblick wagen und Einsichten gewinnen das ist die Kraftquelle Alm, aus der Freude und Dankbarkeit sprudeln und uns zu so manchem Gipfelerlebnis verhelfen. Nach Möglichkeit werden wir Aus üge in die herrliche Bergwelt auf die Almen des Europakloster Gut Aich unternehmen und dort den alpinen Heilschätzen begegnen: Arnika, Quendel, Silbermantel, Berg-Engelwurz u.v.m. Auch mit Giftp anzen wie Tollkirsche und Eisenhut und was ihre Botschaft für unser Leben sein kann, wollen wir uns beschäftigen. Überraschung ist ein Samen. Dankbarkeit sprießt, wenn wir uns der Herausforderung der Überraschung stellen. (Br. David Steindl-Rast) Täglich Impulse und Vertiefung im Gruppengespräch Täglich am Morgen zur Sensibilisierung 45 Minuten Körperübungen Wahrnehmungsübungen und Erfahrungen in der Natur Herstellen einfacher Anwendungen aus Garten und Wald für Küche und Gesundheit Einmal 1 Stunde Behandlung (Massage und Packung) im Hildegardzentrum Termin: KW 30 23.07.2018 27.07.2018 Anmeldeschluss: 11.06.2018 Anreise montags 08:00-09:00 Uhr Abreise freitags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 300,- Vollpension: 275, Leitung: Verena Reisinger und Kristina Proleta, Pater Johannes Pausch

Klosterheilkunde 3 Herbstfrüchte: Geschenke der Fülle für Gesundheit an Leib und Seele Termin: KW 40 01.10.2018 05.10.2018 Anmeldeschluss: 20.08.2018 Anreise montags 08:00-09:00 Uhr Abreise freitags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 300,- Vollpension: 275,- Leitung: Verena Reisinger und Kristina Proleta, Pater Johannes Pausch Im Herbst haben die P anzen viel zu erzählen: Vom Wachsen und Blühen, von heißen Tagen, dem lebensnotwendigen Regen, vom Besuch der Bienen und anderer Insekten und vielleicht auch von unserem Besuch. Wenn wir lernen wieder hinzuhören, erfahren wir nicht nur viel über die Früchte und Beeren, sondern auch über uns. Der Herbst schenkt uns nicht nur eine Fülle an gesunden Beeren, sondern lässt auch Impulse für Kreativität und Lebensgestaltung erahnen. Was ist der Ernteschatz unseres Lebens? Was brauchen wir, um gut und gesund durch den Winter zu kommen? In dieser Woche lernen wir auch alte Formen des Konservierens kennen, beschäftigen uns mit dem Einlegen und Einkochen und schätzen die Kraft der Wurzelp anzen. Herbst ist Leben, das in die Tiefe geht. (Monika Minder) Täglich Impulse und Vertiefung im Gruppengespräch Täglich am Morgen zur Sensibilisierung 45 Minuten Körperübungen Wahrnehmungsübungen und Erfahrungen in der Natur Herstellen einfacher Anwendungen aus Garten und Wald für Küche und Gesundheit Einmal 1 Stunde Behandlung (Massage und Packung) im Hildegardzentrum

Klosterheilkunde 4 Gebrauch und Wirkung von Kräutern Gemeinsam mit der Akademie für Naturheilkunde Praxiskurs für Anwender von Heilkräutern, Tinkturen, Baumessenzen und Balsamen. Oft verwirren uns die vielen Wirkstoffe, Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Heilkräutern, die in der Tradition und in der vielfältigen Literatur der Gegenwart beschrieben werden. Wir wollen lernen, wie wir einen verantwortlichen Umgang und Gebrauch mit den Kostbarkeiten der Natur erlernen können. Dazu ist es notwendig das Wesen der Heilkräuter zu verstehen und in Beziehung zum Menschen, zu seiner Persönlichkeit und zu seiner Gesundheit zu setzen. Wir lernen im Kurs von P anzen, Bildern und Geschichten, von Krankheit und Gesundheit, von Störungen und Balance. Gemeinsam loten wir die Möglichkeiten und Grenzen der Kräuterheilkunde aus. Servus-Verlag, Foto: Markus Bassler Termin: KW 20 14.05.2018 18.05.2018 Anmeldeschluss: 03.04.2018 Anreise montags 08:00-09:00 Uhr Abreise freitags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 350,- Vollpension: 275,- Leitung: Heidi Friedberger, Pater Johannes Pausch und andere

