Gutes und gesundes Licht am Arbeitsplatz Wie Licht und Beleuchtung auf den arbeitenden Menschen wirken

Ähnliche Dokumente
KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Beleuchtung von Arbeitsstätten. tten - nicht-visuelle Wirkungen neuer Beleuchtungstechnologien -

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Neue Beleuchtungskonzepte im Büro Regel- und Menschen gerecht

was muss beachtet werden?

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Workshop für EnergiebotschafterInnen St. Martin a.d. Sulm

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts. Dr.-Ing Ahmet Çakır

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Effiziente Beleuchtung

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung

Lichtkultur ist Energiekultur

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Eine zyklische Schlaf-Wach-Rhythmusstörung bei blinden Menschen ohne Lichtwahrnehmung LEBEN MIT NON-24. non-24.de

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Wirkungen bereits durch laufenden Fernseher im dunklen Zimmer

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

LED - Qualitätskriterien

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

LED-Einleitung 2011LED

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Zumtobel Licht - Marketing-Kommunikation

Broschüre-Licht und Farbe

Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum

Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten?

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Licht und Beleuchtung

Lernen Sie in 5 min das Wichtigste über Lichtverschmutzung und die Grundsätze umweltgerechter und wirtschaftlicher Beleuchtung.

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

Biologische Wirkung von Licht

6.5.1 Aufbau, Wirkungsgrad und Ankontaktierung von LED-Lampen

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

E VOTEC FIT MIT LICHT. naturlicht.de Günther Schaller

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

Arbeitszeit und Gesundheit

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

TRUE-LIGHT VOLLSPEKTRUM TAGESLICHT LEUCHTSTOFFLAMPEN

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung

BGI Inhaltsverzeichnis

Gefährdungsbeurteilung

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Albedo ONE: Die erste LED-Stehleuchte mit dynamischer Lichtsteuerung.

Gesundes Licht mit uniglas

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m

Melanopsin und die innere Uhr

Verbandsärztetag

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

Triomed CGI Harmonisator. Gesundheitsschule "FamMed"

Licht und Farbe mit Chemie

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gefährdungsbeurteilung

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Technische Information

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche

1/15 Energieeffizienzlösungen - Praxisbeispiel innovative LED-Licht- und Steuerungstechnik

Human Centric Lighting (HCL)

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Licht im Rinderstall

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Beleuchtungstechnik. LED Von Standby zu Licht

LED Infoblatt Seite 1 von 5

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Biologische Lichtwirkung in der

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Licht und Farbe mit Chemie

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums

Darstellung neuer Beleuchtungstechniken über die DIN V 18599, Einführung von Mindestanforderungen

Transkript:

Gutes und gesundes Licht am Arbeitsplatz Wie Licht und Beleuchtung auf den arbeitenden Menschen wirken Dr. A.E. Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin ahmet.cakir@ergonomic.de

lang ist es her

nicht so lang ist es her

könnte auch heute zu erleben sein

so könnte sie auch aussehen

Licht - Beleuchtung? Licht ist für den Techniker etwas anderes als für den Mediziner Beleuchtung ist für den Lichttechniker Anwendung von Licht, um Gegenstände sichtbar zu machen für den Architekten mittel zu Raumgestaltung und für Jedermann? 6

Belichtung oder Beleuchtung? Licht ist für den Architekten Belichtung, eine fiktive Summe des Lichts im Raum - fast immer Tageslichtversorgung Beleuchtung ist für den Lichttechniker Anwendung von Licht, um Gegenstände sichtbar zu machen Beleuchtung kennt keine Zeit Beleuchtung wird fast immer als künstliche Beleuchtung verstanden 7

Was ist Licht? Elektromagnetische Strahlung? Nährstoff? Medizin? Zeitgeber? Womit sich die Lichttechnik beschäftigt? 8

Optische Strahlung Sichtbares Licht 9

Optische Strahlung Sichtbares Licht Künftig Licht in Bezug auf Sehen optische Strahlung in Bezug auf biologische Wirkungen Wenn es um Gesundheit geht muss man die biologischen Wirkungen betrachten - Beleuchtung zum Sehen ist eher zweitrangig 10

Womit sich die Lichttechnik beschäftigt? 11

Womit sich die Lichttechnik beschäftigt? Wieso diese Frage? Die Natur kennt diese Grenzen nicht und auch die Medizin kennt sie nicht! UV stand bereits zu Beginn des Lebens Pate und unerlässlich für gesundes Leben IR - vielfältige Heilwirkungen bis hin zur Wund- und Knochenheilung 12

