ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

Ähnliche Dokumente
Öffentliches Recht I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018

Öffentliches Recht II 2. Studienabschnitt

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016

ÖH JUS Musterstudienplan

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Öffentliche Verwaltung

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161.

Übung Öffentliches Recht II (2)

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER

Basics 4 Jus. Info-Präsentation für Zweitsemestrige

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung

STUDIENSCHWERPUNKT RECHTSGESCHICHTE UND RECHTSPHILOSOPHIE SS 2017

Klausurenkurs Verwaltungsrecht (SS 2011)

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

ÖH JUS Startpaket. Stand: Sept. 15.

KUSSS VORAUSSETZUNGSPRÜFUNG IM KUSSS

Informationsveranstaltung Studienplanreform am

Übung Öffentliches Recht II (2)

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 107 Doktorat ab Seite 155 Multimedia ab Seite 167

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.)

INFORMATIONSBLATT ZUM STUDIENBERECHTIGUNGS- LEHRGANG

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

Logik für Informatiker

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

PFP 70 % Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung. Erste Juristische Prüfung SPP 30 % Folien zur Informationsveranstaltung

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung

kommentar Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9

Datenbanksysteme Vorlesung mit Übung (VU 4.0)

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Logik für Informatiker

Studienführer Wintersemester 2011/12

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2017/18

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Allgemeine Informatik 1

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Geographie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung

KUSSS FACHPRÜFUNGS- ANMELDUNG

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2015/2016

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

1 Allgemeine Bestimmungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

1 Allgemeine Bestimmungen

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

Frühstudium Rechtswissenschaft

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti Summer Term M. Schaffhauser-Linzatti

Der Übergang von der Grund- in die Mittelphase Dr. Katrin Bayerle. 19. Juni 2018

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Modulbeschreibung: Studienmodule Öffentliches Recht

Basic 4. Studienplanreform

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling. N.N. Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler

Vorschlag der Studienprogrammleitung für eine geringfügige Änderung des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften:

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Transkript:

ÖFFENTLICHES RECHT I Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphase September 2017

ÖFFENTLICHES RECHT IM ÜBERBLICK Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundprinzipien und Strukturmerkmale der Verfassung, Verhältnis zum Recht der Europäischen Union und zum Völkerrecht, Grundrechte) Gesetzgebung Verwaltungsorganisation: Bundes-, Landes- und Selbstverwaltung (Gemeinden, Kammern, Sozialversicherungen usw) Verwaltungshandeln (einschließlich Verwaltungsverfahren) Besonderes Verwaltungsrecht (zb Gewerberecht, Bank[aufsichts]recht, Baurecht, Energierecht, Verkehrsinfrastrukturrecht, Umweltrecht, Produktsicherheitsrecht) Kontrolle und Rechtsschutz, Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit

ÖFFENTLICHES RECHT I EMPFOHLENER STUDIENVERLAUF Aufbau über zwei Semester Semester 1 (LVAs sind Teil der StEOP!): Schwerpunkt Theorie und Fertigkeitentraining Kurs Öffentliches Recht I Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Semester 2: Schwerpunkt Falllösung (Voraussetzung abgeschlossene StEOP) Übung Öffentliches Recht I (1) Block in der ersten Semesterhälfte; anschließend Übung Öffentliches Recht I (2) Block in der zweiten Semesterhälfte

KURS ÖFFENTLICHES RECHT I Kurs Öffentliches Recht I Theorie Methodik DVD Lehrbuch Öffentliches Recht I Elektronische Testungen Präsenzphase und Stream Skriptum Falllösung und Schriftsätze

KURS ÖFFENTLICHES RECHT I Teil der StEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) Dauer: 1 Semester steht jedes Semester als Stream zur Verfügung Abschluss: Inhalt: Prüfungsmodus: Erwerb eines LVA-Zeugnisses Beurteilung: mit/ohne Erfolg teilgenommen; Bonuspunkte für die AG können erworben werden Vermittlung des gesamten relevanten Stoffes im Fach Öffentliches Recht I automatisierte Computer-Testungen (Details siehe Handout zum KS ÖR I, abrufbar im Moodle)

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Teil der StEOP Dauer: 1 Semester begleitend zum Kurs Öffentliches Recht I steht jedes Semester als Stream zur Verfügung Inhalt: ausgewählte Themen des Kurses werden anhand kurzer Fallbeispiele diskutiert bzw erläutert Fertigkeitentraining (insb Lesen und Verstehen von Rechtsvorschriften, Entwickeln und Präsentieren von rechtlichen Argumenten und Überlegungen in Wort und Schrift, Umgang mit juristischen Datenbanken)