Klosterheilkunde 5 Küchenkräuter für die Seele HEILSAMES KOCHEN - Spiritualität aus der Klosterküche Servus-Verlag, Foto: Markus Bassler Termin: KW 24 11.06.2018 15.06.2018 Anmeldeschluss: 30.04.2018 Anreise montags 08:00-09:00 Uhr Abreise freitags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 320,- Vollpension: 275,- Leitung: Br. omas Hessler und Martina Hemetsberger Klosterküchen haben eine lange Tradition und sind bekannt für ihre Kreativität und ihr Verwurzelt-sein in der Alltagsspiritualität eines Klosters. In der Regel des Hl. Benedikt wird der Küche und dem Zubereiten von Speisen ein hoher Wert beigemessen. Das gemeinsame Essen ist ein spiritueller Vollzug. Im Europakloster werden Lebensmittel als Heilmittel betrachtet. Ein Ausdruck dafür ist die umfangreiche und professionelle Auseinandersetzung mit Kräutern, Baumessenzen, Blütenessenzen und Kräuterkreationen wie z.b. das berühmte Kaisersalz. Bei diesem Seminar wird das Sammeln, Verarbeiten und der Verzehr von Heilkräutern, Wildp anzen und Almkostbarkeiten praktisch eingeübt. Durch Achtsamkeitsübungen, Meditations- und Gebetszeiten, durch Yoga im Freien, durch Sammeln von Kräutern auf der Klosteralm und durch das gemeinsame Gehen des Wolfgangweges wird Spiritualität und Kochen verbunden. Das gemeinsam Gesammelte wird miteinander in den neuen Seminarräumen zubereitet und am Abend achtsam und dankbar geteilt. Kreativität und Genuss, Heilung und Verwandlung, Leiblichkeit und Beziehung sind emenpaare, die erlebbar machen, dass Kochen heilsam ist.

Klosterheilkunde 6 Noreia Dieser Wochenkurs gilt für zwei Ausbildungsmodule für Noreia BeraterInnen. Noreia SchwingungsEssenzen helfen zu besserem Wohlbe nden, stärken die Persönlichkeit und geben Kraft im Alltag. Noreia BeraterInnen sollen befähigt werden schon im Beratungsprozess selbst und in der Auswahl der Schwingungs- Essenzen dieses bessere Wohlbe nden und die Stärkung der Persönlichkeit zu vermitteln. Im Kurs vertiefen wir die Kenntnisse über die SchwingungsEssenzen und deren praktische Anwendung. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Noreia Körperhaus (nach Erika C. Pichler). Im Kurs werden auch Beratungsmethoden und Gesprächsinhalte vermittelt und eingeübt. Jede/r TeilnehmerIn sollte am Ende des Kurses eine Essenzenkombination, mit Hilfe der Beratung in der Gruppe, für sich nden können. Alle Informationen zur Ausbildung und den Noreia-Seminaren nden Sie unter www.noreia-essenz.com. Termin: KW 46 12.11.2018 16.11.2018 Anmeldeschluss: 01.10.2018 Anreise montags 08:00-09:00 Uhr Abreise freitags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 400,- Vollpension: 275,- Leitung: Kristina Proleta, Maria- eresia Grimm, Mag. a Susanne Gross, Pater J. Pausch

Männerspiritualität FREI Sein Termin: KW 21 23.05.2018 25.05.2018 Anmeldeschluss: 11.04.2018 Anreise mittwochs 16:00-17:00 Uhr Abreise freitags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 100,- Vollpension: 110,- Seminar für Männer Max. 10 Teilnehmer Leitung: Bernhard Pfusterer Die meisten Menschen sehen nicht Was ist, sondern genau das, was sie sehen möchten! Dieses eingeschränkte Sehen ist programmiert durch unsere Erziehung, Kultur, Geschichte, sozialen Status, Religion, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Schulbildung usw. Wir reagieren dadurch auf Kritik, Missachtung und Kränkung oft mit eingefahrenen Verhaltensweisen wie Kampf, Flucht oder Zynismus. Wir üben einen Weg, der uns die Freiheit schenkt auf die Anforderungen des Lebens gelassen, souverän und bewusst zu reagieren! Dazu müssen wir lernen gut zu sehen. Impulse: Klösterlicher Tagesrhythmus Impulsreferate, Beispiel und Geschichten Bewusstheit, wahres und falsches Selbst, die spirituelle Reise des Mannes, Integration in den Alltag Naturerfahrungen in der traumhaften Umgebung des Salzkammergutes Zeiten der Stille im Alleinsein Austausch Council Redestab Mitzubringen: Bequeme und wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk.

