Innovative Antriebskonzepte für Industrieroboter

Ähnliche Dokumente
1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010

Institut für Chemische Technologie organischer Stoffe. Technische Universität Graz. Faszination. Innovation Alice Pietsch 1

Portabler Leichtbauroboter

Pressekonferenz Wissenswerte Wissenswerte, Bremen, 09. November 2010 Vorbild Elefantenrüssel ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Grundlagen. Seminar Einführung in die Robotertechnik

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

LBR iiwa. Mit Gefühl.

Einführung in die Robotik

Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Bahnregelung servopneumatischer Antriebe

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken

Maschinenelemente-Skript Block A

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe

Modellbildung, Simulation und Regelungskonzepte für eine hydraulische Versorgungseinheit zur Druck-Förderstrom-Regelung

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Wie die Bionik der Robotik hilft

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

openrobotics makes the difference in integration Bedienen Sie den Roboter mit Ihrer eigenen Steuerung

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Übungsaufgaben Maschinenkunde

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Hexapoden in der Automatisierung

Robotik in Bremen, quo vadis?

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

So muss Robotertechnik sein Einfach Flexibel Erschwinglich

KUKA Ein Unternehmen im Wandel. Dr. Till Reuter (CEO) September 2011

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *)

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Mit DESCH Planetengetrieben zum optimalen Servoantrieb

RPZ Roboterprüfzelle zur Messung mechanischer Bauteileigenschaften. IBS Ingenieurbüro Sorowka, Salzufer 15-16, Berlin

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Produktübersicht. Über 30 Jahre Erfahrung in der Robotertechnik

BionicCobot Feinfühliger Helfer für die Mensch-Roboter-Kollaboration

SO GEHT FORTSCHRITT: ROBOTER EINFACH SELBST PROGRAMMIEREN. KOCH ROBOTERSYSTEME Mehr begreifen Mehr bewegen!

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013

Mechanik und Motoren

Bild Tom Kawara Copyright kawara.com und ethz.ch

Flexible Automationslösungen für Ihre Fertigung hydraulisch, mechanisch / elektrisch Wirtschaftliche Automation auch von kleinen Losgrößen

Mess- und Regelungstechnik

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences

White Paper Kartesische Handling Systeme ein technischer Vergleich mit klassischen Robotern

BionicCobot Feinfühliger Helfer für die Mensch-Roboter-Kollaboration

Einführung in die Robotik

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Kugelhahn und Antrieb. Höchste Regelpräzision für vielfältige Anwendungen.

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

Linearmotor LXR Hochdynamisch und präzise

FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute

Hexamove Testing System PRJ00099

Vorwort zur vierten Auflage

Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

UFM - HYBRID. Effizient Leistungsstark - Zuverlässig. PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsystem mbh

Produktinformation BioRob-ultra2

L-220 Hochauflösender Linearaktor

Es geht auch ohne Luft ELEKTROSPANNER. Your Global Provider of Manufacturing Improvements

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Kollaborierende Automation

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund

Simply Universal. Neue Roboterbaureihen 6X Visual: 6-Achs Knickarmroboter 5X Line: Roboter mit 5 CNC Achsen. Für Spritzgießmaschinen von t

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

CNC-DREHMASCHINE IN KOMBINATION MIT TURN ASSIST

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Dipl. Ing. Alejandro de la Dedicación

PROJEKT E7-PRO AUTOMATISIERUNG EINES STÜCKGUTPROZESSES

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet.

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Hardware- und Regelungskonzepte für eine sichere Mensch-Roboter-Interaktion Stand und Entwicklungstendenzen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

TIA Portal. Know-how-Initiative TIA Portal. Motion Control. Roger Hächler

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen

edesign LINEARROBOTER

BioRob GmbH: Seedfinanzierung für Roboterarm der neuesten Generation «High-...