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Abschluss und Bewertung: 3 Klausuren zu je 50 Punkten; Ergebnis einer dieser Klausuren kann durch eine Nachklausur am Ende des Semesters substituiert werden zusätzlich bis zu 5 Bonuspunkte aus dem Kurs Öffentliches Recht I mindestens 75,5 Punkte von insgesamt 150 Punkten sind für eine positive Beurteilung erforderlich; Notenschlüssel: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Note zählt für Gesamtnote des Faches Öffentliches Recht I

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I (1) Anmeldevoraussetzung: Dauer: Inhalt: Prüfungsmodus: Beurteilung: Erfolgreiche Absolvierung der StEOP Block in der ersten Hälfte des 2. Semesters Verfeinerung und Vertiefung der präsentierten Falllösungstechnik anhand von Fällen Übermittlung der ernsthaften Bearbeitung von mindestens einer Probeklausur mit/ohne Erfolg teilgenommen

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I (2) Anmeldevoraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung der StEOP Dauer: Block in der zweiten Hälfte des 2. Semesters Inhalt: Klausurenkurs (Falllösung und Schriftsatz, Theoriefragen) Prüfungsmodus: 3 Klausuren zu je 180 Minuten und 50 Punkten; zusätzlich eine Nachklausur am Ende der Sommerferien, die das Ergebnis einer Klausur substituieren kann

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I (2) Bewertung: die besten drei Klausurergebnisse werden für die Bewertung herangezogen; mindestens 3 Klausuren erforderlich; Notenschlüssel: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Die 3. und 4. Klausur aus der Übung Öffentliches Recht I (2) dürfen nur an den Außenstandorten (Bregenz, Villach, Stadtschlaining, Wien, St. Pölten, Zell am See und Linz) abgelegt werden. Note zählt für Gesamtnote des Faches Öffentliches Recht I

ERFORDERLICHE VORABBEKANNTGABE PRÜFUNGSSTANDORT Verständigung per Mail Anmeldungen im Anmeldezeitraum möglich! Bekanntgabe über KUSSS Link im Mail angeführt Notaranmeldungen per Mail (bis spätestens 90 Minuten vor der Prüfung) an imoer@jku.at ACHTUNG: Die 3. und 4. Klausur aus der Übung Öffentliches Recht I (2) dürfen nur an den Außenstandorten (Bregenz, Villach, Stadtschlaining, Wien, St. Pölten, Zell am See und Linz) abgelegt werden.

FACHPRÜFUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Keine eigenständige, sondern kumulierte Fachprüfung aus Kurs Öffentliches Recht I AG Öffentliches Recht I Übung Öffentliches Recht I (1) und Übung Öffentliches Recht I (2). Note der Fachprüfung errechnet sich aus arithmetischem Mittel aus Arbeitsgemeinschaft und Übung Öffentliches Recht I (2) Formular zur Einreichung der Fachprüfung im KUSSS (Prüfungen Ausfüllhilfe Prüfungsraster [https://www.kusss.jku.at/kusss/graduation.action])

MEDIENKOFFER (INHALT) DVD Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I - 8. Auflage 2015 Lehrbuch Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I - 8. Auflage 2015 Glossar Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I - 8. Auflage 2015 Lernunterlage Leitl-Staudinger, Übungsaufgaben Öffentliches Recht I - 8. Auflage 2015 Lernunterlage Hauer/Leitl-Staudinger, Falllösung und Schriftsätze Öffentliches Recht I - 4. Auflage 2017 Lernunterlage Steiner, Rechtsinformationen im Internet 12. Auflage 2016 Lernunterlage Heiml et al, Musterlösungen Öffentliches Recht I 2017 Gesetzestexte Kronschläger/Raml, Öffentliches Recht I 2017

FRAGEN UND UNTERLAGEN Institut für Multimediales Öffentliches Recht Öffnungszeiten: Mo Do: Fr: Petrinumstraße 12, 4040 Linz Tel: 0732/2468-1930 Fax: 0732/2468-1939 HOMEPAGE: www.imoer.jku.at imoer@jku.at Viel Erfolg für Ihr Studium! 8.00 18.00 Uhr 8.00 17.00 Uhr