Fastenkurs Der heilsame Weg Durch das bewusste Reduzieren wird Raum geschaffen für grundlegende Erfahrungen des Lebens. Im Weniger wird das Mehr spürbar. Im Freiraum, der entsteht, werden neue Energien frei, die mir helfen, bewusster, achtsamer und heilsamer zu leben. Das Fasten führt hin zu einer größeren Sehnsucht nach mehr Leben und Heilung durch die Erfahrung eines tieferen Friedens. Gesundheitsfasten mit Kräutertee und Dinkelgebäck Teilnahme am Gebetsrhythmus der Mönche Tägliches Impulsreferat und Erfahrungsaustausch Morgenübungen und Tanz Behandlungen im Hildegardzentrum nach Voranmeldung; z.b. Colonhydrotherapie, Massagen, Heilkräuter-Ölpackungen. Alle Behandlungen im Hildegardzentrum werden separat verrechnet. Termin: KW 48 25.11.2018 02.12.2018 Anmeldeschluss: 15.10.2018 Anreise sonntags 16:00-17:00 Uhr Abreise sonntags ca. 14:00 Uhr Kursgebühr: 350,- Pensionskosten: 200,- Leitung: Br. omas Hessler

Geistliche Begleitung Spirituelle Wegbegleitung Die heilende Kraft des Wortes erfahren. In gemeinsamen Gesprächen das ganze Leben wahrnehmen. Sich auf die erfüllende Spurensuche nach Sinn und Erkenntnis begeben. BegleiterInnen: Mag. a Susanne Gross Br. omas Hessler Br. Franziskus Pavela MMag. Christian Hödlmoser Kosten: 40,- pro Gespräch Mensch werden - vertrauend, hoffend und liebend Geistliche Begleitung ist eine Form der Seelsorge, in der das Ganze des Lebens auf dem sinnstiftenden Hintergrund der je eigenen Gotteserfahrung gedeutet wird. Regelmäßige Zweiergespräche Dauer: 1 Stunde, 1 x monatlich Terminvereinbarung: Tel. +43 (0)6227-2318

Geistliche Begleitung Ausbildungslehrgang 2019/20 Heilsam Reden und Hören lernen Fragen nach Sinn und Ziel stellen Ausbildungslehrgang für geistliche Begleitung in Zusammenarbeit mit dem Referat für Spiritualität der Diözese Linz. Der Lehrgang soll helfen, den eigenen geistlichen Weg zu nden und Kompetenz für geistliche Begleitung zu erwerben. Dies geschieht durch die Erfahrung eines Lernprozesses über zwei Jahre. Durch das Vermitteln und Erlernen von Strukturen und Methoden und die Einübung geistlichen Lebens. Ein Beitritt zum Netzwerk der spirituellen WegbegleiterInnen in Oberösterreich ist mit der absolvierten Ausbildung möglich. TeilnehmerInnen: max. 16 Personen Der Informationstag für den Lehrgang findet am 30.06.2018 von 09:00 16:00 im Kloster Gut Aich statt. Modul 1: KW 4 20.01.2019 25.01.2019 Modul 2: KW 18 28.04.2019 03.05.2019 Modul 5: KW 13 22.03.2020 29.03.2020 Modul 6: KW 19 03.05.2020 08.05.2020 Frauen und Männer aus sozialen, pädagogischen und kirchlichen Berufsfeldern, aus der Wirtschaft und dem Gesundheitswesen sowie Hausfrauen und -männer. Nähere Info: www.europakloster.com Aus- und Fortbildung www.dioezese-linz.at/spiritualität Tel. +43 (0)676-87763160 Modul 3: KW 28 07.07.2019 12.07.2019 Modul 4: KW 45 03.11.2019 08.11.2019 Modul 7: KW 28 05.07.2020 10.07.2020 Modul 8: KW 46 08.11.2020 13.11.2020 Leitung: Br. omas Hessler Mag. a Susanne Gross