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Energie Energie Punkt

Transkript:

Innovative Antriebskonzepte für Industrieroboter Ein Roboter mit Luftmuskelantrieb DI Dr. H. Gattringer, Johannes Kepler Universität, Linz; DI Dr. R. Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz; DI Dr. P. Ferrara, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz; Prof. Dr.-Ing. habil. H. Bremer, Johannes Kepler Universität, Linz; Kurzfassung Herkömmliche Industrieroboter charakterisieren sich durch starre Verbindungselemente mit steifen Servoantrieben. Damit ergibt sich eine sehr gute Positionier-/Wiederholgenauigkeit, die in vielen Industrieapplikationen gefordert wird. Geht der Roboter mit seinem Umfeld auf Kontakt, so treten aufgrund des starren Aufbaues zwangsläufig hohe Kräfte auf, die über eine entsprechende Sensorik sowie Regelungsaufwand abgefangen werden können. Mit dem neuen Konzept des mit Luftmuskeln angetriebenen Roboters wird diese spezielle Anforderung gelöst. 1. Einleitung Bei wichtigen industriellen Anwendungen, z.b. Schleifen, Polieren, Einlegen in Pressen, ist ein Kontakt mit dem Umfeld unumgänglich. Daher entstand an der Universität Linz die Idee, einen Roboter mit elastischen Antrieben (Luftmuskeln) zu bauen, was aufgrund des Erfolges zur Gründung eines Spin Off s FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH - führte. Die Besonderheit und Innovation dieser Roboter mit Feingefühl (siehe Bild 1) liegt in ihrer Nachgiebigkeit und ihrer Flexibilität der Komponenten, kombiniert mit einer einfachen Show- Do -Programmierung. Die dadurch entstehende Charakteristik eröffnet bisher technologisch ungelöste und daher völlig neue Anwendungsmöglichkeiten in der industriellen Automation, Simulation, Virtual Reality bis hin zu Fitness, sporttherapeutischen und medizintherapeutischen Anwendungen.

Bild 1: 7-Achsen Roboter ROMO der Firma FerRobotics 2. Elastische Roboter Die Anwendung elastischer Roboter ist für viele Bereiche von großer Bedeutung. Dabei können grundsätzlich 3 verschiedene Arten der Elastizität unterschieden werden. In Bild 2 sind die unterschiedlichen Arten schematisch für 1 Gelenk dargestellt. Bild 2: Ausführungsformen elastischer Roboter Bei der ersten Variante wird ein Motor mit starrem Getriebe verwendet. Der Abtrieb ist ein elastischer Balken. Der Modellierungs- und Regelungsaufwand ist für diesen Fall enorm. Außerdem müssen die Krümmungen an mehreren Positionen des elastischen Balkens gemessen werden, um die elastischen Schwingungen zu unterdrücken, siehe [1], [3] und [5]. Variante 2 besteht aus einem starren Abtrieb. Allerdings ist die Elastizität hier im Getriebe, siehe auch [8]. Als Vertreter dieses Typs kann der LWR III des DLR [6] genannt werden. Dieser Roboter verfügt über eine motor- und abtriebsseitige Winkelmessung und eine

Drehmomentenmessung in jedem Arm. Damit kann über die Regelung ein entsprechendes elastisches Verhalten eingeprägt werden. Der Aufwand zur genauen Messung des Drehmomentes und der Abtriebsposition ist relativ hoch. Die Variante 3 kommt beim ROMO zum Einsatz. Durch den Einsatz von elastischen Luftmuskeln und damit Druckluft als Antriebsmedium liegt die Elastizität hier im Antrieb selbst. Als Messung sind die Abtriebsposition und der jeweilige Druck im Muskel erforderlich. 3. Modellierung und Regelung des ROMO Der Antrieb des Roboters erfolgt sowohl über Luftmuskeln von Festo, als auch über Elektromotoren (PowerCubes von Schunk). Um ein Moment auf den Abtriebsarm einzuprägen, müssen im pneumatischen Fall, ähnlich wie beim Menschen, zwei Luftmuskeln (Agonist - Antagonist) geregelt werden, siehe Bild 3, da die Muskeln nur in der Lage sind translatorische Zugkräfte abzugeben (bis zu 6000N/Muskel). Bild 3: Antriebskonzept Das Kraft Druck Verhalten wird vom Hersteller über nichtlineare Kennlinienfelder angegeben. Bild 4 zeigt das Kennlinienfeld für den Festo Luftmuskel DMSP40. Bild 4: Kennlinien des Festo Muskel DMSP40

