Leiter oder Nichtleiter?

Ähnliche Dokumente
Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an!

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Das Salz in unserer Suppe

Bäume brauchen Wasser

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Experiment Version 1

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Geht dir ein Licht auf?

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Zustandsänderungen. fest dick schön

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

ELEXBO A-Car-Engineering

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Einführung in die Logik - Schülerversion

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

2 Serie- und Parallelschaltung

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Sicherheit im Straßenverkehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Verbraucher. Schalter / offen

Was ist ein Stromkreis?

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

3. Elektrische Felder

MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

EF Q1 Q2 Seite 1

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Individualisierung durch Lernaufgaben

Strom Fachlicher Hintergrund

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

ELEXBO A-Car-Engineering

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum Physik

14. elektrischer Strom

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Elektrische Ladungen A 46

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Die kovalente Bindung

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Transkript:

Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. 2 E2 Ich kann zu Vorgänge und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen. N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. E2 Ich kann zu Vorgänge und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen. 3 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 4 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. Seite 1

5 W2 Ich kann aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. Didaktischer Kommentar: Ausgehend von einer durchaus realistischen Alltagserfahrung (Weidezaun) sollen in diesem Beispiel die Schüler in theoretischer Form anhand einiger Fotos den Versuchsablauf zur Überprüfung der Leitfähigkeit von Stoffen, die in irgendeiner Form im Unterricht experimentell gemacht worden sein sollte, nachvollziehen. Die Fragestellung soll unter Verwendung elementarer Kenntnisse zur Leitfähigkeit von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen bearbeitet und anhand der vorhandenen Darstellungen der entsprechenden Materialen überprüft werden. Es soll ermittelt werden, wie geeignet diese Aufgabe ist, Schüler konsequent und in einzelnen Schritten vom Auftreten einer physikalischen Frage bis zu deren Lösung zu führen. Das Ziel ist, Schüler in weiterer Folge im Unterricht praktisch erfahrbar zu machen, wie mit relativ einfachen Mitteln (einfacher, unterbrochener Stromkreis, verschiedene Materialien) Leiter und Isolatoren unterschieden werden können. In einem weiteren Schritt sollen aber auch wesentliche Abläufe der Stromleitung durch das Teilchenmodell erklärt werden. Seite 2

Leiter oder Nichtleiter? Aufgabe 1 Simone macht mit ihren Eltern einen Spaziergang im Herbst. Sie kommen an einer Viehweide (siehe Bilder) vorbei und das Mädchen berührt mit der Hand den elektrischen Weidezaun. Simone spürt zum ersten Mal elektrischen Strom. Was passiert deiner Meinung nach? Klicke an! Simone bekommt einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag. Simone bleibt am Leitungsdraht kleben. Simone spürt einen unangenehmen elektrischen Schlag. Simone verliert das Bewusstsein. Seite 3

Aufgabe 2 Da Simone sehr neugierig und nicht besonders ängstlich ist, probiert sie etwas aus. Sie will wissen, ob nur ihre Finger oder auch andere Materialien den Strom leiten. Sie berührt den Draht des Weidezaunes mit verschiedenen Gegenständen. Welche Erfahrungen macht das Mädchen bei folgenden Stoffen? Klicke jeweils die richtige Antwort an! Simone spürt nichts Simone spürt etwas Nasser Grashalm O X Trockenes Holzstück X O Haustorschlüssel O X Stein X O 2 - Münze O X Papas Plastikkamm X O Seite 4

Aufgabe 3 In der nächsten Physikstunde sollen die Schüler im Rahmen einer Gruppenarbeit die Leitfähigkeit von Stoffen überprüfen. Simone kann in der Gruppe ihre Erfahrungen mit dem Weidezaun einbringen. So sieht der Versuchsaufbau für die Arbeit in der Gruppe aus: Im linken Bild siehst du einen unterbrochenen Stromkreis. Im rechten Bild wurde die unterbrochene Stelle mit einem leitenden Stoff überbrückt. Die Lampe leuchtet. Simone soll nun mit ihrer Gruppe auf diese Weise einige Materialien auf ihre Leitfähigkeit überprüfen. Auf den folgenden Bildern siehst du verschiedene Stoffe. Sie sollen auf ihre Leitfähigkeit überprüft werden. Wird das Lämpchen im Stromkreis leuchten oder nicht? Beispiel: Seite 5

Das Lämpchen leuchtet nicht. Glas ist ein Nichtleiter. Klicke nun das deiner Meinung nach richtige Ergebnis an! nicht nicht nicht nicht Seite 6

nicht Aufgabe 4 nicht Simone hat mit ihrer Gruppe alle Beispiele richtig gelöst! Die nächste Frage lautet: Warum leiten manche Stoffe den Strom, andere aber nicht? Ergänze den Lückentext! Die Wörter in den Kästchen helfen dir dabei. Achtung! Nicht alle sind richtig! Ziehe die passenden Wörter mit der Maus in die entsprechende Lücke! Elektronen positive ungeladene unbewegliche frei bewegliche negative Nullleiter Ionen Neutronen Halbleiter? Leiter Nichtleiter a) Metalle sind elektrische Leiter, weil sie frei bewegliche Elektronen haben. b) Flüssigkeiten sind elektrische Leiter, wenn sie negative und positive enthalten. Ionen c) In einem elektrischen Nichtleiter gibt es keine frei beweglichen Ladungsträger. d) Bei einer hohen Spannung ist Luft ein elektrischer Leiter.. Seite 7

Seite 8

Aufgabe 5 Zum Abschluss der Gruppenarbeit folgt noch ein Beschreibungsrätsel? Kannst auch du es lösen? Salzlösungen leiten den elektrischen Strom. Dazu müssen die Teile einer bestimmten Bindungsart ausreichend beweglich sein. Wie heißt diese Bindung? Ich will sie dir kurz beschreiben und auch zeigen: Eine Atomsorte gibt Elektronen ab, die andere nimmt Elektronen auf. Dadurch entstehen positiv bzw. negativ geladene Teilchen. Diese ziehen sich gegenseitig an es bilden sich Salze. In Flüssigkeiten (z.b. Wasser) zerfallen diese in ihre Bestandteile und die beweglichen Teilchen übernehmen die Stromleitung. Bei der beschriebenen Bindungsart handelt es sich um die Ionenbindung Elektronenpaarbindung Metallbindung Ziehe den richtigen Begriff ins leere Kästchen! Ionenbindung Seite 9