Klangschalenworkshop Klangschalen... Schwingungen und Sound hautnah spüren und erleben Termin 1: 05.05.2018 Anmeldeschluss: 27.04.2018 Termin 2: 20.10.2018 Anmeldeschluss: 12.10.2018 Kursdauer: jeweils von 09:00-18:00 Uhr Kursgebühr: 90,- Max. 8 Teilnehmer Anmeldung: Tel. +43 (0)664-2540848 Email: office@raum-der-mitte.at Leitung: Doris Scheinast Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, die Welt der Klangschalen zu erfahren. Gemeinsam werden wir mit diesem exotischen Instrument experimentieren und zu unserem Wohlbe- nden einsetzen. Du lernst unterschiedliche Arten von Klangschalen aus verschiedenen Ländern kennen, übst verschiedene Techniken des zum Klang-bringens und den Einsatz am Körper. Wir werden diese Energiearbeit in Einzel- und Paarübungen erproben und erleben. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, wer möchte, ein Kissen. Wer hat, kann natürlich seine eigene Klangschale mitnehmen! Bitte für mittags selber einen kleinen Imbiss mitbringen!

Aus dem Herzen schreiben Schreiben befreit und schafft Ordnung Räume öffnen sich Die achtsame Entdeckungsreise führt durch unser Inneres. Wir erkunden unsere inneren Schätze, die Bodenschätze und die Landschaftsschätze ebenso wie den Wortschatz und seine Quellen. Wir spüren, Worte besitzen eine besondere Kraft. Aus dem Herzen schreiben stärkt die innere Stimme und den eigenen Ausdruck. Vertiefte Einsichten weisen auf Zusammenhänge und führen ins lebendige Leben. Auf diesem Weg sind keine literarischen Fähigkeiten erforderlich. Es braucht die Reise nach innen, um daraus zu schöpfen. Den äußeren Rahmen bilden der harmonische Ort der Seminarräume und die umgebende kraftvolle Natur. Mitzubringen: Schreibwerkzeug, bequeme und wetterfeste Kleidung. Sonntag, 17.06.2018, 15:00 Uhr Freitag, 22.06.2018, 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 14.05.2018 Kursgebühr: 480,- inklusive Pausenverp egung Max. 14 Teilnehmer Anmeldung: Tel. +43 (0)662-636080 DW 16 Mobil: +43 (0)664-5360475 Email: ute@wortwende.at Web: www.wortwende.at Leitung: Mag. Ute Berghammer-Stadlmann

B.HAPPY! Kreative Lebensbegleitung Kunst und Kreativität im Atelier Einzelbegleitung Achtsame Beratung und Begleitung im Einzelsetting mit mal- & gestaltungstherapeutischen, sowie kunsttherapeutischen Methoden. Termine nach Vereinbarung. Ort: Kunstatelier im Kloster Gut Aich Anmeldung: Tel. +43 (0)699-11197436 Email: barbara@b-happy.at Alle Infos und Termine nden Sie unter www.b-happy.at Leitung: Barbara Oßberger B.HAPPY! Workshops Workshops zu verschiedenen Lebensthemen für Frauen und Männer. Ausgewählte emen: Wechseljahre WOW nochmals neu werden Krafttanken und wachsen in Farbe und Form Die Kraft des WIR B.HAPPY! KUNSTatelier für Erwachsene, Jugendliche & Kinder Freies Malen und Experimentieren mit Farben und Formen nach Lust und Laune. Zeit und Raum um seine Kreativität neu zu entdecken. Eine Vielzahl an Materialien steht zur Verfügung. Keinerlei künstlerische Vorkenntnisse notwendig. B.HAPPY! für Kinder Kreativitätsförderung und mal- & gestaltungstherapeutische Begleitung