Alle 7 Freiheitsgrade werden über modulare Antriebseinheiten realisiert. Für die mechanische Modellbildung wird eine solche Einheit als Subsystem abgebildet. Über die Projektionsgleichung werden diese Subsysteme zum Gesamtsystem projiziert. Besonders von Vorteil ist dabei der modulare Aufbau der Subsysteme. Zunächst werden jeweils ein Subsystem und dessen Interaktion mit den Nachbarsystemen optimiert. Dann kann das dynamische Gesamtmodell bei der Regelung als Vorsteuerung (Inverse Dynamik) eingebunden werden. Um Parameterungenauigkeiten und Reibungseffekte auszugleichen, sorgt eine zusätzliche Regelung, die speziell auf die Eigenschaften der pneumatischen Aktoren ausgelegt ist, für die Vorgabe an die Stellgrößen. Die Regelung hat eine Kaskadenstruktur bestehend aus unterlagerter Druckregelung, Linearisierung der Kennlinie und einer überlagerten Positionsregelung inklusive Momentenvorsteuerung. Bild 5 gibt eine graphische Übersicht des verwendeten Regelungskonzeptes. Der Trajektoriengenerator erzeugt die Bahnen in Weltkoordinaten, welche mit Hilfe der inversen Kinematik in die Gelenkskoordinaten des Roboters umgerechnet werden. Bild 5: Implementiertes Regelungskonzept Ähnliche Regelungskonzepte werden auch in [4] und [7] angewendet.

4. Anwendungen des ROMO Neben den traditionellen Roboteranwendungen im Fertigungsbereich bietet die neue Compliance-Technologie erstmals die Möglichkeit, Tätigkeiten mit definiertem Anpressdruck bei gleichzeitiger Oberflächenanpassung, einfach zu automatisieren: Konturenverfolgung Handhaben weicher Materialien Sanftes Positionieren Mobile Roboter Unterwassereinsatz (Schleifen Polieren, Entgraten, ) (Schaumstoff/Fließ anbringen, ) (Handling, Sandstrahlen, Lackieren, ) (Rollstuhl, Assistenz, ) (Putzaufgaben am Schiffsrumpf, ) Hervorzuheben ist, dass die spezielle Charakteristik dieser Technologie nun auch die Automatisierung und dadurch Produktivitätssteigerung in Kleinserien ermöglicht. Dies ist ein wichtiges Thema der Produktentwicklung, da sich die Produktlebenszyklen immer mehr verkürzen, siehe Bild 6. Verkürzung der Marktperiode des PLC Medikamente Nahrungsmittel Werkzeuge Spielzeug vor 50 Jahren 1985 Kosmetika 0 5 10 15 20 25 Jahre Bild 6: Verkürzung der Marktperiode für verschiedene Produkte, [11]

Zusätzliche Anwendungsoptionen bieten sich im besonders stark belasteten Arbeitsumfeld. Die intuitive Nutzbarkeit von ROMO lädt dazu ein, Tätigkeiten unter für Menschen nur schwer verträglichen Bedingungen, automatisiert auszuführen. Anwendungen in Rehabilitation und Pflege, Fitness, sporttherapeutischen und medizintherapeutischen Belangen sind die viel versprechenden Anwendungsfelder für die Roboter-Assistenz der Zukunft. Schon die demographische Entwicklung fordert auf, Pflegepersonal und Therapeuten technisch optimal zu unterstützen und zugunsten ihrer Haupttätigkeiten zu entlasten. Tabelle 1: Leistungsdaten des ROMO Freiheitsgrade bis 7 Nennlast bis 5 kg Reichweite 2 m Wiederholgenauigkeit +/- 2 mm Geschwindigkeit max. 120 /s Versorgung 220V, 7 bar Pressluft Ziel der Innovation war es, dem Einsatz von Robotern eine völlig neue Charakteristik und Dimension zu geben: besonders einfache Handhabung und Bedienfreundlichkeit leichte Transportierbarkeit, große Robustheit äußerst vielfältige Einsatzmöglichkeiten vor allem auch bei Kleinserien optimales Preis-Leistungsverhältnis Die neue Generation der leichten, flexiblen, elastischen Servo- Robotern führen zu einem Paradigmenwechsel in der Anwendung der bisher sperrigen programmierbaren Mehrzweck- Handhabungsgeräte mit starren Programmabläufen. ROMO ist sicher und intuitiv handhabbar, reagiert berührungssensitiv auf sein unmittelbares Umfeld. Der neue Leichtbauroboter besitzt bis zu 7 Freiheitsgrade und hat dadurch sehr viele Bewegungsmöglichkeiten, die man durchaus mit einem menschlichen Arm vergleichen kann.