Tageslicht im Innenraum Tageslicht ist optische Strahlung mit Licht zum Sehen UV für die Vitamin D-Bildung Infrarot für vielfältige lebenswichtige biologische Vorgänge Tageslicht ist veränderlich über den Tag und über das Jahr in Intensität und Farbe hat kontinuierliches Spektrum weist beste Farbwiedergabeeigenschaften auf übertrifft in der Intensität die künstliche Beleuchtung von Arbeitsräumen um mehr als drei Zehnerpotenzen! 13

Tageslicht im Innenraum = natürliches Licht? Tageslicht im Innenraum ist verfälschtes Licht ohne optische Strahlung (Bülow-Hübe, H., Daylight in glazed office buildings A study of daylight availability, luminance and illuminance distribution for an office room with three different glass areas, Report EBD-R-08/17, Lund University, 2008 8)

Tageslicht im Innenraum Tageslicht im Innenraum Licht zum Sehen keine UV, daher Vitamin D Mangel bei große Teilen der Bevölkerung im Winter Infrarot bei modernen Gläsern unerwünscht wegen Wärmeschutz Sonnenschutz verändert häufig die Farbe und verhindert die Sichtverbindung nach draußen sog. Tageslichtsysteme holen blaues Zenithlicht wegen der Konstanz in den Innenraum 15

Tageslicht im Innenraum 16

Womit sich die NEUE Lichttechnik beschäftigt? LED = light emitting diode, Lumineszens-Diode Entdeckung ca. 1907 Henry Joseph Round (vermutlich) Als Signallampe bekannt seit den 1960er Jahren Lichtausbeute 0,1 lm/w in 1962 ( Erfindung ) Farben Rot/Gelb (1960er) Farbe Grün (1970) Grün/UV (1980er, 1990er) Weiss (Konversion, 1995) Entdeckung als Beleuchtung (ca. 2001 in der Automobilindustrie) Erstes Bürohaus mit LED-Beleuchtung (nur LED) 2008 in Paris

Womit sich die NEUE Lichttechnik beschäftigt? LED = light emitting diode, Lumineszens-Diode Lichtemission ähnlich wie Laser (monochrom) Für Beleuchtung im Prinzip ungeeignet (das ist aber die Leuchtstofflampe auch) Als Signallicht besonders geeignet, weil das Licht nicht gefiltert werden muss Weißes Licht durch Kombinationen mehrerer Farben bzw. Verwendung von Leuchtstoffen Besonderes Merkmal: Licht wird getrennt von Wärme abgestrahlt (Strahlenbelastung durch Wärme besser beherrschbar als bei üblichen Lampen)

Womit sich die NEUE Lichttechnik beschäftigt? OLED = organic light emitting diode

Womit sich die NEUE Lichttechnik beschäftigt? OLED = organic light emitting diode

Womit sich die NEUE Lichttechnik beschäftigt? OLED Besonderheiten Großflächig Gleichmäßig (leuchtende Wände, Möbel, Oberflächen als Computerdisplay und und und) Bild relativ unabhängig vom Einblickwinkel Biegsam Steuerbar (sogar pixelweise) Geringe Leuchtdichte (besser für Beleuchtung geeignet)

Arten von Lichterzeugung Festkörper emittieren kontinuierliche Spektren (z.b. die Glühlampe) Gase (Plasma) emittieren Banden oder Linien (z.b. die Leuchtstofflampe) LED (Laser) emittieren Linien Leuchtstoffe ( Phophor ) wandeln Linien bzw. Banden in breitere Spektren um.

Arten von Spektren

Arten von Spektren Tageslicht LL-831

Arten von Spektren Tageslicht Glühlampe

Womit sich die neue Lichttechnik auch beschäftigt: Wissenschaftlich nachgewiesene Wirkungen des Lichts auf Hirnaktivität Herzaktivität Körperkerntemperatur Geschmackssinn Thermische Behaglichkeit Schlaf/Wach-Rhythmen Dauer und Qualität von Schlaf Jet-lag ähnliche Erscheinungen/ Phasenverschiebungen

Womit sich die neue Lichttechnik auch beschäftigt: Erkrankungen mit Zusammenhang mit Licht Bluthochdruck Brustkrebs Winterdepression Manisch-depressive Erkrankungen Essstörungen Pubertätsstörungen Altersdemenz

Womit sich die neue Lichttechnik auch beschäftigt: Biologische Wirkungen und die werden durch einen Empfänger im Auge gesteuert, der im Jahr 2001 entdeckt wurde

Im Anfang war das Licht und Menschen brauchen GUTES LICHT

Gutes Licht? 30

Wo kommt die Denkweise her?

Wieso ist Gutes Licht gleich (künstliche) Beleuchtung? IES TM-18-08 Expertise zu biologischen Wirkungen von Licht auf den Menschen Die Überprüfung derzeitiger Erkenntnisse über die biologischen Wirkungen von Licht durch die Experten von IESNA (2008) ergab: Licht wirkt sich auf vielfältige Art und Weise nicht-visuell auf den Menschen aus Es ist zu früh, gestalterische Empfehlungen zu geben, man muss noch Feldstudien durchführen. Tageslicht kommt in der Expertise nicht vor!