Klösterliche Webschule Kunst und Kreativität im Atelier Sich der Verwobenheit des Lebens anvertrauen Aus meiner langjährigen Lehrtätigkeit weiß ich, dass die Technik der Bildweberei leicht zu erlernen ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich es braucht nur etwas Geduld und viel Freude am Gestalten und Experimentieren. Webstühle und sämtliches Material plus Zubehör sind vorhanden. Eigene Garne und Wollen können verarbeitet werden. Bei dem Kurs steht, unabhängig vom Motiv und der Art der gewebten Arbeit, die Tätigkeit des Webens selbst im Vordergrund. Dies ist eine archetypische Tätigkeit, die durch ihren meditativen Charakter zur Ruhe führt und das Hören auf sich selbst möglich macht. Dies wird vor allem durch das Kloster, seine Umgebung und den Lebensrhythmus der Mönche unterstützt. Willst leben, musst weben! Möglichkeit zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Klostergemeinschaft Unterbringung im Privatquartier beim Kloster Verp egung: Frühstück im Privatquartier ansonsten Selbstverp egung Behandlungen im Hildegardzentrum nach Voranmeldung: +43 (0)6227-2318 DW 480 Termin 1: KW 16 20.04.2018 22.04.2018 Anmeldeschluss: 09.03.2018 Termin 2: KW 42 19.10.2018 21.10.2018 Anmeldeschluss: 07.09.2018 Ort: Kunstatelier im Kloster Gut Aich Kursgebühr: 150,- Anmeldung und Leitung: Elisabeth Lammers Tel. +49 (0)8621-3117 Mobil +49 160 96254351

Qi Gong Meditation in Bewegung Die Erde ist unten, die Erde ist rund, sie ist YIN und nicht perfekt. Der Himmel ist oben, der Himmel ist weit, er ist YANG und nicht perfekt. Erst durch die Arbeit des Menschen werden Erde und Himmel in Harmonie gebracht. Termine: Block 1: 2017 jeweils freitags 13.10., 20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11. Jeweils von 18:15 - ca.19:30 Uhr Block 2: 2018 jeweils freitags 02.02., 09.02., 16.02., 23.02., 02.03., 09.03., 16.03. Jeweils von 18:15 - ca.19:30 Uhr Kursgebühr: 70,-/je Block Ort: Hildegardzentrum Anmeldung und Leitung: Maria Skrein-Neuhardt Tel. +43 (0)676-6165040 Diese Harmonie spiegelt sich im Übenden. Qi Gong ist eine über Jahrtausende gewachsene, aus China stammende Methode, zur Kultivierung von Körper und Geist. Im Qi Gong werden durch sanfte Bewegungen Atmung, Körper und Geist in Einklang gebracht, die Energiebahnen (Meridiane) geöffnet, der Energie uss und die Lebensenergie (Qi) im Körper gestärkt. Qi Gong ist für jedes Lebensalter geeignet, gleichgültig ob gesund oder krank, sportlich oder unsportlich. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe o.ä

2. Wolfgangsee Pilgertag Auf den Spuren des Hl. Wolfgang Der Weg führt uns zum Ziel Ein Pilgertag mit spirituellen Impulsen auf dem Alten Pilgerund Wallfahrtsweg nach St. Wolfgang. Treffpunkt und Abschluss beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen (Parkmöglichkeit). Aufbrechen, so wie die Natur es in dieser Osterzeit tut, die bewusste Wahrnehmung Gottes Schöpfung und ein Ziel erreichen, das seit Jahrhunderten viele Menschen bewegt. Ein Tag, der Körper Geist Seele wieder in Beziehung bringt. Pilgersegen und spirituelle Impulse am Wolfgangweg Leibliche Stärkung bei einer Pilgersuppe Rückfahrt nach Fürberg mit dem Schiff Führung durch den Klosterkräutergarten Termin: 21.04.2018 08:30-17:00 Uhr Beitrag: 25,- für Pilgersuppe, Schifffahrt, organisatorische Begleitung Spirituelle Leitung: Br. omas und Team von Pilgerbegleiter/innen und Assistent In Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Salzburg & Wolfgangsee Tourismus Anmeldung: Email: pilgern@sbg.at Rückfragen: +43 (0)650 400 1968