Technologie Dieses hochtechnologische und gleichzeitig einfache Setup verleiht dem Roboterarm seine einzigartige Charakteristik. 5. Innovation elastischer Roboter Nach Joseph Schumpeter ist Innovation die Durchsetzung einer technischen oder organisatorischen Neuerung, nicht allein ihre Erfindung, vgl. [12]. In einer allgemeinen Definition von Everett M. Rogers ist eine Innovation eine Idee oder ein Objekt, das von den Übernehmern (Adoptierern, engl. Adopter) als neu angesehen wird, siehe [10]. Es gibt eine Vielzahl weiterer Definitionen, auf die aber hier nicht näher eingegangen wird. Eine Gemeinsamkeit der gebräuchlichsten Definitionen besteht darin, dass eine Neuerung (Invention) erst dann als Innovation betrachtet wird, wenn sie auf dem Markt erfolgreich eingeführt wurde. Bei den elastischen Robotern kann man daher von einer Innovation sprechen, da bereits erste Geräte am Markt sind. Die Art der Innovation kann unter anderen aufgrund von Technologie und Markt eingeteilt werden. Bild 7 zeigt eine derartige Unterscheidung. Für den elastischen Roboter trifft eine Radikalinnovation zu. Markt R adikalinnovation Schrittmachertechnologie Schlüsseltechnologie Basistechnologie Inkrementalinnovation jetziger erweiterter verwandter ganz neuer Bild 7: Differenzierung von Inkremental- und Radikalinnovationen

6. Zusammenfassung Das technologische Zusammenspiel der neuen, flexiblen Robotergeneration ist ein ganz wesentlicher Meilenstein. Nach dem Vorbild der Natur (wie ein Grashalm, der sich im Wind biegt und sich danach wieder aufrichtet) findet sich dieses geniale Prinzip der Nachgiebigkeit nun auch in der Robotik wider. Die bisherigen Anwendungen stellen lediglich den Anfang einer neuen Roboterintegration dar. Das pulsierende Wechselspiel zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wird ein ganz wesentlicher Motor für die Anwendungsfülle dieser Robotergeneration sein. 7. Literatur [1] Bremer, H.: Elastische Roboter. ZAMM, 2003, S. 507-523 [2] Naderer, R.: Konzeptbewertungsmethoden und Weiterentwicklungsprozesse für innovative mechatronische Produkte, Johannes Kepler Universität Linz Diss. 2006 [3] Ferrara, P.: Modulare Simulation elastischer Roboter Fallstudie ebenes Mehrfachpendel, Johannes Kepler Universität Linz Diss. 2007 [4] Ramsauer, M.: Entwicklung eines Roboterarms mit Luftmuskeln, Johannes Kepler Universität Linz Diplomarb. 2005 [5] Mitterhuber, R.: Modellierung und Regelung kooperierender Knickarmroboter mit elastischen Komponenten, Johannes Kepler Universität Linz Diss. 2005 [6] Ott, C.: Cartesian Impedance Control of Flexible Joint Manipulators, Universität des Saarlandes Diss. 2005 [7] Schwandtner, J.: Konstruktion, Modellierung und Regelung eines Hexapods mit Luftmuskel Aktuatorik, Johannes Kepler Universität Linz Diplomarb. 2007 [8] Gattringer, H.: Realisierung, Modellbildung und Regelung einer zweibeinigen Laufmaschine, Johannes Kepler Universität Linz Diss. 2006 [9] Vahs D., Burmester R.: Innovations Management Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, Schäffer Poeschel, Stuttgart, 1999 [10] Rogers E.M.: Diffusion of Innovations, 3. Auflage, New York 1983 [11] Pernicky R.: Rendite für Angreifer, Wirtschaftswoche Nr. 39/1987 [12] Schumpeter J.A.: Theory of Innovation, The Review of Economic Statistics (now The Review of Economics and Statistics), February 1943