Wer bestimmt, was gutes Licht für eine Arbeitsstätte ist? Mitarbeiter? Chef? Direktor? Firma? Arbeitsminister(in)? Bundeskanzler(in)??? 33

Was ist gutes Licht?

Wieso ist Gutes Licht gleich Beleuchtung? In vielen Staaten dominieren Lichttechnische Gesellschaften das Geschehen, und diese werden von Lichtingenieuren dominiert, die wiederum Funktionalität über Alles halten! Lux vita est ist kein Luxus

Darf man gutes Licht nur aus funktioneller Sicht betrachten? Der Beleuchtungstechniker kann seine Aufgaben nicht ohne Kenntnis und Berücksichtigung der Physiologie, vor allem aber der Psychologie (der Lehre, welche die Lebensvorgänge erforscht, die der inneren Wahrnehmung zugänglich sind), der seelischen Beeinflussung des Menschen durch Licht, wirklich zufriedenstellend zu lösen, und dies gilt bei der richtigen Beleuchtung am Tage. Walter Schneider, im Jahre 1952 Gründer des Normenausschusses Lichttechnik

Und so sprach sein Nachfolger 40 Jahre später

Stressor oder Stimulans? Die künstliche Beleuchtung von Innenräumen muß den Forderungen der Gesundheit und Schönheit entsprechen, dabei zweckmäßig und wirtschaftlich sein. (DIN 5035 aus 1935) Die künstliche Beleuchtung ist eine der wichtigsten Ursachen für das Sick Building Syndrome Alan Hedge, Professor of Human Factors and Ergonomics, 1991 Risikofaktor Kunstlicht : Stress durch falsche Beleuchtung. John Ott, 1989 (Buchtitel) 38

Gesundes Licht in der Arbeitsstätte Was sagt die Arbeitsministerin dazu? (ASR A3.4 aus 2011) Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten. Eine Beleuchtung mit Tageslicht ist der Beleuchtung mit ausschließlich künstlichem Licht vorzuziehen. Die Einrichtung fensternaher Arbeitsplätze ist zu bevorzugen. Wenn die Forderung nach ausreichendem Tageslicht in bestehenden Arbeitsstätten oder auf Grund spezifischer betriebstechnischer Anforderungen nicht einzuhalten ist, sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung andere Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes erforderlich. Eine andere Maßnahme besteht in der Einrichtung und Nutzung von Pausenräumen mit hohem Tageslichteinfall in Verbindung mit einer geeigneten Pausengestaltung. 39

Licht und Gesundheit Methoden - Fragen - Phasen Phase I (Feldstudien) Relative Bedeutung der Beleuchtung Ursachen von Beeinträchtigungen Phase II (Umfrage) Einfluss auf die Gesundheit Vergleich Tageslicht - Kunstlicht Einfluss der Beleuchtungsart Phase III (Feldstudien) Künstliche Beleuchtung verbessert Vergleich von Beleuchtungsarten Vollständige Beschreibung: www.healthylight.de 40

Licht und Gesundheit Methoden - Stichproben Phase I (Feldstudien) Büromitarbeiter (2,000) 60% Frauen 40% Männer Phase II (Umfrage) Angestellte (833) 50.2% Frauen 49.8% Männer Phase III (Feldstudien) Computerbenutzer im Büro (1,500) 58 % Frauen 42 % Männer Vollständige Beschreibung: www.healthylight.de 41

Beeinträchtigungen der Gesundheit im Büro 42

und deren Zusammenhang mit Tageslicht 43

Beschwerden über die Arbeitsumgebung vor und nach der Verbesserung der Beleuchtung Beleuchtungsbedingungen Raumbedingungen Zu wenig Tageslicht Zu viel Tageslicht 0 % 57 %

So verringern sich Gesundheitsprobleme durch bessere Beleuchtung Kopfschmerzen Konzentrationsschwäche Rasche Ermüdung Seh- Beschwerden 10% 20% 30% 40%

Wo gibt es mehr Beschwerden? 46

Einflüsse der künstlichen Beleuchtung auf Gesundheit Alle Symptome von Sick Building Syndrom (Müdigkeit, Benommenheit, Augenbrennen etc.) werden durch künstliche Beleuchtung erzeugt bzw. verstärkt. Kopfschmerzen gehen etwa zur Hälfte auf die künstliche Beleuchtung zurück. Winterdepression wird mittelbar durch künstlich beleuchtete Umgebung bedingt. 47