Oblatenwoche Weg-Gemeinschaft BEWEGE (Klosterinterne Veranstaltung) Termin 1: KW 6 04.02.2018 09.02.2018 Termin 2: KW 33 12.08.2018 17.08.2018 Termin 3, Herbstwochenende: KW 39 28.09.2018 30.09.2018 Anmeldung: klosterpforte@europakloster.com Die benediktinische Weggemeinschaft des Klosters Gut Aich zieht sich wie jedes Jahr zu traditionellen Exerzitien ins Europakloster zurück. Durch das Einüben von spirituellen Haltungen auf der Grundlage benediktinischer Spiritualität werden Zugehörigkeit und Wandlungsfähigkeit gestärkt. Dadurch entsteht ein umfassender Zugang zum ema Heilsam leben. Hörend, beständig und wandlungsfähig zu leben sind die Grundhaltungen gelebter, zeitgemäßer, benediktinischer Spiritualität. Sie im Alltag einzuüben ist das Ziel der OblatInnengemeinschaft Kloster Gut Aich. BEWEGE: Benediktinische Weggemeinschaft Leitung und Kontakt: Br. omas Hessler

Führungen Inhalte der Führungen Besichtigung der Klosterkirche Informationen über das Klosterleben Arbeitsbereiche und Kräutergarten Schaukellerei mit Klosterlikörverkostung Danach Gelegenheit zum Einkauf im Klosterladen mit Eigenerzeugnissen und ausgewählten Produkten aus vielen europäischen Klöstern. Für Gruppenführungen ist eine Anmeldung erforderlich: Email: fuehrungen@europakloster.com Telefonische Anmeldung: +43 (0)6227-2318 Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen; Dauer: etwa 1 Stunde 15 Minuten ganzjährig Montag - Freitag; vormittags ab 9:00 Uhr, nachmittags ab 14:00 Uhr; Samstag nur vormittags An kirchlichen Feiertagen und Sonntagen keine Führungen Regelmäßige Führungen für Spontan-BesucherInnen und Kurzentschlossene (dazu ist keine Voranmeldung notwendig): jeden Donnerstag von Juni bis Oktober um 14:30 Uhr außer: 31.05.2018 (Fronleichnam) sowie im Advent 2017 Treffpunkt: Klosterpforte Regelmäßige Führungen von Juni bis Oktober jeweils am Donnerstag 14:30 Uhr Sonderführungen Advent 2017: Jeweils am Donnerstag 14:00 Uhr 30.11.,07.12.,14.12. und 21.12.2017 Unkostenbeitrag: 7,- pro Person Kinder: frei Selbst gestaltete Andachten oder Gottesdienste in der Klosterkirche in Kombination mit einer Führung sind nach Absprache und Voranmeldung möglich.

Referentinnen und Referenten P. Dr. Johannes Pausch OSB Prior Psychotherapeut Autor Meditationsleiter Kellermeister Heilpraktiker Bernhard Pfusterer Wirtschaftsleiter Kloster Gut Aich Diakon, Meditationsleiter Initiiert nach Richard Rohr 2007 Br. Mag. omas Hessler OSB Benediktinermönch Heilpraktiker Geistlicher Begleiter und Kursleiter Künstler Br. Franziskus Maria Pavela OSB Diplom-Sozialpädagoge Trainer für progressive Muskelentspannung Geistlicher Begleiter

Mag. a Susanne Gross eologin, Dipl. Pädagogin Referentin für Spiritualität, Diözese Linz Ausbildung in Ontologischer Kinesiologie und systemischer Aufstellungsarbeit Meditations- und Exerzitienleiterin Lebens- und Sozialberaterin, Oblatin des Klosters Gut Aich Ausbildungsleitung für Geistliche Begleitung und Meditationsleitung MMag. Christian Hödlmoser eologiestudium in Salzburg seit 2010 Priester und Begleiter in Lebensfragen Dr. Roya Schwarz Ärztin für Integrative und Präventive Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin, Innere Medizin Japanische Kinderakupunktur Phytotherapie Leiterin des Lehrinstituts für Altchinesische Medizin (ACM)

Barbara Oßberger Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Dipl. Mal- und Gestaltungstherapeutin Kreativtrainerin Freischaffende Künstlerin Elisabeth Lammers Staatsexamen für Kunsterziehung Lehrtätigkeit am Gymnasium 1989 Gründung einer Webschule Mitarbeit in den Kunstwerkstätten des Kloster Maria Skrein-Neuhardt Musikpädagogin Dipl. Shiatsu practioner Heilmasseurin Dipl. Qi Gong Lehrerin Martina Hemetsberger Köchin in Spitzengastronomien in Lech, Flachau, Sylt, Mallorca, in der Formel 1 Leiterin der Unimensa in Salzburg Seit 4 Jahren Köchin im Kloster Gut Aich

Verena Reisinger FNL-Kräuterexpertin Wildnispädagogin Unterstützung bei der Anlage des neuen Klostergartens Kristina Proleta Mitarbeiterin in den Wirtschaftsbetrieben und Noreia Ausbildung in Europäischer Klosterheilkunde Ausbildung in emenzentrierter Interaktion (TZI) ausgebildete Rettungssanitäterin Maria- eresia Grimm Referentin für Noreia Seminare Noreia Schwingungsessenzen Beraterin für Mensch und Tier Praktikerin der Bowen-Faszientechnik für Kleintiere und Pferde Heidi Friedberger Geschäftsführerin der Akademie für Naturheilkunde Dipl. Ernährungstrainerin Dipl. TEH-Praktikerin

Mag. Ute Berghammer-Stadlmann Germanistin Mediatorin Moderatorin nach Arnold Mindel Seit 1990 in der Erwachsenenbildung Schwerpunkte: das sinnerfüllte Leben, Resilienz, Wahrnehmung und Wirklichkeit, Gedankenkraft und Sprache Doris Scheinast Meditationsleiterin Energetikerin Anton Wintersteller Führungen im Europakloster Gut Aich ehrenamtlicher Mitarbeiter Pensionist langjähriger Referent für Tourismus-/Pilgerpastoral der Erzdiözese Salzburg Jurij Tanay Führungen im Europakloster Gut Aich Studienzeit im Bauingenieurwesen Arbeit am eater Arbeit mit Pferden Studium der eologie

Anmeldemodalitäten sofern nicht beim jeweiligen Seminar explizit anders angegeben Sie nden unser Anmeldeformular auf unserer Homepage www.europakloster.com unter dem Menüpunkt Gäste/Seminare und Anmeldung. 1. Bitte nehmen Sie für eine Kursanfrage telefonisch unter +43 (0)6227 2318 Kontakt auf von Mo - Fr 8:00-11:00 und 14:00-17:00 Uhr oder per Email: kursanmeldung@europakloster.com 2. Anmeldung online unter www.europakloster.com Gäste. Bitte überweisen Sie als Anzahlung 150,- und geben Sie als Verwendungszweck den Kursnamen an. Nur damit ist Ihre Buchung verbindlich. Sie erhalten von uns nach Eingang der Anzahlung eine Anmeldebestätigung für Ihren Kurs. 3. Die übrigen Pensionskosten bzw. Kursgebühren und Behandlungspauschale werden nach dem Kurs in Rechnung gestellt und sind bitte ehestmöglich zu begleichen. 4. Sollte es aus irgendwelchen Gründen schwierig sein die Kosten aufzubringen, bitten wir Sie dies mit Br. omas telefonisch abzuklären. 5. Falls Sie Ihren gebuchten Termin nicht in Anspruch nehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage. Erfolgt die Absage 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin refundieren wir die Anzahlung bei späteren Abmeldungen wird die Anzahlung als Stornobetrag einbehalten. 6. Warteliste: Wenn wir keinen Termin für Ihren Kurswunsch xieren können, nehmen wir Sie gerne in unsere Warteliste auf. 7. Verpflegung: Die Mahlzeiten werden im Kloster frisch zubereitet. Gerne bieten wir Ihnen auch ein vegetarisches Menü an und bitten Sie, uns dies bei Ihrer Anmeldung bekannt zu geben. Bei Unverträglichkeiten aller Art bitten wir Sie um Selbstversorgung. Bankverbindung: Salzburger Sparkasse Bank AG, IBAN: AT72 2040 4008 0028 3002, BIC: SBGSAT2S