Zu hinterfragende Ergebnisse des Projekts Licht und Gesundheit Die Wirkung von Licht stellt sich als unerwartet hoch heraus. Dort, wo das Tageslicht dominiert, haben die Mitarbeiter die geringsten Beschwerden Über Sehen, Raum und Beleuchtung aber auch über andere Umgebungsbedingungen (Lärm, Klima) Wieso? und auch dann, wenn unübersehbare Störungen (z.b. Spiegelungen auf dem Bildschirm) vorhanden sind! 48

Warum wirkt sich das die Beleuchtung derart gravierend aus? Licht wirkt über die Haut (z.b. Vitamin-D- Bildung) die Netzhaut und den visuellen Wirkungspfad (Sehen) die Netzhaut und den nichtvisuellen Wirkungspfad (Steuerung von biologischen Rhythmen)

Neue entdeckte Rezeptoren bei den Ganglienzellen Ca. 2% der normalen Ganglienzellen enthalten Melanopsin und reagieren damit auf blaues Licht (460 nm). Sie werden intrinsically photosensitive retinal ganglion cells (iprgc) genannt. Sie arbeiten gleichzeitig als Ganglienzellen des visuellen Systems, können aber bei Ausfall des visuellen Systems allein arbeiten. Sie befinden sich vorwiegend im unteren Teil der Retina und mehr schläfen- als nasenorientiert.

Nicht-visueller Wirkungspfad von Licht und Sitz der inneren Uhr im SCN

Verschiebung der Melatoninausschüttung und sozialer Jetlag

Wirkungsebenen von Licht und Strahlung Sekundäre Wirkung: Hormonausschüttung relative Empfindlichkeit Wellenlänge

Circadiane Wirkungen Hängen ab von der Intensität der Zeitdauer dem Zeitpunkt der Exposition der spektralen Zusammensetzung des Lichts.

Circadiane Wirkungen

Circadiane Wirkungen haben Bezug zu früheren Ereignissen (z.b. kann die Lichtqualität am Morgen einen Einfluss auf das Befinden nachts ausüben). können durch fehlende Ereignisse ausgelöst werden (z.b. wirkt sich kein he!es Licht am Morgen nachts aus, oder zu helles Licht nachts am nächsten Tag). durch dasselbe Ereignis wirken sich auf Menschen unterschiedlich aus.

Wirkung eines circadian wirksamen Displays

Im Anfang war das Licht Formen existieren nur durch Licht und die Wahrnehmung unserer Umgebung hängt völlig davon ab. Claude Monet

Durch das Tageslicht teilt sich die Natur dem Menschen mit?? Das Tageslicht steuert unsere Hormone. Das Tageslicht synchronisiert unseren Körper mit dem Sonnentag. Der Wechsel des Tageslichts signalisiert Veränderung statt Stillstand!

Wenn man Leistung durch mehr Gesundheit fördern will muss man mehr Tageslicht an den Arbeitsplatz bringen. sollte man möglichst viele positive Eigenschaften des Tageslichts bei der künstlichen Beleuchtung realisieren. die künstliche Beleuchtung als Unterstützung der circadianen Rhythmik auslegen (morgens hell, abends dunkler und wärmer) muss man eine helle Umgebung anstreben statt mehr Lux auf der Arbeitsfläche.

Licht wirkt sich auch durch Veränderung aus Alle Körperfunktionen gehorchen dem Rhythmus des Tageslichts, im Tagesrhythmus und in Jahresrhythmus. Je jünger der Mensch, desto wichtiger die natürliche Steuerung Viele schädliche Wirkungen von künstlichem Licht sind eher auf den Mangel an Tageslicht zurückzuführen.

Stressor oder Stimulans? kommt darauf an Mit Licht kann man krank machen, insbesondere durch fehlendes. Mit Licht kann man sogar heilen Unsere heute existierende Beleuchtung dürfte eher die Bezeichnung Stressor verdienen. 63

Energieeinsparverordnung und Beleuchtung Beleuchtung ist seit 2007 Gegenstand für die EnEV DIN V 18599 widmet den Thema eine ganze Norm (Teil 4) Tageslicht ist mehrfach berücksichtigt (Sonnenschutz, Beleuchtungsfunktion, Energieeinsparung ) bessere Lichtqualität = mehr Energieverbrauch? Wärmeschutzisolierverglasung reduziert das Tageslicht erheblich und verändert die Farbe IR-Strahlung wird vollkommen, roter Anteil teilweise abgeschnitten. Gesundheitliche Wirkungen von Licht und Tageslicht nicht thematisiert 64

Schlussfolgerung Wirkungen des Lichts, die mit dem Sehen nichts oder wenig zu tun haben, beeinflussen den Menschen auf vielfältigste Weise. Die wichtigste Wirkung ist die Synchronisation bzw. Desynchronisation mit dem Tag und den Jahreszeiten. Licht in Arbeitsumgebungen ist auch unter Gesundheitsgesichtspunkten wichtig.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lux vita est