Gebetszeiten (vorbehaltlich Änderungen) Morgengebet Mo - Sa 06:30 Mittagsgebet Mo - So 11:30 (Meditationsraum) Abendgebet Mo - So 17:30 (mit Messe Mo - Fr) Nachtgebet So - Fr 21:30 Lichtfeier Sa 21:00 Sonntag Morgengebet 07:00 Messe 09:00 Jeden ersten Sonntag im Monat um 09:00 Uhr Kindergottesdienst und anschließend Kasperltheater (außer im Jänner, August und September) Advent 2017 1., 2. Adventsamstag 19:00 Lieder - Texte - Besinnung im Klosterhof 21:00 Vigilfeier - Lichtfeier 3. Adventsamstag 19:00 Adventwanderung auf den Falkenstein (bei Schlechtwetter Adventabend im Klosterhof) Weihnachten Heilig Abend 21:00 Nachtgottesdienst-Vigilfeier 22:00 Christmette 1. Weihnachtsfeiertag 09:00 Festgottesdienst 2. Weihnachtsfeiertag 09:00 weihnachtlicher Kindergottesdienst mit Kindersegen Jahreswechsel Silvester 21:00 Vigilfeier 21:45 Meditative Nachtwanderung 23:15-24:00 Stille Meditationszeit mit großem Jahressegen Neujahr 1. Januar 09:00 Neujahrsgottesdienst 5. Januar 17:30 Vesper: Weihrauch-Wasser-Salz-Kreiden-Weihe 6. Januar 09:00 Gottesdienst zum Fest Erscheinung des Herrn mit den Sternsingern 2. Februar Lichtmess 17:30 Lichterprozession im inneren Kreuzgang

Ostern Palmsonntag 09:00 Palmzweigsegnung - Prozession - Eucharistiefeier Gründonnerstag 19:00 Abendmahlmesse mit Fußwaschung, Anbetung Karfreitag 07:00 Trauermette 09:00 Kreuzwegbetrachtung 12:00 Mittagsmeditation 15:00 Karfreitagsliturgie 20:00 Nachtgebet Karsamstag 07:00 Trauermette 12:00 Mittagsmeditation 17:30 Abendgebet Ostersonntag 01:00 Nachtwallfaht auf den Falkenstein 04:30 Feier der Osternacht - anschl. Osterfrühstück/Ostertanz P ngstsonntag 09:00 P ngstgottesdienst mit Firmung Maria Himmelfahrt 09:00 Prozession und Kräuterweihe 15. August Maria Empfängnis 08. Dezember 09:00 Feierlicher Gottesdienst / Braunauer Dreigesang Seminare im Klosterhof / Gästehaus / Noreia-Gartenhaus Großzügig ausgestattete Seminarräume für Veranstaltungen und Konferenzen. Klostereigene Kurse und Seminare mit Unterbringung im Gästehaus. Info unter www.europakloster.com Hildegardzentrum (Tel. +43 (0)6227-2318 DW 480, Fax DW 479) Ambulatorium für Physio- und Psychotherapie - Massagen - Heilkräuter-Ölpackungen Behandlung nur mit Voranmeldung: Mo - Fr 08:30-11:30 Uhr und Mo - Mi 14:30-16:00 Uhr

Klosterho aden / Klosterpforte Eigenprodukte aus der Klosterkellerei und ausgewählte Produkte aus anderen europäischen Klöstern: Kräuterliköre Kulinarium Kräuterengelprodukte Kosmetik Schmuck - Kunstgegenstände Öffnungszeiten Klosterho aden: Do - Sa 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Uhr, So 10:00-12.00 Uhr Kontakt Klosterho aden: Tel. +43(0)6227-2318 DW 260, email: klosterho aden@europakloster.com Öffnungszeiten Klosterpforte (direkt beim Klostereingang): Mo - Fr 08:00-11:00 und 14:00-17:00 Uhr Auch in der Klosterpforte werden o.a. Produkte angeboten Kontakt: Klosterpforte Tel. +43(0)6227-2318, email: klosterpforte@europakloster.com Kunstwerkstätten Beratung, Planung und Ausführung für spirituelle Oasen für Zuhause, Gebets- und Meditationsräume, Kapellen, Kirchen Glas / Marmor / Fresken / Holz / Metall / Gobelin Gold- und Silberschmiedearbeiten, Schmuck, sakrale Gegenstände - Restauration Erwerb von Originalwerken von Br. omas Hessler OSB Kontakt: Kunstwerkstätten Tel. +43(0)6227-2318 DW 258, email: kunstwerkstaetten@europakloster.com